MINERVA:
JAHRBUCH DER
GELEHRTEN WELT.
ABTEILUNG
UNIVERSITÄTEN...
Digitized by Google
Verlag \on KARL J. TRÜBNER in STRASSBURG.
JAHRBUCH DER GELEHRTEN WELT.
HERAUSGEGEBEN
VON
Dr. R. KUKULA und K. TROBNER.
ERSTER JAHRGANG
1891— 18».
EKSTER UND ZWEITER ABDRUCK.
16P, VI, 3Ö9 Seiten, in Pergament geb. JL 4.—
ZWETTBR JAHRGANG
1892-189a
Mit dem Bildnis Theodor Mommsens.
radiert von W. Kraoskopf.
16P, VI, 827 Seiten, gebunden JL 7.—
DRITTER JAHRGANG
1893—1894.
Mit dem Bildnis L. Pastburs,
radiert von H. Manesse.
XVI, 861 Seiten, gebunden JL 7.— •
Digitized by Google
■Vedag -yon Karl J.TTubnfr
Ii] i u c m a.
fRr.üCH DER GhLhllR'll:\ WJ.' ;,
HER M/'SOEOKJil N
von
Dr. R. KUKULA UM) TRÜBNhK.
VIERTER JAHRGANG.
1894—189:).
«hA >!• xl .* N II» l. K*. . • u k.
STRASSBÜRG.
Ihm.
i
Digitized by Google
\
JAHRBUCH DER GELEHRTEN WELT.
HERAUSGEGEBEN
VON
Dr. R. KUKULA und K. TRÜBNER.
VIERTER JAHRGANG.
1894—1895.
Mit dem Bildnis Lord Kelvin's.
RADIERT VO.N HUBERT HERKO.MER.
STRASSBURG.
VERLAG VON KARL J. TRÜBNER.
1896.
ALLE RECHIH VORBEHALTEN.
4 Digitized by Google
Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn.
Digitized by Google
4
VOIIWORT.
ni
VORWORT.
Bei dem Abschlüsse des 4, Jahrganges der Minerva ist es
uns wieder eine angenehme Plliclit, allen denjenigen unseren Dank
zu sagen, die, sei es als ständige oder gelegentliche Mitarbeiter,
es uns ermöglicht haben, das Jahrbach abermals zu verbessern
und zu vervollständigen. Vor allem heben wir den wertvollen
Beitrag des Herrn Prof. Cesare Paoli in Florenz hervor,
der die italienischen Staatsarchive für die ^Minerva" neu bear-
■
beitet hat, ferner die vermehrten Nachrichten über die gelehrten
Anstalten Südamerikas, die wir den Herren Direktor F. W, Da-
fert in Campinas (Brasilien) und Prof. Dr. G. Leopold in
Montevideo, verdanken, weiter die Angaben über die Univer-
sität von Neu -Seeland von Prof. C. H. H.Cook, Canterbury
College, Christchurch, sowie diejenigen über ungarische Anstalten
\ von Archivar Zimmermann in Hermannstadt und über die neu
aufgenommene Universität Jassy von Prof. Xenopol in Jassy
und Akademie -Bibliothekar J. Bianu in Bukarest.
Neu aufgenommen sind im vorliegenden 4. Jahrgange: von
Deutschland, Österreich- Ungarn und der Schweiz eine Anzahl
wichtigerer Bibliotheken und Archive, die bisher gefehlt hatten;
von England und Nordamerika die bedeutenderen Provinzial-
bibliotheken, von letzterem Lande ausserdem wieder mehrere
Universitäten; von den Niederlanden, Ungarn, Russland und
Spanien verschiedene wissenschaftliche Anstalten.
Das uns fortwährend zuströmende neue Material macht es
notwendig, die allgemeinen Angaben der einzelnen Beschreibun-
gen allmählich auszuscheiden und bezüglich derselben auf die
Digitized by Google
IV
VORWORT
früheren Jahrgänge zu verweisen. In diesem Jahre wurden ausser
den geschichtlichen Notizen der im 8. Bande neu erschienenen
Artikel die Verfassungen aller Unterrichtsanstalten, sofern diese
nicht eine Änderung erlitten haben, weggelassen.
Wir sind uns bewusst, dass das Buch noch mancherlei
Lücken aufweist und dass es noch jahrelanger unermüdlicher
Arbeit bedarf, um das Material in absoluter Vollständigkeit zu
bringen. Unser eifriges Bestreben ist es, dieser Aufgabe nach
Möglichkeit gerecht zu werden.
Als Titelbild bringen wir diesmal das Portrait eines Re-
präsentanten der englischen Gelehrtenwelt, des Präsidenten der
„Royal -Society^ Lord Kelvin, dem wir auch an dieser Stelle
für seine gütige Erlaubnis, den neuen Band mit seinem Bilde
zu schmücken, hiermit unsern ehrerbietigsten Dank sagen. Die
Radiening stammt von der Meisterhand Hubert Herkomers.
Vorschläge und Berichtigungen nehmen wir stets dankbar an
und erlauben uns daher die Bitte aus den früheren Jahrgängen
zu wiederholen: alle Mitteilungen und Anregungen, die sich auf
Deutschland, die vSchweiz, Frankreich, England und Kolonien,
Belgien, Niederlande, Dänemark, Skandinavien und Amerika be-
ziehen, wie bisher an den Verleger und Mitherausgeber Karl
J. Trübner in Strassburg (Elsass) und alle auf Österreich-Ungarn,
Italien, Spanien, Rumänien, die Balkanhalbinsel und Russland
bezüglichen an Dr. R. Kukula in Klagenfurt au senden.
Klagenfurt und Strassburg
Ende Oktober 16^4.
Die Herausgeber.
Digitized by Google
INHALT.
Seite
Geographische Ühersicht der behandelten gelehrten Institute VI
Universitäten. Technische und Landwirtschaftliche Hochschu -
len, Tierarzneischulen, Forstakademien, sonstige selbstän -
dige wissenschaflliche Anstalten. Bibliotheken, Archivo und
Sternwarten in alphabetischer Reihenfolge der Orte ... 1
Nachträge und Berichtigungen 811
Statistik der Studierenden 816
Personalregister 819
Google
VI Ge ographische Übersich t.
Geographische Übersicht
der behandelten gelehrten Institute.
HocHsrnt i K\ V. Fakultäten: Alsiicr für., meJiz., nritiirwiss. u.philos.
Fak.; Cotistantiiiv u.Oran arabische Lehrstuhle;, Cap^tadt (Univ.)
Kairo (Azhar-Hochsch.).
Bibliotheken: Alg:ier (Univ.-Bibl., Eibl. Mus^e), Kairo (Bibl. Kh«div.).
Sternwarten: A/f^nr, Cup Stadt, Durban, Kqiro.
Akademien u. Gesellschaften : Kairo Unst. Eg^ pt., Soci6t6 de g6ogr.).
Museum: Kairo,
Andere Institute: Kairo (Com. de conserv. des monum., Ifission arch.
fran^se).
Bmrrtha.
1. VEREINIGTE STAATEN.
Universitäten : Albany, Ainherst, Ann Arbor, Austin-Galvcston, Balti-
more, Berkeley-St-Pranciseo, Boston, Boulder, Burlington, Cam-
bridge, CiiarlottcsriHr. (liirni^o, Cincinnati, Clcvcland, Columbia-
Rolla, Dclaucarc, Hainiltou , Jthaca, Lawrence, Lincoln, Madison,
Minncatoolis, Xashvillc, At u- JJaven, Aew- l'ork (^Columbia Coll.,Univ.
ofthe City of New- York). Palo Alto, Philadelphia, Brovidence, Wa-
s^Jiint^ton . W'orcestrr.
Colleges: Bryn Mawr^ Clinton, Kaston, Hanover, I^rinceton, Welles-
ley, Williamstown.
Techn. Hochschulen: Boston, Cleveland.
FachlicheHochschui.en: r/r«m/'r7i,j>;/ (Aj^riculi. Siat.\ r/;/r///>/rt//(Theol.
Sem.), Hou^hton ( Miftjng school;, Lincoln i^Agricult. Station), New-
Yorfc (Union theoi. semlnary, Gen. theol. semin. of the Protestant
episc. church), Philadelphia (College of pharm.), Princeton (TheoL
semin. of the presb\i. churchV
BiHLioiHEKEN. AusseT den Bibliotheken der genannten Hochschulen:
Albanv (State Libr.), Baltimore (Bibl. d. Peabody-Inst.. Enoch Pratt
Free Libr.. Libr. of the Maryland hist. society), Boston (Athenaeum,
Publ. Libr., Mcdical Libr.\ Brooklyn (Brooklyn Libr., Free Libr. of
ihe Pratt Insliiute;, BuJ/ulo, Chicago ^Fubl. Libr., Newberry Libr..),
Cincinnati (Publ. Libr.JT Cleveland (Publ. Libr.), Des Moine's (State
Libr.), Detroit (Publ. Libr.), Ceorf^ctoivjf , Haverfoyd . Jersey City,
Indianapolis, Los Angeles, Madison i^StaU- Lau Libr., State histor.
societies Libr.), Milwankee (Publ. Libr.), Minneapolis (Publ. Libr.),
New Bedford (Publ. Libr.). Neiv Brunswick (Sage Libr.), New Or-
leans, Xcivport, New York (Libr. of the acad. of scic-ncc s, Lenox Libr., \
Astor Libr., Soc.Libr.), Peoria, Philadelphia {Libv. Company, Libr.
of the College of physicians, Mercantile Libr.). Princeton '(Theol.
Sem. ofthe presb\ t. church *. Provtdence {Pvib}. Libr., State Law
Libr., Libr. of the' Rhode Island hist. soc, Libr. of fhe Provid. Athe-
naeumh Kochester iLibr. of Univ., Libr. of theol. Sem.), St. Louis
(Publ. Libr., Mercant. Libr.), Saletn, San Francisco (Publ. Libr.,
Mech. Inst. Libr., Law Libr., Sutro Libr., Bancroft Libr.), South
Bethlehem , Sprin^ßeld, Syracnse, Washington (Bibl. d. Smithson.
Instii., Libr. of congress, Libr. of naval observ., Libr. of surgeon
gen. Office), Waterbury, Woodstock, T^'orces^er (Publ. Libr., Libr. of
the antiquar. society).
Digitized by Gopgle
Geograpliische Übersicht. VII
Sternwarten. Ausser den Sternwarten der genannten Hochschulen:
Albatty (Dudlej- Obs. i, Allcgiieny City, Monnt Hamilton (unter Ber-
keley), Charlottesvillc, C incinnati, Collcf^c Park, Denver, Evanston,
Geneim, Geori^ctcwn, Glasgow, Haver/ord, Xort Ii fichl , Pnividciice,
St, Louis, San Francisco, South Bethlehem, Washington (^Smith-
son. Instit., Naval observ., Observ. of Gcorgfetown Coli., Obs. of the
catholic univ.), Walerville, Williamstuun.
Gelehrte Gesellschaften: jN'no- York ( Acad. of medicine, Ac. of sciences.
Mathemat. society, Histor. Soc), Philadelphia (Acad. of pol. and
SOG. science, Franklin Institute).
Museen: Albany (State Mii-;.\ Boston ( Athenaeum), Columbia, Wa-
shington (Smithson. Instu., Mus. of hygiene).
Andere Institute: Houghton (Geol. Survey), Washington ^ Smithson.
Instit., Nat. Botanic Garden, Bureau of statistics, Coast and sreodetic
survey, Hydrographie oftice, Nautical almanac, Office of thegeolop.
survey, Census office, Fish commiss.. Board on geoj^raph. names.
Weather Bur., Bur. of an. indust., Divis, of statistics, of ehem., of
entom., ornitolog., for., bot.. pomoL, vegetpath., microsc, Gardens,
Department of agriculture).
2. SONSTieE STAATEN UND KOLONIEN.
UNnrESSiTÄTEN u. Colleges: Havana, Montevideo, Montreal, Santiago,
Toronto (Un. of Tor., Victoria-Un.).
Fachl. Hochschulen: Cam/^inas ^Instituto agronomico), Ouro Freto
(Fac. de Direito), Santiago (Inst. Pedagog.).
Bibliotheken: Ausser den Bibliotheken der genannten Hochschulen:
Buenos Ayres, Santim^o.
Sternwarten : Coräoba, Halifax, Montreal ^McGill Coli. Observ.), Rio
de Janeiro, Santiago (Stemw., Obs. Nacional), Tacabuya.
MusEEx: Montreal (Teter Redpath Mus.), Santiago (Nat.-Mus.), Sao Pnulo.
Institute: Santiago (Bot. Garten), Säo Paulo ^Commissao geograph. e
geolog.).
1, INDIEN.
UmivessitAten u. Colleges: Agra, Aligar h, Allahabad, Benares, Bont'
bay, Calcutta, Lahore (Panjab Univ., Oriental College), Lucknow,
Madras.
Bibliotheken: Univ.-Bibliotheken Bombay, Calcutta.
Stexn warten: Bombay, Madras,
2. 80NSTICIE STAATEN.
UnivbssitAtbn: Manila, Tokyo, Tomsfc,
Bibliotheken. Ausser den Univ.-Bibliotheken: Jerusalem (Patr.-Bibl.)»
Taschkefit, Tiflis (Kauk. BibL).
Archiv: Fißis.
Sternwarten: Hong-Kong, Jrkutsk, Taschkent, Tißis, Tokyo,
Gelehrte Ceseli.schaf t: Irkutsk (Geojrr. Ges.).
Mlsee.n': Minnsinsk, lißis, 7'otnsk (Archäol. Mus. der Univ.).
Institut: Tißis (Archäograph. Kommission j.
Uxiveksitäten: Adelaide, Melbourne, Neuseeland, Sydney, ^ i
Bibliotheken. Ausser den Univ.-Bibl.: Melbourne (Public Libr.).
Sternwarten: Adelaide, Melbourne, Sydney, Windsor.
— ■ !
Digitized by Google
1
VIII Geographis che Übersicht.
Museum : Melbourne (Nat.-Mus.).
Institute: Melbourne (Government botan. department, Botanic Garden),
Neuseeland (Geol. Survey).
(Europa.
BELGIEN.
U.MvHRsn ätkn: Brüssel, Cent, Linveti, Liittich.
Bibliotheken. Ausser den Univ.-BibL: Antwerpen, Brügge, Brüssel
(KOn. Bibl.), Mtms, Tournai,
Stkkwvartkn : LHu cn. Uccle.
Akadkmien : Brüssel ( Bcl^r. Ak. d. Wiss. u. Künste), Gent (Ac. flamande).
Museum: Antwerpen (Mus. PJantin-Morctus).
BLLCiAUlE.N.
Hochschule: Sophia,
Institut: Sophia (Bulfir. Centralanstalt für Meteorologie).
Universität : Kopeuh(i(^ctt.
Techn. Hochschule: Kopenhagen.
Fachl. Hochschulen : Kopenhagen (Veter.- u. Landb.-Hochsch., Zahn-
;ir/tsch., Pharmaz. Lehranst.).
BinLioTHKKKX : Kopenhagen ( Univ.-Bibl., Kön. BibL).
Archiv: Kopenhagen (Reichsarch.).
Akademie: Kopenhagen (Dän. Ges. der Wissensch.).
Museim: Kopenhagen (Nat.-Mus.).
Institute: Kopenhagen (Meteor. Inst., Biol. Stat.).
DEI TS( HLAND,
1. Baden. *^
U.M\ kksitäten: Frciburg i. Br., Heidelberg,
Tech.v. Hochschlle: Karlsruhe.
BiBLioTiiKKEx. Ausser den Bibl. der Hochschulen: Donaueschingen,
Karlsruhe (Hof- u. Landcsbibl.). Mannheim (ÖfT. Bibl.).
Archive: Donaueschingen, Freiburg i, Br, (Stadtarch.), Karlsruhe
(Bad. Gen.-Landesarch.).
Sternwarten: Heidelherg (Sternw. WolO> Karlsruhe,
2, Bayern. t)
Universitäten: Erlangen, München, WUraburg,
Thchx. Hochschule: München.
Fachl. Hochschulkn: AschaJJenburg (Forstlehranst.), München (Tier-
ärztl. Hochsch.).
Bibliotheken. Ausser den Bibl. der gen. Institute: Aschaffenhur^ (Hof-
bibl.). Augsburg, Bamberg, Dilliiigcn , Maihingen, Metten, München
iHof- u. Staatsbibl.), Dürnberg, Bassau, Regensburg (Hofbibl.,
Creisbibl.).
Archive: Amberg, Bamberg, München ( Allg. Reichsarch., Geh. Staats-
arch.. Geh. Hausarch., Kreisarch.. Stadtarch.), Neuburg a.D., Nürn-
berg (Kreisarch., SiUdt. Arch.), Speyer, H'ürsburg (Kreisarch.).
Sternwarte: Bamberg.
Akape.mie: München (Bavr. Ak. der Wissenschaften).
MusEE.N- : München (Bavr. >Jation.-Mus., Gen.-Konservat. d. Kunstdenkm.),
Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.).
*) Für den Forstunterricht ist an der Tecbn. Hochschule vorgesorfn.
tl'Fttr den höheren Fontnntefflclit ist an der Universität München (Staatswirtschaft«
liehe Fakultät) v o ige a o i g t .
Digitized by Google
Geographische Übersicht.
JX
3. ElsasS'Lothringen.
Universität : Strasshuri^.
Bibliotheken : Koltnar, MetM, ScMeitstadi, Sirassburg (Univ.- u. Lan-
desbibl.. Stadtbibl >.
Archive : Kolmar, Mets, Sfrasshurg ^.ßezirksarch., Sladtarch.).
4. Preussen.
Univkrsitäten : Berlin, Bonn, Breslau, Göttingen, Greifsmaid, Halle,
Kiel, A'(hiis:sber^, Marhitr^.
Fakultäten: Braunshers, (Lvz. Hosianumi, Münster (Akad.)>
Techn. Hochschulen: Aachen, Berlin, Hamtcver.
Facht . II<k uschulen: Berlin (Landwirtsch. Hochsch., Tierärztl. Hoch-
schule, Bcr^akad.). Clausthal (Bcrß:akad.), Ehrrsivalde (Forstakad.).
Hannover (Tierürztl. Hochsch.), Münden (Forstakad.), Poppelsdorf
(Landwirtsch. Akad.>.
Bibliotheken. Aus-^n den Rihl. der sren. Hochsch.: Aachen (Stadtbibl.).
Berlin (Kön. Bibl., Eibl. d. k. Museen, Bibl. d. k. Statist. Amtes,
Bibl. d. Reichstags, Bibl. d. Kriegsakad., Bibl. d. med. chir. Inst.;,
Breslau (StadtWbl.), Danaig» Düsseldorf» Elbing, Erfurt, Frank-
furt a.M. (Stadtbibl., vSenckenberffsche Bibl., Goethebibl. des freien
Hochstifts, Koihschild-Bibl.K Fulda. Hnnntn'cr (ÖfT. Bibl., Stadt-
bibl.), Hildesheini, Kassel (Landesbibl., Stadtbibl.), Köhlens, Köln,
Lüneburg, Magdeburg» Münster (Paulin. Bibl.), Posen, Stettin,
Stralsund , Trier. Weruis:crode, Wieshcuicu.
Archivk: Aurich, Berlin (Preuss. Staatsarch., Kön. j^eh. Staatsarch.,
Arch. d. Stadt), Breslau (Stadiarch.), Da/isi^, Düsseldorf, Frank-
furt a, M,, Frankfurt a. O., Hannover (Staatsarch.), Koblena, Köln,
Kcinigshcro; ( Staatsarchiv\ Magdehuru;. Marhuri^ (Staatsarchiv\
J//V;/s7r;- 1 Staatsarch.). Osnabrück, Posen, Schleswig» Stettin, Wer-
nigerode, \ \ 'iesbaden.
Sternwaktf.x: Belkawe, Berlin (Meteorol. Instit.. .Astrophysik. Observ.),
Bonn (Photnmetr. Observat.). Bothkamp, Düsseldorf , Köln, Wil-
helmshaven, Winkel.
Akademien u. gelehrte Gesellschaften: Berlin (Ak. d. Wiss., Centr.-
Direkt. d. Monumeiua Germaniae), Göttingen (Gesellsch. d. Wiss.).
Halle ( Leopold. -Carnl Akad.).
Museen: Berlin (Kön. Mu.scen, Mus. f. Völkerkunde, Kunstgew.-Mus.)i
Hannover (Kestner-Mus.).
Andere Institute: Berlin (Archfiol. Inst.. Inst. f. Infektionskrankheiten,
Gcol. Landesanst., Chem.-tcchn. Versuchsanst., Geodät. Inst, Phy-
sikal.-techn. Reichsanst., K. Statist. Amt, K. preuss. Statist. Bureau,
Kais. Gesundheitsamt).
5. Sachsen.
Universität: Leipzig.
Tbcrn. Hochschule: Dresden.
Fachl. Hochschulen: Dresden (Tierftrztl. Hochsch.), Freiberg (Berg-
akad.), Tharaud iForstakaJ.).
Bibliotheken. Ausser den Bibl. der ^^en. Hochsch.: Dresden (Kön. öff.
Bibl.), Leipaig (Stadtbibl., Bibl. d. Reichsgerichts), Zivickau.
Archive: Dresden (Haupt Staatsarch., Ratsarch.), Leipaig (Ratsarch.).
Sternwarte: Dresden (Obs. Engelhardt).
Gelehrte Gesellschaften: Leipzig (Kgl. sächs. Ges. d. Wiss., Jablo-
nowski'sche C Jes. d. Wiss.)
Museum: Leipaig (Buchgewerbe-Museum).
Digitized by Google
X Geosrraphische Ubersicht.
6. Württemberg.*)
Un I V k r si tä t : Tübingen.
Tfxhn. Hochschulb: Stuttgart,
Fachi.. IIociisrHULKN : Hohenheim (Landwirtsch. Anstalt). Stuttgart
{ Titrärzll. Iloch^ch. i.
Bibliotheken. Ausser den Bibl. der ^cn. Hochsch.: Stuttgart iK. öff.
Bibl., Hofbibl.» Bibl. d. Centralstelle f. Gewerbe u. Handel), Ulm,
Archive: Stuttgart, Ulm.
7. Die übrigen Ru r d esstaaten.
l'.MVKKsi TÄTKN : Gicsscii j) , Jchh f-\ K Rotitoch.
Tkciix. HüciisciiULtx : Bramt schweig, Dannstadt.
Fachi«. Hochschulb: Eisenach (Forstlehranst.).
BiBi.ioTHKKKN. Aiisst T dt Fl Bibl. der {Ten. Hochsch.: Alt i iibttrg, Brauti-
sc/iWi i.i:: ( Stadlbihl. 1, Brcnioi. Darmstatit tHofbibl. i, Dessatt, Det-
mold, Gotha. Hainhut'i^ i Commerzbibl.. Sladtbibl. i, Kobut g, Lübeck,
Mai 113 (Stadtbibl., Bibl. d. Priestersem.), ^'eustretitg, Otäenburg,
Rudolstadt . >ch7verin, Weimar, Wolfeiibiittcl.
Archive: Braiinschueig. Bremen, Darmstadt , Lübeck, Oidetiburg,
Rudolstadt, Schwerin, Weimar (Staatsarch., Gesamtarch., Schiller-
u. Goethe- Ar eh.), WolfeubUttel, Zerbst (Staatsarch., Stadtarch.).
Stkkn warten: Gotha, Hamburg.
Museum: Mains (^Röm.-germ. Mus.).
Instituts: Hamburfi, (Seewarte» Bot. Garten), ^W^o/ani/ (Biolog. Anst.).
FBANKREICB.
FakultXtbn: Theolog.: Angers (Freie Fak.), Litte (Freie Fak.),
Zryoif (Freie Fak. t. Montauba)t ( Kvang.-prot. Fak. \ Paris (Prot. Fak.,
Freie kalh. Fak.i. Tonloitse (Freie Fak.V Jurist.: Aix, Augers
(Freie Fak.j, Bordeaux , Caeu, Dijon, Grenobie, Lille (Staats- u.
freie Fak.>. Lyon (Staats- u. freie Fak.), Marseilte (Freie Fak.),
Montpellier , Xaney, \antcs (Freie Fak.', Paris (Staats- u. freie
Fak.), Poitiers, Reimes, Toulouse. Mcdiz.: Amiens, Angers, Be-
sanivn, Bordeaux. Caen, Clermoni, Dijon, Grenobie, Z«7/(' (Staats- u.
freie Fak.), Limoges, Lyon, Marseille, Mofit pell i er , Xancy, Xntites,
Paris, Poitiers, Reifn's, Rennes, Ronen, Toulouse, Tours. Philo-
soph.: Aix, Angers (.freie FakO. Besanfon, Bordeaux, Caen, Cler-
mont, Dijon, Grenobie, Lille (Staats- u. freie Fak.), Lyon (Staats-
u. freie Fak.), Montpellier, Xaney, Paris (Staats- u. freie Fak.).
Poitiers, Reimes. Toulouse (Staats- u. freie Fak.». Math.-natur-
wiss. : Angers (freie Fak.), ßesattfon, Bordeaux, Caen, Cler mont,
Dijon, Grenobie, Lille (Staats-«, freie Fak.), Lyon (Staats- u. freie
Fak.), Marseille, Montpellier. Xaiicy. Paris, Poitiers, Rennes,
Toulouse. Pharma/.: Montpellier , J\aiuy, Paris.
IIochschui.e.n: Paris (Collegcde France, Ec. pratique des hautes etudes).
Techn. Hochschulen : Paris (Ecole polytechn., Ec. des pontset chaussöes).
Fachl. HocHscnri, hx : Xancy (Forstak.), Paris ( Ec. norm, sup., Ec. des
lang-. Orient.. Ec. nat. des chartes, p^c. nat. des beaux-arts, Ec. libre
des Sciences pol., Ec. nat. sup. dys mines, Inst. nat. agronom., Ec.
centrale des arts et manufact., Ec. d*anthropol., Ec. du Louvre).
Bibliotheken. Ausser den Fakultilisbibl. : Abbei ith , Agcn, Aix i Ribl.
Md'janes), Ajacrio, Albi, Aletnon, Aiiiieiis, Augers {Sii\dXh\b\.), An-
gouleme, Arles, Arras, Auxerre, Avignou, Avranches, Besan^on
( Bibl. publique), Blois, Bordeaux ( Bibl. publ.), Boulogne, Bottrg,
Bourges, B rest, Caen (Stadtbibl.), Cambrai, Carcassonne, Carpen-
*) Fttr den Forhtiintcrricht ist .nii d«T t'iitverstUlt voiKCSOfEt.
ti Zugleich Pursüchranstalt fur Hessen,
it) Zugteich LandwimchafUiche Schule.
Digitized by Google
Geographische Übersicht.
XI
iras, Chalotis, Chatiihcry, Charlcvillc, Chartres, CliauniotU, Cler-
moHt (Stadtbibl.;, Dijon ^Stadtbibl.), Douai, Epei nay, Epinal, Gre-
noble (Stadtbibl.), Laon, La Rockelle, Lavai, Le Ifavre, Le Mans,
Lille (Stadtbibl.). Ltmogt'<, Lyon (Stadtbibl., Bibl. du palais d«. s arts).
Afarsciile, Moiit f^cllirr (Stadtbibl.), Monh'ris, Nancy iBibl. publ..),
Aanies,Ntvt rs, S inu s, Aiort, Xi&za, Urlians, /^ar/s (Stadtbibl., Bibl.
Nationale, BIbl.derarsenal, Bibl. Mazarine, Bibl. Sainte-Geneviftve),
J'on, Perpignan, Poiticrs (Stadtbibl.), Qniinper. Reims, JRennes,
Rotten, St. Brietic, St.-Etit nne, St.-Onier, Soissotis, Toulouse {StSidt-
bibl.), Tours, Troyes, Valencienties, Veräun, Versailles.
Archive: Paris (Archlves nationales).
Sternwwrtfx : Brsancon. Bordraitx , Clcrniont, Grignon, Lyon, Mar-
seille, Aantes, Aissa, J'aris (Obs. de Paris, Obs. d'astr. ph>s. de
Meudon), Perptgtian, Pic du Midi, Toulouse,
Akaukmif.n: Paris (Institut de France [Ac. fran<;., Ac. des inscript. et
bt lk's-lettres, Ac. des sciences, Ac. des beaux-arts, Ac. des sciences
mor. et polit., Ac. de m6dccine.j).
Museen: Paris (Mus. d*hi$t. nat., Collect, histor. de laville, Mus. d*€th-
nographie, Mus. Guimet, Mus. du Luxembourg, Mus. de Versailles,
Mus. de St.-Germain, Mus. des thermos et de Tbötel de Cluny, Mus.
de sculpture compar6e, Mus. du Lou\ rej.
Institute: Paris (Inst. Pasteur, Bur. centr. mötöor., Bar. des longitudes).
CtKl£CII£3iLA>D.
Universität: Athen.
Fachl. Hochschulen: Athen (Americ. school, £cole franc.« British
school).
Bibliothek: Athen (National-Bibl.j.
Museum: Athen (Nat.-Mus.).
Institut: Athen (Deutsch-archäol. Instit.).
tiBO$SBIlITA>M£N.
1. England.
Universitäten: Catnbri(le:i'. Dnrhnni, Lo)tdo}i, Manc/nstcr, Oxford.
Colleges: Aberystwyth, Bangor, Birmingham, Bristol, Cardiß, Lam-
peter, Leeds, Liverpool, London (Univ. Coli., Kings Coli., Trinity
Coli., Gresham Coli.), Neiiücastle (Coli, of med., Coli, of science),
Aottinghani, Sheffield ( Firth Coli., School of med.).
T ECHN. Hochschule i'Shejffield.
Fachl. Hochschulen: Coopers Hill (Forstak.), London (School of or.
languages, Inns of Court, R. Coli, of science^ R. Coli, of physicians,
R. Coli, of surgeons, Coli, of preceptors).
BiBLioiiiHKKX. Ausser den Bibl. d. gen. ilochsch.: Birmingham (Free
Libr.), Bradford (Free Libr.), Dulwich (Coli. Libr.), Leeds (Publ.
Libr.), Liverpool (Publ. Libr.X L^otidoii (Bibl. des British Museum,
d. South. Kens. Mus., Bibl. d. Coli, ot ph\ sie, d. Coli, of surg.. Bibl.
d. R. Society, Libr. of thc Citv, Patent Olf. Libr., India Off. Libr.,
Archiep. Libr.), Manchester (t*ubl. Libr., Rvlands Libr.), NewcasHe
(Publ. Libr.\ Xottingham (Publ. Libr.).
Archivk: LavaU'tta, London (Public Record Office).
Sternwarten: Cambridge, Crowborough Hill, Greewwich, Halifax,
Narrow, ITew, Liverpool, London (Commons Obs., Tulse Hill Obs.),
Lyme Pegis, Maresßeld, Oxford CUniv.-Obs., Radcliffe Obs.), Rugby,
Stouyhurst , Vckßeld , V\'olsini:,hat}i.
GELhiiKit Gesellscuam: London (R. Society).
Museen : Cambridge (Fitzwilliam Mus.), London (British Mus., South
Digitized by Google
XII
Geographische Übersicht,
Kensingfton Mus., Mus. of pract. {rcolo^^v , Natural bist. Mus., Mus.
des R. coli, of surgeons), Oxford (L'n.-Mus.».
Institvtk: JTr» (R. bot. Gardens), Xolulolf ^Department of science and
art, Geologr. Survey, Nautical almanac offlce, Meteorol. Office).
2. Irland.
Universitäten u. Coi.le<;es: Belfast, Cork» Dublin (Un. of Dublin, Un.
of Ircland, R. coli of science), Galway.
BiBLioTutKEX. Ausser d. Bibl. der gc-n. Hochsch.: Dublin (Bibl. des
Trinitv CoIlei?e).
Stkr N W arten : Armagh, Dublin (Stemw. d. Trinitv ColLX Markree,
Piirsonstoivu.
Akademie: Dublin (R. Irish Acadj.
Mussum : Dublin (Mus. of science and art).
a Schottland.
UNrvBnsrTÄTBN: Aberdeen, St. Andrews, Dundee (Un. College), Edin-
Fachl. Hochschule: Edi}iburf^h (School of med.),
Bibliotheken: Ausser d. Bibl. der jren. Hochschulen: Dundee (Free
Libr.), Edinburf^U (Advoc. Libr., Libr. of the writers to her Maj.
sitrnet, PuM. LibiJ. f,/tiS!i(<'iv (Mitchell Libr. i,
Sternwarten: Edinburgh (^bserv.), Glasgow (Univ.-Sternw.j.
ITALIEN.
Universitäten: Bo/oi^ua, Ca'^liari. Canirn'no freie Univ.*, Catania,
Eerrara (freie Univ.), Genua. Mi iisina, Modcna, Neapel, I\idua,
Palermo, Parma, Pavia, Pcrui^ta (freie Un.), Pisa, Rom^ Sassari,
^iciia, 7'un'n. Crbino (freie Univ.\
HociiscHULE.x : J'lorena (Ist. di perfezion.), Macerata (Jurist. Fak.). A/ai-
land (Wiss.-lit. Akad.).
SelbstXnd. TECH.V. Hochschulen: Mailand, Xeapel. Turin.
Fache. Hochschii e\ : Florens (Weibl. Hochsch.). Mailand (Hebammen-,
Ticrarzneischule. AckerbauschJ, Neapel (Oricntal. Inst., Tierarznei-
schule). /'*/5n( Höhere Normalschule). (Weibl.Hochsch., CoUe^.
Urban., Coli. Bohem., Coli. S. Athanasii), Turin (Tierarzndsch.),
J'enedi'.^ i (ieburtshülH. Schulet
Bibliotheken. Ausser den Bibl. d. gen. Hochsch.: Bologna ^Stadtbibl.),
Brescia, Cäw^^ho (Bibl. Valentfniana\ Cesena, Cremona, Ferrara
(Siiidtbibl.), Florens » Bibl. naz. centrale, Bibl.Mediceo-Laurcnziana,
Bibl. Riccardiana, Bibl. MarucellianaX Genna (Bibl. civica Berio,
Bibl. de la congr. di S. Carlo), Livorno, Lutea, Mailand (Bibl. di
Brera, Bibl. Ambrosiana), Modena (Bibl. Estense), Neapel (Bibl.
Nazionale), Padua i Stadtbibl.). Palermo (Bibl. comun., Bibl. nazio-
nale ), Parma (Bibl. Palatina\ Navenna \ Bibl. Ciassense), Rom
(Bibl. d. Accad. dei Lincei, Bibl. ValliccUiana, Bibl. Angelica, Bibl.
Vaticana, Bibl. Casanatense. Bibl naz. centr. Vitt. Emanuele, Bibl.
Chitriana. Bibl. Barberiana. Bibl. Corsini. Bibl. d^ lla cam. dei dep.,
Bibl. Jcl scnato, Bibl. musicale della acc. di St. Cccilia). Siena
(Stadtbibl.), JUrin (Stadtbibl., Bibl. naz.\ Venedig* Verona (Stadt-
bibl., Bibl. capitolare). Vieenza.
Archtvi: : Bo/o'^na i Siaatsarch.), JSrf.sr/rj (Staatsarch.) ("«(^//Vyr/'Staats-
arch.), Flürens (Siaatsarch.), Genua (Staatsarch.), Lucca (Staats-
arch.), Mailand (Staatsarch.) Mantua (Staatsarch.), Massa (Staats-
arch.), iT/or/rwa (Staatsarch.), Arrt/)<7 (Staatsarch.), Pa/t rmo (Staats-
arch.), Parma (Staat sarch.\ Pfsn ( Staatsarch. \ Reggio (Staats-
arch.), Rom (Vatican. Geheimarchiv, Staatsarch.), Siena (Staats-
arch.). Turin (Staatsarch.), Venedig (Staatsarch.).
Digitized by Google
Geo^^raphische übersieht.
XIII
Sterin w AKTEN : Flürens, Forli, Mailand (Oss. astr. di Brera), Kcafel,
Palevfno, Rom (Oss. astr. del col. Rom., Sternw. des Capil., des Va- |
ticiins, auf d.Janiculns)» Venedig (!A<&t^oToL Observ., Sternw. d. Isti- j
tuto nauticoX
Ak.\üemien u. gelehktk I.nstiiüte: Bologna (Ak. d. Wiss.}, Florena
(Acc. della Crusca), Mailand (R. Istit. Lombardo), Neapel (Soc.
reale), Rom (Acc. dei Lincei), lurin (Ak. d. Wiss.).
Museum: Turin (Industrie-Mus.).
Institute: Neapel (Zool. Station), Rom (Ecole IraiK;., Acad6mie de
France, Istituto stor. Prussiano, Ist. Austriaco di studti storici).
LIXEMBLKÜ (Archiv).
NfEDERLAHllS.
ÜNfVERsiTÄTEx : Amsterdam (Städt. Univ., Freie Univ.), Groningen,
J, ei den, Utrecht.
Techx. Hochschule: Deljt.
Fachl. Hochschulen : Amsterdam ( Acad. van beeidende Künsten, Gar-
tenbauschule), Delft (Ind. Inst.), Utrecht (Arzneisch.), Wageningen
(Landbausch.
Bibliotheke.v. Ausser d. Eibl. d. gew. Mochsch. : Deventer, Gouda,
Haai^ (kön. Bibl.), Haarleni, Leeuwarden (Prov.-Bibl., BibL d. Ge-
richtshofes, Buma BibL, Städt. BibL, BibL van het friesch genoot-
schap).
Sternwarte: Leiden.
AKADE.M1E u. Gel. Gesellschaften: Amsterdam (Kon. Ac), Leiden
(Maatschappij d». r lett rkunde).
Museen: Leiden (Mus. v. Altert.. Etnograph. Mus., Naturhist. Mus.),
Haarlem (Teylers Stichtinj?).
NORWE(iE\ s. S( liWEDEX.
0£8TEUB£lCH-Uft'ClAftN.
1. Oesterreich.
Universitäten: Csernowits, Gras, Innsbruck, Krakau, Lemberg, Prag
(Deutsche Univ., Böhm, üniv.), Wien.
Techn. HocHscHULBif: Brünn, Gra», Lefnberg, Pra^ (deutsch, bOhm.),
Wien.
Fachl. Hochschulhx: B ihm (Hcbammensch.), Csernowits (Hcbam-
menlehranst.). Kla^enjurt (Hebammensch.), Laibach (Hebammen-
sch.), Lemberg (Hebammensch.), Leoben (Bergalcad.), Ling (He-
bammenlehranst.). Ol nn'it z (ThvoX Fak . Hebammenlehranst.). I'rai!:
( Hcbammenschule), rribrani ^Ber^^ak.i. Salzburg (Theol. Fak.,
Hebammenlehranst.), Triest (Handels-Hochsch., Hebammenlehr-
anst.), Wien (Evangr.-Theol. Fak., Hochsch.für Bodenkultur, Orient. '
Akad.. Augfustineum. PAzman-Kol., Isr. Lchranst , Schule f. Zahn- \
heilk., Militär -Ticrarznei- Insiit.), Zara (H.bamnivnsch.).
Bibliotheken. Ausser den Eibl. d. gen. Hochsch. : .^//mo;// (Stiftsbibl.),
Brünn (Bibl. des Franzens-Museums, Kirchenbibl. bei St. Jakob),
St. Florian (Stiftsbibl.), Görs. (7(^//Ie<7■.J;^ ( Stiftsbibl. i. G^;-«0 ( Landes-
bibl.). Heiligenkreus{SiX,\itsh\\)\.), Innsbruck (Bibl. d. Ferdinandeums),
Klagen furt, Klosterneuburg ( Stiftsbibl.). KremstnilnsterißtXMtshihDy
Laibach, St. Lambrecht {Süh<,h\b\.), Zew^^ri? (Ossoliriskische Bibl.),
Lina, Melk (Stiftsbibl.). Olniiitz, Ossc^v:, rStiftsbibl.), St. Paul
(Stiftsbibl.), St, Feter (Stiftsbibl,). Prag (Bibl. d. Mus. d. Kön.
B0hmen). Renn (Stiftsbibl ), SalMburg, ^rahov (StiftsbibL), Wien ,
(HofbibL. Familienfideicommiss-BibL, XandesbibL, StadtbibL, BibL
Digitized by Google
XIV Geographische Übersicht.
der ^col. Kcichsanst., Bibl. d. Albertina, Bibi. d. Minist, d. Inn., d.
Finanzm.), Zivcttl (Stiftsbibl.).
Archive: Adnioitt (Stiftsarch.), Graz (Landosarch.), Innsbruck (Statt-
hallcreiarch.). Krakau ( Landesarchiv \ Lrutbrr^ (Landt sarchiv : ,
J^rai^ (Arch. d. Mus., Böhm. Landesarch.), Salzburg (Arch. d. Lan-
de^rej^ierung). Wien (Univ.- Arch., Arch. d. Mll.-Geoj?raph. Inst.,
Landes-Arch.. Stadt. Arch., Haus*, Hof- und Staatsarch., Kriegs-
arch., An h. d. Min. d. Innern. Hofkammerarch.\ Zuv7// (Stiftsarch. \
Stek.vw AKTEN ; Ausser d. Univ.-Sternw arten : Krentsmünster, Fola
(Naut. Observ., Stemw. d. Marine), Prag (Stemw. SafaHk), Triest,
Wien (Stemw. Kuft'ner),
Akademien u. gelehrte CiFSF.LLscHAi-TKN : Krakau (Akad. d. Wiss."),
Praf^ (Böhm. Akad. d. Wiss., Böhm. Ges. d. Wiss., Ges. z. Förde-
rung deutscher Wiss., Kunst u. Lit. in Böhmen), Wien (Akad. der
Wiss., r.LS. »Adler«
MusEE.v : ALjuilcja '.Xrchäolo^^. Mii>.\ Brünn Franzens-Mus.), Graz
(Landes-Mus. Joanneum*. Innsbruck • l'erdinandeum Klagen furt
(Rudolf.), Krakau (Mus.Czartoryski), Laibach (Rudolf.), Z./9f;er (Mus.
Franc.-(I!arol.\ Praf^ (Mus. d. Kön. Böhmen), Sa/zhnr^ rCarol.-
Auirust.\ Sarafrvo < Bosn.-herz. Landes-Mus. t, M'n n (Samml. Pap.
Rainer, Naturh. Hnfmu>.. Kunsthist. Hofmus.. Albtrtina. Hist. Mus.
d. Stadt).
iNSTiTrii;: /,^ ;;//;rrcj- ( Ossolii\ski'sch«. -> Xat.-Inst. ). Trivst l biin^rs-
staiir n , Wien (Lehranst. f. (jrient. Sprachen, Cieolog. Keichsansi.,
Cenualansi. f. Metcorol. u. Erdmagnet., Militär-Geo*fraph. Instit.,
Centralkom. z. Erh. hist. Denkm., Statist. Ccntralkom.).
2. Ungarn (mit Croatien).
Uxiversitätbn: Agrani, Budapest, Kfansenburg,
Techv. Hochschule: Biidapc^^t.
Fachl. HocHscHULEx: L'ng.'Altenbura, (Landw. Ak.), Budapest ^Veter.-
Akad ). Dehrecain (Landw. Lehranst.X Eperies (Rechtsak.), Erlau
(Rechtsak.\ Filnfkirchen (Rechtsak.). Grossuardein (Rechtsak.).
Kaschau (Rechtsak.. Landwirtsch. Lehranst. \ Kn skentit (Rechts-
akad.), KesUhcly (Landw. Lehranst.», Kolo3snionostor ^Landw.
Lehranst.), Pressburg (Rechtsak.), Särospatak (TheoLu. Rechtsak.),
Bibliotheken*. Ausser d. Bibl. d. gen. Hochsch.: Budapest (Bibl. der
Akad. d. Wissensch., Bibl. d. Xat. -Museums'», Gran.
Archive: Agrani ^^Landesarch.;, Bistrits (Ivomitatsarch.;, Budapest
(Landesarch.). Hermannstaät (Arch. d. Stadt u. sächs. Nation).
Sternwarten-: Hcrcnx. Kalocsa, Kärlsburg, KiS'Kartal, O'Gyatla.
.\K.\nEMiEx: A((rani, Budapest.
Museen: Agram (Landes-Mus.). Bmiafest (Ungar. Naiional-Mus.).
Institute: Budapest (Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet., Geolog.
Anst., Chem. Reichsanst., Statist. Bureau d. Stadt. Landesstatist.
Bureau).
PORTUGAL.
U .viversitXt : Coimbra.
Techn. Hochschule: Porto.
Bibliotheken. Ausser den Hochschul-Bibl.: Lissabon (Bibl. Nacion.).
Sternwarte: Lissabon.
RUMÄNIEN.
Universitäten: Bukarest. Jassw
Bibliothek: Bukarest (Bibl. centrale).
Archiv: Bukarest (Staatsarch. j.
Akademie u. Gel. Gbsellschaftbk : j9fiibar^s/(Acc.Romäna, Geograph.
Gesellsch.), Jassy (Wiss.-Lit. Ges.).
Digitized by Google
Geographische Übersicht.
XV
RL'SSLAM) mit UNLAND).
Universitäten: Charkoii:, Dorput, Ilclsiniijors, Kasan, Kijew, Mos-
kau, Odessa, St. Petersburg:, Warschau.
Techx. Hochschulen: Charkoiv. Helsinfifors, Moskau, St. Petersburg
(Prakt.-tcchn. Inst., Inst. f. Strassen- und Wasserbau-Ingenieure,
Instit. f. Civil-Ingcn., Elektrotechn. Inst.), Rifca.
Fachl. Hochschulex : Charkow (Vcterin.-Tnst.). Dorpat (Veten-Instit.),
Evois (Forstinst.), Jaroslawl (Demidov'sches L\ z ). Kasan (GciNii.
Akad-, Veterin.-Instit.), Kijew (neistl. Akad.). Moskau (Gq'\?,i\. Akad ,
Luzarev'schcs Instil. f. morgcnländ. Sprachen, Landwirtsch. und
Forstakad.). Nisin (Histor.-Philol. Instit.), Nou aja - Atexandria
(Landwirtsch. u. Forst Inst.)i St. Peter sburac (Gcistl. Akad., Röm.-
kaihol. gcistl. Akad., k. Rcchtsschule, Milit. Med. Akad , Milit.-Iurist.
Akad., Alexander-Lyzeum, Histor.-Philol. Inst., Archäol. Inst., Bcrg-
instit., Forstinstit., Klin. Instit. der Grossfarstin Helena Pavlovna,
Höhere Frauenkurse), Warschau (Veterin.-Instit.).
BiBLiuTH j:ken. Ausser d. Bibl. d. fren. Hochsch.: f/e/siiiu/ors iBibl. d.
Studcniencorps, Bibl. d. linl. Ges. d. Wiss.>, Moskau <,Bibl. der hl.
Svnode. BibL d. Svnodaldruck.). /'aw/ou'.sAr (Hof bibl.), St. Petersburg
Bibl. d.k.Akad. d. Wiss., Kais. öff. Bibl.). Simbirsk, Wilna {ÖSentL
Bibl.).
Archive: Charkoiv (Histor. Arch.\ Helsinfifors (Staatsarch.X Kijew
(Centrahirch.'i, Mitati (Herz. .\reh.\ Moskau (Landmesser - Arch.,
Arch. d. Min. d. .\uswilrt., .Arch. d. Jusii/min.), .s7. f^etersburt^ ( .\rch.
d. Akad. d. Wiss., Arch. d. Staatsrates, Arch. d. Gcncralstabes,
Arch. d. hl. Synode, Arch. d. Min. d. Inn., Staatsarch. u. Petersb.
I Arch. d. ausw. Anfifeleg.. Senatsarch.), Warschau (Hauptarch., Arch.
1 aller .Xklem, Wi/ua ( Centralarch.\ Witebsk (Centralarch.V
I SiER.wv ARTE.N : Jekuteriucuburg, Kronstadt, JSikolajew, Odessa {MTi*-
I Sternw.), Pawlowsk, Pulkowa, Warschau.
-Vkadkmiex u. GELEHRTE G EsELLSCH.x FTKN : HelsiusiJ'ors (Finnland. Ges.
d. Wiss., Finn. Lit.-Ges., Schwed. LiL-Ges.), St. Petersburg (K. Akad.
der Wiss.).
Museen: Moskau (Schatzkammer der heil. Synode, OfT. u. Rumjancov-
sches Mus.. .Staatsmus.. Russ. histor. .Mus.), St. I^etersbum; (.Asiat.
Mus. d. Akad. d. Wiss., Münzkabinet d. .\kad., ltthnnn;Taph.-anthrop,
Mus. d. Ak., Mus. d. Altertümer d. Archäol. Instit., K. Eremitage,
Mus. der schönen Künste u. .Altert.), Twer, Warschau (Mus. d.
schönen Künste». WiliKi (Öff. .Mus ).
Institute: Helsin^ors iMeteorol. Centralanst., Statist. Centraibureau,
Archäol. Kom., Geoi. Kommission), St. Petersburg (Geolofj. Korn.,
Archäo^^raph. Kommission, Archäolog. Kommiss., Statist. Central-
kom., Kais, botan. (harten), Sebastopol (Biol. Stat.), Wilna (Archäo-
graph. Kommission).
SCHWEDEN' U. NORWEUEN.
U.\ivKRsiT.\TEx: Christian} a, Gothenburg (Hochschule), Lund, Stock-
holm (Hochsch.), Upsala.
Techn. Hocbscbulb: Stockholm.
Fachl. Hochschule.v: Stockholm (Karol. Mediz.-Chir. Inst., Tierärztl.
Inst., Forstinst.).
Bibliotheken. Ausser der Bibl. d. gen. Hochsch.: Gothenhur g (Stadt-
bibl.), Stockholm (Reichs -Eibl.), Upsuld (Bibl. des Studentencorps).
Archive: Christiania (Reichsarch. », S/acMo/m (Reichsarch., Kammer-
arch., Kriegsarch.. Rathausarchiv).
Sternwarten: Bergen, Stockholm (Sternw. d. A*kad. d. Wiss.), Upsala
(Unlr.-Stcrnw.).
Digitized by Google
Xyi Geofirraphiscbe Übersicht.
Akadkmiex u. GKLtuKiK GESELLSCHAFTEN: Christiiuiia (Ges. d. Wiss.),
Gcthcftburg (Ges. f. Wiss. u. Lit.), Lnnd (Physiogr, Ges.), Stockholm
(Schwtd. Akiid., Akad. d. Wfss., Akad. f. Gcschicbte u. Altertümer.
Akad. d. Landwirtsch.).
MusEE.N : (iothenhurfi;, Liitui ^Kuliui hist. Mus.). Stockholm (Nalurhist.
Reichsmus.. Xat.-Mus.).
Institi tf: <t(u kholnt t ( .colog. Centralanstalt, Statist. Centralburean,
Melcurol. Ccniralanstalt;.
SCHWEIZ.
UniversitXte.n : Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, Neuchätel
(Acad.), Zürich.
Techn. HociiscuuLh : Zürich.
Fachl. Mochschulen: Bern (Tferarzneischale), Lausanne (Facultö de
thc'ol. OvanjJT.^.
BiBLioTiiKKEx. Ausstr d. BiM. d. iTtn. Huchsch.: Aaran <KantonbiM.),
Basel (ört. Bibl.), ^rrn t Stadtbibl. ), /^/«säv/W« (Klosterbibl.j, Frei-
bura^ ( k'antonal-l3ibl.). St. Gallen, ^^»»/(Stadtbibl.), Luaern, Zürich
iSiaJlbibl . Kantnnalbibl. 1.
Akchivk: Aurau, Hasel ^^Staatsarch.), Chur, trauenfeld, Sl. Gallen
(Stiftsarch., Staatsarch., Stadtarch.), Lausanne (Kanton-Arch.. Stadt-
arch.), Liiaern, Zürich (Staatsarch., Stadtarch.).
Stkrxw.akti \ : Ccftf i Un.-Sternw.). X' uchätel ( Kantooal-St.).
MusEKx; CenJ (Aius. d'hist. nat., Cunv* i v. botan.;.
8£RB1£N.
Hochschule: Belgrad. *
üiuliothek: Belgrad (Univ.-Bibl.).
Akademie: Belgrad,
SPANIEN.
UNtvEKstTÄTENt Barcelona, Granada, Madrid, Satamanca^ Santiago,
Sevilla, Valencia. ]'alladolid, Zaragoza.
Fakultäten': Cadi: iMod. Fak.). Oviedo (Jurist. Fak,").
Techx. Hochschule: Madrid (Höh. Architektursch.).
Fachl. Hochschulen: Cördova (Veter.-Schule). Leon (Veter.-Schule),
Madrid (Vcter.-Schule. Diplomat. Schule), San/^ago (Veter.-Schule),
Zaragoza ( \'e t e r.- S c h u I e ) .
Bibliotheken. Ausser d. Bibl. d. gen. i^lochsch.: Cadi3 (Bibl. Provinc),
Cordova (Bisch. Eibl.), Bscorial (Kön. Bibl.), Leon (Bibl. Prov.),
Madrid (Bibl. d. kön. Akad. u. der unten fol;.icndcn Hinzelakad.,
Bibl. Xacional). Oviedo Bibl. Prov.\ Paltna i Bibl. Prov.j, Sevilla
(Bibl. Colomb., Bi^ch. Bibl.j, larragona, Toledo
Archive : Alcalä de Henares, Barcelona, Madrid, Sevilla, Simancas,
ToL'do, Valencia.
Steknwarte.v: Madrid, San Fernando.
Akademien : Madrid (R. Acad. espaflola. Acad. de la historia, Ac. de
ciencias exactas, Ac. de ciencias mor. y polit., Acad. de medicinai
Acad. de Jurisprud. y U-^rislacion).
Institut: Madrid ^Instituto geog^räüco y tsiadistico).
Digitized by Google
AACHEN.
lk$ldittX (Pteussen, Deutschland). '
KÖNIGL. TECHNISCHE HOCHSCHULE (1870).
Am 10. Okt. 1870 eröffnet (s. Minerva II. Jahrg.). Sie ist dem preus-
sischcn Kultusminister unterstellt, der sich für grewisse Amtsbefugnisse
durch den Rejricrunjrsprc'lsidcnten von Aachen vertreten lässt. Die
übrigen Verfassungsbestimmungen sind identisch mit denen der Tech-
nischen Hochschule zu Berlin Ts. S. 61) ausgenommen, dass hier der
Rektor nicht vom König auf 1 Jahr, sondern vom Minister auf 3 Jahre
ernannt wird.
Die Bedingungen der AüFNAHMBS. Technische 1 loch^chule Berlin (S. 62).
Gebühren: immatriknlation Jt 3.—. Colle^^ncnj^elder pro Stunde
Wintersem. .4^3—, Somm.-S. .«2.—. Zeichenst W.-S. .A( 2. -, S.-S. JCl.—.
Cbunffon in den ehem. Laboratorien W.-S. , S. S. 20.-, "Ver-
brauch V. Chemikalien W.-S. JC 30.—, S.-S. v/K 2(^).— , im physikal. Lab.
Jt 10.—, JC. 5.—. im mineralog. Lab. Jt 8.—, Jt. 4.—, im elektrotechn. u.
metallurg. Lab. . «' 2.—, Jtl,—; für Hospitanten CoUegien pro Stunde iL
Sem. —.50 mehr.
ScHLuss- UND Diplomprüfungen'. Erstere können auf Wunsch von
Studierenden über die besuchten VorIesunij:en nach Schluss des Seme-
sters oder Jahres abfrelej^t werden. Die Diplomprüfuntr, welche jeder
Studierende abzulegen berechtigt ist, deren Bestehen aber keine Titel
oder Rechte gewährt, besteht aus einer Vorprüfunj:!: nach den ersten
4 Semestern und aus einer Hauptprüfunp nach Di ( ndigung des Lehr-
ganges der betr. Abiriluntr. Die Hochschule zu Aac hen erleilt Diplome
für Architekten, Bau- und Maschinen-Ingenieure, Elektrotechniker, tech-
nische Chemiker, Htttten-Ingenieure, Vermessungs- und Berg-Ingenieure.
Staatsprüfungen für das Hochbaufach, In^anieurbaufach und Ma-
schinenfach. Für die \''orprüfung und die 1. Hauptprüfunir bestehen
Prüfungsämter in Aachen, Berlin und Hannover. Die 2. Hauptprüfung
erfolgt in Berh'n vor dem technischen Oberprüfungsamte. Fttr die
Ber;,'^-Staatsiaufbahn bestehen besondere »Vorschriften v. 12. Sept. 18fö«.
Berlin (Staatsanzeiger 1883).
Budget 1894/95: Besoldungen *S 164 380.—.
Einteilung des Studienjahres: Wintersemester (Anfang Oktober bis
Ende März). Sommersemester (Anfang April bis Ende Juli).
Zahl der Studierenden: 1^>7 77 Zuhörer -|- 7 Hospit. '29\ (7 all;r-
Abt., 3t) Bauing., IM) Arch., 74 Masch., 96 Mont.« 42 Elektrotechn.j; S.-S.
1894: 353 (235 Stud., 118 Zuhörer).
Rektor, zugleich Vorsitzender des Senats: Professor Heinzerling.
Prorektor: Professor Herrma n n.
ABTEIU N(i I.
Für Architektur.
Pkofessoke.v :
Heinrich Damert: Architektur*
Abteilungsvorsteher.
Karl Henrici: Architektur.
Franz Reiff: Figurin- u, Ltiud-
schaftstteichnen und Aquarell'
malen.
Ludwig S c h u p m a n n : .-1 rchi/ckt.
Max Schmid: All gem. Kunst-
geschichte u, Aesthetik,
Dozenten':
Georg Frentzen: Architektur,
Karl Krau SS : Modellieren und
Bossieren,
PRnrATDOZBNT:
JosefB uchkremer '.Architektur.
ABTEILUNG II.
Für Bau-Ingenieurwesen.
Professoren :
Friedr. Heinzerling: Brücken^
bau u. höh. ßaukoii^fruktionen.
Otto I n t z e : Bauku)}istruktion
u. Wasserbau. Abteil ungsvorst.
Wilhelm Werner: Praktische
Geometrie und geographische
Ortsbest imm u iig.
Digitized by Google
2
AACHEN. - AARAU.
Eduard Holzapfel: PaläOHto-
lof^ic ttnd Geologe.
Wilh. Schulz: hcrsibattkunde,
Aufbi rcitittii^>kitn<lc. Salinen'
k Uli dl' und Bergrecht,
Johann Karl Fr. Stahlschmidt:
Technische Chemie,
DozKXT :
Tit. Pkof. Paul Fenner: Mark-
scheide- u. Messkunde,
ins-
vacat : Bauiii^emeuru:esen.
Ludwig BrUulcr: IfVgi- u. Ei-
senbahnbau,
ABTEILUXG UI*
Für Maschine n-Inj^enieunft'esen«
Pkofkssorex :
Otto G r o t r i a n : Elektrotechnik
Max G u t e r m u t h : Maschnieub.
Gust. H c r r m a n n : Mi < Jianische
J echiwio^ie u. FabnkunUifceu.
Johannes Lflders: HUtten-Ma'
sc hf neu künde.. \b\r]\uui:<'ynr<>t.
Ouo K r» c h \ : Mascltinenhan.
Lud w ig P i n z g e r : Theoretische
Maschinenlehre n, Kitteinatik.
Dozknt:
Albrecht von Ihering: Maschi-
nen-IftgcHteurwesen.
kmEthmB IT.
Für Bergbau und Hüttenkunde,
für Ch( mie und Elektrochemie.
Professokex :
Andreas Arzruni: Mineralogie
und Petrographie, Abteilungs-
Vorsteher.
Lud w ig C 1 a i s c n : Organ isc he
Chemie,
Alexander Classen: Anorga-
nische (lientie.
Ernsi Friedrich Dürre: Hütten-
kunde und Probierhunst.
Ausserdem erteilen Unterricht:
Rob. Wilh. Ii a sf n c I e V c r : Kauf niännische Bnchfi'thrun^.
Dr, Müller; Erste Hiiljeleistung bei plötalichen Cm^/ncks/dlten.
Dr. Lieven: Bakteriol, Praktikum*
BIBLIOTHEK. Bestand: 41732 Bde. und ca. '.'IMS^JO Xummern en?:-
lische und rvSJN.'» Xumnurn deutsche Paitnt>ichrtlten. Gedruckter Kata-
log, Aachen 1872, Xachtr. 1879. Jiihrl. Aul wand f. Erwerbung. JL 11 000.
Bibliothekar : Peppermttller.
STADTBIBLIÜTHEK.
Gegründet 1828. S. n&heres Minerva II. Jahrg. S. 28.
Haupt-Bestande: Geschichte, Theologie, Philologie. Gesamtbände-
zahl: ca. 90 aX).
Fromm, E., Die Literatur Uber die Thermen von Aachen seil der
Mitte des /6. Jahrh. Aachen, 1890. — Pu öl,: Jahresberichte,
Budget: Besoldungen 5670; für Büchererwerb •€ 4a)0.
Geöffnet: an Werktagen 10—1 U., Mi. u. Sa. ausserdem 4—6 Uhr.
Geschl.: im August.
Die Bücher können im Lesezimmer benutzt oder auch nach Hause
oder n;ich aufwärts entliehen werden.
Bibliothekar: Emil Fromm. Wissensch, Hüljsarb.: F. Wissowa.
Baratt (Schweiz).
KANTONSBIBLIOTHEK.
Gegründet 1803. S. näheres in Minerva II. Jahrg. S. 29.
ABTEILINO V.
Für allgem. Wissen-^chaften,
besondere für Mathematik und
Naturwissenschaften.
Pkopbssorbk:
Fnno J ü r jren s: Matheniat ik.
Hans V. M a n g o 1 d t : Mathematik,
August Ritter: Mechanik,
Adolf Wüllner: Physik.
Friedrich Schur: Dnrstell. (rco-
metne und graphische Statik.
Abteilu n vorstehen
Robert van der Borght: iVla-
tional Ökonomie,
DOZE.NTE.V :
Tit-Prof. Otto Wiener: Physik,
Schmitt: Telegraphie u, fern-
sprci h Zeesen.
Reg.- und Gewerbe-Rat S t o y :
Gewerbe-Hygiene,
Digitized by Google
AARAU. — ABBEVXLLE. — ABERDEEN.
3
Gesamtbändezahl: ca. 80000 Bde.
Budgkt: Bibliothekar 3S00 Fr., Gehülfe 800 Fr.; Buch binderarbeiten
etc. - 1000-1200 Fr. — Btichcranschaffungen: 3000 :rm Fr.
Geöffnet: Bücherausgabe Mi. u. Sa. 2—4 (Sommer 5). Lesezimmer
gcöfRiet: Montagfs, Mittwochs u. Samstag-s 2—4 (Sommer 5).
Lesezimmer unentfreltlich. Bücher werden nach Hause ab^2:egeben;
im Kanton Wohnende bezahlen dafür jährlich Fr. 8.— ; ausserhalb des
Kantons Wohnende Fr. 4. — . Wertvolle Bücher und Nachschlagewerke,
Karten, Incunabeln und Handschriften können nur in der BiblioÜLek
(Lesci^immer) benutzt werden.
Kantonsbibliothekar und Staatsarchivar; Hans Herzog.
STAATSARCHIV DES KANTONS AARGAU.
Gegründet 1803. Näheres Uber Geschichte und Bestände s. Minerva
UL Jahrjr. S. 3.
Täglich geöftnet nach Meldung beim Staatsarchivar. Erlaubnis zur
Archivatien- Versendung erteilt der Reg.- Rat, Staatsarchivar (zugleich
Kantonsbibliothekar): Dr. H. Herzog.
Somme, Frankreich). 1
BIBr.TOTHEQUE D'ABBEVILLE. Rue des Capucins 6.
Gegründei U^^ö. Näheres s. Minerva III. Jahr^^:. S. 3.
BesUind: 40000 Druckbände, L'35 Hdss., 41 Inkunabeln.
Catalogue des manuscrits par Aldus Ledieu, — Cat, des im-
primäs p, Ch. Louandre. 2 voL<.
Bunc;ET: Verwaltung fr. LMOO* für Anschatfungen etc. fr. 1500.
Geöffnet: werktägl. ausser Samst. von 10—12 u. 2—4 U. (Nov.—
Febr.), 2—5 U. die Übrigen Monate. Geschlossen im Sept. a. 10 Tage
an Ostern von Gründonnerstag an.
Bibliothäcaire: M. Ledieu.
(Schottland). 1
UNIVERSITY OF ABERDEEN (1494).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. '29.
Verfassijxg, Gradk, Gebühren s. Minerva II. Jahrg. S. 16 ff.
Einteilung der Studenten in 4 Nationen s. Minerva II. S. 30 u. III. S.S.
Für Stiidoitcn bestehen Stipendien (bursaries), Scholarships imd
Preise im Gesammtbc trage von £ 5685 jährlich, die i. J. 1891 an 275
Studierende der philosophischen Fakultät, 42 der theologischen, 44 der
medizinischen und 8 der juristischen Falcultät verliehen wurden auf
Grund von Konkurren zprüfnnjren.
Die Prü/uit^s-, JiniiuUrikulations- u. Unterrichts-Gebuliren fliessen
in die Universitätskasse. Immatrilculation £ 1. — Philosoph, Fakultät;
£ l.h bis £ 10.9 jährlich; einzelne Vorlesungen £ 1.1 bis £ 3.3. Promo-
tionsjrebühren £3.3.— Tfjcolog. Fakultät: Klassengebühren £ 1.11. 6;
einzelne Vorlesungen £ 1.1; 10 sh. 6d. oder gratis. — Jurist. Fakultät:
jeder Cursus £ 4. 4sh. — Mediain, Fakultät: meistens £ 3. 9s1l
Das eigctie Vcrnitii^oi der Uhiversitüt beträgt nach der AufstelluncT
vom 15. September 1S98: £ 520 7:38.12.3
mit einem jährl. Einkommen von £ 16 640. 9. 9
Hierzu Einnahmen an Gebühren £ 12611.13. 2 r\tferdeen
Zuschuss des Parlaments £ 7 417. 1. 8 Universitv
£ 3/u>69~"477^ Calendar lt^4).
Beginn des akademischen Jahres: Anf. Oktober. — Hörerzahl: 912.
IL 1
Digitized by Google
ABERDEEN.
Kauzler: Herzog von Richraond und Gordon. Lord-Rektoy :
Marquis of Huntly. Vtae-Kattaler und Vorsit/tmder des Senattts
acadcmicus: Sir William Dufruid Geddcs (ü 800) f). Secrctary of thc
Ufitvtrsttv Court and Rt.ic/strnr : Robert Walker (£ Uöo). Secretary
of Sctmtüs and of Facullic>: Donaldson R. Thom 2ö(»).
I JlRISTIi^CHE FAKULTÄT.
PHILOSOPHISCHE FAKULTIT.
(Faculty of Arts.)
Professoren:
John flarrower: Griechische
Sprache tt. Literatur (£ 7t>8)t).
Win. Mitchell R a m s a y : Latein.
SpracJtc ti. Literatur (£ //3)t ).
Herbert J. C. Grierson: Ett^l.
Sprache u. Literatur (iC 700) *).
Roh. Adamson: Logik (£700)*).
Gcurge P i r i e : Mathem. (£ 725)t).
vacat: Moralphil. (£ 700)*).
Charles N i v en : Naturphilosoph.
<;£ (xv-)).
Henry Alleyne Nicholson: Xa-
turgeschJ Zoologie u. Geologie,)
(£977)§).
Dozenten (Lecturers):
W. Scholle: Franaös, Sprache
C£ 250).
Thom. Jaraieson: Agrikultur
(£ 132).
Tos. O '^\ \ V i e : Pädagogik (£ 150).
T. R. Mills: Griechisch (£ 150).
Geo. Middleton: Lateinisch
(£ 150).
John Clark: Mathem. (£ 150).
James Donald: Mathem. (£50).
Alex. Oi^tr; Naturphilos. (£150).
Francis W. Diack :£««'/. (£28).
THEOl.OCaSC'HE FAKULTÄT.
Professoren:
Wm. P. Paterson: Systentat.
rheolog;ie (£521)t).
Henrv Cowan: Kirchengesch.
(£ 581) t).
David Johns ton: Prakt. Theo-
logie u. bibl. Kritik (£ hU^) f).
Arch. R. S. Kennedv: Semi-
tische Spraclioi (£ bOO)*).
Dozenten ^Lecturers; :
Alfred M a cl e o d : Beredsamkeit,
Wm. L. Davidson: Deismus
(£ 208).
Jas.War'd: Naturtheolog. (£470).
Professork.x :
T. Dove Wilson: Schottisches
Recht u. Civilrecht (£ 600)*).
Matthew H a y : Gerichtliche Me-
dizin , Medizi}i. Fakultät).
DozEXTKX (Lecturers):
Charles Ruxton: Notariat.
Hu8:h. F. Campbell: Schott,
Recht (£ 50).
MSDIZINIgCHE FAKüLTIt.
Professoren:
Rob. Will. Reid: .4im/.(£1300)§).
Francis Robert Jappi Chemie
(£ 90Ü)*§).
David W. Finlay: Prakt. Me-
dizin (£ 600)*).
John Alex. Mc William: Phy-
siologie (£ 900)*§).
Alex. O ff s t o n : Chirurgie (£597).
John Theod. Cash: Pharmaka'
logie <,£ 700)* ).
Will. Stephenson: Geburtsh.,
Frauen- u, Kinderkrankheiten
(£ 6'Xi)*).
Matthew Hav: Gerichtliche Me-
dizin , Hygiene (£ bOO)*).
Jam. W.H.t r a i 1 : Botan. (£ 693) §).
David lames Hamilton: Pathot,
Anatomie (£ 900)*§).
H. AUeyne Nicholson: Zoologie
(Philosoph, Fakuität),
DOZFXTKX :
Thomas S. M u r r a y : Chein. (£150).
James G i 1 1 e s p i e : .4ff <i^ow.(£150).
Peter Ho wie: Anatomie (£ 70)
John Gordon: Materia medica
(£ 100).
David Rennet: Gerichtliche Me-
dizin iX 100).
vacai : Prakt. Medizin (£ 70).
John S. R i d d e 1 1 : Chirurgie 70).
Robert G. Mackerron: GeburtS"
hülfe (£ 70).
John M a r n o c h : Physiol. (£ 150).
George Dean: Pathologie (£ 150).
t) und freie DtenstwohnuDir.
*) Bedeutet den MaxlnaUjfdialt, <ter auf drei Viertel leduziert -werden kann.
I) Der Professor darf ketae Pnudt kwoben.
Digitized by Google
ABERDEEN. — ABERYSTWYTH.
Andrew T. G Rfxe: Botn)iik{t\(}0).
Alex. Brown: A\'afiirgi'sch.^aV2ö).
Angns Fräser: IHtn, MediMin,
Hob. J. Garden: Kl in. Chirurg,
Jas. M. Davidson: Augenhetl^
künde.
WmianiH. Willi amson: Zahn-
hcilkunde.
James M. Booth: O/ircnhcilk.
'William Reid: Psyt/iia/rie.
(AusserdcmklinischerUnterricht
im R(\va! Informary in Verbindung
mit der UnivcrsitUt.)
IM V£KSH Ä i S-BIBLIOTHEK.
(Bestand: 120000 Bände.)
Cataiogue of the genvral Library of
thc l'uiv. of Ahcrd. 3 vol^'. Aherd.
1673, Ja? 4. SiippL . . beitig the
works added IS75-'94, Aberdeen
18S7—1894.
Einkommen aus cijrencm ^'erm(:■>-
gen £ 200, Zuschuss d. Faiiam. 1 o4ü.
Geöffnet von 10—4 Uhr. Bücher
werden auch nach auswärts ver-
liehen, und zwar an Professoren bis
zu l'ö Bdn. auf einmal, an Studen-
ten 6 Bde. auf einmal.
5
Bthliothckar : Peter J. Ander-,
son (je 300).
Cr#ff^6/6/..- Charles Mi Chi e(£125).
Francis W. D i a c k (£ 100), Ro-
bert S. Rait (£ 50).
Archäolog. Museum. Gedruckter
Cat. 3d. vom Conservator.
CoxsERVATOR : Charles >Iichic.
Aimtoiuischcs Museum. Curator:
Prof. Reid.
Bot an. Museum. Cur. : Prof. T r a i 1.
Chcm. Museum. Cur.: Prof.Japp.
Matcria medica- Museum. Cur.:
Prof. Cash.
Med. Juri sprudence Museum. Cu-
rat or: Prof. H a y.
GeOurtshiiljl. Museum, Curator:
Prof. Stephenson.
Natiirhistor. Museum. Curator:
Prof. Xi c h n 1 o n.
Pathülof^. Museum. Cur.: Prof.
Hamilton.
Chirurg. Museum» Cur.: Prof!
O jrston.
Wilson- Museum. Curator: Der
. Prinzipat
BbetSpttolJli^ (Wales, England).
UNIVERSITY COLLEGE OF WALES (1872).
Bildet einen Teil der Universität von Wales*).
Gkschichte u. Studicnplan s. Minerva II. lahrf^. S. 32.
Verfassung s. Minerva 11. Jahrg. S. 32 oder III. Jahrg. S. 5.
Jahsbsbausbalt: £8000 (Mark 160000). dabei £4000 Regierungs-Zu-
schuss, etwa £ 800 (liark 1(>000) werden in Stipendien verausgabt, auf
Grund vorausgegrangrener Prüfungen.
Die Aufnahme von Studenten beiderlei Geschlechts, die das Alter
von 16 Jähren Überschritten haben mflssen, erfolgt bis jetzt ohne vor-
herige Prüfung, gegen Beibringung eines Leumundszeugnisses.
Die Studenten niQssen in einem der vom Kollegium anerkannten LogieriiAuser wohnen.
Die Studentinnen wohnen zusammen in der fur sie bestimmten Halle.
GebOhrbn: £ 10 fflr das Studienjahr, oder £ 4 fUr das 1. Trimester
*) Seit November 1893 durch königliche EnLschliessunj^ (Royal Charter) die rniversit.1t
von Wales (University* <»f Vvales) g-e^frUndet worden, die si« h aus den drei nationalen L'ni-
vcrsity Collegres von Aberystwyth, Bani^or und Cardif f zusanimetisetzt und die Befug-
nis hat, die philosophischen Gnde des B. A. (resp. M. A.)» B. Sc, des Baccalaureus In Pxda-
.^■-^ik. des Doctors in denselben I'ächern, und die theolog-ischen (^r.ide des R. P. iHaixalaureii'?
der Thcol.), sowie des Ü. D. (Doctors der Theol.) nach einem mindestens dreijahri);en Studium
in einem der drei University Colleges auf (irund einer MatuiitatsprQfuniT und zweier in Zwi-
schenräumen von z — 2 Jahren darauf folgender Examina zu verleihen ; auch können dieselben
in Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Verdienste honoris causa verliehen werden.
.\n der Spitze des Ganzen steht d«'r (nr.ch nicht i,a'\^.1l>Uei Kan;-)rr ; die TrinziraK il'-r Im i
CoUesTCS bekleiden der Reihe nach die Wurde des Vizekanzlers. Die Exekutivgeu-alt ruht in den
Hflnden des auf populärer Grundlage gewählten Universitlltshofes (University Court), die eigent-
liche akademische Leitung in denen de-; l'ni\ or'^itntssenates, der all'-, t^' lhst.nndige F.tcher ver-
tretenden, Mitglieder der drei College-Senate umfasst. Die Statuten zur Regelung de« Ganzen
sind noch unter Diskussion. VorUut^ier Regleningszuschttss für 1894 : £ 3000 (Mark 6o»ooo).
Digitized by Google
Al^ERYSTWYTH, — ADELAIDE.
(Sept. 29. bis Dezember 21.), £ 3.10 fü
£ 3 für das dritte (.April 12. bis Jun
Besrinn des akademischen Jahre
Pn)i3tpal: T. F. Roberts.
Archivar und Senatssekretär:
Professoren :
T. F. R o b e r t s : Griech, Sprache
und Literatur.
J. M. Anji^iis: Latein. Sprache
und Literatur. Vergleichende
Sprachwissenschaft.
H. £th4: Semitische u. arische
Philologie, Deutsch, Moderne
Literaturen des Kontinent
W. B o r s d o r f : Romanische I 'hi-
lolo'fiiie und Altdeutsch.
C. H. Herford: Engl. Ph itoloir.
Ed\v. A n w y 1 : Kelt. Philo! o'^ie.
J. B r o u g h : Logik tt . Ph ilosopli u .
K.W. Genese: Mathemat., Astro-
nomie lt. Landvermessungsk,
H. LI. Snape: Chemw.
D. M. Lewis: Physik.
J. R. Ainsworth-Davis: Äf'o-
logie Jind C i oloi(ie.
H. H o 1 m u n : J'ädagogik u. Über-
leitung des Seminars.
r das weite (Januar 12. bis März 2&>
i 2.").).
s: 20. Se ptember. - liörerzahl: 840.
Th. M. Green.
HüLFspROFEssoR (Assistant Prof.) :
J. W. Marshall: Kiass. Philol.
Dozenten (Lecturers):
Ed w. Edwards: Geschichte und
Xat ionalökonomie.
W. J. Johnston : Mathemat ik.
HüLFsnozBNTEN (Assistant Lec-
turers):
A. W. Warrington: Chemie,
J. M m Murray: Agrikultur^
eliemie.
I. T. Wallev: Mathematik.
G. A. Schott: Physik.
J. H. S;ilt(>r: Botanik.
J. Dawson Roberts: Tierara-
neikunde.
BIBLIOTHEK.
Bibliothekar : E. P.Jones.
ünterbiblioth.: }. D. WiHiams.
(Australien).
UNIVERSITY OF ADELAIDE.
Im Februar 1872 fassten die Vereinigrungen der Baptisten, Con^^re-
paiionistcn und Presby terianer don gemeinsamen Beschluss, «.in Colle-
gium zur Ausbildung junger Männer fUr den geistlichen Beruf zu
errichten. Schon im Juni desselben Jahres wurde es erOffhet. Kurz
nach der Gründung überwies ihm Sir W.W. Hughes £20000.—, worauf
der Rat des Colk-^iums beschloss, es zu einer Universität zu erweitern.
Nach einer V^ersammlung der hervorragendsten Geistlichen und Laien
verschiedener anderer Bekenntnisse wurde am 28. Sept. 1872 die »Uni»
versity -Association« gegründe t, der die Aufgabe zufiel, die Universität
bis zur Gont-hmigung des Parlaments (1874) zu orgJinisierrn. Am ll.Dt z.
1874 fand die erste Versammlung des »Universitv Council« statt, die
Sir R. D. Hanson zum ersten Kanzler erwählte. iDie Stiftung von Sir
W. Huf;hes wurde zur Errichtung von 2 Professuren für klassische
und vergleichende Philologie und für cnprlische Philologie verwendet;
weitere Stiftungen ( s. unten) führten zui Gründung von Professuren für
Mathematik und Naturwissenschaft, Medizin und Chemie und einer
Musik-vSchule. Seit 18S6 sind alle Professuren für das Studium der
Medizin besetzt, seit 1884 werden auf Anregung der literar. Gesell-
schaften und auf Grund besonderer Stiftungen Abendkurse für das
grössere Publikum abgehalten: auch die »Universitv Extension« (s. unter
Cambridge, England) wird von der Universiliit gepflegt. Den Fort-
schritt der jungen Universität veranschaulichen die folgenden Zahlen
über die Prttftingen im Tahre 1892:
136 Junior | 143 Junior . 28 Senior 1 61 Senior f ,_ I 116 Junior
Theorie d.Mii^ Praxis d. Musik Theorie d. Mus. Praxis d. Musiki P«U«ntn«r ' PubUc
Digitized by Gopgle
ADELAIDE. 7
96 Senior i 44 Higher ,
Public 1 Pnblic I
85 LL. B. ,
T LL.D. 1
1
30 M.B. .
I M.D. ,
9 B.A.
I M.A.
1 X9 B.$c. ja Mus.Bac.
Verfassung. Die Verwaltung der rnivcrsitilt wird durch den Rat
(Council) und den Senat geführt. Der Rat besteht aus 20 Miitriiedcrn
(Amtsdauer 3 lahre), die einen Kanzler auf 5 Jahre, einen Vizekanzler,
der aus ihrer Mitte sein muss auf 3 Jahre wählen. Der Kanzler ver-
leiht die Grade. Der Senat besteht prep:cnwärtig aus 1*00 Graduierte n,
wovon ein Drittel von der Universität Adelaide, der Rest von ande-
ren Universitäten ist.
Finanzen. Das Vermögren der Universität besteht aus folgrenden
Stiftungen: von der Regierung 50 (XK) Acker Land, sowie weitere 5 Acker
Land, auf dem die UniversitiU erbaut ist; von Sir W. W. Hughes
£ 20000, von Sir Thos. lilder 20000. ferner £ JOOÜO für die mcdizin.
Schule, £ 1000 fQr die Abendkurse, von Hon.J.H. Angras £ 6000 fttr die
medizin. Schule (Professur für Chemie), von Hon. J. H. Angas £ 40:X):
Angas Scholarship u. Exhibitions, von W. Everard," Esq. £ lOTXi für die
mcdizin. Schule (^>The Everard Scholarshipv)» durch öffentl. Sammlung
(Stow Stipendium) £ 500 für die juristische Schule, the Chas-Gosse
Lectureship £ 800 für die medizinische Schule, the J. H. Clark St holar-
ship £ i'kX) für die philosophische Schule, the S. A. Literar> Societies
Union £ 220 für die Abendkurse, the commercial travellcrs' Scho-
larship £ 10r> für verschiedene Kurse, the St. Alban Scholarship
(gegründet durch die Freimaurerloge »St. Albans) £ l.iO. Ausserdem
stiftete Sir Thos. Eider £ 300 jährlich für 5 Jahre für den Lehrstuhl
der Musik; andere Personen £ 2S0. Sir Thos. Eider ce-währte ferner
iährlich £20 zu Preisen für Physiologie. Zuschuss der Regierung: £800
iährlich für die medizin. Schule. Das Einkommen der UniversiiJit aus
den Ländereien hat sich infolge der iinanziellen Krisis seit 1879 von
£ 40e3 auf £ 1^ im Jahre 1892 erniedrigt. Andere Einnahmequellen
sind: Hypothekenzinsen. Regierungszuschuss von 5% auf die Stiftungen
und die* Gebühren der Studenten (letztere seit 1876 von £ 198 jährlich
auf £ 3259 im jähre 1892 gestiegen ».
Geblhkk.x und Grade. Präliminar-Prüfung lOsh. od. - Junior public
Bxamination £1.1. — Senior pnblic Ex. £ 2.2 (einzelner Gegenstand der
letzteren l.'>^h.'. Jeder Gegenstand der Higher public Kx. £. 1.1. —
Die Gebühren für B.A. und B. Sc. Prüfungen sind abgeschafft. ~ Angas
Engineering Scholarship Prüfung £ .*>..*>. — M..A Prüfung £ 5.5: L.L.B.
Prüfung: für jeden Gegenstand £ 1.1 ; Mus. Bac. Prüfung: für jeden Gegen-
stand 15 sh. - L.L.D. Prüfung £ 10.—. M.D. Prüfung £ 10.—, Master
of Surgery Prüfung £ 10. . M.B. und Ch.B. Prüfung je £ 5.5.
Diplom-Gebühkex. B.A. £ 3.3. — B.Sc. £ 3.3. — M.A. £ 5..'>. — Auf-
nahmegebühr von Graduierten anderer Universitäten £3.3. ~ L.L.6.
£ 3.3. - Mus.Bac. £ 3.3. L.L.D. £ 10.—. — M.B. und Ch.B. £ 5ä —
M.D. £ 10. -. — Master of Surgery £ 5.—.
Einteilung des akadem. Jahres: 3 Terms. Der erste beginnt im
März, .der dritte endigt Im Dezember. — HOrerzahl : 422.
Kanaler: The Hon. Samuel James Way, L.L.D., Chief Justice of
South Australia. — Visckattzlcr : The \'enerable Archdeacon George
Henry Farr, .M.A., L.L.D. Warden of titc Senate: Frederic Chapple,
B.A. — Clerk of the Senate: Thomas Anistie Catcrer, B.A.
J^eji^istrar : Charles Reynolds Hodge.
Professoren: ' Edward Vaughan Boulgcr:
David Frederick K e 1 1 V : A'/ass. \ Engl. PUilolofneu,JHiilo^of>hie.
u. vergleichende Philologie, \ WiUiam Henry B r a g g : Mat hem.
Digitized by Google
8 ADELAIDE. - ADMONT.
Ralph Täte: Xnfi(t"wfs.'icnscha/t.
üd ward Henry K e n n i e : Chemie.
Joshua \ Musik.
Fredtrick William Penne fa-
ther: Recht.
Archibald W ut so n: Anatointc,
Lehrer d. operativen Chirurgie,
J)o/F\TE\ (Lecturcrs) :
Robert William C h a p m a n :
Mathematik und Physik.
Thomas H e w i t s o n : ticcht.
Kd ward Charles S t i r 1 i n : Phy-
siologie u. klin. Chirurgie.
Joseph CookeVerco: Klinische
Mediain und Therapie,
Benjamin P o u 1 1 o n : Chirurgie.
Edward Willis Way: Franen-
u. Kinderkrankh.» Geburtsh,
William Lcnnot Cleland: J/a-
tc) ia nwdira.
Mark Johnsion Symons: Oph-
thaftn. Chirurj^te.
Alfred Austin Lendon: Klin, u,
gvrichtl iche Medizin.
Alexander Stuart Paterson:
Psychiatrie,
Willjam Anstey Giles: Klin»
Chirurgie.
William Thor nborough: Klin.
Mediain,
STERNWARTE DES POST- UND TELEGRAPHENAMTS.
(Observatory brauch of Post and Telegraph Department.)
Die Sternwarte besitzt einen sch<)nen Meridiankreis (mit Objektiv
\ on (unchOffnunj;) von Simms, ein 10füssii:\ s parallaktisch montiertes
Fe rnrohr mit Objektiv von Hinch von Cooke &' Sons, York und andere
Instrumente. Sie ist die meteorologische Hauptanstalt der Kolonie, die
tägliche Wetterprognosen ausgibt auf Grund der Berichte von Stationen
in allen Teilen Australiens.
Direktor: Sir Charles Todd. Firsl Assistant: W. E. Cooke.
(Steiermark, ( >sterreich).
STIFTSBIBLIOTIIEK.
Bei der Einfahrung der Benediktiner aus St. Peter in Salzburg im
Jahre 1074 wurde die neue Stiftung Admont von Erzbischof Gebhard
von Salzburg mit vielen Büchern ausgesiatu t ; aus jener Zeit ist noch
eine Bibelhandschrilt in folio erhalten. Die meisten Handschriften wur-
den in Admont unter den gelehrten Abten Gotfried I. (1138—1165), Engel-
bert (1207 -1327) und Albcrr IT. (1361 -iaS4) geschrieben. Abi Andreas
Su'tthaimer (1423-Um.) erbaute den alten Bibliothekssaal, der um 1632
abgebrochen wurde. Das 16. Jahrhundert war tür die Bibliothek wenig
fruchtbar. Erst Abt Johann iV. Hofmann i lfvsi 1ö14) brachte bessere
Zeiten; Abt Urban Textor oder Weber (l62ö— l'v)9) erbaute ein neues
Bibliothekslokal und setzte die Jahresdotation der Bibliothek auf 3<X> fl.
fest. Unter dem Abte Matthäus Ofner (1751 -1779) wurde der 1734 unter
seinem \'oruiinger Anton II. von Mainersberg begonnene Bau des heu-
tigen, durch zwei Stockwerke reichenden Bibliothekssaales, eines der
schönsten und grössten in Deutschland und Österreich, Ende ge-
führt und durch Bartholomäus Altomonte mit prachtvollen Fresken aus-
geschmückt. Bei dem grossen Brande des Stifts am 27. April 1865 blieb
der Bibliothekssaal glücklicherweise unversehrt.
Bestand: In dem Saal und zwei Zimmern und in 186 Schränken:
76 800 Druckbände, 650 Inkunabeln, Handschriften, 8060 Porträte,
2vt09 Stiche, Holzschnitte, Zeichnungen und Pläne und 5821 Münzen. Von
den Inkunabeln ist ein Strassburger Druck (oflicina Menielin ca. 1462)
des Caihülicons von Joh. de Janua die älteste. Von den Handschritten
stammen einige Bruchstücke aus dem 8.-9. Jahrhundert, 8 Handschrif-
ten stJimmen aus dem 10., 55 aus dem 11.. 8^ aus dem 12. Jahrhundert.
Kataloge: Handschriftlich sind folgende vorhanden : Handschriften-,
Inkunabeln-, Acces.Mon$-, Standorts-, Namen- und Fachkatalog; die
beiden letzteren sind Zettelkataloge.
Digitized by Google
ADMONT. — AGEN. — AGRA.
9
Literatur: Wicfiiicr]. Die Sft/tshi'h/iot/ick zu Admotit. Zur Ortrn-
fierufi^ für die Bcsuclter äersclbcu. Gras 1881. 8^. — Wichner, Die
Wiegenärucke der Admonter Stiftshibliothek. In der SMtschrift „Der
Sammler" . Jahrg. XII. M'ic/iner, A'/cs/rr Adntont und seine Re-
aivhuHi^ Sur Wissen schaff und zimt i'nterricht. Gras 1892. 8^. —
Wichner, Die Bibl. der Abtei Adniont mit . . . Bcrücksichtigntig des
Zustajides in der sweiten Hälfte des 14, Jakrh. In d* Mittheil, des
histor. T Vr. /. Steiertfiark. Jahrg. XX.
Der Jahrkshaushalt wird vom Stift bestritten.
Geöffnet: Juni — September 10 11 U. und 4— ö U., sonst ^egen An-
meldung. Geichrtc können im Arbeitszimmer des Bibliothekars arbeiten.
Besucher (1893): 2170. Entlehnt: *J51 Bände.
Bibliothekar : P. Jakob Wichner.
STIFTSARCHIV.
Das alte Hauptarchiv befand sich bis ins 17. Jahrhundert in der
Sakristei; erst Abt Mathias Preininj^er (1615—1628) brachte dasselbe
in ein besonderes Lokal. 1090 wurde das erste Inventar autgenommen
und das Prälaturarchiv von demselben abgresondert. Dieses Prälatur-
archiv und ein kleines, sog. Turmarchiv wurden bei dem Stiftsbrande
von 1865 allein gerettet, wilhrend ilas Hauptarchiv gänzlich aus-
brannte. Aus den erhaltenen Bestanden und den Aktensararalungcn
der Pfarreien des Stifts gründete 1870 der Jetzige Archivar das heute
bestehende Stiftsarchiv. Dasselbe /ithlt an 5(XX) Pergament-Urkunden
in 1538Fascikeln und ca. 300 Akten in Buchform aufgestellt. Die älteste
Urkunde ist ca. 1128, die älteste deutsche Urkunde 1290 geschrieben.
Das Urkunden- Archiv ist in 118 Gruppen, über welche besondere Re-
pcrtorien bestehen, eingeteilt. Das Archiv besitzt ausserdem 4852 Sie-
gelabdrücke, 529 Autographen und 1556 Zeitungsnummern.
Wichner. Ein wiedererstandenes Klosterarchiv in Steiermark,
Archival. Zeitschrift. Jahrg. III,
Arckivar : F. Jalcob Wichner.
(Lot-et-Garonne, P'rankreich).
BIBLIOTliEQUE D'AGEX. (HOtel de ville.)
23000 Bände, unter denen eine wertvolle Sammlung von Musik-
werken hervorzuheben, die 1793 im Schloss d'AiguiUon gefunden wurde.
Handschriften: 2*i. Inkunabeln : 12.
Manuscrits de la BibL d*Agen p. Tkolin (t, III du Cat, gänäral,
nouv, Si}yie. p. 217—223).
Budget: Verwaltung fr. 3100. Anschaffungen fr. 900.
Geöffnet an Werktagen 12—4 Uhr. Geschl. ün Sept.
Bibliothäcaire: M. Bernou.
%gX^ (Indien).*!'
AGRA COLLEGE. (Affiltirtes Institut L Kl. der Universität Allähabad^
Professoren: 1 Abinash Ch. Bose: 3/<rz///£'ma/i**.l
Prinzipal A.Thomson: I^hilo- Haridas Gargari: Physik.
Sophie, Nil Mani D h a r : Jurisprudenz,
CA. Andrews:) Geschickte m. M.LalBhattacharii: Sans^r/iL
F. L. Thomson:! Literatur. lA^HsoS Alii ArabischuJ^sisck^
' Am <l«ni III. Jahrg:ai)g abgcdnickt ; nrnttn Angaben waren nicht n eilialtett.
1
Digitized by Google
10
AGRAM.
(Zaj^'reb — Kroatien, Oeslerr.-l^nf^arn).
KÖXIGL. FRANZ -JOSHl»! IS -i:\IVKRSITÄT.
(Kralj. sveuciliste Franje Josipa I. u Zagrebu).
Kaiserin Maria Theresia verwandelte 1776 die alte Jesaitenschule
in A/j:ram in die reji:ia scitntiarum academia, \\ tkhe zwei Fakultäten,
eine philosophische und eine juristische, jc-do mit 2 Juhrj^iinj^f n, umfassic.
18ÖU wurde die philosophische F*akultät mit dem mnasiura vereinigt
und die juristische als besondere Rechtsakademie mit 3 Jahrgängen
aktiviert, welche 1S6S t inen vierten Jahrgang erhielt. Die absolvierten
Studierenden dieser Akad« niie konnten /u den Rigorosen an ir;,^cnd einer
Universität zugelassen werden. Ks71 wurden die Semestraiprüfungen
aufgehoben und die rechtshistorischen Staatsprüfungen eingeführt. 1874
wurde die Akademie als jurisiische, das crzbischtttl. Haussuulium mit
4 Jahrgängen als theologische Fakultät mit der neuerrichteien philo-
sophisch-historischen Abteilung der philosophischen Fakultät zur Uni-
\ er^iiät vereinigt, welche am 19. Oktober 1874 feierlich eröffnet wurde.
Mit dem Sludit njahre 187." '76 wurde die philosophische I'^akultäi durch
die mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung vervollständigt. Für
die nächste Zeit steht die Aktivierung der medizinischen Fakultät In
Vorbereitung. Die Universität ist nach dem Muster der Österreich. Uni-
versit.äten eingerichtet, die Unterrichtssprache ist jedoch die kroatische.
Jahkeshaushalt: Die Bedürfnisse der Universität werden aus dem
Universitätsfond, der ca. 570000 fl. beträgt, dann aus dem Studienfond
und den übrigen Landesmiiteln bestritten. Aus dem T'niversiiätsfond
wurden im Tahre 1893 'J4(XK^ fl. verwendet. Ausgaben-Budget (1893): Ord.
107 Oiü 11., ausserord. 30500 fl. Summe : 13800.i fl.
Taxbx: Jurist. StaatsprOfung fl.8.40, philosoph. fl.20; einzelne Rigo-
rosen: theo), n. 30, Jurist. 11. 60, 1. philosoph. fl. :^), '2. ü. Disserta-
tion tl. '_*(). Pharmazeut, tl. LT» und 15; Fromotion: Dr. theo!, fl. 3Ö. Jurist.
11. W), philos. 11. 30, Magisi. pharm, tl. IL'. Kollegiengelder für jede wö-
chentliche Stunde 1 fl.
Beginn des akademischen Jahres: Anfang Oktober.
Zahl der immatrikulierten Hörer : 313 ord., i;W ausserord., (92 Theol.,
247 Jur.. 81 Philos.), 31 Pharmazeuten =^ 4:)1. (S.-S.: 322 ord., 53 ausser-
ord., 29 Pharma/. 406).
Rektor: Ante Maurovic. Sekretär: Franjo Pevalek.
TU E()l.()(i ISCHE FAKULTÄT.
Oku. Pkofkssokkx :
Martin S t i g Ii c : I^istoralthcolo^.,
Pädai^ogifc u, Katechetik.
Gusta V B a r o n : Xr Utes/. Exegese.
Ferdinand Ii e 1 a j : Kircheiu echt.
Ivan Bujanovic: Spea.Doginat.
Ante M a u r o v i c : Kirchengesch.
Gjuro D o c k a 1 : Alt lest. Exegese
und hebräische Sprache,
AussERORD. Professor:
Ante Bauer: Allg. Dogmaiik.
Do/EN r : Ivan P 1 i v e r i c.
BEdlTS. INI) STAATSWI^SEN-
S( IIAFTLH HE FAKILIÄT.
Ord. Profkssokex:
♦ Franjo Vr b a n i c : Statist ik^Hatt-
dels' und Wechselrecht,
Lu k ;i M a r j a n o v i c : Kirche tn .
josip Pli veric: Allgitn.u^kroat.-
itti^. Staatsrecht, Völkerrecht
u. Ver'^'altun^S'Gesetskitnde.
lankr) Cakanif: St rnf recht ,
.^trajprosess it. Rechtsphilos,
Franjo Spevec: dtfilr,, Jurist,
Eficvklopiidie u. M( thodotng:ic.
A lek. R g e r s d o r f e r : Röni.RecJit.
Xiküla plem. ( v.) T o m a s i c ; Polit.
Oekonom.t VerfassungS' u, Ver-
Tvaltuftgslehre.
Josip S i 1 n v i c : Cii'ilverf aJn en in
u. uHSser St reit Sachen, ungar.-
kroat. Civilrecht,
Hon.-Dozbntbn:
Dane Ra§i£: Staatsverrech'
nuvgswisseuschaft.
Di« mit * BMeiclineten sind wtikl. Mi^ieder der Akademie der Wissenschaften.
Digitized by Google
AGRAM.
n
Antun Lobmayer: Gerichtliche
Medistin,
Priv.-Dozextex :
Ivo M a 1 1 i n : Rönt. Recht.
JurajVrbanic: Nat.-Ovkonomie.
Antun Lobmayer: Gericht L JM5?-
disin u. Sanität s-Gc sct ::u:cbuifg,
MiJivoi Maurovid: Allgemeine
Ri chts^csch ichte.
Dragutin C u p o v i 5 : Civilverf.
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.
Ord. Propbssorbn:
*Franjo plem. (v.) Markovid:
PJiilo<ophie.
♦Nadku N Oiliio'. Allg. Gtschichtc.
* Vinko Dvo!-Äk: Physik.
* Draffutin Z a h r a d n i k : Mathcm.
* Spiridinn Brusina: Zoo/o,q;ic.
* Armin P a v i c : Kroat, Philologie,
* Gustav J a n e d e k : Chemie*
* Tadc S m i c i k 1 a s : Kroat. Gcsch,
* Tome M a r e t i c : SUxv. Philolos:ie.
*Milivoj Srepel: Lat. Philologie.
Vjekoslav Klaid: Allg. Gesch.
August M u s i c : Gricch. Philolog.
AussKRORD. Professoren:
Antun Heinz: Botanik.
«Mijat Kiipatid: mneralogie,
Ürajrutin Gorjanovic - Kram-
b e r p e r : G( o/o,s^ie u.Paläontol.
SuPPL. Professor .
Julijo D o m a c : Pharmakognosie.
Dozent:
* Franjo M a i x n e r : Lat. Philolog.
pK IV. -Dozenten:
Lazar Car: Zoologie.
David Stj^cn: Geometrie.
Hinko Hranilovic; Geograph.
Methodik u. Morphologie.
Andrija Mohorovi£i£: Meteo*
rologie.
Lehrer :
Franjo J. C e 1 e s t i n : Slav. Sprach.
Jvan Bojniäid-Kninski: Un-
S:ariseh.
Ivan Quiquerez: Deutsch.
Julije A damovli: PratiMösisch*
Alojzij Manzoni: Italienisch.
ükitebsitIts-institüte.
Physikalisches Kabinet (1000 n.).
Vorst.: Vinko DvorTik.
Chemisches Lahoratori um (0(K» fl.).
Vorst.: Gustav Janccek.
Zoolog.'Zootom.Sammlg. (zugleich
Abteil, des Lande^-Mns. : fl. •Jol.'ö).
Vorst.: Spiridion Brusina.
Botan.Ph\siol.Sa>nmlg.(zugW\ch
Abteil, des LanJcs Mus.: £800).
Vorst.: Antun Heinz.
Mineralog.'Geolog. Safumlg. (zugl.
Abteil, des Landes-Mus. : n. 192o).
Vorst. : Mijat K i s p a t i c u. Dra-
gutin Gor janovi£ -Kram-
bcrger.
Pharmakognostische Sammln f ig
(100 fl.). Vorst.: Julijo Domac.
Semitiarieii der jiiristischeti und
Philosoph. Fakultät (1500 fl.).
Vorst.: Die Fachprofessoren.
IMVEKSITÄTS-inBLIOTHEK.
Bestand: 9<)8ö9 Druckbdc. und 5i)0
Handschriften. Dotation: fl.5200.
Geöffnet: I^onnerstag 1 Stunden,
an anderen Wochentagen o vSt.
Benutzung (1893) : 12 274 Leser ; ver-
liehen : 3315 Bde.
Bibliothekar : Ivan Kostrendid.
Kustos mristav); vacat.
Zugeteilt: Prof. Aleks. Szent-
gy örgyi.
Skriptor (pisar) : Virgil D i k o v i d.
Die mit * Bezeichneten witid. Mitglieder der Akademie der WlsMnschaften.
SÜDSLAVISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND
KÜNSTE.
(Jugoslavenska Akadcinija znanosti i umjetnosti.)
1696 als »erudita societas« gegründet, seit 1861 obigen Namen führend.
S. Minerva II. Jahrg. S.33.
Die Akademie ist in 3 Klassen geteilt: 1. die philolog.-histor., 2. die
philosoph.-rechtswiss. u. 3. die mathemat.-naturwissensch. Klasse. Alle
Würdenträger und Akademiker werden von der Akademie gewählt« die
Wahl des Prote ktors u. des Präsidenten unterliegt der kais. Bestätigung.
Der Protektor wird auf Lebenszeit, der President und die Sekretäre
werden auf 3 Jahre gewählt. Alljährlich hält die Akademie 1 feierliche
und 8 gemeinsame Sitzungen ab.' Die Akademie besitzt: 1 Protektor»
Digitized by Google
12
AGRAM.
1 Präsident, 2 Sckretilre. 32 wirkl., hüchsuns lo Ehrenmitglieder und
höchstens 60 korrespond. Mitglieder. Die Akademie veröffentlicht: Rad
iiiLr<wi. ,ik;idemijc (bitzunjrsbt-r., bisher 117 Bde."!, Siarinc (Arch'loloir.
AlitKil., bisher 2(> Bde.), Ljctopis (Jahresbericht, bisher Hefte), Stari
pisci hrvatski (Alte kroat. Schriftsteller, bisher 21 Bde.), Monumcnta
spectantia historiam Siavorum meridionalium (bisher 24 Bde.). Monu-
menta historico-juridica Siavorum mcridion. (bisher 4 Bde.) u. Djela
jugoslav. akadem. (Arbeiten, bisher 12 Bde.); ausserdem viele Einzel-
werke, darunter auch ein kroat.-serb. Wörterbuch (Rjecnik hrvatskoga
ili srpskoga jezika. Th. I. 1880-1882. Th. II. ]S^4 - l.s91. Th.III. 1891 - 93).
Jahresh.\ush AT T 18<^.3: .\ iisjjraben: Gehälter l*'l." fl., Haus-Krhaltunf?
u. dgl. bb2.0b 11.. Bibliothek, Gallerie und Druckarbeiten 1(>(XX) fl., Ver-
schiedenes ^.23 fl. Summe: 19253.29 fl. Einnahmen: Rest von 1892
:>69..\S fl., 4 Fünftel des Ertrags des Vermögens 15816.78 fl.. Wrkauf von
Büchern u. djrl. 3.50().7S fl.. Zuschuss des Protektors 1000 Ü. Summe:
Icit>ö3.ö0 11. X'ermügen: 420013.25 fl.
Stand der Bildergrallerie : 324 Gemälde; des Archivs: 1100 Hand-
Schriften und 30000 Dokumente.
Besucherzahl der (iallerie (1893^: 6000.
/^/'o/tA'/or. Josip Juraj S tr ossma yer, Bischof v. Bosnien u. Syrmien.
Präsident: Josip Torbar, Pension. Realschul-Direktor.
Vi 3c- Präsident : vacat.
Sekretäre: Bibliothekar Matiia Valjavec, pens. Gymii.-Prof. in
Agram, Schriftsteller Bugoslav Sulek in Agranu
Archivar: Ivan Tkalii^, Agramer Dom-PrMbendar.
Ehren- Mit gl ied er : Ariston Aristovic Kunik. Dimitrij Ivanovic
Mendelejev. Prof. em. Univ. Petersburg, Antonin Fri^, ord. Prot
böhm. Univ. Prag.
Wirkliche Mit/Glieder (ausser den mit ♦ bezeichneten Proflf. d. Univ.) :
I. Hi s t n r.-P h 11 o 1 o Klasse: Vairoslav Tairte, Prof. Univ. Wien;
Sim, L jubic. pens. Direktor d. archäol. Museums Aj^ram; Matiia \'al-
javec; Pero Budmani, Ciymn.-Prof. A;rram; Ivan Tkalcic. II. Phi-
Iosoph,-Rechtswiss. Klasse: Pavao Muhic, pens. Abteilungs-Chef
d. Lande^rejr. .\;rram; \'aUazar Bojjisic. pens. Univers.-Prof. Odessa;
Jar. Hanel, Prof. böhm. Univ. Prag; Kosta Conte Vojnovic, pens.
Univ.-Prof. in Ragusa. III. Mathem.-Naturwiss. Klasse: Bogoslav
Sulek; Josip Torbar; Milovan Zoridiö, Vorstand des Statist. Landes-
bureaus AgrsLm, — 40 korrespondierende Mitglieder,
KROATISCHES LAXDESARCIII V (1744).
Gkschichte und Be^lände s. Minerva III. Jahr?;. S. 9.
Tätlich {xcöffnet. Benutzung nur gefren schriftliches Ersuchen bei
der kroat. Landesregierung, Abteilung für Inneres. Entlehnen von
Akten nicht zulässig. Dotation: 150 fl. (für die Bibliothek ausserdem
seit 1^3: 350 iL), — Landesarchivar : Ivan v.Bo)nidi& Adjunkt: vacat.
LANDES-MUSEUM. (Nar. Zern. Muzei.)
GrOndungsiahr: 1846. Jahreshaushalt (1894): Dotation fl. 1805,
ausserord.: fl. 10700, davon fl. 10200 fttr die Erwerbung von 2 Privat-
Mün/cnsammlungen.
Geuflnet: So. u. Do. 10—1 Uhr. Allgemein zugänglich, für Fremde
auch an anderen Tagen. — Besucher (1893): 5028.
Publ.: Viesfnik iiarodnai^o zemaljsko^a ninseja za 1S70 i 1876.
Lil. (in kroat. Sprache): Ljiihic S., (resc/i. ri^ s Mit^. im Vie>tii. nnr. ^cni.
ftiiisej'a za ]870. — Kataloge: Kat. der ä^ypt. ti. prähislor. 6aminiu)i^,
Abrain /.s v^v. Art/, der Münzensammlung, Bd, I, (Griechen u, Römer
bis Diocletian), Agram 1890,
Digltized by Google
AGRAM. — AIX-EN-PROVENCE,
13
I. ARCHAOLOOlSCME ABTEILUXCI. Agvpt. Sammlung (ca. 10(K) Nrn.),
prähist. Samml. (ca. 2000 Nrn.), Lapidarium (ca. 300 Nrn.), griech. Ge^
fässe u. Tcrracotten {'ca. ittTK) Nrn.), r«m. Samml. n. Samml. Siscia (ca.
2500 Nrn.). Samml. miltclalt. u. neuerer (je^ensiUnde (ca. IWK) Nrn.\
ethnograph. Samml. (ca. vV^Nrn.), numismatische Samml. (ca. (jO 000 St.).
Kustos : Prof. I « >sf f R r u n > m i d.
II. ZOOLO(iIS( HE ABTEILl.NG. (Zugleich Univ.-Inst.) Dir.: Prot
Spir. Brusina. Adjunkt: Lazar Car.
III. MINBBALael8CHB ABTEILÜK6. (Zugleich Univ.-Inst.) Dir.:
Prof. Mijat Kispatic.
n* (;EOLO(iIS( HE ABTEILUNG. (Zugleich Univ.-Inst.) Dir.: Prof.
Dragutin Gorjano vic-Kramberger.
(Frankreich).
FACULTES D'AIX (1409).
Gkschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 35.
Vbspassung s. die Verf. der franz. Hochsch., Minerva II. Jahrg. S. 7 ff.
Gesamtbudget nach dem Budget des Ji^penses du Minist^re de
l'instruction publique für 1894, einschliesslich der Facult6 des sciences
de Marseille: fr 337470.
Beginn des akademischen Jahres: Anf. Nov. — HOrerzahl: ca. 688.
JURISTISCHE FAKULTIT.
( Facultö de droit).
Gehälter fr. 105450.— Sächl. Aus-
gaben fr. 2750.
Propbssosbn:
P i s o n : CivilrccJit.
V e r m o n d : Röni. Recht , Fan-
äeklcu H. Secrecht.
Lacoste: Civilrecht, Kolonial-
de Pitti-Ferrandi: S/ra/rt'cÄ/
u. Notariat,
G a u t i e r : Vcrwalfuiigsrrchf.
Bry: Röni. Recht, Jndustr. Ge-
setagebung.
Bo u V 1 e r*Ba n g i 11 o n : Handelsr.
, (Dos. f. iuternat. Ö_ff. Recht).
Edouard J o u r d a n : Civilrecht
u, Rechisgescliichte.
Moreau: Verfassungsrecht.
Au d inet: Internat. Privaireckf
u. öffentl. Recht.
A GREG es:
Perreau: Pol. Ökonomie.
C6sar-Bru: Civilver fahren.
T r u c h y : Verivai/nn^srec/it.
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.
(Facult^ des lettres).
Gehälter fr. 72500. » Sächl. Aus-
gaben fr. 2500.
Professoren :
Ducros: Frans. Literatur.
Gnibal: Geschichte,
I Boissiöre: Griech. Literatur u.
Archäologie.
Constans: La(. Literatur und
Archäologie [Dozent für pro-
venfal. Sprache u. Literatur).
Ch. J o r e t : Fremde Literaturen.
AussEROKD. Prof. fProf. adjoint»:
Clerc: Archäologie, alte Gesch.
Charg£s de Golks:
D u m e s n i I : /V/ ilosophie.
G i r b a i : Geographie.
Chambry:<7 riechi sehe u. latein.
Grammatik.
Lehrer iMaitre de conf(?rences) :
de Ridder: Griech. Sprache u.
Literatur.
Do Y H.vs honor. : B i z o s, G u i b aL
Prof. honoraire: Philiber t.
pROFBssEVRS honoraires de la fa-
oi\t€ de th^ologie catholique
d'Aix, les abbC^s :
F i u i e r c, Ricard, R a n c e.
UMVEUSllÄTS-BIBLIOTHEK.
Budget 1894: Gehälter fr. 7850,
Erwerbungen und sächliche Aus-
gaben fr. 12590.
Die Bibliothek umfasste im Jahre
188N 22205 Bände.
Bibliothcka r : C a p d e n a t.
Die zugehörigen facultas des
sciences et de mödecine befinden
sidti zu Marseille (s. d.).
Digitized by Google
14 AIX-EN PROVENCE. - AJACCIO. — ALBANY
BIBLIOTHfeQUE M6tANES.
Geschichtliches s. Minerva III. lahrjr. S. 10. Gcsamtbändezahl :
Druckt- 150 000. — Handschr. (meist moderne): 12*J9. Inkunabeln: 200.
Cat. des manuscfitspar Rouard (o.J., nicht vollendet), — Cat. des
manuscHts par Pabb^ Afbanis (Cat, g^^ral des mss. des btbliothcqiies
piibl. de France, Departemenis, T. XVJ). — Cat. des mss, concernant
la ville d'Arles par Mouan. — Cat. des mss. li e:ui's p. M. Rntr\-Alf>Iu^rau,
par Mouan, — Mottravit, G., Les incunables de la Mejanes. Aix 189i).
BuDGBT. Gehftlter: fr. 5900 — für Anschaffungren, Einbände und Er-
haltunir : fr. 3356.
Geöffnet V. Ih. Oct. bis 31. März : v. 1—1 u. 8— 10 Uhr Abends ; — vom
1. April bis 15. August v. 9—11 u. 'l—'o Uhr; — geschlossen; Montags. —
Geöffnet vom 15. Äagr* bis 13. Oct. Dienstagr, Donnerstag und Samstag
von 9-12 Uhr.
Qonservatettr : M. Pust, — Bihliothecaire: M. Vi dal.
(Corsica, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE DWIACCIO (College Fesch).
Gegr. i.J. ItfOO. Näheres s. Mmerva III. Jahrg. S. 11. Bestand: 37170
Druckbände, 31 Inkunabeln, 201 Handschriften.
Catal. par Touraujon. Manuscrits (tome III du Cat, gän^raldes
mss. noitv. ser. p. 193— '213».
Budget: Verwaltung fr. 2400), für Anschaffungen etc. fr. 850.
Geöffnet täs:l. ausser Freitag, Sonntag und Festtage von 11— 4 Uhr.
Geschlossen im Aug. u. Sept.
Bibliothöcaire ; M. V i g n a 1 y.
(Xew-York, Ver. St.).
UXIVEKSITY OF IHK STATE OF NEW-YORK.
Gegründet am 1. Mai 17ö4 (s. Minerva II. Jahrg.) Sie soll für Napo-
leon 1. bei der Organisation der Universitö de France als Vorbild ge-
dient haben.
Die Universität besteht aus allen inkorporierten wissenschaftlichen
Lehranstalten, der Staatsbibliothek, dem Staatsmuseum und allen an-
dern Bibliotheken, Museen und wissenschaftlichen Instituten, die von
den »Regfents« der Universität in den Verband aufgenommen werden.
Ihr Zivcck ist die Oberaufsicht über diese Ausfa/ten und die Fi'Jrde-
rung der wissenschaftlichen Erziehung. Der Universität gehören 125
Akademien. 285 höhere Schulen. 89 Collegien und höhere Fachschulen,
zusammen 499 Anstalten mit 63872 Studenten an, ausserdem 454 Biblio-
theken.
Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 36 oder III. Jahrg. S. 11. Die
neuen Gesetze von 1889 und 1890 haben die Staatsexamen der Me-
diziner im Staate Xew-York ausschliesslich der University of the State
of Xew-York übertragen, die die Diplome ausstellt und das Recht zur
Ausübung der Praxis verleiht.
Die Thätigkeit der Universität verteilt sich auf
1. Regc nts' Oftice (Executiv-Departement: Incorporationcn, Oberauf-
sicht, Inspection, (iesetzgebung, Finanzen; ; 2. das Prüfungs-Departement,
das sämmtliche PrOfungen an Gymnasien, Akademien, Universitäten
abhält und die Grade verleiht (s. oben); 3. Das 'Extension«-Departe-
ment. das die \'orlesungen für das irr«^sserc Publikum organisirt*; 4.
die Staats-Biblioihek, welche die den Regenten anvertrauten allgemei-
• Über sUniverstty Extension« s. unter C.imbridj^c, i:n;^'Ia!i 1.
Digitized by Gopgle
ALBANY. — ALBI. — ALCALÄ. 15
neu Bibliotheks-Interessen püegi; .■». üus Stiiats-Museum, das die Thü-
tigkeit der Staats-Geolo^en, -Paläontologen, -Botaniker. -Entomologen
und -Zoolog"en in sich vereinijirt.
Budget für 1S93 (Staatsbewilli^^unf?) : Kcgcnls' Oftice 8 21000.— ;
Prüfungs-Departement $ 21500.— ; Staatsbibliothek: für Anschaffungen
8 15000.-. für Gehälter 8 19 900. für Verschiedenes 8 3000.-: Staats-
Muscum $ 19 2(X>.— ; AkiKkinische Fonds zu Gunsten der Akademie
^ lOoOOO.— ; Fonds zu Gunsten der öffentlichen Bibliotheken $ 25000.—.
Kanaler: Anson Jttdd Upson. Visekanzler : William Croswell
Doane. Sekretär: Melvil Dewc}*.
Die .MEDIZIN'. PrCfi'xgs-Kommissio.v besteht aus Mitgliedern
der State Medical Society, der Homoeopathic State Mcdi-
cal Soc. und der Eclectic State Medical Society.
STATE LIBBABT (Staatsbiblioth.). Archivar : G^:or^il R, Ho\yell.
Gegründet 1818 u. seit 1S89 einen (^atnlofr hbrartan : Walter S.
Teil der Universität bildend. Be- l Biscoe. ^ *, „
stand am 1. Juni 16-94: 18U66 Reference itbrarian: D. V. R.
Bände; ausserdem 100000 Doublet- \ Johnston.
ten. Geöffn. an Werkt, v.8— lOU. | STATE MrSEl'M (Staatsmuseum).
Cntaio^ue of thc N. Y. State Gc-gründet 1843 und seit lss9
Library: General Library und einen Teil der Universität bildend.
Supplem. Stibject Index. Albatty I Geöffnet an Werktagen v. 9— 5 Uhr.
1 833— 72. — Liiii) Library und i Budget : Gehälter. Erwerbungen
^uprli'Di. 5. — Map's. Mss. \ u. sächl. Ausg.: 8 21*1'64.— .
Knicravings. 1>S56. j James Hall, Direktor und StaatS'
Budget: Gehälter § 13352.—, ! * f^eoloi^c, Paläontologe.
Erwerbungen 8 17337.—, Sächl. 1 Charks H. P e c k. S/aa/s/'o/rtz/av/'.
Ausgaben 8 5287.—. I I.A. Lintner, Staatsentontologe.
Direktor: Melvil Dewey. j John M. Clarke, Assist, J^a-
LauhLibrarian .* S. B. G r i s w o 1 d. > iäontologe*
DUDLEY OBSERVATORY (.Siernuarie).
Gegründet 1851 durch öffentl. Beiträge, hauptsächlich durch die von
Frau B. Dudley. Direktor: L. Boss.
mibt (Tarn, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE D'ALBI (Dependanccs du ralais ^piscopal).
Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. 12. Bestand: 33000 Druckbde.,
130 Handschriften und 264 Inkunabeln.
Cat. des nianuscrits par Libri, revu p. JRavaisson (T. I. dn Cat*
g^neral, auc. ser. p. 419— 49S). — Cat. des jnct4ftables />. Cb. Portal.
Budget: Verwaltung fr. KXK), für Anschaffungen etc. fr. SöO.
Geöffnet: v. April bis Aug. v. 10—12 u. 3-6 U. — v. Okt. bis März
V. 10—12 u. 1—4 U. GeschL im Sept.— Bibliothecaire: M. Reboul.
(Spanien).
ARCHIVO GENERAL CENTRAL. (Centrai-Archiv.)
Gegründet 17. Juli 1858. Das Archiv befindet sich in dem ehemaligen
erzbischOftichen Palast zu Alcalä in 49 Sälen und ist sowohl histori-
schen (15000 Fase), als administrativen (12126 Fase.) Charakters, da ge-
sctzmässig die Staatsakten, welche nicht im Madrider Kronarchiv nieder-
gelegt werden, in diesem Aufbewahrung finden. Ausserdem befinden
sich reiche Urkundensammlungen aus der Zeit Philipps III., IV. u. V. hier
(5046 Fase), insbesondere Inquisitionsakten rdie grösste derartige Kolltk-
tion Spaniens, unil alli in einen Ln"i'>^sen Saal füllend, 4UO0 Prozesse,
Digitized by Google
16
ALCALA. - ALENgON. - ALGIER.
c. r)<H K") Genciilojrien in 49s Fasc. des Tribunals von Toledo, Fase, des
Tribunals von Vakncia, 300 andere Fase., 4671 Fase, in 444 Büehern
der Kammer von Kastilien, 377 Fase. Gerichtshofakten von Madrid;,
femer Urkunden des Ordens von S. Juan de Jerusalem (550 Fase), der
Cole^iatas de Santa Maria (80 Fasc.) und del Santo Sc pulcro u. d. alten
Complutcnscr Univ. (,V_* Fase.). Das.Xrehiv ist nach M.Uerien greordnet
und besitzt eine Bibliothek, eine archäolog. Sammlung und in dem be-
rtthmten Salone dei Condlt ein Museum, In dem Handschriften, Auto-
graphe. Siejjel und archilolo};. r.c^ifcnst'lnde ausjjrcsiellt sind.
AfTuario dcl cuerpo facultaf ii'o dr Archivcros I />. 31 — i7 , JSS2.
II p. 34— 49, 1863. — Beer, HundsclirijtensLiiüise Spaniens p. 33^ lö91.
Allgemein zugänglich. Dotation : 5000 Pesetas.
Archivar: Jos6 Maria Escudero de la PeAa.
BtCnVOU (Ornc, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE DE LA VIELE.
Gkschichte s. Minerva III. Jahrg. S.ia Bestand: 23000 Drucl^bände,
22 Inkun., 192 Hdss.
Manuscrits par H. Omont. (T.II du Cot. gHi.» nouv. s^r.f, 467-^537).
Budget: Verwaltung f^. 2800, für Anschaffungen fr. 1100.
Geöffnet tä^^lieh ausser Mont. IL'— 4 U., Sonnt, u. an Festt. 12—2 U.
Geschl. 15. Aug. bis lb.^x:^l. — Bibliothicaire: M. Joly.
Älftil^r (Afrika).
ACADEMIE D ALGER.
Grihiditfigsjiihr : als Rektorat /S49 — als Acadinüc 1S79.
Vkrfassuxg s. die Verf. der franz. Hochsch., Minerva II. Jahrg. S. 7 flf.
Gbsamtbudget (nach dem Budget des d^penses du Minist^re de
l'instruetion publique f. 1>^4): fr. 493(i05. Zu den Beamtengfehältcrn u.
sHchl. Ausgaben hat die Stadt mit den Departements lüOÜtX) tr. zu zahlen.
Beginn des akademischen Jahres: Anfang November. — Hörerzahl: 403.
i?eA;/or.* Jeanmaire. — Secretaire de VAcaditnie: CoUet.
JUBISTISCHE 8CHILE.
(Ecole preparatoire k Tenseigne-
ment du droit.)
[Gehälter fr. 84250^ Sächl. Aus-
graben fr. 2190).
Professoren":
Estoublon: Mohammed, u nd
alger. Recht (Don. für polit.
Ockonomic). (Dir.)
D u j a r i c r : Civil rech t ( Dos. für
franz. Civil- u. Verwaltungsr.).
Prövot-Leygonie: Civilrecht
(Dos. f. CiviTprosess).
Vineent: Civilrecht ('Do::./. See-
recht u. vergl. J/andcisi^tattS'
gebtmg).
Maurice Colin: Vcrwaltungs-
recht (Dos, f. frans. Hechts-
geschiehte und Verfassungs-
recht).
Declareuil: Rom. Recht (Do-
sent für Straf recht).
G 6 r a r d : Handelsrecht ( Dos. f.
i)\t er nationales öffentliches u.
Privatrecht).
Charpentier: Algerische Ge-
setzgebung,
MBDIZIVI80H-PHABMA2EÜTI8CIIE
SCHULE.
(Ecolede plein excrcice de m^decine
et de pharmacie.)
[Gehälter fr. 154400, Sächl. Aus-
gaben fr. 24635].
Professoren:
Trolard: Anatomie.
P 1 a n t e a II : Rath. Anatomie und
Histologie.
R c y : Physiologie.
Texi er:' Pathologie (Dir.).
Vincent: Aeussere Klinifc und
operat. Medisin.
Gros: Med. Klinik.
Bruch: Chir. Klinik.
Digitized by Google
ALGIER.
17
AI c r z : Ci burtshülfl, Klinik und
Gynäkologie,
M a 1 o s s e : Chemie u. Toxikologie.
T r a b u t : Naturgcachichte.
B a 1 1 a n d i c r : Fhannazic.
S t z a r y : Hygiene n. gi richtiiche
MediMin.
Aul:. Bonrlitr: Therapie.
( ; u i l 1 im i n : Physik.
1-1 e r a i 1 : Mater ia mediea.
Xrcille: Krankh. d. hei ss. Zone.
SrPPK. Prof. (Prof. suppleants) :
Ramakcrs: Anatom, u. Physiol.
C ochez: Innere Pathologie und
Klinik.
B r a u 1 1 : Opera/. Medizin.
K 1 e u r y : Pharmacie u. Materia
medica.
S a m b u c : Physik und Chemie,
SouM^: Xniurgeschichte.
Dozenten (Charg^s de cours):
Oemy: Hautkrankh. u, Syphil.
Caussanel: Kinderheilkunde,
MATHEMATISCH - NATFR WISSEN*
SCHAFTMCHE SCHI LE.
(^Icnlo prcparatoir»' ä Tonscigne-
mcnl supcricur des scienccs.)
[Gehälter fr. 107^ Sächl. Aus-
gaben fr. 2<>006.]
Professoren- :
Th^vcnet: Mathematik. (Dir.)
Thomas: Physik und Meteoro-
logie.
\' i n i c r : Zoologie.
u 1 1 c r : Chemie.
K i c h e u r : Mineralogie u. Geolog.
D e b r a y : Botanik.
Ai'ssERORD. Prof. (Prof. adjoint);
Tröpied: Astronomie.
Dozenten (Char^'^ös de cours):
F 1 a m a n d : Mineralogie,
Mal bot: Chemie.
DiRECTBüR BONOS airb: Pomel.
PHILOLOtilS« II - HISTORISCHE
SCHLLE.
(Bcole prcparatoire ä renseicne-
ment supörieur des lettres.)
[Gehälter fr. 8^250,. Sächl. Aus-
gaben fr. 1 900].
Professor i:^ :
Alau.x. J'Jiilosophic und Gesch.
der Philosophie.
Wailh-: FraKMÖs, Sprache und
Literatur.
Mespl<5: Fremde Sprachen und
Literaturen,
M a s q 11 e r a y : Geschichte und
Archäologie Afrikas (Direktor).
Cat: Geographie Afrikas.
Basset: Arabische Sprache.
Fournier: Alte Sprachen und
Literaturen.
Dozenten (Charg^s de cours):
E. Fa g n a n : .1 rabische u, persi-
sehe Literatur.
L c f 6 b u r e : Aegyptologie.
BelKassem ben Sedira: Vul-
gdr-Arabisch.
G s e 1 1 : Archäologie.
LEIIKSTfULF Y\ \\ AUABISi H IS
rO\STA.\Tl.\K IM) OH AN.
iGehäiur fr. 13 000, Sächl. Aus-
gaben fr. 1000.]
Dozenten (Charier^s de cours):
Mo l V 1 i n s k i (in Cnnstant.) : Arab,
Delphin (in Oran): Arabisch.
SUPPL. (Supplcant):
MoulKras (in Oran): Arabisch,
l NIYERSITlTS -BIBLIOTHEK
umfasst 46428 Bände.
Brno ET für 1894:
Gehaiterfr. ööOO. Sflchl. Ausgaben
und Erwerbungen fr. 12070.
Bibliothekar: Paoli.
B1BL10THEQUE-MUS^:E D'ALGER (Rue de l'Etat major 10).
Gegründet 1835. Bestand: 33000 Druck bände, 19S7 Hdss. Catalog
des Mss. par Fagnan (Dt}part. T. XVIII du Cat. gen. Paris 1893).
Gesamtaufw and nach dem Budget des d^penses du Ministfere de
rinstriiction publique für 1894: Gehälter fr. 11160. Erwerbungen fr.
2ü4o, Heizung, Beleuchtung u. div. Ausgaben fr. 2000.
Conservateur M a c - C a r t h y. — Cause rv. adjoint ; M a u p a s.
OBSERVATOIRE DALGER (Sternwarte).
Organisation: die der 7 Provinz-Sicrnwarlen (s. Bordeaux).
BuDttET (nach dem Budget des d^penses du Ministere de l'instruc-
tion publique für 1894): Geh^ter fr. 14500, Sächl. Ausgaben fr. 8200.
Digitized by Goosle
18 ALGIER. - ALIGAKH. - Al.l.AHAHAI). - AI .1 .}■ r,Hi:NV CITV. - S.-AI.Tl NIU K(;.
Direktor: T r6pi*id. Hiiljsastronomcii: G. Rambuud, Sy.
Astronome ad Joint: Renaux.
SERVICE METEOROLOGIQUE D ALGERIE.
Budget Jcs d<Jpcnscs du Minisicre de rinsiruclion publique f. 1894:
Gehiiltcr etc. fr. 8000. — Sächliche Ausgaben fr. 4000.
Direktor: Th^venet.
(In dien).
AlUHAiMMADAN ANGLO-ORIENTAL COLLEGE.
(Affiliiites Institut erster Klasse der Universität Allahabad.)
Professokkx: 1 J, C. Chakravarti: Miithcm.
Prinzipal : Theodore Beck. I Maiih i Abbas H usain. \ Icrs.u.
T. Morison: Engl, Littcratur.
T. W. Arnold: riiilosophie.
G. S. Care^": Geschichte,
Maul vi Shibli: i Ar ab.
Pandit Shiva ShankarTripathi;
Sanskrit,
SUaliatialr (Indien) *.
UXIVERSITY OF ALLAHABAD.
Gci^ründei durch Akie XV^III 1887 vom i^esetzgebenden Kaie für
Indien als PrUfungrsuniversität für die N.-W.-Provinzen (s. Miner^-a
IL Jahr^^ Einleitung:. S. 26).
Kanzler: Sir Auckland C o 1 v i n. Vise-Kaiisler : Sir John Edge.
Re^istrars (Sekretäre): A. E. Gough u. G. Thibaut. 70 Fellows.
Kandidatenzahl für die Eingangfsprttfang (1892): 2075, von denen 829
bestanden haben.
MülR CENTRAL COLLEGE. ALLAHABAD.
(Aftiliirtes Institut erster Klasse.)
Professoren: | A. H. S, R^id: Jurisprudena,
Prinzipal und Professor A. E. B.AbhayCharanSanyal:i'A(y5^i(;.
Goujrh: Philosophie. \ Aditya Ram Bhattacharya:
Sanskrit,
Amjad Ali: Pers, u. Arabisch,
Stell vertretenderPrinzipal G,T h i-
baut: Engl. Literatur,
Homersham Cox: Mathematik.
Weitete [ilitiliirte Institute erster Klasse s. unter Agra, Aligarh,
Benares u. Lucknow,
* Aus dem III. Jahr^'. abjfedruckt ; neuere Angaben waren nicht zu erhallen,
Äß^ßfl^njl CtJß (Pennsylvania, Ver. St.).
ALLEGHENY STERNWARTE (AUeffheny Observatory).
Gegründet 186r». Bildet einen Teil der »Western Unlverai^ of Penn-
sylvania«, die im Übrigen aber nur die Ziele eines Gymnasiums verfolgt.
Direktor : i'Am^s E. Keeler. Adjunct-Pro/essor: Frank W. Very.
ISLVbnÜfVXg, (Sachsen-Altenburg, Deutschland).
HERZOGLICHE LANDESBIBLIOTHEK.
Gegründet 16i^6 von Herzog Friedrich I. und durch Ankauf der
Cräfl. Beustschen (179>) und die Koppsche Sammlung (1846) vermehrt.
Bestand: 60 900 Bände (darunter 90 Inkunabeln), bO Bände Hss. u. ca.
7000 Karten, Pläne u. Stiche.
Budget: für Anschaffungen 3600 u. JC 120 Zinsen.
Geöffnet: Mont.3-4, Mi. 12—1, Sa. 2 -4 U. — Geschl.jährl. 10 Wochen,
Bibliothekar: Prof. Dr. Herm. Kluge.
Digitized by Google
UNG.-ALTENBURG. — ABtBERG. — AMHERST, 19
UnS^epA\Ül'%ÜBnbVX$, (Magyar-Öyär-Ungarn).
KÖN. LANDWIRTSCHAFTLICHE AKADEMIE (1819).
Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. i". 16.
Zulassunjr auf Grund des Maturitätszeugnisses einer Mittel-
schule oder Handels-Akadeniie und eines behördlich beglaubigten Zeug-
nisses über einjährige landwirtsch/Praxis. Lehrknrs: 2 Jahre. Ordentl.
Hörer machen jedes Halbjahr eine Prüfung und bcknmmcn nach dem
2. Jahre ein Abgangszeugnis, die Hospitanten machen Privatprüfungen
nach Belieben. Unterrichtsgeld halbjähr. 40 fl. 8 Staatsstipendien ä löi)fl.
Landgut: 186^/a Hektar.
JAHRESH.\USHALT (1894): Gehälter fl. 31056, Sächl. Ausgaben fl. 36320.
Summe fl. 07370. Einnahmen: Unterrichtsgelder fl. 9000, Ertrag des
Landgutes fl 20000, Sonstiges fl. 1960. Summe fl. 30960.
Beginn des Schuljahrs: 1. Oktober.
Zahl der ordentl. Hörer: 114, Hospitanten 5. Summe: 119.
JJirektor: Bai äs v. Sipek Arpäd, Prof. f. Forstwirtschaft und
Geschichte der Landwirtschaft
Ord. Propbssosbn:
ThallmayerVictor:P;'a>l'^ Geo-
metrie, Geräte- u. Maschiiien-
knnde, Mechanik u. Baukunde,
Kosutänj' Tamäs: Chemie und
Technologie.
L i n h a r t György : Pflanzen- Phy-
sioL, Botanik u. Mineralogie.
C s e 1 k d Istvän : Allg. Rindvieh-t
Schaf-, Schweine- und J^erde'
sucht, Wollkunde.
C s e r h ä t i Sändor : Boäenkundej
Pflanaenbau und Zoologie.
Hensch ArpAd. Betriebslehre,
Taxation, Nationalökonomie U,
landiL'irtscJiaftl. Handel»
AüssEROKD. Professor:
M e z e y Ovula : Z,»ndwirtschaftL
Zooloiiiie, Klci)ivich3ucht , Me-
teoroloiiie, Garten- u. Obst hm.
Dozent: Öshegyi Jözsef: Land-
wirtsch, Rechtskunde,
Hülfs-Professor :
U j h e 1 y i Imre : Anatomie u. Phy-
siologie, Tierheilkunde u. Ge-
sundheitslehre.
%Wibtt$, (Bayern, Deutschland).
KÖNIGLICHES KREISARCHIV.
Erscheint schon im Jahre 1578 als vChurfürstliche Pfaltz Amber-
gische Registratur«. Näheres s Minerva III. Jahrg. S.K). Sechzehn Sftle
mit Akten. Der Urkunden-Selekt enthält zur Zeit 3Uo Stücke.
Litteratur: Kerns Reisebericht inv,Sybels Zt. 1860, Band 4,—
ArchiViil. Zt. Band J. S.210 ff Kurse systematische Übersicht des
Inhalts. Band X. S. 54 ff. — Dr. SrhneiderwirtH, Aus der Manuskrip-
tensammlung des Kötiigl. Kr.-A. a. Amberg.
Amtsstunden: Vorm. von 8—12, NachnL von 2^U. Die Genehmi-
gung zur Archivbenutzung erteilt das K. allg. Reichsarchiv in München,
das auch über Archivalien-Versendung von Fall zu Fall entscheidet.
Amtsvorstand: Franz Hüttner.
ArchivSekretär: Dr. August Sperl.
1lm^:erß (Mass., Ver. St.).
AMHERST-COLLEGE (1821).
Gbscrichtb s. Minerva II. Jahrg. S.40. Unter der Oberaufsicht der
Trustees leitet die »Fakultät«, welche aus dem gesamten Lehrkörper
besteht, den Studiengang und die inneren Angelegenheiten der Lni-
versität. Die Fakultät hat ausserdem eine Vertretung der Studierenden,
von diesen selbst gewählt, ins Leben gerufen und dieser Studenten-
2*
Digitized by Google
XMHERST. AMIEXS.
Vertretung das Recht der Mitberatung aller inneren Universitätsangc-
1 Offenheiten eingreräumt. Amlierst-College verleiht die Grade: Bachelor
of Arts, Bachelor of Sciences, Master ofArts (Diplom $10) und Doctor
of Philosophy (Diplom s 5).
Gkbühken: Unterricht 8 HO pro Jahr. Übungen im ehem. Labo-
ratorium $ 10 und $ 15 pro Term extra.
Einteilung des akadem. Jahres : Fall Term Mitte Sept. — 18. Dezeinb. ;
Winter Term 3. Jan. — Ende März ; Spring Term Mitte April — Ende Juni.
Zahl der Studierenden: 435.
Präsident: Merrill Edwards Gates. — Sekretär (Registrar): Ed-
ward Baxter Marsh. — Treasurer : William A . D i c k i n s n n .
FAKULTÄT* John Mason Tyler: Bioloj^ie.
„ * Charles Edward G a r m a n : Mcn-
ProPESSORE.v: tal-Philosophii-.
Merrill Edwards Gates: Jlfora/- Da^ itl P. Todd: Astrottofuie.
Philosophie. (Sekretär der Fakultät.)
Rev. WiUiam Seyinour Tyler: Rev. John Franklin Gentin g:
Griech. Sprache u. Literatur. Rhetorik,
Edward Payson CroM cll: La- Henry Allyn Frinic X^£»A;
teittische Sprache u, Literatur. Rhetorik.
Edward Hitchcock: Hygiene William Ly man Co wies: i<i/<»/H.
it nd Phys. Ersieh unu;. Arthur Lal ann e K i m h a 1 1 : Pliys.
William Lewis Montague: //a- (xcorpre Daniel Olds: MatJicjiiat.
lienisch. lohn Bates Clark: Polit. Ökon.
William Cole E s t y : Mathematik ). R. SiUington Sterrett: Griech.
und Astronomii'. Rev. Edwin .\ii.c:ustuv ('. rosve-
Elijah Paddock H a r r i s : Chentie. nor: Franz. Spy. ii. Literatur.
Benjamin Kendali Emerson: Rev. John Ellery Tuttle: Bibl.
Mineralogie u)id Geologie. Gesrhichte.
Rev. Heman Humphrey Neill: Levi Harry E II well: GnVcAtscA
Englische Literatur. und Sanskrit.
Anson Daniel Morse: Geschichte. Ephraim Lincoln Wo o d : Latein.
Hen r> Bullard Richardson: Ausserdem 2 Assistenten und 6 In-
Deiitsch. struktoren.
BIBLIOTHEK (Colh ire Library: 61 000 Bände.)
Budget für Anschaffungen : 4 4UU0 jährlicti.
lAbrarian: William Isaak Fletcher. — Assistant Librarian:
Edw. Dickinson.
STEKNWARTE (Lawrence Observatory).
Direktor: Prof. David P. Todd.
COLLEGE OF AGRICULTU REsTuTbQS TON UNI VERSIT Y. B08T0N.
r.Somme, Frankreich).
ECOLE PKEPARATOIRE DE MEDECINE ET DE PHARMACIE.
(Zur Akademie Lille gehörig.)
Budget fttr 1894: Gehälter 47300 fr., sächliche Ausgaben 12250 fr.
Profkssoke.v :
D h o u r d i n : Beschreib^natomie.
S c r i b e : Ph vsiologie.
Richer: Hygiene und Therapie.
Debionne: Phartttaaie u, Ma-
feria medica.
Moulonguet: ÄusserePatholog.
II. operative Mediain.
Dheilly: Innere Pathologie.
J. B. Lenoöl: Geburt shül/e und
Gynäkolog;ie. (Direktor.
Mollien: Mediain. Klinik.
Peugniez: Chirurg. Klinik.
vacat : Aus;enheilkundc.
Bor: Chemie u. J'oxikolof^ie.
B e r n a r d : Aal Urgeschichte.
FROFESSSmtS S17PPL£ANTS:
F o u r n i e r : Anatomie u. Physiol.
Digitized by Google
AMIENS. - AMSTERDAM. 21
De camp s! Patltol. u. i'tif?. KI in.
T r 6 p a n t : Pathologie ti. äussere
Klinik, Frauenkrankheiten,
Pajot: Pharmaaie u, Maieria
Moynier de \Mllepoix: PÄy-
sik und CItemie.
Dessfevre: Natu r geschickte,
CHARGfi DE COUKs:
medica, \ Dubois: Physik,
BIBLI0TH6qUE D*AMIENS (Rue de la R^pabUque).
Eine der reichsten Bibliotheken Nord- Frankreichs. Näheres s.
Minerva ITI. Jahrf^r. S. 17. — Gesamtbestand: 80000 Bände,, darunter
200 Inkunabeln und 1058 Handschriften.
Cot. descriptif et raisonnc des maniiscrits par J. Garnier. — Cnt.
des manuscrits par Coyccque (Cat. gciK^ral des mss. des biblio-
th(^qucs publ. de France. Departements T. XIX\ — Cat. ntethodiqne de
la bibl. communale par J. Garnier. lOvols.— Acquisitions (Iöl5—ö4).
10 fascic, — Cat. de la bibl. l^giu*e p. M. Cosette. — Cat. de la biblioth,
de M. le Conite Charles de V Escalopier par J, F, Delion. 3 vols.
Budget. Gehälter fr.ö750^ für Anschafiungen, Einbände und Unter-
haltung fr. a4oO.
Geöffnet: an Werktagren v. 11—4 U., ausserdem v. 1. Okt. bis 15. April
V. 6—10 U. Abends. Geschlossen an Sonn- u. Feiertagen, die 3 letzten
Tage im September u. 10 Tajre zu Ostern vom Gründonnerstag an.
Bibl tot hecaire : M. Michel. — Sous-bibliothecaire: M. Joly.
(Niederlande),
STÄDTISCHE UNIVERSITÄT (Universiteit van Amsterdam).
Geschichte s. Minerva II. lahrj::. S. 42.
Ordentlicher Jahresh.\ush ALT : 11. 372000 (Zuschuss d. Stadt fl. 265 000).
Näheres s. Minerva II. Jahrg. S. 4:1
\'frfassuX(;. Aufnahme der Studierenden, Gebühren, Examen und
Promotion, wie bei den Reichsuniversitüien s. Minerva II. Jahrg. S. 15.
Von der Verfassung der Reichsuniversitäten abweichende Bestimmungen
8. Minerva II. Jahrg. S. 43 oder III. Jahrg. S. la
Mabilitation als Privatdozent, oder Zulassung desselben, geschieht
auf schriftliche Anfrage des ßetreöenden beim städtischen Magistrat,
nachdem die Kuratoren und der Senat ihr Urteil Ober den Kandidaten
abgegeben haben.
Für Studenten der Theologie betn'tgl der zu zahlende Betrag 11. 100.
Beginn des akademischen Jahres: Dritter Dienstag im September.
HOrerzahl: 1073 Studenten und 56 Zuhdrer.
Kuratorium: Mr. vS. A. Vening Mcinesz, Präses, Jhr. Mr. C. H.
Backer. Mr. S. W il d s c h u t. Jhr. Mr. J. W. M. Schoren
Dr. J. Z e e m a n. Mr. Ii. P o u \v , Sekretär.
Rector Magnißcus: Prof. Dr. D. E. J. Völter. \ 18. Sept. 1894 bis
Sekretär des Senates: Prof. Dr. J te Winke I. ( 17. Sept. 1895.
jriUSTIsrilfi FAKULTÄT.
Pkoffssore.v:
L. De Hartog: Oe£f. Verwal-
tungS' und Völkerrecht, jur,
Kncyklopddie.
M. Conrat: Röm, Recht,
G. A. Van Hamel: Straf rech$ u,
Strafverfahren , Rechtsphilo-
sophie.
J. F. Moltzer: Civilrecht und
■ Civilverfahren,
D josephus Jitta: Handelsrecht
und intern. Privatrecht.
F. W. A. Cort van der Linden:
Ökonomie und Statistik,
Pkiv.-Dozext:
C. Miserov: Notariat. ]
MEDIZ1MSCU£ FAKULTÄT,
Professoren: |
H. H e r tz : Spes. I*athol. «. Iherapi
T. Place: Physiologie.
Digitized by Google
I
22
AMSTERDAM.
B. J. Stokvis: Pharmakologie
und iill^. Pathologie.
vacat: Augeuheilkintde.
C. II. Kuhn: PatJioIog. Anatom,
und gen cht/ ich i • Media in.
J. Forst er: Hygiene.
G. H. Van der Mey: GeburtS-
hülfe II. GynäkoloL^/e.
F. K. Pcl: Alt'd, Klinik und La-
ryngoskopie,
G. Rüge: Anatomie.
J. A. Kortewejr: Spezielle Chi-
rurgie u. Operationslehre.
D. Van Haren Noxnan: Haut-
k] aiikheiten und Syphilis.
A. A. G. G u y e : Ohrenheilkunde.
J. Van Rees: Histologie und
Mikroskopie.
J. Rotffans: Chirurgie.
Pkiv. -Dozenten :
N. Va n R i j n b e r k ; Augenheilk.
M. A. Mondes De Leon: Ge-
bttrtsJtillfe.
R. H. S a 1 1 e t: Hygiene und Bak-
teriologie.
C. B. Tilanus: Chirurgie und
Orthopädie.
F. E. W. F e 1 1 k a m p: Innere Med.
J. Graanboom: Pädiatrie.
0. Seydel: Osteoiogie.
H. BuVger: Laryngologie und
Rhinologie.
G. Jelgersma: Kriminelle An-
thropologie.
J.K. A. Wertheim Salomonson:
Aeuropathologie.
W. Posthnmus Mey es: Ohren*
heilkunde.
MATHEMiTISf H-NATIJRWISSEX-
SCHAFTLItUE FAKULTÄT.
Professoren :
C. A.J. A. Oudemans: Botanik
und Pharmakognosie.
J. W, Gunning: Allgemeine u.
pharmaaeutische Chemie.
J. D. Van der Waals: Experi-
ment al- Physik.
A. J. Van Pesch: Mathenuitik,
1. R Van»t Hoff: Allg.Chemie.
Hugo DeVrie.s: Pflanaen-Ana-
toniie und -Physiolo.c^ie.
D. J. Körte weg: Astronomie u.
höhere Mathematik.
Max We her: Zoologie und ver-
gleichende Anatomie.
W. Stoeder: I^harmasie und
Medikamentenlehre,
W. H. Julius: E.xper.-Physik.
G. A. F. M o 1 e n r a a f f : Minera-
logie und Geologie.
Lkktor :
C. Ph. Sluiter: Systematische
Zoologie.
Priv.-Dozkxte.n:
T.. Th. Reicher: Analyt. Chemie.
H. G o 1 d s c h m i d t : Ofg. Chemie.
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT,
Professoren :
S. A. Naber: Grieth. Sprache
und Literatur, Paläographie
und Epigraphik.
A. Pierson: Aesthelik, Kunst-
geschichte u. moderne Literat,
J. C. Matthen: Hebräische
Sprache und Literatur,
C. M. Kan: Geographie.
C. Bellaar Spruijt: /%f7oso^Ä.
J. t e Wi n k c 1 : Xiederldnd. .'Spra-
che u. Lit., Altgerni. .Sprache.
{. M. J. Va 1 e t o n : Alte Geschichte.
LT. Karsten: Latein. Sprache,
Literatur und Epigraphik.
H. C. Rogge: AI lg. Geschichte.
A. H. G. P. Van Den Es: Klass.
Archäologie und Pädagogik.
C. C. U h l c n b e c k : Sanskrit und
vergl. Sprachforschung,
PRnr.-DozENTEN :
J. Six: Kunstgeschichte.
H. C, M u 1 1 e r : Gesch. der griech.
Sprache, neugriech. Sprache.
J. J. A.A. Fraotzen: Deutsche
Sprache u, Literatur,
THEOLOGISCHE FAKüLTIt.
Professoren :
P. D. Chantepie de la Saus-
saye: Gesch. der Religionen,
Go'lteslehre.
D. E.J.\'ölter: Einleitung in d.
neue Testament, Dogmengesch.
Luth. Seminar: Dogntatik.
S. Gramer: Gesch. d. Citri Stent.
Menuofi. Seminar: Praktische
Theologie. Homilet. Seminar.
I. J. de B u s s y : Ethik, Religions-
phiios. Mennon. Semin. : Dogin.
A. J. H.W. Brandt: Encyklopäd.,
Exegese d. neuen Testaments,
Geschichte d. alttest. Religion,
Luther. Seminar : Prakt. fheol,
Lkktor:
J. P. G. Westhoff: Dogmatik u.
Homiletik (Att-luth. Seminar),
Digitized by Gopgle
AMSTERDAM..
23
Anatomisches Institut u. Mtist unt
Vrolik, Prof. RuL-e (H. 2500).
Iii \ s /< i/, *f^ischcs Laboratorium,
Prof. Place (fl. 1?(X)0\
Path.'Anat. Institut und Samm-
lung, Prof. Kuhn (fl. 1050).
Pathologisches und pharmako-
dvnantischcs Laboratorium,
Prof. S to k V i s (Ü. 8ö0).
Hygi eftisches und bakteriologi-
sc/irs Institut, Prof. Forst er
Cfl. am).
CJiirurgischc Klinik und Chirurg.
Mus., Prof. Rotpans (fl. 750).
Innere Klinik {\^. ?m).
Klinik für Syphilis und Haut-
krankheiten, Prof. Van Haren
Noman (fl. ISOX
IM VERSITATS-nSTITITE.
OpthahnoL Klinik (fl. L'Wi.
Zoologisches Institut, Prof. Max
Weber (fl. 1000).
Chemisches Laboratorittm, Prof.
J, W. G u n n i n g: u. Prof. V an * t
Hoff (\\. :^(.m\
Pharß/nueutisches Institut, Prof.
W. Stoeder (fl. 2950).
Physikalisches Institut, Prof.Van
der Waals (fl. 3160).
Botanisches Institut und phar-
makologische Sammlung, Prof.
O u d e man s (fl. 4750).
/yinnzcn-f-hysiol. Laboratorium
Prof. H. De Vries (fl. 1500).
Antike Abguss- Sammlung, Prof.
A. Pierson (fl. 1000).
UNITEBSITITS-BIBLIOTIIEK (1632).
Näheres siehe Minerva II. Jahrg. S..4v5. In der Bibliothek sind auch
die Bücher der Kon. Aardrjiskundig Genootschap und der Nederl. On-
derwijzers-Gcnootschap aufgestellt.
Cat. van Handschriften uit de Bibl. W. Moll. Amsterd. JSSO.
Jahreshaush.m-t: Besoldungen fl. 12 555, für Büchererwerb fl. 13 000.
Geöffnet an Werktagen, v. t.März bis 31. Oktober v. 9 bis 4 Uhr und
V. 1. November bis Ende Februar v. 10—3 Uhr, während der Universitäts-
ferien nur Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags v. 1—4 Uhr.
Die Bücher können im Lesezimmer der Bibliothek benutzt oder
auch nach Hause oder nach auswärts verliehen werden.
Im Jahre löVl wurden ausgeliehen 13225 Bände, wovon 3905 Bände
nach muse und 467 Bflnde nach auswärts entnommen, der Rest im
Lesesaal benutzt worden ist.
Bibliothekar: Dr. P. C. B u r g e r jr. Ads. Bibliothekar: E. W. M o e s.
Beamte: A.J. Schuurman, E.J. Dr iessen, A. A.Ganderhey den.
FREIE UNIVERSITÄT.
Gegründet 1880; sie wird durch Stiftungen und freiwillige Beiträge
erhalten und vertritt die Lehre der reformierten Kirche.
Hörerzahl: 92.
Rektor: D. P. D. Fabius.
JURISTISCHE FAKULTÄT,
Professork.n :
D. P. D. Fabius: Encyklopädie,
Köm. Recht, Rechtsphilosophie.
A . F. de Savomin L o hm a n : Oejff^.
Recht, Strafrecht.
W. \L de Savornin Lohman:
Civil) echt , Ilaiiitelsi echt.
THEOLOCaSCHE FAKlLlÄr.
Frofrssoren :
A. K u y p e r : Encyklopädie, Dos;-
tnatik, Do^meni^eschichte, He-
bräische Sprache.
I F.L. Rutgcrs: Kirchengesch. u.
Kirchenrecht, Alttest am. E.xeg.
W. G f f s i n k : Ethik, Gesch, a.
Muh a mnted anismus ei c.
A. H. de Hartog: Neutest, Exe^
gese, Patristik,
PHILOSOPHISCHE FAKULTIt. \
Professor Kx :
J. Woltjer: Klass. J'hiloloKie.
A. Kuvper: Niederländ. Lit,
Aesth'etik.
W. Gcesink: Gesch. d. Philos
A. H. de liar tog: Lat. Literatur
Digitized by Google
24
AMSTERDAM. - ST. ANDREWS.
RljKSACADEMIE VAX BEELDENDE KÜNSTEN' (1870).
Kuratoriiini : Dr. H. P. G. Q u a c k, Vorsitzender ; Dr. J. A. S i 1 1 e m ;
J. A. Langer huizen;' Eug. Bunge; J. H. van Eeghen, Sekretär.
Direktor: Prof. Aug. AI lebe.
Professoren: R. Stang; Ihr. Dr. J. Six; Ferdinand Leenhoff;
Ciirel J. Dcike; N. van der Waay.
KONINKLIJKE ACADEMIE VAN WETENSCHAPPEN (1835).
Besteht aus 2 Abteilungen ; jede veröffentlicht »Verhandelingen« und
»Verslagen en mcdedeelingen« ; ausserdem ein Jahrbuch. Sic gibt kost-
spielige wissenschaftliche Werke heraus und besitzt eine Bibliothek.
Allgemeiner Vorsitaender : H. G. van de Sande Bakhuyzen.
Allgemeiner Sekretär: C. A. J. A. Oudemans.
M.\THEMATIS( II-XATIIRWISSE>'S( HAFTLK'HE ABTEILUNO.
Vorstand: H. G. van de Sande Bakhuyzen; J. D. van der
Waals; C. A. J. A. Oudemans.
Mitglieder u, Korrespondenten: 66. Ausländische Mitglieder: 20.
FHILOLOCIISCH-HISTOUISCHE ABTEILÜN«.
Vorstand: \\. Kern; S. A. Naber; J. C. G. Boot.
Mitglieder u. Korrespondenten : 70. Ausländische Mitglieder : 20.
GARTENBAUSCHULE ZU WATERGRAAFSMEER.
Direktor : H. C. \v a r t.
Lehrer: Dr Ti E. Korabouts: Botanik, Chemie; A. Fokker: Ma-
laisch, indische Ethnographie; W. Boomkamp: Baumzacht, Blumen-
zucht. Gemüsezucht. Gartenarchitektur.
i@f* %Vii^Xt\\y^ (Schottland).
UNIVERSITV OK ST. ANDREWS (1411).
Geschichtk s. Minerva II. Jahrg. S. 45.
Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 16. Eine Eigentümlichkeit der
Universität besteht darin, dass sie 3 Prinzipale besitzt: je einen für das
verein. Collegium St. Salvator und St. Leonard, das Coli. St. Mariae
und das Univ. Coli, zu Dundee.
JAUKBSHAUSHALT (v. 30. IX. 92— 30. IX. 93). Die Universität besitzt
ein eigenes Vermögen von £ s-iLYiLMO.ö mit einem jährlichen Einkom-
men von £ 4001.9.2. Der parlamentarische Zuschuss in der obigen
Rechnungsperiode betrug £ 5262.2.3, die Immatrikulations- und Pro-
motionsgebühren ergaben £ 1176.6.11.
Ansf^aben: Gehälter der Professoren und Examinatoren, Stipendien,
Bauten etc. £ 8838.15.3.
United College (St. Salvator und St. Leonard). Einnahmen: £5247.5.1.
Ausgaben: £ 5013.0.11.
>7. Marys Co//ci;;e. Einnahmen £ 1153.9.4. Ausgaben: £ 1()96.4.2.
Beginn des akademischen Jahres: 1. Oktober. — Hörerzahl: 112.
Kansler: Herzog von Argyll. — Vtae-Kanaler: James Donald-
son. ~ Rektor: Marquis of Bute.
TEBEINieTfiS 8T. SILYATOB* UKD 8T. LEONASDS-COLUSeiüM.
Prinaipal: James Donald so n. (£ 663).
Pkofkssorex: P. R. Scott Lang: Mathematik
Alexander Roberts: Latein. (£ ö96).
Philologie (£ 609). David G. Ritchie: Logik und
J. B u r n e t : Griech, Fhilol,{& 570). Metaphysik (£ 618).
Digitized by Google
ST. ANDREWS. AXGERS.
25
T. Purdic: Chemie t'£ 2\9\
John M. D. Meiklejohn; /^<it/tj-
Do/K.\ TKX :
Robe rt A. Robertson: Botanik,
F. F. Rottet: Frausösisch,
L. Campbell: Rcligionsphilo-
Sophie,
Kirchcnge-
Stäche
W. C. Molntosh: Naturgesch,
(£ 317j.
William K night: Moralphiloso-
phit u. Volkswirtschaft (£485).
Arthur Stanley Butler: I^atur»
pitilosophie "(£ 5U2;.
J. BeU Pettigrrew: PrakUMedi-
Min und Anatomie (£ 364).
(OLLEGIÜM ST. MABlI.
Priiijyipnl: Alexander Stewart.
PKOFESbOKEx: John H e r k 1 e s s :
Alex. Stewart: ThcoL (£ 482). schichte (4: 51b).
All an M e n z i e s : Biblische Krf- Joh n B i r r e 11 : Jfebr.
tik (£ 415), (£ 4.%\
IMVEKSITÄTSBIBLIOTHEK.
Gegründet 14öo. Näheres s. Minerva IL Jahrg. S. 46.
Gegrenwartiger Bestand : über 100000 frednickte Bände u. Hdss.
J.'thrliches Einkommen £ 630.— von der Krone und ein Teil des
Überschusses des ^General fund of thc Universitv.»
Gcörtnet: Lesezimmer: Montag, Mittwoch, Freitag von 10—1 u. 2— 4,
Dienstags und Donnerstags von 2—4.
Ausleiheburi au : Montag. Mittwoch und Freitajx von 10 — 1 und 2 — 4;
ausg:eliehen wird nur an Mitglieder der Universität und zwar an Proff.
bis zw 2ö Bände aut einmal, an Mitglieder des General-Council 4 Bände,
an Studenten 2—4 Bände.
Bibl iothekar: James Maitland Anderson.
Univeisity College s. Dtindee.
(Maine-et- Loire, Frankreich).
ECOLE PREPARATOIRE DE MEDECINE KT DE PHARMACIE.
(Zur Akademie Rennes gehörig.)
Budget Ittr 1894: Gehälter fi*. 45076, sächL Ausgaben fr. 13 13a
Professorbn:
MAreau: Anatomie.
Legludic: Fhysioioi-w ^.Dir.).
Banuaud: Histologie.
R a i m b a u 1 1 : PharmoMie u. Ma-
ter/n medica.
Douct: Äussere Pathologie u.
operat. Mediain.
Frille: Innere Klinik.
G u i ^ n a r d : Geburtshülje und
Gynäkologie.
Dezanneau: Äussere Klinik.
JasTOt: Innere Pathologie,
L i e u t a u d : Naturgeschichte.
T c s s o n : Chemie u. Toxikologie*
Professeurs suppl^a.nts:
C h a r i e r : Anatomie u. Physiolog.
T h i b a u 1 1 : Pathol. u.innereKlin.
M o n p r o f i t : Patholoo;. u. äussere
Klinik, Frauenkrankheiten.
Saraxin: Physik u, Chemie.
T h e z 6 e : Naturgeschichte.
L a b e s s e : Pharmazie u, Materia
medica.
Professeur ho.voraire:
Farge: Innere Klinik,
FREIE KATHOL. FAKULTÄTEN (Facultas catholiques libres).
Seit dem Gesetz v. 12. Juli 1875 betreffend die Unterrichtsfreiheit
auf Anrejrung des Bisch(ifs Freppel entstanden und durch freiw illi;re
Stiftungen erhalten. Die Prüfungen müssen laut Gesetz vom 18. März
1880 an den Staatsanstalten abgelegt werden. Der Unterricht ist analog
dem der staatl. Anstalten eingerichtet.
Beginn des akademischen Jahres: Anfanfr November,
Hvktor'. Pasquier. Directeur gener al desinternats: Mercier.
SouS'Directeur .* P o u 1 a i n.
Digitized by Google
2ö
ANGERS. - ANGOULtME. — ANN ARBOR.
FREIE THEOLOfilSCHEFAKlLTÄT.
(Facultc lihre de th6ologie).
PROFEJjSÜREN :
deKerna^ret: Philosophie u.
knuon. Recht.
C 1 6 m e n l : Dos:>na u. Moral.
Litter: Heilige Schrift,
Cabrol. Kirchengeschichte u.
Patristik.
Font II ine: Apologetik.
FREIE JIR1STI8CUE FAKULTÄT.
(Facult« Hbre de droit).
Professoren :
d c K e r n a e r ci : Xntti r recht.
Gavouyere: Römisches Recht
u, Pandekten,
Henrv: Civilr. u. Recht ss^esch.
de 1 a 1? i ff n e -V i 1 1 e n e u v e : Vcr-
fassHiigsr. u. Recht sgesc/iich.
Perrin: Civilr echt.
Bazin: Civitvcrfahrcn u. Straf r,
Buston: Hand eis- ii. Seerecht.
EstCive de Bosch: Verw.- und
in fern. Privat r.
Raubas: Po/i fische Oekonomie,
Ernest Jac: Code civil.
C o u 1 b a u 1 1 : Civilverfahren.
Sekretär \ Gavouy^re.
FREIE MATHEMATISCH-NATT R.
WISSEXS( HAFTLICHE FAKI LTÄT.
(Facult6 libre des scicnces.;
Professoren:
io u b e r t : Mathematik u. Astron.
'ivereau: Mathematik»
Couette: Physik.
Hamonet: Chemie.
Maisonneuvc: Zoologie.
Hy: Botanik.
R a V a i n : Miuernlogie.
B a r d i n : Geologie u. Paläontolog.
Dozenten (Charg^s de cours):
Lac de Bosredon: Beine Mu"
thematik.
Loiseau: Angevo. Mathemat.
Genest: Physik.
Guy: Angew. Mathematik.
R o n d e a u : fieologie n.Paläontol.
N i c o 1 1 e : Laiidivirtscliaft.
FREIE PHILOSOPH. FAKULTÄT.
(Facultt- libre des lettres).
Professoren:
Pasquier: Franaös. Literatur,
Martin: Lat. Literatur.
B o u r ff a i n : Cesch ichte.
B o s s a r d : Philosophie.
Marchand: Fremde Literat.
Th. P a V i e : Orientnl. Literatur.
C r o s n i e r : Vergl. Sprachforsch.
de la Broisc: riech. Literatur,
BIHLIOTHEK.
Bibliothekar : D u v a u x.
BIBLIOTHfeQUE DE LA VILLE (Rue du Musöe 10).
Gegründet 1376. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 22.
Jetziffer Bestand: öl (/K) Bde.. 132 Inkun. u. 1870 Hdss.
Cat. lies manuscrits p. Lemarchand. — Cat. des imprimes, par
Lemarchand. 4 vols. ^
Budget: Verwaltung fr. 4100, für Anschaffunffcn fr. 5200.
Geöffnet ausser Mont. v. 10—4 U. Sonnt, v. 12—4 U.
Biblt oth^caire : M. J o u b i n.
längaUl^mi^ (Charente, Frankreich).
BIBLIOTilEQUE D'AXGOULEME (Palais de JnsticcV
"^'^OttO Druckbde^ 5 Inkun., 49 Hdss. Manuscrits de la bibl. d'Ang.
par Couderc (t. XX du Cat. giner al p. 296—306).
Bul).;kt: Verwaltung fr. 21(K), für Anschaffungen fr. KKX).
Geöffn. tägl. ausser Mittw., Sonnt, u. Festtage v. Ostern bis Ende
{Uli V. 2— 5»/a U., v. 1. Sept. bis Ostern v. 1—4 U. GeschL während der
Tniversltätsferien. — BibliotMcaire: M. Aulard.
Änn ÄrbW (Mich., Ver. St.).
UNIVERSITY OF MICHIGAN.
Gegrttodet 1837. Näheres in Minerva IL Jahrg. S. 48.
Digitized by Google
ANN ARBÜR.
27
Die Aufnahme ftlr alle mindestens 16jäliri|;ren (auch Frauen), die
einen Grad erstreben, crfolirt fretren Aufnahmeprüfiinp:. für andere ohne
dit:sc ; die Universitiil verleiht die folgenden urade : Bachelor of Ans,
B. of Philosophy, B. of Science, B. of Letters, die correspondierenden
Mag^ister-Grade : die Grade: Doctor of Phil« Doctor of Science, Doctor
of Letters; die Grade: Civil En^ineer, Mechanical Hnirineer, Mininff En-
ßineer und Electrical Engineer; Doctor of Medicine, Bachelor of Laws,
Master of Laws» Pharmaceut. Chemist, Master of Pharmacy, Doctor of
Dental Surgery. Gründunjrsaufwrand: $ 3511745/S7.
Jahkeshaushalt 1893—94:
Einnahmen
Gebühren 9 122999.13
Andere Einnahmen. . 16621.97
Staatszuschuss, darun-
ter V« Mill Tax . . 306183.91
Ausgaben :
Deficit V.Jahre 1892/93 $ 13284..%
Gehälter 235535.05
Verschiedenes .... Io22ö4.0(>
Saldo 44731.34
Sa."44öÄ)ö".ör.
Sa. 445805.01.
Gebührbh: Immatrikulation für Bürger von Michigan $ 10 — , für
andere 8 25—; der Unterricht ist frei; für unvorherjresehene Ausgraben
t'ährl. ^ 20—25, Ausländer 5f 30—35; ausserdem Entschädigung für ver-
»rauchte Materialien in den Laboratorien — Diplom bei Erlangung eines
Grades 8 10.
Dauer des akademischen Jahres: 1. Oktober — Donnerstag nach dem
letzten Mittwoch im Juni.
Zahl der Studierenden : 2659.
Pi'äsidcnt: James B. An gell.
Profkssoren
Albert B.Prescüti: Ürg.Chemie.
Martin L. D'Ooge: Griechische
Sprache und Litcratttr.
Charles E. Greene: Civilinge-
nieurwisseuschaften,
Jonathan Taft: Operative Zahn^
hi'ilknudc.
William H. P e 1 1 e e : Mineralogie,
landwirtschaftliche Geologie
ufid Bi rgingertieurwissensch.
John A. Watlinjr: Klitt. Zahn-
hcilkunde und Zahntechnik,
Joseph B. S teere: Zoologie*
Edward L. \Va 1 1 e r : Romanische
Sprachen und Literaturen.
Isaac \. Demmon: Englische
Sprache und Rhetorik.
Will. H. D o r r a n c e : iT/r/;/. Zahn-
heilkunde u. Zahnnietalluri^ie.
Albert H. Pattengill: GriecU.
Sprache.
Mortimer E. Cooley: Mechan,
Technologie.
William J.Hcrdman: Nerven^
heilkunde u. Elektrot/ierapie.
Wodsier W. Beman: Matheni.
Victor C. Vaujrhan: Hygiene
und physiologische Chemie.
Henry L. Obetz: Chirurgie und
klinische Chiriirf>ie (am ffo-
nioeopathic Mcdical College).
Thomas M. Coole y : Amerikani-
sche Geschichte und Ver-
fassiinii^srecht.
Charles S. Denison: Darstel-
lende Geometrie, Stereotomie u.
Zeichnen.
Daniel A. Mc Lachlan: Augen-
und Oln enheilkunde (am Ifo-
moeopathic Medical College).
Henry S. Gar hart: Physik.
Levi T. Griffin: Jurisprudens
der Vereinigten Staaten, gc
meines Recht, Personaleigen-
tumsrecht, Beweisrecht.
Volnej- M. Spaldinp:: Botanik.
Henry C. Adams: Polit. Oekon.
und Finanaiu is sens ch aft.
Calvin Thomas: Germanische
Sprachen uud Literaturen.
Heneage Gibbes: Pathologie.
Bm ke A. H i n s d a 1 e : Pädagogik.
Richard Hudson: Geschichte.
Bradky M. Thompson: Recht.
Albert A. Stanley: Musik.
Francis W. Kelsey: Lateinische
Sprache und Literatur.
Jerome C. Knowlton: Recht.
Charles S. M a c k : Materia medica
und Therapie (am Homoeo-
pathic Medtcal College).
Charles R. N" a n c r e d e : ( 7/ n ii rgie
und klinische Cliirurgie.
Digitized by Google
28
ANN ARBOR.
Fkmming: Carrow: Ains:vulnil-
kitnde ti. Chirurgie des Uhns.
Otis C. Johnson: Chemische
Tec/inolof^ic.
Paul C. Fret-r: . !//,<. Chcniir.
James X. Martin; Gcbnrtshülje
und Gynäkologie,
NelvillcS. Hoff: Zur Zahnhvil-
kitiidc ii:t /i(">rf i(c Materia inedica
tt lid Mcchani<'Hiu>.
Gcorjrc r3ock: Iinioc MedisUn,
John W. Champlin: RechL
Edwin F. C o n e 1 y : Recht.
Andrew C. Mc L a u ff h 1 i n : Ame-
rika f lisch c (ivschii iite.
Joseph B. Da\ iv: Geodäsie und
Fcldimsskiitist,
Asaph Hall: Astronofftie.
Israel C. Russell: Geologie.
Floyd R. Mechern: Recht.
Jacob E. Reighard: AniinaL
Morphologie,
Thomas CTrueblood: Bered-
samkeit.
Warren P. Lombard: Physio-
logie und Histologie,
James A. C r a i g : Semit, Sprachen
und Literat iiroh
Alexis C. Anteil: Recht.
Otto Kirchner: Recht,
Arthur R. C u sh n y: Pharmakol.
Maurice P. Hunt: Gynäkolo'f^ie
und Geburtshiilfe (am Homceo-
pathic Medical College).
Eugene R. Effffleston: Theorie
u. Praxis der Medistin (am Ho-
moeopafhic Medical College).
T.Plavfair Mc M u r r i ch: Anatom,
T. L: Boff le: Recht.
John C. Rolfe: Latein. Sprache,
Jlmor Pkokkssor>:
l-'redrik G. Xovy; Hygiene und
p hysiologische' Chemie.
(ieofgfe Hempl: Ens;!. Sprache.
KJward D. Camphell: Metal-
lurgie u. metallurg. Chemie.
Fred. M. Taylor: Polit, Oeko-
nomie und'FinanMWissensch,
Assist. Profbssorbn (Assistant
Professors) :
P. R. de Pont: Pran^. Spractie.
Joseph H. Drake: Lat. Sprache.
Fred X. Scott: Rhetorik.
Frank X. Cole: Mathemat ik.
Alexander Ziwet: Mathematik,
George W. Patterson: Physik.
Georpre A. Hench; Germanische
Philologie,
Frank C. wagner: Mechanik,
Alviso B.Stevens: Pharmasie.
Gotthelf C. Huber: Histolo.Q:ie.
J. B. Fitzgerald, Director der
Turnanstalt.
J. O. Reed: Physik.
Dean C. Worcester: AnimaL
Morphologie.
Frederick C. Newcombe: Bo-
tanik.
Alfnd H. Lloyd: Pttilosophie,
Duz K.v i KX (Leciurers) :
Marshall D. E w e U : Ger. Mediain.
Samuel Maxwell: Prakt, Juris-
prudenz 11. Proaessf ilhrung.
Tami s L. H i j^h : Billi^keitsrccht.
John B. Clayberg: Bergrecht.
Melville M. Bigelow: l^r siehe-
rnngsrecht.
GeortreG.L o t h r o p .Patentrecht.
William G. Hammond: Ge-
schichte des Gemeinrechtes.
Henr\ H. Swan: AdnifraHtätsr.
William F. B r e a k e y : Derniatol.
Henry C. Adams: Eisetibahn-
veriialtungsrecht.
Victor C. Va u g h a n : Toxikologie, •
Lehrer (Instructors):
Will. A. Campbell: Anatomie.
Joseph L. Marklev: Mathemat.
Moritz Levi: Fraiia. Sprache.
Fred M o r 1 e y : Darstellende Geo*
metric mni Zi ichni ti.
Elmer A. Lvman; Matltematik,
George O. ti i g 1 e y : Allg. Chemie,
Max Winkler: Deutsche Spr.
Arthur G. Hall; Mathematik.
J. A. C. H i 1 d n e r : Deutsche Spr.
Simon M. Yutzy: Osteologic,
Elia^ T"^ Johnson: Recht.
David M.Lichiy: A//i- Chemie.
Benjamin P. Bourland: Prana.
Sprache.
John R. P^ffinjjer: Pran3. Spr.
Marlin L. B e 1 s e r : J\ithoioij:,ie.
Julius O. Schlotterbeck: Phar-
maMie.
Lorenzo X. Johnson: Botanik.
Herbert F. De C o u : Griechische
Sprache und Sanskrit.
ErnestH. Mensel: Dentschc S/^; .
Lawrence Mc Louth: Deutsche
Sprache.
Earle W. Dow: Geschichte.
Digitized by Google
ANN ARBOR. - ANTWERPEN. AQUILEJA.
29
George E. Dawson: Eii^^/. Spj-.
Moses Gomberg: Org. Chemie.
Clarence G. Wrentmore: Dar-
stellende Geometr. u. Zeichnen,
Karl E. Gut he: Physik.
Tobias Diekhof f: iJeiUsclieSpr.
George A. M i 1 1 e r : Mathematik.
William F.E d w a r d s : Oyfr.Chem.
William Blair: Elektrotherapie.
Sidney O. Townlev: A<fronofti.
Louis P. Hall: Zaluiaiiatomic u.
operative ZalinJu ilkuiuie.
Henry A. San d c r s: Latein. S/^r.
Clarence L. Meadcr: Lnt. Spr.
W. S. Eiden: Frans. Sprache.
C. A. Kofold: Morphologie der
Wirbeltiere.
W. D. Johnston: Geschichte,
rXIVERSITATS -IXSTITÜTE.
General- Librarv (All.ö:em. Biblio-
thek) (66 781 ßände, 1492Ö Bro-
schttr^ und 800 Karten» enthal-
tend u. a. die Bibliothek Raa v.
Hei delberg : National - ökono-
mie).
Medical Library (5270 Bände u.
1072 Broschüren).
Law Library (11 III Bde. Juris-
prudenz).
Sternwarte (Detroit Observator>')»
uMnsetiins (Naturwisscnsch., ar-
chäolog,, ethnolog., chemische,
i^eschichtl. u. Kunstsammlung.).
Bibliothekar:
Raymond C. Davis.
Ass.' Bibliothekar:
Joseph H. Vance,
AsslSTE.XTEX :
P'red. P. Jordan.
Anderson H. Hopkins.
Byron A. Finney.
Die Universität hat besondere Laboratorien für Physik, Chemie,
Gcolojric, Zoolope, Botanik, Morphologie und Ingenieurwissenschaften
und ein Universitätshospital.
SnftlT^VJJint (Belgien).
MUSAEUM PLANTIN-MORRTUS.
Bestehtaus dem Geschäftshaus mit allen Einrichtung-en und Samm-
lungen (Holzstöcken, Kupferplatten etc.) der Druckerei und des Ver-
lags geschflfts der bertthmten Firma Christoph Plantin (1576—1876). 1876
von der Stadt erworben and zu einem städt. Museom erhoben.
Bl'dget: fr. 20 (kX).
Max A'ooseSj Christophe Plant in imprinieur anversois. 1862. fol,
fr, 50, — Le Musie Plantin-Moretus et ses bätiments. 4^, fr. 20. —
Max Rooses, Cat. du Musl^c Plautiu-Moretus. 4. Ed. 1S93. S^. fr. 1 —
Em. Rosseeis, Het huis vafi Christoffel Plaut ij\i. lS!sh fr. 3.50).
Administrateur : Em. Rosseelü. — Conservateur : Mux Rooses.
STADSBIBLIOTHERK.
Gegründet im 17. Jahrh. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 26.
Bestand: 52000 Bde.
F. H. Mertens, Cat, m^thod, de la Bibl. publ. d\4.nvers. 5 vols. 8^.
1843 — 74 ( X'ollstiind. kurzgefasste LTmarbeitung in 1 Bd. in A'orbcreitung).
Budget : fr. 7äüü. — Stadsbibliothecaris : Dr. C. J. Hansen.
(Küstenland, Osterreich).
K. K. ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM.
Gegründet 1ÖS4. 570 römische Inschriftsteine.
Maionica, If„ Wegweiser durch dfts fc. k, Staatstnuseum in Aq.
Ag» 1SS4. - Maionicn, Fundkartev. Aq. Jahresber. d. (,\ntn. Görz J$o:i
Tahreshaushalt (1894). Ord. Ausgraben: Gehälter tl. 14S0, Au>trra-
bungen und Ankauf fl. 2300; ausserord. Ausgaben: Erwerbung eines
Teils der ftrchflol. Sanunlung des Dr. Gregorutti fl. 6500, bauliche Her-
Digitized by Google
30 ARLES. — ARMAGH. — ARRAS. - ASCHAFFENBURG.
Stellungen am Gebäude 11.1800. Summe: 11. 120Ö0. Einnahmen: 11. Rate
der Gemeinde Aquileja zur Errichtung des Museums fl. 200, Eintritts-
gelder und Verkauf des Wegweisers fl. 250, Staatszuschuss fl. 11^30.
Konservator : Gymn.-Prof^ Heinrich Maionica.
ISiXlZ^ (Botiches-du-RIione, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE D'ARLES.
Gegründet 1823. Bestand: 23000 Bde., 5 Inkun. u. 42SHdss. Näheres
s. Minerva III. Jahrg. S. 26.
Miinuscrits de la bibL d' Arles par Vabb^ Albanis (t. XX du Cat,
gc'ncral, p. 345—520).
Budget: Verwaltung fr. 1200, fllr Anschaffungen fr. 600.
Geöffnet t.'tglich ausser Montajr u. F«.stui;rc- von 10—12 und 2— 41/2,
von 1. Nov. Ms 31. März ausserdem von Ö~9^ij U. Ab. Geschl. im Okt.
Bibliothecaire : M. Massebiau.
Ätrma^^Il (Irland).
STERNWARTE (Observatory).
Gegründet 1"00 von dem protest. Erzbischof Robinson, erbaut 1790
bis 1793, bi drutt nd erweitert 1827. Steht unter einem Kuratorium. Be-
sitzt ein Passageninsirument und einen Mauerkreis von Jones, einen
15zölligen Reflektor vonTh. Gnibb und seit 1885 auch einen 10 zölligen
Refraktor von H. Grubb, äquatorial montiert unter einer vom Haupt-
gebäude getrennten Kuppel. P^idenmikrometer, Chronograph, 4 Uhren
und kleinere Instrumente. Meteorologische Station.
Die Meridianbeobachtungen von 1827 bis 1883 sind in der Form von
zwei Sternkatalogen in den Jahren 1SÖ9 und 18^6 veröffentlicht worden.
Gegenwärtig wird der Refraktor am meisten benutzt und zwar zu
Mikrometermessungen von Nebelflecken und Doppelsternen.
Direktor: J. L. E. Dreyen — Assistent: Rev. C. Paris.
(Pas -de -Calais, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE MUNICIPALE (Palais Saint- Waast).
Geschichtliches s. Minerva III. Jahrg. S. 26.
Gegenwärtiger Bestand: 40360 Druckbände, 238 Inkun., 1231 Hss.
Cat. des viannscrits par Carojj (d'aprds le travail de Qtiicherat). —
Cat. des mss. par J, Quichcrat (Cat. gän, des mss. des bibl. publ, de
France, andenne sirie p, 1—426). — Codices mss, bibliothecae S, Ve-
dasti apud Atrebatiam, v. sir Thomas Philipps, — Cat, m^thodique
p, Wicquot. 4 vols.
Budget: Gehälter fr. 2500, Anschaff., Einbände u. Unterhalt fr. ISOO.
Geöffnet: Mo. bis Fr. v. 9—11 u. 2—4 U. Geschl. im Aug. 11. Sept.
Bibliothecaire: M. Wicquot.
%||j^a^Uttirc0 (Bayern, Deutschland).
FORSTLEHRANSTALT (1844).
Geschichte s. Minerva IT. Jahrg. S. öl.
Die Anstalt steht unter den beiden Ministerien des Kultus und der
Finanzen und hat selbständige Kassenverwaltung. Jahresbudget 40000.
Die Immatrikulation der Studierenden erfolgt auf Grund des Ma-
turiiäts/Lui^nisses eines deutschen Gymnasiums oder Realgymnasiums
für die Anwärter des bayr. Staatsdienstes. Studierende, welche sich
für Privatforstdienste vorbereiten wollen, finden nach Beschluss des
Lehrerkollegiums Aufnahme als ausserordentliche Hörer.
Digitized by Google
ASCHAFFENBURG, — ATHEN (Nat.-Universität). 31
Gebühren: Immatrikulation und Abjran^szeuirnis je 7 e4J, das Col-
legienhonorar jährlich 75; für ausserordentliche Hörer 120 uK.
Das Stodienjahr beginnt am 1. Oktober und schliesst am 31. Juli.
Die Dauer der Osterferien beträjrt 4 Wochen.
Zahl der Studierenden: lOl-f lu Hospitanten ^ III.
Profe<^sork \ :
Hermann Fürst, Dir. d. Anstalt:
Forstwissenschaft
Ludwig Schleiermacher: Ma-
theitiatik.
Dozentp:.\ :
Conrad Bohn:P//v5/^'«.6"('n/7fY s/V. i Max Lizius, k^'^l. Forstmeister:
Max Conrad: Chcnüc n. Miiu ral. I Forstwissenschaft.
Friedr. Spangenberg: Zoologie, \ Bernliard M tt 11 e r : Planaeichnen
Hermami Dingler: Botanik, \ und Terrainlehre,
Die Bibliothek umfasst neben der forstlichen Literatur die wich-
tigsten Werke aus sämtlichen durch vorstehende Dozenten vertretenen
Dibciplinen.
KÖNIGL. HOFBIBLIOTHEK.
Gegründet durch den Kurfürsten von Mainz Friedr. Karl Jos. v.
Erthal (1774—1802). 1792 bei der Einnahme von Mainz nach AchatTc-n-
burix ;rertt1chtet und durch Karl v. Dalber^^ 1n)L' isiSi endgültig dahin
verlegt, bereichert durch Dalberg u. den Bruder de.s Begründers, Lothar
V. ErthaL Bestand : 27000 Bde. (100 Inkun.), 44 Hdss., 18000 Kupferstiche.
Jos. Merkel, Krit. Vcrz. höchst scltetu r lukitn. ii. alter Drucke ... ,
Asch. J832. — Dcrs., Die Miniaturen u. Mss, der Kgl. Bayr, Hofb,,,*
mit 14 Tafeln. Asch. 1836.
Geöffnet Di. u. Do. 11—12 U., geschl. 15. Juli bis 20. Aug.
Hoßnbliotkekar : Gymnas.-Prof. Georg Englert.
1RfI|:ett (Griechenland).
NATIONAL-UNIVERSITÄT IN ATHEN.
(T6 h 'A^vcus s^ixov üavejuovfifMOv.)
Gegründet 1837, s. Minerva Tl. Jahrg. S. 52.
Das sich durch die Ueberschüsse (ls<)2/9.S: .ö241«.90 Drachmen) jähr-
lich vermehrende Vermögen beträgt jetzt über 6'/« Miil. Drachmen;
von den Zinsen und anderen Eingangen (1892/93 Dr. 34995a40) werden
die Sammlungen und Institute erhalten.
T.\HRF.snAusH.\LT (IM^L'i. Einnahmen: Dr. 5(>82W.25. Ausgaben: Dr.
431947.ÖO (davon Gehälter der Proft. u. Beamten Dr. 156660).
Die Leitung der Universität liegt in den Händen des Senats, der
aus dem Prytanis (Rektor), den 4 Dekanen und 3 anderen Professoren
besteht. Die Studiendauer ist dieselbe, wie an den deutschen Hochschulen.
Taxen giebt es nicht, blos für das Doktor-Diplom werden 100 Dr.
g^ezahlt.
Beginn des akademischen Jahres: Oktober.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 3331.
Rektor: Joannis Pantazidis.
Sekretär: Aristomenis J. Probe legios.
THEOLOGISCHE FAKULTÄT. { Prokopios Oikonomldis: Z>og-
Ord. Proff. (Tny.Ttxol Hni'*^r]yt]Tnt): ' men^eschtchtc.
Anastasios Diomedis K y r i a k o s :
Kirchen ge schickte u 'Symbolik.
Panagiotis Paulidis: Alt fest.
£xegesc u. hebräische Sprache.
Zckos Rosis: Dogmati fc und
XeligioMspkilosopkie.
PrIV.-DoZKNTE.N' (' Yff tJYVruij :
Spvridon P. Sunkras: Apologet.
Igiiatios Mnschakis: Jcketorik
und Homiletik.
Joannis E.Mesoloras: Symbolik
und Liturgik.
Digitized by Google
32
ATHEN (Nat..UiiiversitÄt).
Georgios D e r b o s : Kirchciigcsch.
u. Christi. Archäologie.
Emmanuel ZolÖtas: Neutestam,
JI KISTISCHE FAklLTÄT.
Ord. PkofesisOREx:
Nik. Damaskenos: Handelsr.
i Knnstantinos X. Kostis: Strafr.
I Slcphanos Streit: Völker- und
Verf assti iif^srcchl.
Demetrios Theophanopulos:
Röhl RrcJit.
Xcnophon J. F s a r a s : Fol. Oekon.
AlkibiadisKrassas: ROm. Recht.
Neoklis Kazazis: Xutnrrecht
itud Recht >cii r\ -klopädic.
Joannis Papalukas Eutaxias:
Kirchenrecht,
Georg^ios J. A n grelopulos: Ver-
ivaltitii^sncht.
Nikolaos G u n a r a k i s : Folit.Oek.
AussERORD. Professor:.
Nik<)l;i(»s Dcmaras: Geschichte
lt. Eiidctt. des rötn, Rechts.
PRIV.-DOZKMÜN :
Timoleon Adamop u los: Polit.
Ockoitotuie und S/nffstik.
Anastasios Stupis: Ver/as-
siiftgsrecht.
Charilaos Angelakis: Verwal-
timsi^yccht.
Dcimianos Bor res: St laj recht,
Nfk. Moschobakis: Staatsrecht.
Gt'O.L a z a r i m o s : Handelsrecht.
Adam. e t r i t s i : Hande/srcc/it.
Antonios R o n t c r i s : V^ölker recht.
Michael Libadas: Polit. Oekon.
Othon Phosteropulos: Fran-
sösisches Recht.
Spyridon S e m i t i s : Ha ndelsr.
Konstantinos El. Polygenis:
Rom. Recht.
Joannis Raissis: Handelsrecht.
Sotcrios Krokidis: Handelsr.
Geo. Z a c h r e s 1 0 s : Völkerrecht.
Sp3'ridon B a 1 b i : Strafrerhf.
konstant. M. K a 1 1 i s : Rönt. Recht.
Dem. Za luchos: Naturrecht.
Spyridon X. DamaskSnos:
Handelsrecht.
Geo. Dyobuniotis: Handelsr.
Konstantinos J. K y r i a k o s : Vbl-
kerreeht.
MEDIZIMSCHE FAKULTÄT.
Ord. Professoren :
Georgios A. M a k k a s : Spets, Pa-
thologie M. Therapie»
Thcodoros Aphcntulis: i'har-
makolo^ie u. med. Botanik.
Andreas A n agnostakis: Chir,
Patholo'f^ie.
Konstantinos Busakis: Rhysiol.
Demetrios G. Orphanidis: Spea,
Pathol. u. Tlterap. (Städt. Klin.).
' Panajriniis G. K y r i a k o s : ^;;rv-
klopädie u. Methodologie der
Meäiain, allg, Pathologie und
Hygiene.
Thcodoros Aretaios: Chirurgie
u. ehir. Klinik.
Konstantinos F. Deligiannis:
i^Ied. Klinik ii. Pathologie.
Paulos J o a n n u : Syphilis it, epi'
dem is che Kra nk heilen.
Michael Chatzimichalis: Spea.
Rathol. II. Iherap. (Städi. Klin.).
Spyridon Manginas: Chirurg,
Pathologie.
Geo. K a r a m e t s a s : Media. Klin.
Joannis Z o c h i o s : Vevi^l eichende
Anatomie tt. Physiologie,
Anastasios Zinnis: Kinaerheilk,
Demetrios Konsolas: Geburt sh.
Demetrios C h a s i o t i s : Pathologe
I Anatomie u. Histologie.
AussERoRD. Professor:
Ke;; as J. X i k o 1 a i d i s : Anatotttie,
Jiistoloi^ie u. Etnbryologie.
Pkiv.-Doze.\ten:
Xikolaos Deilaportas: Augcii-
heilkunde.
Joannis Ch. Bambas: Hygiene.
Georgios Tzannetopulös: Gy-
näkologie.
Periklis P. Patrikios: Chirurg,
Pathologie.
Timoleon Ph. Luis: Chirurgie
n. Verbandlehre.
Charilaos J. 0 1 y m p i o s : Ana tont.
Xikolaos Lampadarios: Spea»
Pathologie und Tlierapie,
Nikolaos G. Makkas: Spea*
Pathol. u. Therapie.
Konstan. D i g e n i s : Geburt sh iil/e.
Basileios Protopulos: Syphilis.
Spyridon Rosofymos: Syphilis
u. Hautkrankheiten.
Spyridon S p a t h i s : Chir. I^ithol.
Elias Phiiippakopulos:
Augenheilkunde.
Antonios K a 1 1 i b o k a s : GerichtL
Medizin und Toxikologie.
Spyridon E. Kontoleon: Chi-
rurgische Pathologie,
Digitized by Google
. ATHEN (Nat-Universität).
33
Michael K a t s a r a s : Spes. Pal hol.
Konstantinos P. Kyriazidis:
Kinderheilkunde'
Alcxandros T r i a n t i s : Geburt i^h.
Alexandros Alexandrogian-
nos: Gehurtshülfe,
EpameinondasStathakopulos:
Spes. Patlioloii;ie u. TJierapie.
Konstantinos Matsalis: Topo-
graph, Anatomie.
Antonios Kindynis: Ccburt^h.
Euangelos D. K a 1 Ii o n t z i s : S/u ;.
Chirurg. Palhol. u. Therapie.
Theodoros Panopulos: Auzen"
heilkundc.
Orestis Dalezios: Phartnakol.
Sokratis Tsakonas: Gyuäkol.
Demetrios Kareklis: Pharmaz.
Georgios Trochanis: Kinder^
Heilkunde,
Bartholomaios G k i z I s : Ckiru ; g.
Pathologie.
Demetrios S. Mpalanos: Ge-
hur tsh Ulfe.
LamprosJ. Charamis: Chirurg,
Pathologie.
Geor^ios K a r y o p h y 1 1 i s : Med,
Pathologie it. Therapie.
D. V 1 a c h o s : CAfV. Pathologie,
PHILOSOPHIStllE FAKULTÄT.
Ord. Professoren :
Basileios Lakon: Mathematik.
Spvridon Phintiklis: Griech,
Piniol.
Demetrios Ch. Scmitelos: Grie-
chische Philol.
Anastasios K. Chr estomanos :
Alldem, experim, Chemie,
Athanasios Kyzikenos: Mathe'
niatik.
Konstantinos S. Kontos: Griech.
Philologie.
Georgios Mistriotis: Griech»
Philologie.
Joannis Fantazidis: Griecli.
Philologie.
Konstantinos Metsoptllos: iVtf-
turgeschichte.
Chrestos Papadopulos: Philos.
und Pdd(i.i::ogik.
Demetrios K. K o k k i d i s : Astron .
IMVERSITÄTS
Natttrhist. Museum (Drachm. 750).
Vorst.: K. Metsopulos.
Botan. Museum (Dr. 400). Leiter:
Lehrer Spyridon Meliarakis.
Joannis N. Chatzidakis: Ma-
' thematik u. theorct. Mechanik.
Timoleon A. A rgy ropulos:iEx-
/>< t //;/ ^ • ;/ / Iphys ik.
Gcorgios N. Chatzidakis: Allg,
Sprachwissenschaft,
Ky par issos Stephanos iMathem,
Spyridon P. Lampros: Allgem,
Geschichte.
Sp>- ridon Basis: Lat, Philologie,
Spyridon K. Sakell^ropulos:
Lut. J'hilologie.
Denicirios P a tsop u 1 osiAllgein.
Geschichte.
Nikolaos G. P o 1 i t i s : Mythologie
lt. i^riech. Arc/ido/ogie.
AtSSKKüRD. PROt ESSOREN :
Anastasios K. Dambergis:
Pharmazeut. Chemie,
Antonios D. Oikonomos: Ar-
ch(1(^lo'^ie.
Priv.-Dozexten :
Michael D e f f n e r: Vergl. Gram-
matik der alten Sprachen,
Kyriakos D. M y 1 o n a s : ArchäoL,
Kunst ^esch. u. Epigraphik.
Panagiotis Kabbaaias: ArchäO"
logie lt. Kunstgeschichte.
Nikol. Ch. A p o s t o 1 i d i s : Zoolog.
Demetrios K. Kutsometopulos:
Botanik.
Antonios T, K ii t s u b c 1 i s : Ge-
schichte der Philosophie.
Margaritis Euangelidis: Ge-
schichte d. Philos.
Paulos Karolid is: All^. Gesch.
Spvridon Oikonomidis: Allg,
Chemie.
Othon A. Rusopulos: Allgem,
Chemie.
Themistoklis Sophulis: Kunst-
geschichte u. Archäologie.
Georgios Tserepis: Sanskrit.
Geo rg. P . K r e m o s : Altgricchi'
sehe Geschichte.
Antonios Giannaris: Griech,
Sprache.
Andreas S k i a s : Griech. Sprache,
bes. Dialektologie.
Joannis P o 1 i t i s : Pharm. Chemie.
TckTn.\chosKomnenos:C/t^m<>.
-IXSTITITE.
Physik. Institut (Dr. 100). Vorst.:
T. Argyropulos.
Chem. Institut (Dr, 3m). Vorst.:
A. K. Chrestomanos.
3
Digitized by Google
84 ATHEN (Nat.-Univ. — Nat-Museum. — American school).
Phar))ia.u itt. Listitiit (Dr. 3000).
\'or>i.: A. Dambcrgis.
IViar makolog, Samml, Vorstand:
T. A r h n tu 1 i s.
Ana tont. Institut (Dr. 3000). \'orst.:
R. J. N' ikolaidis.
Institut f. pathol. Aiintomte (Dr.
ri(K)). Vorst.: D. Ch;isi.)iis.
J^hysiolog. Laboratortttm iÜr.öoO).
Vorst: R. T. Nikolaidis.
Authropolo^ .Museum (Dr. 1000).
Vorst.: Lohrer K. Stephan os.
Cliiruyf^, Sammlung. Vorstand:
P. Joannu.
Astronom. Observatorium (Dr.
4400). Vorst.: D. Eg initis.
Bot an. fi arten (Dr. 640). Vorst.:
Th. He 1 dreich.
Mediain.'-pathol. Klinik (Dr. 400).
Vorst.: K. P. D c 1 i a n n i s.
Med. Klinik (Dr. 4iK)). Vorstand:
G. K a r a m e t s a s.
Chirurg. A7z (Dr. ÖOO). Vorst.:
Th. A r (• i a i o s.
Geburt shülJU Klinik, Vorstand:
D. Konsolas.
Augenklinik (Dr. 1000). Vorst.:
Th. P a n o p u 1 o s.
Klinik Jür syphilit, Krankheiten
(Dr. 1500). Vorst. : P. J o a n n u.
Städt. Klinik (Dr. 3960). Vorst.:
D. G. Orphanidis.
NATIONAL-BIBLIOTHEK CKOny.i, Thfiho,'h)y.i^ r^s 'EXldSog),
(Zu^^lcich l'ni V i rsiliUs-BiMi(»lhek.)
Seit lt<42 ist die Univ. -Bibliothek mit der National-Bibliothek ver-
einigt. Letztere besitzt einen besonderen Fond, den Fond der Joniden
zum Ankaufe von Werken und erhält 2 Pflichtexemplare von allen im
KöniiJ^reiche erscheinenden Druckschriften. Bestand : ls~) OCX) Bände und
1856 Handschriften. Jährlicher Zuwachs: ca. bOOO Bände.
KuTä/.i>Yo^ TO)v ßifi'/.t'fov rijg Krh-. Bi/ik. ri}^ E?./,ddog. 5 Hft, Athen 1S9L
— Seit ls91 j^ibt die Eibl, eine ""Eh&m^ xdv naxa xo ixoq . . 3xe7XQaffAiyo»p
( Jahresbericht) heraus.
Jahreshaushalt (1894): Gehftlter Dr. 28 440, Anschaffungen Dr. 6500,
Einbände Dr. im $umme: Dr. 36440.
Geöffnet täi?lich im Winter 9 12 u. 2 4 ü.. Sommer 8-12 U.;
ausserdem 1. Okt. bis Ende April 7Vg— U U. abends. 5 Ausieihtage.
Entlehnt (1893): 3259 Bde.
Direktor {e<iono<:)\ Emmanuel Rhoidis. ~ Bibliothekar: Michael
Deffner. — Kustoden: Lampros St. L o jj: o t h e t i Nikolaus Kiappe*
— Konservator der Handel hrij toi : Demetrios Kambüroglu.
NATION AL-MUSEUM.
S. Minerva III. Jahrg. S, 30. Das Museum besitzt folgende Samm-
lungen: Vorhellenische (mykenische etc.) und ägyptische Sammlung,
letztere eine Sehen kirn g des 'Griechen Joh. Demetriu, weiters eine gprosse
Sammlung von Skulpturen, Vasen, Tfronzen, Terracotten, Werken der
Kleinkunst und Inschriften. Jahkeshaushalt: ca. fr. lOOOOO.
.Geöffnet: täglich, auch Sonntags, den ganzen Tag; der Eintritt ist
unentgeltlich; die Besucherzahl wird nicht kontrolliert.
Cencj aldircktor : Panagiotis K a b b a d i a s. — Konservator, d. Vasen'
Sfli;/;;//«;/^." Valeries .St ais. — A'o;/>\ des epigraph. Mus.: vacat.
AMERTC.VN SCHOOL OF CLASSTCAL STUDTES.
Gegründet durch das >Archaeological Institute of America«; eröffnet
1882. S.Minerva II.Jahr^.S.56. Zu den daselbst genannten Anstalten,
die die Schule erhalten, ist noch hinzuzufügen: University of Vermont.
Der Direktor ist auf 5 Jahre angestellt. Die Biblioibek zählt
17(X) Bände exclus. der Zeitschriften.
Seit der Grflndung sind 51 Studenten in die Schule aufgenommen
worden. Gcfjenwc'irtige Anzahl: 6. Für Promovierte der beitragenden
An5;talten wird kein Studien^^eld erhoben, für Andere eine mUssige Ge-
bühr. Die Schule veröffentlicht einen Jahresbericht (Annual Report) und
Einzelpublikationen (Papers) (bis jetzt 5). ~ Jahhsshaushalt (1892/93):
Digitized by Google
1 ATHEN (American school. — ^ole francaise. — British school).
35
Einnahmen:
Vortrag aus 1892 ... $ 484.36
Beiträge von 16 Anstal-
ten zu je S 250 ... 4000.—
Beitraf? d. Univ. of Mich,
u. der of Vermont je ifi 200 400.—
Zinsen aus einer Stiftung 224632
Verschiedenes .... 374^
Ausgaben:
Gehalt des Direktors . $ 2500.—
Gehalt des Prof. of Art 1000.—
Bücher und Einbinde . 495.21
Drucksachen .... 731.48
Bulletin III .... 148.15
Monlds and plaster casts 717.01
Wall.frales and reservoir 428.04
Unlerhaliun}? d. Gebäudes 2bl.30
Vcrschied.(Bcd.,LichL etc.) 330.71
UebertraiT 109a30
$ 7705.26
Direktor (1893—98): Prof. Rufus
B. Richardson.
$ 7705.26
Bro/essor of Art (1893-94): T. Williams White.
ECOLE FRANgAISE D'ATHEXES.
Gegründet im Jahre 1840. S. näheres Minerva II. Jahrg. S. 56.
Die Schule veröffentlicht seit 1877 das *BuUeHn de correspondance
heUcniqjic*^ und mit der Ecole de Rome (s. Rom) .srem ein schaftlich die
Bibliotheqtte des ecoles fran^aises iVAthenes et de Rofue*^.
Budget für 1894: Direktor 12000 fr., 6 Mitglieder a 4000 fr., Haus-
haltung 4400 fr., Bibliothek 4000fr.; Bulletin de correspondance hellenique
4000 fr. Sonstige Publikationen 4000 fr., Reiseentschädig^M^en, Ausgra-
bungen u. dergl. 27000 fr., zusammen 79400 fr.
Direktor rviomoW^, — Mitglieder: Couve, Ardaillon, Millet,
B o u r g u e i , ( . ( iig o tt e t, P e r d r 1 z e t. — Directeurs hamrairea : Emile
Burnouf, Paul Foucart.
BRITISH SCHOOL AT ATHENS.
Gegründet 1886 s. Minerva III. Jahrg. S. 31. Die Schule wird durch
Privat-Subscriptionen und durch Zuschüsse von der Universität Oxford
nnd der Society for the promotion of Hellenic Studies erhalten.
Als Schüler werden zugelassen 1) Studierende mit Reisestipendien
(travfllin^r f(.'llnwships, studentships or scholarships) von irgend einer
Universität des brit. Reiches, 2) Reisende Studenten der R. Academy of
Art, des R. Institute of British Architects und ähnlicher Körperschaften.
3) andere englische Staatsangehörige, die sich über genügende Be-
fähigung ausweisen. Jeder Schüler hat über seine Arbeiten jährlich
Bericht zu erstatten und muss sich mindestens 3 Monate in Griechen-
land aufhalten. Vorlesungen und Benutzung der Bibliothek unentgelt-
lich. Der Direktor wird durch das leitende Comit6 angestellt. Er hat
seinen Wohnsitz in Athen von Anfang Oktober bis Ende Mai und zwar
in dem eigenen Hause am Fasse des Lycabettns, dessen Gmnd und
Boden von der griech. Regierung geschenkt ist.
Gesamtzahl der Schüler von 1S86— 93: 32 (davon 15 von Oxford,
14 von Cambridge, 2 von der R. Academy und 1 vom R. Institute of
Brit. Architects). Die jährliche Dtiic<^hschnittszahl ist 7, in den letzten
4 Jahren 9, im Schuljahr 1692/93: 10.
Die Schule hat his jetzt Ausgrabungen veranstaltet im Verein mit
dem Cyprus Exploration Fund zu Paphos, Salamis, Poli und an anderen
Orten auf Cypem, zu Megalopolis und Kyparissia in Arkadien und zu
Acgosthena am korinthischen Meerbusen. Die Ergebnisse werden in
dem Journal of ilellenic Studies veröffentlicht. Ein umfangreiches Werk
über die byzantinischen Kirchen in Griechenland ist in Vorbereitung.
Managülg Commitee in London 1892—93: Edwin Freshfield, Prof.
3»
Digitized by Google
36 ATHEN. — AUGSBURc;. AUKMC II \ l'STTX u. G ALVESTOX.
Jebb, Pandeli Ralli, D. B. Monro, Sidncs Colvin, Prof. Percy
Gardner, Miss Harrison. H. F. Pelham, F. C. Penrose, J. E. San-
dys, Prof. Clifford Allbutl.
Directoy: E. A. (iardner. Hon. Secretary: G. A. Macmillan.
29 Bcdford Str. Covcnt Garden, London W. C. Hon. Treasurey : Walter
Leaf, 6 Sussex Place. Regrents Park, London N.W.
.KAISERL. DEUTSCHES ARCHAEOLOGlSCHJiS INSTITUT.
Centraldirektiox i.\ Bkrlix. (s. unter Berlin.)
Sekretariat ix Athex.
i. Sekretär: Prof. Wilhelm Dörpfeld. 2, Sekret,: Paul Wolters.
AUCKLAND UxNIVERSITY COLLEGE s. N£U-S££LAND.
%lt;0S8ctlUt0 (Bayern, Deutschland).
VEREINIGTE KREIS- UND STADTBIBLIOTHEK.
Seit 1811 vereinigt. Die Stadtbibliothek wurde 1537 vom Rat der
freien Reichsstadt gegründet, — Die Krei^biblioihek ist 1806 entstanden
aus den neuerdings aufgehobenen Klosterbibliotheken, Näheres s. Mi-
nerva III. Jahrg. S. 32.
Gesamtbestaxd: ca. 'JOOOOO Bde. (1760 In"kun.), ca. 2000 Hdss.
Mcz!s:ey, G. C, Gesch. d. vercifü'^ti }! königl. A'rc/s- n. Stadt-Btbl.
Mit einem Verseichniss der in der Bibl, be/indi. Hdss. Augsb, 1842. —
Ders., Augsburgs älteste Druckäenkmale u. Formschneiderarbeiten,
uüclcJic in der Kr.- u. St. -Bibl. aufbewahrt werden. 4^. Auj^sb, JS40. —
Schlettcrer, //. ^L. Kat. der in der Kr- u St,-Bibl, etc, beßndlichen
Musikwerke. Berlin 1676.
Budget: für Anschaffungen UL 3400.
Geöfifnct: an Werktagen von 10—1 U., ausserdem Mittw. u. Samst.
2— 4 U., Sonnt. 10-12 U. Geschlossen während des Urlaubs des Biblio-
thekars. Wertvoile lUicher u. Hdss. werden nur mit Cienehmigung der
Regierung oder des Magistrats nach auswärts verliehen.
Bibliothekar: Dr. Th. Ruess.
(Preussen, Deutschland).
KÖNIGE. STAATSARCHIV.
Gräfl. u. fürstl. ostfries. Landes-Archiv (1454—1744), Reste der ostfries.
Klosterarchive. Sämtl. Reichskammergerichtsakten, die sich auf Ost-
friesland beziehen. Kammerakten seit 174 1. (Burckhardt S. 5.) Präfcktur-,
Landdrostei- u. Regierungsakten, Aktendes ostfriesischen Consisioriums,
vereinzelte Akten der ostfriesischen Aemter und Landraisämter.
Herqtiet, Gesch. des Landesarchivs v. Ostfriesland. Norden 1879.
Erlaubnis zur Benutzung für Deutsche erteilt der Oberpräsident,
für Ausländer der Chef der kgl. preuss. Staatsarchive. Versendung
nur an Behörden. — Staats- Archivar : Dr. Wagner.
lUtptin und (Texas, Verein. St.).
^ UNIVERSITY OF TEXAS (1883).
Geschichte s. Minerva IL Jahrg. S. 56.
BuDGEt (1893): 8 103724.22 (Zuschuss des Staats $ 16500).
Die Univ. ist männl. und weibl. Studenten von mindestens 16 Jahren
zugänglich auf Grund einer Eingangsprüfung. Sie verleiht die Grade :
Bachelor of LIterature (B. Lit.), Badaelor of Science (B. Sc.), Bachelor
of Arts (B. A.), Master of Arts (M. A.X Bachelor of Law (LL. B.)
Digitized by Google
AUSTIX und GATA'F.STOX
AUXI- RR!-:.
A\'i(;xnx.
37
Gebühren: Department of Lit., Science and Art. für den Proktor
pro Session $ 10. Unterricht frei für Angehörige des Staates Texas;
für Andere 8 20 jährlich. - Law Deijartment: Immatrikulation $50.
Dop. of Medicine: Unterricht pro Session 8 100, Diplom 8 30.
Beginn der Session: 2ö. Sept. 1894; Ende: 21. Juni \^)ö. — Hörerzahl : 490.
Professoren :
Leslie Waggener: Englisch,
T. S. Miller: | Recht s-
Robc rt S. Gould: iwisscjischa/t.
Rubel i L. Dabney: Staaiswis-
senschaft u, Moralphiiosophie,
Edgar R v e r h a r t : Chemie.
Geo. Bruce Halsted: Mathein.
Alexander Macfarlane: Phys,
George F. ( t ; 1 1 i i s o n : Geschichte,
Thomas U. Taylor: Angew.
Mathematik,
Thomas Fitz-Hugh: Latein,
Frederic W. Simonds: Geologie.
Morgan Calla w ay jr. : Efigli'sch.
Walter L e f e v r e : StaatswisseM-
schaffen und Philosophie.
Sy 1 V cstcrPrimer: Germanische
Spyachefi.
J oscph B a 1 d w i n : Pädagogik.
W, J. Battie: Griech,
Hon. John. W. Stayton:) Civil-
Hon. Reuben R. G a i n e s:J proa.
J. F. Y. Payne: Geburtshiilfe u.
H. A. West: Klin. Mediain.
Edward Rand all: Materia Me^
di'ra lind Titer apie.
William Kc iiier: Auatouic.
A. G. Clopton: Physiologie u.
Hygiene.
S. M. Morris: Chemie u. Toxi-
kolo^ie.
Charles L. Edwards: Biologie.
Dozenten:
J. Magnenat: Französisch.
Jessie Andrews: Deutsch.
I^.R.H a m b e r 1 i n : Beredsamkeit.
J. R. Bai] e y : Chemie.
L. E. D i c k s o n : Mathenintik.
George H. Lee: Anatomie.
R. C Hodges: Augenkrankh,
G. P. Haie: Ohren-, Nasen- und
Halskrankheiten.
DavidCerna: Gesch . d. Med izin.
Thom. F lavin: Anatotnie.
R. W. Knox; Dermatologie.
H. P.Cook e: Kinderkrankheiten.
T.J. Baliinger: Gerichtl. Media.
Gynäkologie,
BIBLIOTHEK des Departments für Literatur, Wissenschaften und
Künste (13687 Bde., $ 5000 jährlich). — Bibliothekar: James B. Clark.
(Yonne, Frankreich).
BIBLIOTH&QUE MUNICIPALE (au nouveau Mosöe).
Geschichtliches s. Minerva III. Jahrg. S. 33.
Ges.\mtbf.staxd: 750CK) F3de , 101 inkun., ?4v5 Hdss.
Cat. des mss. par Quantin. — Cat. des mss, par Aug. Molinier
(Cat. g4n. des mss. des tibi, publ, de France, nouv. sir, p. l^JOO). —
Cat . des ouvrages de la section dt^partementale. — Cat. de la collcction
de M. Leon de Bastard. — Cat. de la section d'histoire />. Molard.
Budget: Gehälter fr. 2000, Anschafif., Einbände u. Unterhalt fr. 1625.
GeOffoet: Sc, Di. u. Do. von 12— 4 Ü. GeschL v. 10. Aug. bis LOkt.
Bibliothicaire: M. MolardL — Bibliothicaire adjoint: M. Lorin.
"KWßnün (Vaucluse, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE D'AVIGNON (Rue Joseph Vernet 65)
Eine der wertvollsten Departementalbibliotheken Frankreichs.
NJlheres s. Minerva III. [ahrg. S. 33.
Bestaxd: U7Cm Druckbändc, 6% Inkun., 3300 Hdss.
Cat. par Fortia d' Urban (1804). — Cat. des mss. par Labande.
Budget: Verwaltung fc, 9550, für Anschaffungen fr. 7500.
Geöffnet V. l. Nov. bis Ostern: 9—12, 2—4, 8—10 ü., von Ostern bis
1. Nov.: Q-12, 2-5 U.
Bibliothecaire : M.Labande. — Sous-bibl.: M. M. Bayle, Binon.
Digitized by Google
38
AVRANCHES. - BALTIMORE.
BlaMltriitÖ (Manche, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE D'AVRANCHES.
Hauptsächlich aus den Bibliotheken der Abteien Mont-Saint-Michel,
derLuzcrne und von Monimorel bestehend, mit äusserst wertvollen Hdss. i
Bestand: 1545? Druckbände, 254 Handschr., 10 Inkunabeln.
Cat. des uiaftttscrits par Taranne, rcvisö p. L. Dclisle. (T. IVdu Cat.
^ihnU al, aucionie S(U'. p.429—562,J—Cat, desmanMScrits par Omont,
( T. X du Cat. p. 1—123.)
Budget: Verwaltung fr. 1000, für Anschaffungen fr. 20O.
Geöffnet tä;rlich ausser Dienst, v. 10^12 u. 2—4 U. Geschl. 8 Tage
vor Ostern u. im Sept. — Biblioth^caire: M. Fauvel.
(Maryland, Ver. St.). 1
JOHXS HOPKINS UXIVERSITY (187() eröllnet).
Geschichte ü.\D Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 58. Gegründet
durch die Munifizenz eines Baltimorer Bürgers, Johns Hopkins.
Jahreshaushalt f. 1892-93: Gesamtausgaben 8 187 000,—. Gesamt-
einnahmen (einschliesslich der Stiftunpren und Gebühren) s 187 (XKJ,—.
Organisation: Es bestehen zur Zeit zwei Fakultäten: die philoso-
phische, 1876 organisiert, und die medizinische, welche am 1. Oktober 1893
m ThJUipTkeit trat. In der ersten wird Unterricht erteilt in den alt^ n und
neuen Sprachen, in Geschichte, Rechts- u. Staatswissenschaften, Philoso-
phie, Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie, Geologie, Minenilogie, Bio-
logie, Pathologie u. Bakteriologie. Der Unterricht ist ftlr zwei Klassen von
Studierenden eingerichtet: für Graduierte, d. h. Stiidit nnde, die den
Grad eines B. A. (der un^^efahr dem deutschen Abituricnien-Zeuprnisse
entspricht) erworben haben (Graduate or University Siudents), und für
Nicht- Graduierte (Undergraduate or Colleg^iate Students), die zunächst
den Grad cinrs }^. A. erwerben wollen. Die ersttren werden grcjrcn
Vorzeigung ihrer Diplome zu den entsprechenden Kursen zugelassen;
die letzteren haben eine Aufnahmeprüfung in den alten Sprachen, Ma-
thematik und den ttbrigen Erfordernissen einer guten allgemeinen Bil-
dung zu bestehen.
Die medizinische Schule steht in Verbindung mit dem Johns Hopkins
Hospital, mit einer eigenen, grösstenteils durch die Frauen Amerikas
aufi^ebrachten Stiftung von 8 öOOOOO (ausser der Stiftung von circa
3 Millionen Dollars für das Hospit[il ). Sie bezweckt die Weiterbildung
von mcdizin. Studierenden, die bereits eine gute allgemeine Bildung ge-
nossen haben, im besonderen eine Aufnahmeprüfung in der Biologie,
Chemie und Physik bestanden haben und sich über genügende Kenntnis
der deutschen und fran/r)sischen Spraihc ausweisen. Männer und
Frauen werden unter den j;leichen Bedingungen zugelassen. Der Siu-
diengang umfasst 4 Jahre. Ausserdem bestehen Spezialkurse für Aerzte.
Die Uni\rr^ität verleiht drei Grade: den Baccalanreus Artitim
(Bachelor of Arts;, der Zeugnis ausstellen soll über den Abschluss eines
.systematischen Studiums der alten und neuen Sprachen, der Mathematik,
Geschichte, Naturwissenschaften und Philosophie; den Doktor der
PhilosopJiic (Diicior of Philos.), der nur von Baccalaren der Universität
oder Graduierten einer andern Anstalt von gutem Rufe nach weiterem
dreijährigem Studium erworben werden kann; endlich den Doktor äer
Meaisin. Die Kandidaten für den zweiten Grad müssen eine Disser-
tation über ein von der Fakultät genehmigtes Thema einreichen und
eine schrittliche und mündliche Prtlfung in ihrem Hauptfache und zwei
Nebenfächern bestehen. Die Dissertation muss nach bestandenem Exa-
men gedruckt werden.
Digitized by Google
BAI.TIMORE.
39
Stipendien (Fellowships und Scholarships): 21 Fellowships von je
8 ci()0 jährlich werden alljährlich an Graduierte zur Untcrstützun}r ihrer
Universitätsstudien verliehen ; ausserdem alljährlich 20 L'niversitUts-
stipendien von je $ 200 jährlich, und ö2 andere Stipendien an besonders
sich auszeichnende Studenten.
GkbChrkn'. Immatrikulation Trefristration fee) $ 5; aii-^serdem 8 10
Kaution. Vorlestmgen Sß^ 150 jährlich. In den Laboratorien %5 lü— 3o extra
fOT Benutzung: der Apparate und Materialien. In der medizin. Schule
S 200 Jährlich, 8 10 Kaution.
Beginn des akademischen Jahres: 1. Oktober; Ende 15. Juni.
Hörerzahl (1893-94): 522.
Präsident der Universität: Daniel C Gilman.
Sekretär (Rezistrar): Thomas R. Ball.
Edward H. Spieker: Griech. u.
PHILOSOPHISCHE FAKUIiTIt.
Pkc»fessoren:
Herbert B. Adams: Amoikati.
StaatetJ- u. Ver/assuHgsgcsch.
Maurice Bloom field: Sanskttt
u. vvrii/i ic/t. Spracliforschtttig.
James \V. B r i h t : Engl. PhiloL
Wm. K. Brooks: Zoologie.
Wm. Hand Browne: Engl. Lit.
Thoma> C r a i }j: : Reine Mathem.
A. Marshall R 1 1 i ott:i?om. PhiloL
George H. Emmott: Rötn. Recht.
Fabian Franklin: Mathematik»
Basil L. Gildersleeve: Griech.
Sprache und Literatur.
Herbert Eveleth Greene: Eng-
lische Sprache,
Edward H. G r i f f i n : Geschichte
der I'hilo<ophic.
Paul Haupt: Semit. J'hiloloi^ie.
Wm. H. Ho well: Physiologie.
Harmon N. Morse: Analyt. ( hon.
Simon Newcomb: Mathematik
uftd Astronomie.
Ira Remsen: Chemie.
Kdw. Renouf: Chetnir.
Henry A. Rowland: I'hysik.
Minton Warren: Latein. Spr. u.
Literatur.
AVm. H. Welch: rdfho/oc^ir.
C.H. Williams: Anorg.Geologie»
Henry Wood: Deutsche Spr, u,
Literatur,
AUSSERORD. ProFFSSOREN (ASSO*
ciale I*roftssors):
Toseph S. Am es: Pßtysik.
Hthan A. Andrews: Biologie.
William R. C 1 a r k : On^aJi. Ceol.
T^ouis Dune an: Elektrotechnik,
Marion D. Learned: Deutsche
Sprache.
A J nl f R a m b e a u : Roma n. Spr.
Kirby F. Smith: Latein, Spr,
latcin. Spr.
DozE.NTE.N (Associates .4Xü Lec-
TURERS) :
Bölling W. Bar ton: Svs/ Bot.
Alex. S. Chessin: Mathematik
und Astronomie.
George F. D r c \ c r : Biologie.
Hermann S. Hering: EfektrO'
technik,
Lorrain S. Hulburt: Mathem.
Christoph er J o h n s t o n : Sem,Spr,
{ohn P. Lotsy: Botanik.
Emil Menger: Roma/i. Spr.
C. W. E. Miller: Griech. Spr,
Charles Lane Poor: .ist ronomie,
Wyatt W. Randall: Chemie.
Sidney S h e r w o o d: Nat. -Ökonom.
Bemard C. Steiner: Gesch.
Philip R. Uhler: Natur gesch.
John M. Vincent: Geschichte.
Bert ]. Vos: Deutsche Sprache.
Leuker uxn Assistenten:
J. Ellioti r, ilpin: Chemie.
Jacob H. H u 1 1 a n d e r : Xat.-(")k<>n.
Herb. G. Geer: Median. Zeichn.
S. Edwin Wh i t e m a n : Zeichnen,
W. W Willoughby: Staats*
Wissciischnft.
MEDIZINISCHE FAKULTÄT.
Professoren* :
John J. Abel: Pharmakologie.
William K. Brooks: Zoologie.
William S. H a 1 s t c d : Chirurgie.
William II. H o w eil: ritysiologie,
Henry M. Hurd: Psychiatrie.
Howard A.Kelly: Gynäkologie,'
Franklin P. Mall: Anatomie.
William Osler: Iinnre Medizin,
Ira Remsen: Chemie. \
Wm. H. Welch (Dekas): Path.\
D o 7 K \ T K X (Associates):
Lewellvs F. Bark er: Anatomie,
Digitized by Google
40
BALTIMORE. — BAMBERG
B. Meade B o 1 1 o n : Bakteriologie. \ J . Whltridpe Wi 1 1 i a m s : GeburiS'
GitorcQ "P.Drey er: Pfnfsioiogie. • hülfe.
.fohn ^I. T. F'inncv: Chirtirgie. Lehkfr u\d Assistextex-
Simon F lex ncr: i'ii///c)/ugi<?. Thomas B. Aldrich: J'Jiyaiol.
George H. F. Nuttall: Hygiene* Chemie,
Hunter Robb: Gynäkologie. J. Williams Lord: Anatomie,
INSTITUTE. Mit der Universität verbunden sind chemische, biolo-
;^ische, physikalische und anatomische Institute in 4 besonderen Ge-
biluden. Näheres s. Minerva Hl, Jahr^. S. ?S.
IM VEBSITÄTS BIBLIOTHEK.
Bestand : ca, 70000 Bde. mit ttber lOOOZeitschr. Bibliothekar : N. Mu r r a y.
LIBRARY OF THE PEÄBODY INSTITUTE.
Gc^-r 1SÖ7. Bestand: ca. l'JOOOO Bände und 13500 Broschflren, Für
Anschauungen (lö91): ^ Ö532. Librarian: P. R. Uhler.
ENOCH PRATT FREE LIBRARY.
Geirr. 1882. Bestand: ca. 140000 Bände und \m) Broschüren. Für
Anschaftunj,'-en (18^1): 8 225Ö1. Assist. Librarian : S. C. Donaldson.
LIBRARY OF TUR MARYLAND HLsTORlCAL SOCIETY.
Gegr. 1843. Be>iand: ca. 30000 Bde. und 2000 Broschüren. Für
Anschaffungen (1891 ) : $ 124. Librarian : John G. G a t c h e 1 1.
(Hävern, Deutschland).
KÜMGL. ÖFFENTL.' BIBLIOTHEK (1611).
Geschichtliches s. Minerva II. Jahrg S. 60.
Gesamtbändi'sahl: 300 000, 4180 Handschriften. 30(X) Inkunabeln.
Katalo.i^ (Irr Handschriften v. Fr. Leit schuh, II. Bd. Leipsif^ 18S7. —
Führer durch die Kt-i. Bibl. v. Fr. Leitschuh. 2. Auß. Bamberg 18ö9. —
Die Schätae der Kßrl. Bibliothek von Fr. Leitschuh» Bamberg 1888.
Budgkt: .k /SKI Aufwand für Besoldungen» 5200 fttr sächliche
Ausgaben, l.'><Hi für Büchc-ranschaffuneren.
Geöftnet: Werklage ö— 12 u. 2— öU. au.sser an den Samstagen Nach-
mittag; im Sommer auch So. 10—12 U.
Geschlossen: In der Woche vor Ostern, zwei Tage vor Pfingsten
und Weihnachten. 15. August bis 20. Sept. tindet die Revision statt;
ist geschlossen in dieser Zeit bis auf 1 Stunde täglich.
Bücher werden ausgeliehen und können im Lesesaal benutzt werden,
Handschriften nur in den Rilumen der Kgl. BibUothek, werden aber
auch an auswärtige Bibliotheken versendet.
Vorst, u. Bibliothekar: Dr. Friedr. Leiischuh. Sekretär: Joh.
Fischer.
KÖNIGE. BAYER. KREIS.XRCHIV.
Geschichtliches s. Minerva III. Jahrg. S. 30.
Gesamtbestand: ca. 60000 Urkunden mit Copien und Duplikaten vom
Jahre 1097 an, 450 Codices, dann Amtsbücher, Lehenbücher, Manuskripte
historischen Inhalts, Plilne, Akten, (iüter- und Grenz-Beschreibungen
etc. etc. von 1154 an in 21 Sälen und Gewölben des auf dem Domberge
hochgelegenen kgl. Residenz-Schlosses.
Inhalt der bayerischen Landesarchive, k. KreisarcMv Bamberg;
siehe Archival. Zeitschrift, Band 1, Seite 212 ff.
Täglich geöft'net von 8—12 u. 3—5 Uhr. Erlaubais zur Benutzung
erteilt der Vorstand, resp. das kgl. allgemeine Reichsarchiv in München.
Archivalicnverscndung nur ausnahmsweise /uHUsig
Anitsviyrstand : k'gl. Kreisarchivar Josef Sebert.
Aebenbeamter : Dr. jur. H. Knapp, kgl. Archivsekretär.
Digitized by Google
BAMBERG. — BANGOR.
41
STERNWARTE C. REMEIS.
Gestiftet von Dr. juris C. Remeis, erbaut unter Leituni? von E. Hart-
wig: nach Plänen v. H. Eggert u. Max Issleiber 1888, eröffnet am 24. Okt. 1889.
Heliometer von 184 mm. OetTnunff (Repsold, Merz). Refractor von
2(x4 mm. (Dr. H. Schröder) mit Einrichtungen zu Photometrie, Spectro-
skopie und Sternphotographie. Passageninstr. von 68 mm. (Repsold,
Merz). Sucher von lo2 mm. (Repsold. Merz) mit Stuhlmcntierunf;^.
2 Pendeluhren (Max Ort, Nürnberg) unter luftdichtem Glasverschluss
mit elektrischem Seibstaufzug. 2 Theodolithe, mehrere Tuben.
Meteorologische Station.
Direktor: E. Hartwig. Assistent: G. Lorentzen. Volontär:
Fr. Krüger. _____
(Nord-Wales, England). •
UXIVERSITY COLLEGE OF NORTH WALES.
(Zur Universität von Wales gehörig, siehe Aberystwvth.)
Gegründet lö. Oktober ias4 als eine Corporation mit eigenem Ver-
mögen» wozu noch ein jährlicher parlarmentarischer Zuschuss kommt.
Verfassuxg s. Minerva \\. jahrg. unter Aberystwvth.
Der Unterricht befähigt zur Erlangung der Artes- und Science-
Grade an der Londoner Universität. Die Universitäten Edinburgh und
Glasgow erkennen ein erstes »Annus medicus« des Collegs als an ihrer
Universität absolviert an. Das Kollegium i-^t ferner ein Pruvinzial-
Zentrum für folgende Prüfungen : Matrikulaiion^prüfung für die Londoner
Universität; die Artes u. Science-Prüfung der Londoner Universität im
Juli ; die B. A. (Bachelor of arts)-Prttfang der Londoner Univ. im Okt.
Budget 1893/94:
Einnahmen;
Zinsen von Stiftungen . £ 1728.—
Frei will. Beiträge . . . 670.—
Gebühren u. andere Ein-
nahmen 2142. —
Zuschuss d. Parlaments _4800.—
£ 934Ö.—
Ausgaben:
Gehälter £633a—
Stipendien 8iS5.—
Bibliothek 1(X).—
Agricult.-Dep 1046.—
Andere Ausgaben . . . 1358.—
£ 9722.-
GhbChrkn: Einschreibung £ 1.1., Unterricht pro Session £ 10, La-
boratorium extra £ 1.1 — £ 4.4.
Beginn der akad. Session (1894/95): 1. Terra: 2. Oktober — 19. Dez.
2. Term: s. lanu ir — 28. März. 3. Term: 17. April — 2.s. Juni.
Direktor : Henry R. R e i ch e 1. Sekretär : John Ed w. *L 1 o y d.
Professoren:
W. Rhys Roberts; Griechische
Sprache und Literatur,
Edward V. Arnold: Latein,
Sprache tiud Literatur.
Frederic Spencer: Neuere Spr.
Henry R. Reichel: Eugl. Spr.,
Literatur uttd Geschichte.
E. Keri Evans: Log:ik, f^hilos.
und politische Uekotiomie.
George B. Mathews: Mathemat.
Andrew Gray: Physik.
James J. Dobbic: Xltetnie.
Reginald W. Phillips: Biologie.
DozEXTE.v (Lecturers):
R. W. Stewart: Physik,
Fred Marsden: Chemie.
J. Morris J ones: Keltisch (Wa-
lisisch).
J. E. Llovd: Geschichte,
Philip J. White: Zootoo^ie.
T. Winter: Ackerbaulehre,
HttLFS-DozBNTBN (Assistant Lec-
turers):
W. Lewis Jones: Eng/. Sprache,
Literatur uud (^eschichte.
D. Edwardes: Mathematik u,
Buchhaltung.
W. Jenkyn 1 homas: Klass,
Philologie.
F. V. D u 1 1 o n : Agrikulturchem,
J. Owen: Ackerbaulehre,
Digitized by Google
42
BAXGOR. - BARCELONA (Universität).
C. Brvner J o n e s : Ackerbaulehrc.
Griftith Evans: Veterinär^
Wissenschaften.
Robert Grierson: Lanäes-Vrr-
messungskunde.
\
Assistext (Assistant):
T. H. W i 1 Ii a m s : Franaösisch,
BIBLIOTHEK.
ASSISTAN I-BlBLlOTHEKAK I
Miss Grace El Iis.
(Spanien)«
UNIVERSIDAD DE BARCELONA. (1450.)
Geschichte s. Minerva 11. Jahrg. S. 62.
Jahreshaushalt. Einnahmen (von Stiftungen, Fonds und den Stu-
dierenden) Pesetas 300800. Ausgraben: Pesetas 370000.
2:ahl der immatrikalierten Hörer: 1887.
Rektor: Julian Casafla y Leonardo. T7^e-i?eit;/or.* Joaqufn Ru-
biö y Ors. — Secretario: Francisco de P. Planas y Font.
PHILOSOPHISCHE FASÜLTIT.
Professoren- :
Jos6 Daurellay Rull : Metaphys,
Antonio R u b i ö y Lluch : Aitgem.
und spanische Literatur.
Jos^ B a 1 a r i y Jovany : Griech.
Sprache.
Ramön Manuel Garriga: Grie'
chische Sprache.
Manuel S o r i a n o y SAnchez:
Griech. u. tat. Literatur.
Joaqum Rubiöy Ors: Allg. Ge-
schichte.
Rafacl Bocanegra y Gonzälez:
Allgemeine Geschichte,
Delfin D o n a d f u v Puignau: He-
b räisch e Spra ch e.
Beauftragte Prof. (Encargados):
Ausserord. Prof. Francisco Bar-
j a u : Metaphysik u. span. f^iesrh.
Fedcrico Schwartz: Span. Ge-
schichte.
Ord. Suppl. {AnxiHar ntkmerar.):
Federico Schwartz.
Ausser ord. Suppl. (AuxiL super-
nümcrarios):
Francisco Bar lau, Jos^ Fran-
q u e s a. Jos6 B a n q n e.
Jl KISTISCHE FAKI;LTÄT.
Professoren:
Antonio Jos6 P o u v Ordinas : J^öm.
Recht.
Francisco de Salcs Jaumar y An-
dres: Aatur recht.
Juan Perm an VC r y Ayat: Span.
JRechtsgeschichte.
fest- Maria Plan a s y Casal: £ie-
nientc ä. CivilrecMs.
Modesto Falcön y Azcoidi: JEle-
niente des Cii'i'lrechfs.
Juan Coli y Pujol: Straf recht.
Manuel Durän y Bas: Handelsr,
Jos^ Estanyol y Colom: Kanon,
Recht.
Angel Bas y Amigö: Elemente
des Ver/dssungS' u. Verwal-
tungsrechts.
Jos6 Domen cch y Coli: Pol it.
Oekon., Statistik und Finans-
ivissenschaften.
Juan de Hios Trias y Gird Völ-
kerrecht.
Magin Fähre ga y Cortös: Pro-
sessrecht u. Notariat.
Beauftr. PROF. ( Encaruado ! :
Juan de Ar an a: Verjassungs- u.
Verwaltungsrecht,
Ord. Suppl. (Auxil. nümerarios):
Juan de Arana, Antonio Tor-
rents, Gonzalo de Jaumar,
Jos€ de Palau.
ArssERoR[i. Suppl. (AuxiL super-
nümerarios) :
Pedro Garriga, Is.iac Galce-
ran, Antonio Par, Arturo
CorbeUa.
][ATHEMATI8CH*NATÜBWI8SE5-
8CHAFTLICHE FAKULTIT.
Profhssoren:
Miguel .Marzal Bertomöu: Jbfo-
thetn. Analysis.
Santiago Mundf y Gird: Analyt.
Geometrie.
Bartolom*^ Fellu y P6rez;^«g^.
Physik.
Digitized by Google
BARCELONA (Universität).
43
Jos«5 Ram6n de Luanco: Allgem,
Chemie,
Odön de Bu^n y del Cos: Zoolo-
gie, Botanik u. Alineyalo^ie.
Jos6 Castelaro y Saco: Dar-
sieil. Geometrie.
Laurcano Cl;iriana y Ricait:
Ifitegralrcc/mn}}^.
Fcderico P6rez de los Niieros:
Theor, Mechanik»
Jose Domenech y EstapA: Cco-
ääsic,
Eduardo Lozano y Ponce de
Leön : Höhere Physik.
Eugenio M a s c a r e fi a s y He rn An-
dcz: Unorganische Ciumie.
Victorino Garcf a de laCniz: Or-
ganische Chemie.
Jos6 de Castro y Piilido: Ko<mo-
graphie und kosmische Jiiysik,
AussERoRD. Prof. (Catedrätico
suptrnümer.) :
MiijiKl Bon et y Ami^'-ö.
ÜRr). SuppL. (Prof. aiixil. nümer.) :
Hsteban Vergcs, Juan Ter-
rasa Gilabert.
MEDIZDflSCHE FAKCLTIT.
Professoren :
Carlos de S i 1 o n i z y Ortiz : Allg,
Ii. (ieskript. Afiatotnie.
Mariano Batll^s y Beiträn de
Lis: Desfcript, Anatomie.
Ramrtn Coli y Vu^ol: Physiologie.
KafaclRodriguezy M^ndez:/^''
giene.
JaTme Pi y Sufler: Allgemeine
Pathologie.
Jose Antonio Mass(5 y Llorc^-ns:
Therapie n. niaterm nieäica.
Antonio Moralesy P€rez : Chir.
u. Opera t. Anatotnie.
Juan Gin 6 y Partagas: C/nfM^f.
Pathologie.
Bartolome Robert y YarzAbal:
Med 1:21 Iii sehe Klinik.
Nicoläsiloms y Pascuets: iWif«//-
Minische Pathologie.
PBOVIXZIAL- UND UMT£BSITÄTS-B1BLI0TU£K.
(Biblioteca Proirincial y Universitaria.)
Seit der Gründung im J. 1841 im Kloster von San Juan de Jerusalem,
seither im neuen rniv( rsii;it<jr«^*b:'ludc untergebracht. Die Bücher stam-
men zumeist aus den unterdrückten Klöstern der Provinz und von der
Universität Cervcra. Bestand: 154000 Druck bde., ÖOOInkun., 2000 Hdas.«
darunter Briefe von Zurita, Biancas und Gomez Miedes an den Erz-
bischof Antonio Augustin.
Joaquin B o n e t y Amigö : Geburt s-
hülfl. und gynäkolog, Klinik.
Ignacio \'a 1 e n t f y Y\\'6 : Ger, Me-
dizin Hud Toxikologie.
Gil S a 1 1 o r \ Lavall : Histologie^
Histoehemie u. pathoL Anat,
And r^ s M a r 1 1 n ez y Vargas: Kin-
derheilkunde
Beaüftr. Prof. (Encargados):
Antonio Riera y Villaret: Ana-
tont. Technik.
Francisco de Soio y Battie: Ge-
burtshülfe und Gynäkologie.
Francisco J, Vilatö: Chirurg,
Klinik.
Ord. Suppl. (Auxiliares nümerar.) :
Franc, de Soio y Battie, Franc.
J. Vilatö.
Ausser ORD. SupPL. (Auxiliares su-
supernüm.):
Alejandro Planellas, Enrique
Corominas. Pablo Griflan,
Manuel Ribas.
Kux. Prof. ^,P^ofesores clinicos):
Franc, de S o j o y Battie, AI. P 1 a-
n e 1 1 a s , Man. Ribas.
PIIAR.MAZ£LTIS€tt£ FAKULTÄT.
Professoren:
Jos6 Casar es y Gil: Analytische
Chemie u. E.x'perimentalphysik.
Enrique Calahorra dela Orden:
Botanik.
Federico Tremols y Borrell:
Unorganische Oiemie,
Esteban Qu et y Puigvert: Mate-
ria medica.
Julian Casafta y Leonardo: Or-
ganische Chemie.
AussERoKD. Prof. (Catedräticos
supernümer.) :
Francisco de A. Arola, Baldo-
mero B on e t.
Ori». Suppl. ^Prof. auxil. nümer.):
Enrique R oc a.
AussBRORD. SuppL. (Prof. auxil.
supernüm.):
Casimiro Brugu<^s, Manuel De-
1^ o 11 a d a.
Digitized by Google
44 BARCELONA (General-Archiv). — BASEL (Universität).
Materienkatalog in 29 Bdn, — BihHoteca Catalana, herausg, von
der Bibl. unter Leitung von Mariano Aj^uUö y Fuster,
Dotation: 5000 Pesetas. Leser (l.s93): 5<i41ö.
Uber-Bibliothi'kar : Marcial Morano y Scrrano.
Bibliothekare: }o%€ Orte^j^a y Rojo. PlAcido Aguilö y Fuster,
Sekretär. Francisco Suarez Bravo. Ignacio Fabrat y SanVicente.
Carlos Ossorio y Gallardo.
GENERALARCHIV DER ARRAGONISCHEN KRONE.
(Archivo general de la Corona de Aragon.)
Pedro ITT. von Catalonien Czu^rleich Pedro IV. von Arrafronien) er-
nannte 13 W) den ersten Archivar D. Pedro Paseya. Das Archiv wurde
später vollkommen verwahrlost, erst der Archivar Prospero BofaruU
ordnete 1814 dasselbe von Neuem. Das Archiv, mit welchem 1823—1837
reiche Ueberreste der Klosterbibliotheken von Ripoll, San Cucufate de
Valles u. Montserraie vereini^jt wurden, belindet sich seit KS. Dez. l^^öS
in dem früheren Palast der Grafen von Barcelona fcalle de los Condes,
neben der Kathedrale). Hauptbestand sind die Urkunden der alten
Cancilleria de Catalufla v Arapfon, d. h. die Staatsakten der beiden
Reiche (6389 Fascikeln mit 31945Ü0 Documenten von 1102—1713); femer
das alte Archiv des catalon. Parlaments (Generalidad, sehr wichtig fQr
die Freiheiten der Provinz, die Fueros), dann 2158 Fase, und Briefe, die
Rctrierunjren .Xrraßfoniens betreffend, darunter Hö*^ Papstbullen. Das
Archiv ist durch eine Fülle (18121 Pergament- u. 3o 183 Papier-Urkunden)
alter, bis ins 9. Jahrh. zurüclcreichender Urkunden (ftlteste von 875) aus-
gezeichnet. Ausserdt m besitzt das Archiv mehr als 800 Ildss. aus den
auf^^ehobenen Klöstern Ripoll (23'. St J. S. Cucufato del Valles i'2U St.),
170 Stück vom Convcnt di S. Agusiino in Barcelona und lb9 St. von
Mercö, darunter ein Prisdan aus dem 10. Jahrh. Die Aufstellung. Ord-
nun^^ und Konservierung dieser Schätze (im Ganzen 3759314 Dokumente)
ist musterhaft.
Coh'cciön de docuineiUos iniäitos del archivo general de la cor,
de Aragon, publ. par Prospero de BofaruU y Mascarö, fortges. v. Ma-
nuel de BofaruU v Mascarö. Barcel. 1S47 ff. 4i> Bde. — Memoria, qtie
en la solemtie aper Iura de Arch. gc'tt. de la Cor. de Aragon, en el
nuevo edificio leyö su Manuel de BofaruU y de Sartorto. Bare. 1853.
— Antiar io del cuerpo de Archiveros I. 1882 p. 69 77 : II. 1883.
p. 60— öS. — Beer, I/audsc/trifteuschä/3r .<pauie)is. 1891. p,
Allgemein zugänglich. Dotation: 2500 Pesetas.
Ch^: Francisco de BofaruU y Sartorio.
Bafel (Schweiz).
UNIVERSITÄT (1 U>0).
Geschichte u. Or(;a\isatio\ s. Miner\ ;i IT. lahry:. S. 04.
GeüChre.x: Erstmalige i>/////<//r/A;//i//iu;/ 14 ir. Abgangszeugnis 4 fr.
Taxe für die Krankenkasse 4 fr. Kollegiengelder: theolog. Fak. 3 fr^
librige Fak. 5 fr. pro wöchentliche Stunde im Semester. Prilfungstaxe
für Lehramtskandidaten 50 fr.
Doktorpromotioii : Licentiat theol. fr. 300 (der Grad Dr. theol. exi-
stiert nicht); Dr. jur. fr. 378.70; Dr. med. fr. 350, cvent. fr. 250 nach vor-
heriger Ablegung der eidgenössischen Fachprüfung; Dr. phil. fr. 275.
Falls der Kandidat die Prüfung nicht besteht, werden von den vorher
zu erlegenden Geldern zurflckbezahlt: an der theotog. Fakultät (nach
besonderer Besch lussfassuug der Fakultät) 100 fr. bezw. 50 fr.; an der
Jurist. Fakultät 100 fr.; an der medizin. Fakultät nichts, aber sie ge-
Digitized by Google
BASEL (Universität).
45
währt unentgeltliche Wiederholung der Prüfung; an der philosoph.
Fakultät 150 fr.
Budget: Das aus 7 verschiedenen I'onds bestehende Universitftts-
Verm(-.fren belauft sich auf fr. 119S(>91 [-f fr. 3749 {rcfrcn 189*J]. Daraus
Ausgaben lt>93 : Stipendien fr. 6200, Gehaltszulagen fr. 1^1 OOÜ, Pensionen
fr. 6000, Beitrage an Seminare fr. 1700, an wissenschaftliche Anstalten
fr. 8410. Die einzelnen Anstalten führen eigene Rechnung. Der Staat
[Kt. Basel-Stadl] sieht für 1894 für die Universität eine Ausgrabe von
fr. 2olOlO vor: Besoldungen der Professoren 140200, der Universilütsbe-
amten 41200, Beiträjre an Universitäts- Anstalten fr. 72760, Miete fr. 1450,
Verschiedenes 6000 fr.
Beginn des akadcmischm Fahres: Mitte Oktober. - Hörerzahl: 435
(87 Theol., 40 Jur., loO Mcdi/. [davon 3 Frauen], 142 Philos.) und 82 Zu-
l&örer = 517, darunter 12 Frauen.
Dcr3Litiy:,cr Rektor: Pi nf. R. Ludwig von Salis.
TH£0L<M>18€H£ FAKULTÄT.
Orp. pRorFssoRFx:
Franz Overbeck: Kirch enge-
schichte u. neutestametitliche
Rudolfs t ii h c 1 i n : Do,Q;ntrv!s;rsc/i.
Paul Wilh. Schmidt: Neutest.
Excf^vse und Do^matifc,
Immanuel Stockmeyer: Neu-
fest am. Exci^csc t(. Honiilclik.
Konrad v. Orelli; Alttcstamentl.
Exegese und allgemeine Re^
li^iotisfücschichtc, A rabisch.
Bernhard Duhm: Alttestament'
liehe Exef^ese.
Adolf B o 1 1 i ger: Christi. Ethik,
Otto Kirn: Dogmati fc,
AussKRoKi). Proffssork.v :
BernhatJ Rijr^enbach: Prak-
tischi J heologic und tieutesta-
)ii> iitliche Exegese.
Paul 13 Öhringer: Kirchengesch.
Karl Marti: AUtcstamentliche
Exegese, Arabisch,
PRiv.-DoaoMiT:
Eduard Riggenbach: Neu-
testameutliche Exegese,
JUBI8TI8CHB FAKULTXt.
Ord. Professoren:
Andreas H e u s 1 e r : Civil prosess
u. deutsche Reclitsgeschichte,
Friedrich Schul in: Römisches
Recht.
Albert Teichmann: Straf recht
utid Stra/pro3ess, Kirchen-
recht , Internationales Recht.
Ludwig V. Salis: SchweitteriscH»
Recht,
Paul Speiser (liest nicht).
Andreas Tuhr: SchweiMeri-
schrs u. röni. Recht, Rechts-
philos. u. Völkerrecht.
Lassa Oppenheim .Rechtsphilo-
sophie. StaatS' u. Völkerrecht,
Strn fre</!t.
AüssERoRD. Professor:
Karl Chr. Burckhardt: dt^l-
recht.
Priv.-Dozextex :
Karl S t e h 1 i n : Basler Stadt recht.
Karl Albert Wieland:/ftiifif^/s-
recht.
Stutz: Deutsches Recht.
MEDIZmigCHB FAKUIiTIT.
Ord. Professori: x :
August Socin: (^hirnrs:ie.
Hermann Immer mann: Spcs.
Pathologie und Therapie.
Fritz M j e s c h e r : P/i vs iologie.
Moritz Roth: Fatholog. Ana-
tomie.
Ludwig Wille: Psychiatrie.
Heinrieh Schiess: Au^^enJieilk,
Julius Kollmann: Anatomie,
Gustav Bun^e: Physiologie.
Rudolf M a s s i n i : Pharniakolog,
Eduard Hagenbach - Burck-
h a r d t : Kinderheilkunde.
Emst Bumm: Gynäkologie,
AussERoRD. Professoren':
Ludwig Courvoisier: Chirurg.
Ernst V. Sury: Gerichtliche
Media in.
Albr. cht Eduard Burckhardt:
Hygietw.
Friedrich Siebenmann: O/j^fi/-
heilkunde, Rhino* und Laryn-
goskopie.
Albert D u b 1 e r : Path. Anatomie.
PRnr.-DozBNTBN :
Alü-ed GOnner: Geburtshülfe,
Digitized by Gopgle
46
BASEL (Universität).
Friedrich Ho s c h : Augeniu ilkdc.
Leopold Rtttimeyer: Innere
Mcdisi)!.
Emil Burckhardt: Chirurgie.
Karl Meli in ger: Augenhcilkde.
Anton Schwendt: OhrciiJuilk.
Alfred Jaquet: Physikalische
Dtagriostik.
Karl Häffler: Chirurgie.
Hansen Kelly Conrin^: Pro-
Sektor.
Theodor Buri: HatUkrankh,
Fe er: Kinderheilkunde,
PHILOSOPHISCHE FAKULTIT.
a) Philologi sch-liistorische Ab-
teilung,
Okd. Professoren:
Franz Mistel i: Vergleichende
Sprachforschung,
Gustav S o Kl a n : Roman. Philol.
Jakob Wackcrnagel: Klass.
Philologie.
Rudolf Koegel: Deutsche Philo-
logie.
Hans Henssler: Philosophie.
Ferdinand Dümmler: Klass.
Philologie und Archäologie.
Adolf Baumgartner: Allgent.
Geschichte,
Heinrich Wtflfflin: Kunstge-
schic/ite.
AussEROKü. Professoren:
Johann Jakob B e r n o n 1 1 i : Klass.
Archäologie.
Karl Meyer: Deutsche Philol.
Kiiu Hagen b ach: Klassische
Philologie,
StephRnBorn: Deutsche Literat.
Heinrich Boos: Mittelalterliche
und neue Geschichte.
Friedrich He man: Philosophie
und Pädagogik.
Albert Burckhar dt-Finsler:
Schweißer. Geschichte.
Theophil Kozak: Staatswissen-
schalten.
Georg Adler: Nationalökonom.
Selmar B a g e • Musikwissensch.
Johannes Tiipffer: Alte Gesch,
u nd Arch äologie.
Adolf Soc in: Deutsche Philolog.
Priv.-Dozenten:
AntonPh. Largiad%r:PÄrf£ig^og.
Friedrich Meissner: Neuere lA-
teraluren.
Rudolf Thommen: Mittelalterl,
und neue Geschichte.
Daniel Burckhardt: Kunstge-
schichte.
Rudolf Lnginbühl: Neuere
Schweitsergesch ichte.
Karl To^l: Philoso/^hie.
Adam Mez: Altoi icntal. Archäol.
b) Mathematisch-naturwissen-
schaftliche Abteilung,
Oki'. Profkssorex:
Eduard Hagenbach-Bisch off:
Physik.
Hermann Kinkel in: Mathemat.
Julius Piccard: Chemie,
Georg Klebs: Botanik.
Karl von der yL^\i\l: Mathemat.
Physik.
Karl Schmidt: Mineralogie u,
Geologie.
Fritz Zschokke: Zoologie und
vergl. Anatomie.
AüssERoRD. Prokessorf.x :
Fritz Burckhardt. Botanik.
Rudolf Nietzki: Chemie.
Albert Riggenbach: Astrono-
mie und Mefrorolof^ir.
Geor^-- W. A . K a h 1 b a u m: Chemie.
Rudolf B u r c k h a r d t: PaUiontol.
PRIV.-DOZENTEX :
Hermann Griesbach: NtUur*
is sensch aftcn.
Otto Schlesinger: Mathematik,
Robert Flatt: Mathematik.
Lektor :
K.Nienhaus: Pharmakognosie.
AKADBHISCKE SAHHLUK«BK.
1) öffentliche Bibliothek im Museum (1893—95 neues Haus erbaut mit
8i7450 fr. Kosten), leden Ta^r, Sonntag" ausgenommen, ^reöffnet im Som-
mer von 10— 12»/» Uhr und von 2—6 Uhr [Samstag 2— 4 Uhrj, im Winter
von 10— 12'/2 und 2-4 Uhr mit einem Bestand von 186900 Bdn., darun-
ter zahlreichen, namentlich aus Basler Pressen hervorgegangenen In-
kunabeln und 1400 Handschriften-Bdn.
Wackernagel, W., Die altdeutschen Hdss. der B. U.B. Basel 1836,
— Richter,/. Katalog der Musik-Sannnl. a.d. U.B.B. LeipM,1892.
Die Anschafiung neuer Bücher und wichtige Verwaltungsmass-
Digitized by Google
BASEL (Universität. — Staatsarchiv). — BELFAST. 47
rej^eln hiin^en ab von den Beschlüssen einer besonderen, aus den Prolf.
A. Heuslcr, Fr. Overbeck, L. Rütime\er, E. Hagenbach-BischotT,
J. Wackerna^rel, P. Miescher und dem Ob«rbibl{othekar bestehenden
Kommission. Die Einnahmen, die aus verschiedenen Ouellcn: Staatsbci-
tn'lcre fr. »vSOO, Bibliolheksfond fr. ÖUhI, Zinsen mehrerer Siifuin^z^en
fr. 5400, Ertrag von akademischen V'orträgen, Anteil an den Inskrip-
tions- und Examengebühren u. s. w. zusammenfliessen, belaufen
sich pro 1893 auf fr. 30800. Ihnen stehen die Ausgaben mit fr. 30000,
darunter fr. 14 300 für Bücher gegenüber. Der Zuwachs an Büchern
beträgt für 1893, abgesehen von 5700 Stück akademischen Schriften,
6474 Bde., wovon 5746 Bde. geschenkt wurden.
ObcrbihliotJtckar : Dr. Karl Christ nph Bernoulli.
2. Bibliothekar : Prof. Karl Meyer. 3. Bibliothekar : Dr. Gustav
Binz. Assistenten : Dr. J. J. Schneider und G, R y h i n e r.
2) Kunstsoniinlufig, Antiquarische Sammlung und' Naturwisscu-
schaftliche Sainiitlitn^, alle drei im Museum unentgeltlich geöffnet
Sonntags von lü'j*— 12*j» Uhr, im Sommer auch am Mittwoch von
2—4 Uhr. Den Grundstock der beiden ersteren bilden die Schätze
des Amerbachischen Kabinets, das vom Staate l'>^ angekauft wurde,
wodurch die Stadt in den Besitz der vielen herrlichen Gemälde und
Handzeichnungen von Hans Holbein d. J. kam.
Konservator der K.-S.: Dr. Daniel Burckhardt.
Vorsteher der A.-S.: Prof. J. J. Bernoulli, der N.-S.: Prof. L.
R ü t i m e \ e r.
3) Skulptiii halle. Unentgeltlich geöffnet, wie die Sammlungen unter 2.
Vorsteher: Prof. J. J. Bernoulli.
4) Histari-^cJics Museum in der BarfÜsserkirche unentgeltlich geöffnet:
Sonntags von lo'/a— 1 und Mittwochs von 2 — 4 Uhr. — Konservator:
Prof. A. Burckhardt-Finsler.
5) Die nortnal-anatoniische Sammlung^ im Vesalianum und die ver-
gleichend-anatomische Sammlung im Universitätsgebäude« geöffnet
im Sommer Sonntags von 10»/«~12 Uhr.
Auch fftr diese Sammlungen bestehen besondere Kommissionen mit
ähnlichen Kompetenzen, wie die Bibliotheks-Kommission. — Für die Be-
nutzung dieser Sammlungen zu anderen als den angegebenen Stunden
ist die vorherige Meldung bei den betreffenden Vorstehern erforderlich.
Die Bibliothek der Lesegesellschaft 'Münsterpl.8], welche der Univ.-
Bibliothek vielfach ergänzend an die Seite tritt, und die Lesesäle derselben
stehen den Studenten gegen ermässigten Abonnementspreis (10 fr. im Jahr)
ollen. Meldung beim \'erwalter R. Aeschmann.
STAATSARCHIV DES K.\NTOXS BASELSTADT.
Das Archiv enthält die Urkunden, Akten und Bücher über dit- Ver-
waltung der Stadt bezw. des Kantons Basel (-Stadt) vom 12. Jahrli än-
dert an. Näheres s. Minerva HI. Jahrg. S. 43.
Inventar des Staatsarchivs im Anzeiger für sr/in'c'izeyischr Ge-
schichte 1892, Anhang, — Jährliche Berichte des Staatsarchivars
im VerwaltufiKsberichte des Regierungsrates an den grossen Rat,
Abteilung »Sfaa/ san htv* .
Täglich geöffnet 8 -12 u. 2—6 U. Versendung von Archivalien nur
an Archive, Bibliotheken u. Kanzleien, jahreshaushait für 1893: fr. 9100.
Staatsarchivari Dr. Rudolf Wackernagel.
Bielfapt (Irland).
QUBEN'S COLLEGE.
Gegr. 1845. Gbscricbtb, Organisation, Budgets. Minerva II. Jahrg.
Digitized by Google
1
48
BELFAST. - BELGRAD (Hochschule).
Aufnahme für Männer und Frauen auf Grund einer Matrikulations-
prüfungr. MatiikulationsfrebUhr 10 sh., Vorlesungen £ 2 und £ 3.
Einteilung des Suulirnjahirs : 1. Trimr-tir Ende Okt. bis Mitte
Dez. — 2. Trimester Anfang Jan. bis Anf. April. — 3. Trimester Ende
April bis Milte Juni.
Präsident: Thomas Hamilton. — Sekretär: John Purser.
James A. Strahan: Eti^l. Recht.
Tnhnson S y m i n t o n : Anntotttic.
Nv^illiam H. T h o m p s o n : I^hysiol.
Professoren:
Samuel Dill: Griech. Sprache.
Thom. W. Dougan: Lateinische
Sprache,
John Purser: Mathematik.
Jos. Dav. Everett: Naturphiia-
so p Iii f.
Samuel J. Mac Mull an: Ge-
schichte und engl. Literatur.
Jnhn P a r k : Logik tt. Metaphysik.
E d m . A . L e 1 1 s : CIteni ie.
O. Cunningham: Natur gesell,
und Geologie.
Albert M e i s s n e r -.Xcucre Sprach.
Will, (i r a h a m: Jurisprudetta
und Volkswirtschaft.
James C u m i n g: Innere Me^
dt sin.
Thrmias Sinclair: Chirurgie.
William W hitla: Araneiimttel-
lehre.
Tuhn \V. Hyrrs: CeburtshiUfe.
Maurice F. F i i / 1: o r a 1 d : Irtge^
itieur - Wissen st/iajtcn.
John F. Hodjfes: Landwirt-
schaft lt. gerichtliche Mediain.
William Russell: Pathologie,
BIBLIOTHEK.
Bibliothekar : A. L. Meissner.
(Serbien).
KONIGL. SERBISCHE HOCHSCHULE.
V
(Srpska kraljcvska Velika Skola).
jAHRKsii AUSHALT 1892: GehUlter und Zulagen fr. 1?L>3 514.32, ünter-
richts-Erfordcrnissc fr. ;>sO()(i. Exkursionen fr, 3(X)0, Mietzinse u. Reirie-
kostcn fr. «böU, Staatsstipendien fr. 2OU00. Summe: fr. 293394.32 aus der
Staatskasse.
Stiftungen : Königl. Stipendium fllr die beste Ausarbeitung: eines
Themas, am St. Sava-Tajre (14. Januar) zu verteilen fr. 1440; Gemeinde-
Stipendium zum Andenken an den Philologen Vuk Stefanovic Karadzic
fr. 600. Summe: fr. 2040.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 421 ordentl., 21 au-.serord. — 442,
darunter 18 Damen (7 ord., 11 ausserord.). [Hist.-phil. Abt. (t6 ord., 13
ausserord., math.-naturw. Abt. 75 ord., 3 ausserord., Jurist. 251 ord., 5
ausserord., techn. Fakult. 29 ord. Hörer.]
Rektor: Svetislav Vulovic. Prorektor. Dimitrije Neäid.
Sekretär: Drajutin Posnikovic (beurlaubt;.
Ljubomir Nediö: Psychologie tu
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.
a) Historisch 'philologische Ab-
tciluui^.
Professoren:
♦Jovan T u r o m a n : Klass. Philol.
*]NIilos Z e c e V i c : Allg. Geschichte.
*M i h [\ il ö Va 1 1 r o v i c : Arrliäologie.
♦Svetislav Vulovic: Geschichte
der südslavischen Literaturen.
♦Svetomir Xikolajevic^: Allge-
tneine Liter atnrQ:e'^chichtc.
Voislav Bakic: Pädagogik.
B^ilar' Prokie: Mittelalterl.
Geschichte.
Mihailo S 1 j i v i ^ : Geschichte der
Philosophie.
Alfons Desire Ma^^ru: Franeth
<f>r he Sprache und Literatur,
Lehrer:
Hermann Resner: Deutsche
Philologie.
Ljubomir Stojanovid: Huss,
Philologie,
Di« mit * Besridmalai sind wlrkli^ Mtt|rli«dflr der Akademl« d«r WisMOMlutftMi.
Digitized by Google
BELGRAD (Hochschule. — Akademie der Wissenschaften). 49
b j Ma t U cnui tisch-iuitnyu: is seit -
schaftliche Abteiluftg,
PROFHSSORKX :
•Dimitrije Xesic: Hö/i. Mnlhcni.
't'Shna M. Lozanic: Uiemie und
chem, Technol, (dz. Minister).
♦Jovan Zujovi^: Geologie und
Paläoiitolof^ic
♦Milan Jovano vid-Batut: Oejf.
Hygiene u. ^crichtl. Meäiain.
Milan N c d c 1 j k o v i c : AstronO'
viic und Meteorologie.
Bog^dan Gavrilovic: Elemen-
tare Mathematik.
Gjorgje Stanojevic: Physik.
Stefan Jak sie: Botanik.
Gjorgje Jovanoviö: Zoologie »
verglefchende Anatomie und
P/iy>ioJogie.
Mijalko C i r i £: Theoretische Me-
chanik.
Sava U r o s e V i c : Mineralogie u.
Geogtiosie.
Jovan Cvijic: ^\rf;/eic/i. GeO"
graphie u. Etinioi^raphie.
Andra Gjoigjcvid: Bürger-
liches Recht und bürgerliches
Verfd/irefi (dz. Justizminisicr).
Drajrutin M i j ii s k o v i c : Gesch.
des slavischen Rechts.
Alexander Borisa vljevic: Fi-
^ nanzwisscnscfiaftcn.
Zivko Milosavije vi(i : Rom.
Recht.
MiliC Radovan© vi c: Xat. Oek.
Spaso ve R a d o i öi Handels- u.
Wechselt echt.
T£€UiMS€U£ FAKULTÄT.
Professoren :
Drag^utin S.Milutinov \t: Archiv
tckhtr.
♦Ljubomir KKric: Tcchn. Mech.
Milan Andonovid: Geodäsie (dz.
Direktor d. Staatsbahnen \
Milivoje J o s s i m o v i 0 : Strassen-^
Eisenbahn- u. Tunnelbau.
Kosta G 1 a V i n i c : Brückenbau u.
graphisclie Statik.
Nikola Stamenkovic: Hydro-
technik und Hydraulik.
Svetozar Z o r i c : Maschinenlehre.
Milan Kapctanoviö: Darstell,
Geometrie,
Andra J. Stefanoviö: Baukon-
struktionen,
Lehrer :
Gjorgje Milovanovic: Zeich n.
Jl UISTISCI1£ FAKULTÄT.
Professoren:
Stojan M a r k o V i ^ : Verwaltungs-
rcc/if.
Gre jru r Milovanovic: Straf-
recht lind Strajvcrjahren.
IXSTITLTE.
Botanischer Garten (fr. 6000). Dir.: Stefan JakSi£.
Astronom, u. meteorolog, Observat. (fr. 8000). Dir. : Milan Nedeljkovi&
Die übrigen s. Minerva III. Jahrg. S. 45.
BIBLIOTHEK (30000 B.Hnde). Dotation (zus. mit d. Kabineten): fr. 20000.
Leiter: Sekretär Dragutin Posnikovic.
Beamter: Wladimir Spasojevi£.
KÖN. SERBISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
(Srpska kraljevska Akademija). (ia^f>).
Geschichtf s. Minerva III. Tahrg. S. 45. — Die Ak.'idemie bcsit/t
die Nationalbibiiothek (lOOÜOO Bde., 459 Hss. u. 78 Inkunabeln) und das
National-Museum; sie giebt den Glas Srpske Kraljevske Akademije
(Journal der k. serb. Akad., bisher 38 Bde.), den Spomenik S K. Ak.
( Alma nach, bisher 22 Bde.) und den Godiänjak (bisher 4 Bde.) heraus.
Dotation: fr. 20 000.
Protektor: KOnig Alexander L t. Serbien.
Präsident : Dfanitrije N e s i c. — Sekretär : Milan M i 1 i a e v i c.
Ordentliche Mitglieder (ausser den mit einem * bezeichneten Proff.
d. Univ.): Jovan Avakumovic, Advokat, Minister- Präsident a. D. ;
Matija Ban; Valtazar lRosH\t\ Stojan Boskoviö; Viadan Djordjc-
vid; Nicifor Du£i^ Archimandrit; Milntin Gar a San in, Gesandter
Die mh * Beseidneten find wirklich« MHcliedcr der Akademie der 'Wissenschaften.
4
Digitized by Google
50 BELKAWE. - BENARES. — BERGEN. — BERKELEY.
in Paris; Glisa Gersic; Vatroslav Jagic, ord. Prof. Univ. Wien;
Davorin Jenko; Konstantin Jirecek, ord. Prof. Univ. Wien: Pavle
Jovanovic; Ljubomir KovaccviO: Milan Milicevic; Jovan MiS-
kovic; Ljubomir Xcnadovic, Hochschul-Prof. a. D.; Stojan N o v a-
kovic, Abgeordneter; Jovan Kistic, Regent und Staatsrat a. D.;
Archimandrit Ilarion R u v a r a d.
Bielftahtie bn BDinti^ (Niederscbleslen, Deutschland).
PRIVATSTERNWARTE,
Besitaer: L. von Wutschichowsky.
(Indien)*,
QUEEN*S COLLEGE (der Universität Allahabad als Inst. L KL affiliirt).
M. N. Dutta: Mathematik,
Muhammed Abdul Jalil: Ar ab.
VindhyaPrashad S u k 1 a : Satt skr,
Bireshwara Mlttra: Jurisprud.
PKr>! j:ssoRp:N :
Prinzipal W. H. Wrij?ht.
Arthur Venis: En^L Liter atur,
S. Ch. Chakravarty: Physik
(Assist.).
*} Aus dem HI. Jahi:g. abgedruckt: neuere Angaben waren nicht au eriialten.
%^Xfgm, (Norwegen).
NAUTISCHES OBSERVATORIUM UND ZEITSIGNALSTATION.
Gegr. 1Ö69. Direktor .* J. J. A s t r a n d.
)rnia, Ver. St.),
UNlVEKSn Y OF CAEIFORNTA.
Gegründet durch die Legislatur des Staates Californien zu Oakland
1868 und zu Berkeley 1873 als Staatsanstalt und als integrierender Teil
seines Unterrichtssystems. Die Universität besteht aus den Anstalten:
a) zu Berkeley: 1) College of letters. 2) College of Social Sciences.
3) College of Natural Sciences. 4) College of Agriculture. 5) College of
Mechanics. 6) College of Mining (Bergbau). 1) College of Civil Engineering.
8) College of Chemistr\ .
b) zu Mount Hamilton: Lick Observatory (Sternwarte).
c) zu San Francisco: 1) The Mark Hopkins Institute of Art.
2) Hastings College of Law. 3) Medical Department. 4) Fost-Graduate
Medical Department. 5) College of Dentistry (Zahnheilknnde). 6) College
of Pharmacy.
Verwaltung der Univ. s. Minerva II. Jahrg. S. 71 oder III. S. 46.
Das Einkommen der Universität besteht teilweise aus Mitteln, die
durch den Ver.-St.-Kongress dem Staate California gewährt werden,
teilweise aus solchen des Staates Californien (Steuer von 1 Cent auf
^ 100 fundirtes Einkommen u. a.), ferner aus privaten Stiftungen.
Jahreshavsh.alt: $ 290000, s. Minerva II. Jahrg. S. 71.
AuF.VAiiMF. SruinHNGAXG. Grade. Aufnahme gegen Eingangsprü-
fung und Deponierung von SrJ 10.—, die bei der Promotion als Gebühr
für das Diplom berechnet werdea Der Unterricht ist im übrigen unent-
geltlich mit Ausnahme einer mässigen Entschädigung für die in den
Laboratorien gebrauchten Materialien. Der Studiengang im College of
letters ist in 3 verschiedene Kurse; classical, literary, course in letters
and Petit-Science zu je 4 Jahren eingeteilt, in den übrigen Kollegien
in einen Kursus für Nicht-Graduierte und Graduierte.
Digitized
by Google
BERKELEY.
51
Die Universitnt verleiht die folirenden Grade: A. B. (Bachelor of
arts), A. M. CAriium Ma^nster), B. L. (Bachelor of letlers), M. L. (Master
of letters), Ph. B. (Bachelor of Philosophy), Ph. D. (Philosophiae Doctor),
B. S. (Bachelor of Science), M. S. (Master of Science), M. E. (Mechan.
En^i^inecr), Met. E. (Metalurj^. En^^ineer), Min. E. i'Mininpr Eng-ineer) LL. B.
(Legum Baccal.)» M. D. (Med. Doctor), D. D.S. (Doctor of Dental Surgery),
PtL G. (Graduate in Pharmacy).
Beginn des akademischen Jahres: Ende Sept. -- Hörerzahl: 1062.
Präsident: Martin Kellofirif. Sekretär: J. H. C. Bont^.
I\ B£BK£L£X:
Pkofessore.x :
Martiii Kellogg: Lat, Sprache u,
Literatitr.
John Harmon C. Bontö: RechtS"
Philosophie.
Joseph Le Conte: Geologie und
Natur^t'schicßifc. ( Hon. -Prof.
f. Biologie am College of Den-
tistry).
Frank Soul 6: Ctvilittgemeur-
wissefischa/ten tt. Astronomie.
Willard Bradley R i s i n g : Chemie.
Albin Putzker: Deutsche Spr.
«. Literat II r.
Eugene Woldemar Hilicrard:
Landwirtsch, u. A^rikultur-
chemie»
Samuel Benedict Christy: Berg*
hau Ji. Afi tnlinri^fe.
Frederick Slate: Physik,
Fredeiick Godfray Hesse: Me»
chan. Technologie.
Bernard Moses: Geschichte und
polit, Oekonomie.
Irving Stringham: Mathemai.
Edward Lee Greene: Botanik.
George Holmes H o w i s o n : 7heo-
retische und Moralphilosophie,
Polit. Wit^scnschaften.
Charles Mills Gayley: Engl,
Sprache u. Literatur.
William Carey Jones: Geschichte
d. Vereinigten Staaten.
Cornelius Beach Bradley: Engl»
Sprache u. Literatur,
F«licfen Victor Paget: Fr an», u,
span. Sprache.
Elmer Ellsworth Brown: Pä-
dai^o^ik
E. B. Clapp.
F. I.. Winn.
AussERORD. Professoren (Asso-
ciate Prof.):
George Cunningham Edwards:
Mathematik.
Edward James W i c k s o n : Prakt.
La udwirtscha/t.
ThomasRutherford Bacon:j£Mro*
päische Gesch ichte.
Andrew Co wper Lawson: Mine*
ralogie u. Geologie.
I<;aac Flajrg: Klass. Philoloi^ie.
Mellen Woodraan lias k e 1 1 : Jit/-
thematik.
Harold Whiting: Physik.
Assist. Profess. (Assistant Prot)
Edmond O'Neill: Chemie.
Charles William Slack: Gc'
meinderecht.
Hermann Kower: Instrumen-
tenaeichnen.
Joachim Henry Senger: Deut*
sehe // < riech* Sprache.
George Morey Richardson:
Latein. Sprache.
Alexis Frederick Lange: Engl.
Sprache.
Rob. TTills Loughridgc: .Agri'
kultur-Geologie und -Chemie.
Charles Will. Wood w Orth:
Entomologie.
Clarence Linus Cory: Mechanik
lt. Elektrotechnik.
Armin OttoLeuschner:J//i/Ä^.
Will. Em. Ritter: Biologie.
C. C. Plehn.
Ausserdem 21 Lehrer (Instructors),
17 Assistenten, 2Turnlehrer und
1 Lehrer fOr Wein- u. Olivenbau.
IX SAN FBANCISCO:
Professoren:
Richard Beverly Cole: Geburt S'
hillfe ti. GMiäkologie.
William ThVodore \V e n z e 1 1 :
Pharmazeut. Chemie.
Robert Amdstead M c L e a n iKlin.
u. opcrat. Chirurgie.
GeoriJTe Auf?. Sh u r 1 1 ef f (emer.):
Psychiatric u. v:.crichtl. Media.
William Fletcher M c N u 1 1 : Theo-
rie n. Praxis d. Medizin.
Scrranno Clinton Hastin gs: Ver*
gleich. Rechtswiss.
Digitized by Google
52
BERKELEY.
Hans Herman B i h r : Botanik (im
College of Pharmacy).
William Martin S e a r b y : Materia
tnedica (im College of Pharm.).
William Edwin Taylor: Theorie
u. J^raxis der Chirurgie.
Qark La Motte G o d d a r d : Ortho-
■ dontie it. Zahnntetufliirgiie.
Abraham Lewis L e n f c 1 d : Ma-
teria medica u. med. Chemie,
WilLBreakey L e w i 1 1 : Anatomie
( im Coli, of Dent.).
Benjamin Ralph Swan: Kinder-
Inilkuiide.
Luis Lane D u n b a r : Oper. Zahn-
heilkmide u. Zahithistolo^ir.
Maurice James S u 1 1 iv a n : Zahn-
Pathologie II. - Therapie.
Georgre Herman Powers: Augen'
u. (^hrenheilkitiide.
William Watt K e r r : Klin. Media,
Arnold Abraham D *A n c o n a:
Physiologie u. Mikroskopie,
Elisha WilliMms Mc Kinstry:
Cemeinderecht.
DouglassWilliam M o n t g" o m e r y:
Histologie u. PatholoAit -
Washington Dodge: Therapie.
{ohn Marshall Wi 1 1 i a m s o n'.Anat,
lenry Frederick Meir: Theorie
lt. Praxis d. Pharmasie.
JerMmi- John Baptist Argren ti:
Mikroskopie u. Vharmakogtios.
F.
F.
W.
H.
w.
w.
John Wooster Robertson: Psy-
chiatrie n. gerichtl. Medizin.
Stephen Johnson F i e 1 d : Juris-
prudeftM,
Georffc Davidson: Geodäsien,
Astronomie,
Franklin Theod. Greene: Chem,
Louis B a z o t.
E. S. Clark.
\V. d'Evelyn.
A. Graz er.
E. Hopkins.
K r e u i z m a nn.
A. Martin.
H. Mayr.
Leo X e w m a r k.
M. Regensburger.
Luke Robinson.
H. M. Sh e r m an.
G. F. Sh i e 1 d e.
J. C. Spencer.
J. H. Stallard.
W. T. Thorne.
C. A. von Hoffman. .
H. L. Wagner.
A. P. WhTtell.
A ISS K R oRD.P R oF. ( AssocIateProf.) :
H. J. Ardley.
Assisi. Pkofessor:
H. P. Johnson.
Lektoren:
J. L. A s a y . C. B a x t o n n.
Ausserdem 12 Lehrer (.Instructors).
VNITEBSITATS-BIBLIOTHEK. (Bacon, Art &Library Building, Berkeley.)
Bestand: 5~iWi Bände. Budget: 96500.— . Studenten kOnnen Bttcher
ohne Extrazahlung entleihen.
Rowellj J. C.f Lihr. of the Univ. of California, Contents- Index.
Vol. I. Berkeley 1889
Bihliofhekar : Joseph Cummin^"s Rowell.
Assist. Bibliotiiekar : Joseph Dieffenbach Lay man.
LICK-OBSEBYATOBT (Sternwarte) MOÜNT HiJOLTON.
(Santa Clara County).
Gegründet 1875 durch James Lick, der 8 7(X)(X)0 aussetzte für die
Errichtung" eines Teleskops, das »mächtij^c r sei als ir^and ein bisher
gemachtes« und für eine damit zu verbindende Sternwarte. Er wählte
Monnt Hamilton als Sitz für die letztere; vom Kongress wtu*den zu
diesem Zweck 135<3 Acres Land überlassen. Die Instrumente sind die
gröbsten existierenden und die Sternwarte demgemäss die leistungs-
fähi^ste der .Welt.
Direktor: Edward Singleton Holden. — Observatoren: John Mar-
tin Schaeberle, Edward Emerson Barnard, Will, ^^'allace Camp-
bell, Allen L. Colton, R. H. J. T uc ker. — Sekretär: C. D. Ferrine.
DIgitized by Google
BERLIN (Universität).
53
(Preussen, Deutschland).
KÖNIGL. FRIEDRICH-WILHELMS-ÜNIVERSITÄT. (1809.)
GsscRxcBTB s. Minerva IL Jahrg. S. 73 f.
Da^ Universitätsgebftude hat 1889—91 einen durchgreifenden Umbau
erfahren.
Das eigene Vennögen der Universität besteht aus dem früheren
Prinz Heinrich'schen Palais (Daude, Die Köniffl. Friedr.- Wilhelms Uni-
vcrsit'it Berlin), das der Universität durch Köniir Friedrich Wilhelm III.
>für ewige Zeiten* freschenkt worden ist und in Hypotheken und Wert-
papieren der Professoren- Wittwenkasse {Jt 75997o) und sonstigen Stif-
tungen {JL 2028280>l, zusammen 2788255.
Ordextlicher J.\hreshaushalt (nach dem Etat des Ministeriums der
geistlichen Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten für das Jahr
vom t April 1894/95).
Einnahmen:
Aus Staatsfonds . ,
Au^ Stiftungs- und be-
stimmten Zwecken
gewidmeten und an-
deren Fonds . . .
Zinsen von Kapitalien
und Revenüen von
Grundstücken und
Gerechtsamen . . .
Aus eigenem Erwerbe
2146510.-
675.-
4012.-
406803.50
•4:2358000.50
Akadem.
Gehälter
Lehrer
Institute
Ausgaben:
Verwaltung
d. Proff. und
lunL'-en
und Samm-
ele
Für Kon N ikiorien, Un-
terstützungen und
Stipendien ....
Baukosten, Abgaben
und Lasten ....
Dispositionsgelder . .
Wohnungsgeldzusch.
90360.-
675800.—
1401787.®
1270.-
103300.-
123533.25
161760.—
»«2558000.50
Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 1. Das Kuratorium für die Univer-
sität Berlin wird seit dem 5. Dez. 1848 durch den jeweiligen Rektor und
den Universitätsrichter ausgeübt, soweit die Geschäfte nicht durch das
Ministerium besorgt werden. Die Professoren-Wittwen- Versorgungs-
Anstalt (gegründet 1816), wozu unverheiratete Mitglieder Jk \€, ver-
heiratete ^4 l'jO, verwittwete mit Kindern Ji 108 jährliche Beiträge zahlen,
gewährt Wittwen 1200, einer Halbwaisen ÄX), zwei zusammen 500
drei oder mehr zusammen Ut 500 Pensionj Ganzwaisen das. Doppelte.
Immatrikulation ^4 15, wenn der Besuch einer anderen Universität
deutscher Zunge vorausgegangen ist, die Hälfte. Abgangszeugnis
Ji 12.50, Promotion, Licentiat theol. u. Mag. philosoph. je^^Ä 170. Doctor
theol. US 340 + 15 .^S f. d. Univ.-Bibl. Doct. jur. U( 340 + 15 t d. Univ.-
Bibl. Doctor med. 425 -f- 15 .4 f. d. Univ.-Bibl. (Pflichtexemplare der
Diss. bei allen Fakultäten u. f. alle Grade 150 Ex.).
H.ibiiitaiion als Pri\ atdozent 13o, für einen in Berlin Promovirten
U(68-(-15«« fttr die Univ.-BibL (150 Pflichtex. d. Hab.-Schrift).
Beginn des akademischen Jahres: Mitte Oktober.
Zahl der immatrikul. Studenten : 4735 (504 Theol.. 1577 Tur., 1216 Mcdiz.
1438 Philos.). Hospitanten 3<>08. (S.-S. 1894 : 4025 Stud.. 3297 Hospit.)
Rcctor ina^iiißcuf^ : Prof. Otto Pfleiderer.
THE0L0(aS( HE FAKLLTAT.
Ord. Professore.x:
Franz Ludwig Steinmeyer:
Prakt. Ilnolof^ie.
Bernhard Weiss: Neutest. Exeg.
Hermann Frh. von der Goltz
Doii^nuit ik.
Oti ( > Pfleiderer: Prakt. Theolof^
Hugo Wilhelm Paul Klein» rt
AUiest, Exegese fi. prakt. llwol
Digitized by Google
54
BERLIN (Universität).
♦Adolf Harnack: Kirchenf^esch,
Julius K.iftan: Religionsphilos.
u. Apologetik.
Adolf Schlatter: Neu fest. Exe-
gese u. Dogmatik.
Wolf Wilh. Graf B a u d i s s i n: Alt-
test. Exegese u. scmit.Sprachen,
Ord. Hon.-Propessor :
BennoBrunoB r ü ck n e r: Kirchen-
^(•schichte 11. Ticnt(> f. Exegese.
AussERORD. Professoren;
Hermann L. Strack: Alttestam.
Exegese u. scmit. Sprachen.
Sic^rfried Lommatzsc W.Neutct^t.
Exegese n. Christi. Pädagogik,
Samuel Martin Deutsch: Kir-
clieuf^rschichle.
Nicolaus AI ü 1 U r : r '/insfl.Archüol.
Georg Wilh. August 1^ u n z e : J^e-
ligionsphilos. u.syst. Theologie.
Hermann Freiherr v. Soden:
Neutest. Exegese,
Priv.-Dozenten :
Tit.-Prof. Karl Heinr. Christian
P 1 a t h : Miss iott swissenschqft
und Evatigelistifc,
Arthur Titius: Prakt. Theolog.
JUBISTISCHE FAKULTÄT.
Ord. Professoren:
Heinrich Dernburg: mm, und
c:ntt. preuss. Recht.
Heinr. Rudolf v. Gneist: Rom.
Recht u, deutsches Staats- u.
Verwalttittgsrecht,
Albert Friedr. Ber ncr: Sfrafr.
Levin Goldschmidt: Handels-
u. Wechselr., Jurist, Encyklop.
Paul Hinschius: Kafion. Recht.
»Hnnrich Brunner: Deutsche
A'i'/chs- u. Rechtsgeschichte,
Handels' m. Seerecht,
Bernh. Hübler: Kirchen- und
preuss. Staatsrecht.
♦Alfred Pernice: Röm, Recht,
Otto Gierke: Deutsch, Privat'-
und StaatsrccJit,
Ernst Eck: Rönt. Recht.
Josef K Ohler: Recht sph ilosophie,
Civilproaess u.fransös. Civil-
recht, Strafrecht u. StrafprOB,
Ord. Hox.-Professorex:
Ludwig Karl Aegidi: Kirchen-
u. deutsch. Staatsrecht.
Adolf Stölzel: Civilrecht und
_^Rec/i tsgesch ichte.
Die mit einem * Bezeichneten sind Mitgl
Ludwig V. Cuny: Handelsrecht
ff. frauMös, Recht.
Ausserord. Professoren :
Otto D a m b a r h : Straf-, Völker-
und Staatsrecht.
Emst Traugott Rubo: Straf -
recht. Straf- u. Civilprosess.
Karl Z e u m e r : Rechtsgeschichte.
Otto G r a d e n w i t z : Rötn. Recht.
Priv.-Dozemex :
Tit-Prof. Leonard Jacobi: R&m,
u. deutsch. Recht.
Konrad Born hak: Staatsrecht
und preuss. Verum llungsrecht,
Hugo Preuss: Staatsrecht,
Tit.-Prof. Johann Biermann:
Röm, Recht.
Paul Heilborn: Völkerrecht.
Rudolf H ü b n e r : Geschichte des
preussischen Rechts.
Paul Oertmann: Röm. Recht.
Ludwig Las s: Deutsches Recht.
Wilhelm Kaufmann: l ^'ölkerr.
Johann LeopoldBurchard://a#i-
delsrecht.
MEDIZIMSCHE FAKULTÄT,
Oed. Professoren:
Adolf V. Bardeleben: Chirurg.
♦RudolfVirchow: Rath. Anatom,
♦Emil Heinr. D uBois-Reymond:
Physiologie,
Karl J. Gerhardt: Spea. Patho-
logie und Therapie,
Robert 0 1 s h a u s e n : Gynäkologie
und Geburtshülfe,
Emst L e y d e n : Spc». Pathologie
und Tlterapic.
Adolf G u s s e r o w: Gynäkologie
u. Geburtshülfe.
♦Wilhelm Waldeyer: Anatomie.
Ernst V.Bergmann: Chirurgie.
Matthias Eugen Oskar Lieb-
reich: Pharmakologie.
Karl Ernst Theod. Schwei CTg er:
Augenheilkunde.
Friedrich J o 1 1 v : Psychiatric.
•Oskar H e r t w i g : Vcrgl. Anatont.
Max Rubner: Hygiene,
Ord. Hon.-Professorex:
Edmund Rose: Chirurgie,
Robert Koch: Hygiene.
Karl Friedrich Skrzeczka:
Staatsarsncikunde.
Alwin V. Co 1er, Gen,-StabsarMt,
ieder der Akademie der WioentdMlfteil.
Digitized by Google
r
BERLIN (Universität».
55
AussERoRD. Professoren: j
Eduard Heinrich Henoch: JTtw-
ücrkraiikhcit. (In Ruhosianci). !
Ernst Julius (iurlt: Cliiruri^ic.
G t org Richard L c w i n : Sypli tl / s.
»Hermann Münk: Physiologie.
Joh.Konst. Augrust L tt c a e : Ohren-
heilkunde.
Joh. Otto Leonhard Heubner:
Kinderkrankheiten.
Ernst S a 1 k o w s k i : Mcdiz. Cliem,
Gustav Fritsch: Physiologie,
Oskar Max Victor Fraentzel:
Jnti. Medizin u. Laryngoskopie.
Hermann Senator: /;///. Mcdis.
Friedrich Busch: Zahnheilkde.
Heinrich Fasbender: Geburt s-
hülfe und Gynäkologie.
Heinrich Leopold S c h ö 1 e r :
Augenheilkunde.
Julius Hirschberg: Augenheilk,
Karl Anton Ewald: //;;;. Media.
Marlin Bernhardt: Nerven- ;
krankheiten u, Elekt rother ap. -
Eduard Sonnenbarg: Chirurg.
Ernst S c h w e n i n g e r : Haut-
krankheiten,
Julius Wolff: Chirurgie.
1^ man u el Mendel: / '>>ychiatrie.
Bernhard V r ü n k cl : 'Hals- und
Nasenkrankhetten.
Johannes Gad: Physiologie.
Albrecht K o s s e 1 : Physiol. Chem.
Ferdinand Trautmann: Ohren-
heilkunde.
HansVirchow: Vergl. Anatom.
MaxW 1) 1 ff : Hygiene n.Bakfrriol.
Ludwig Bric'jjer: Jtnn re Mi die.
Paul Ehrlich: Innere Mediain.
Karl Mocli: Gericht l. Mediain.
Adolf Babinsky: Kindcvhiilk.
Oskar Israel: Pal hol. Anatomie.
Georj? Winter: Gynäkologie u.
Gehurt <ihiilfe.
Willouirhby Dayion M i I ler:0^^-
rative Zahnheilkunde.
Fritz Strassm an n: Ger, Media,
Priv.-Dozexten :
Samuel Kristeller: Gynäkolog.
Tit.-Prof. Gustav Affr. Mit-
scherHch: CJtirurgie.
Rudolf S c h e 1 s k e : Angenheilk.
Tit.-Prof. Adalbtri To hold:
Laryngo- und Jdtinoskopie.
TiT.-I*ROP. Alb. Siegfr. Jakob
Eulenburg ; Nervenkrankh,
Die mit einem * Bezeichneten sind Mitgli
Tit.-Prof. Max Burchardt:
Augenheilkunde.
Leopcld Peter R i e s s: Spezielle
J*a:hologic und Therapie.
Tu. - pKui--. Paul Güter bock:
Chirurgie, Krank h. der Harn-
u. niännl. (icsrhlechfsorgane.
Moriu Leopold Perl: Inn. Med.
Tit.-Prof. Alb. G u 1 1 s t a d t : Me-
diBinal'Gcsetageb. u. -Statistik,
Leop. L a n d a u : Geburtshül/e u,
Gynäkologie.
Tit.-Prof. Aujrust Martin: Ge-
burtshiilfe u. Gynäkologie.
Ttt.-Prof. Mor. Li 1 1 e n : /////. Med.
Tit.-Prof. Albert Fr änkel: Inn.
Medigin,
Tit.-P RoF. Hrnst Julius Remak:
Nervenkrankh. u. Elektro! her.
Tit.-Prof. Johann V'e i t : Geburts-
hülfe und Gynäkologie,
Tit.-Pkof. Karl Horstmann:
Augenheilkunde.
Geort: Anton Saloraon: Mediz.
Chemie.
Tit.-Pkok. Oskar Lassar: Haut'
krankheiten und Syphilis.
Ludwig: Lcwinski: Inn. Mediz.
Tit.-Prof. Louis L e w i n : Phar-^
makol.. JbxikoL und Hygiene,
Erwin Herter: Med. Chemie.
Tit. - Prof. Hermann R a b 1 -
R ü c k h a r d : Ch iru rgie.
Gustav H e h r e n d : Hautkrank'
heilen und Syphilis.
Tit.-Prof. Themistokles Gluck:
Chirurgie.
Tit.-Pkof. Maximilian Schüller:
Chirurgie.
T ni m a nuel Münk: Physiologie.
Tit.-Pkof. Rmil Grunmach
/;/;/. Mediain.
Friedrich Fehleisen: Chirurg.
Benno Babinsky: Laryngo- u,
Phinoskopie.
Tit.- Prof. Hermann Krause:
Laryngo- und Rhinoskopie,
Heinrich Höltzke: Augenheilk.
Tit.-Prof. Herrn. Oppenheim:
Psychiatrie.
Karl Ben da: Histologie.
Louis Jacobson: Ohrenheilkdr.
Geor^ KrTtni^": liinrt r Med/z.
Alfred Duhr s s e n : (,eburtshiilj e.
O. Prof. A.D.Wilhelm Preyer:
Physiologie,
er der Alcademie der Wissenschaften.
Digitized by Google
56
BERLIN (Universität).
Tit. - Prof. Alexander L ji n g -
e: a a r d : Pharmakoloj^ie.
Bernhard R a w i t z : T erbleich.
Aiuilomie und Histologie,
Wilhelm Nagrel: Gehurtshülfe
lt. Cyiu'ikolo^ic.
Tit. -F"k< )F. Karl v. X o o r d c n : Spes.
I\ilholo^ie und Therapie.
Theodor Kosenheim: Spesielle
Patholo'^ii' utid Tlterapic.
GcoriT K 1 ( m p w er : SpeJ3,Pathol,
und Ilityapie.
Max Nitze: Krankheiten der
Harn- u. männL Geschlechts'
Organe.
Paul Sil ex: Aug:enheilkuude.
Robert Langrerhan s: Patholog.
Anatomie u. nl/g;. PatJiolof>;ie.
David Hanscmann: Path. Ana-
tomie und histolog, Technik.
TiT.-pROF. Karl Posner: Innere
Mediain.
Tit.-Prof. Richard P f e i f f e r : Hy-
giene und Bakteriologie.
Claude Du B o i s -Re ymond:
Augenheilkunde.
Alfred Goldscheider: Psy-
chiatrie u. Nervenkrankheiten.
Gustav de Ruytcr: (li/nirgie.
Max Koeppen: Psychiatrie.
Karl Günther: Bakteriologie.
Julius P a sei: Cesch. d. Medisin.
Johan n o ^ T h i e r f e l d e r : Physiol.
Chemie.
Leopold Casper: Krankheiten
d, männl. Geschlechtsorgane,
Au SS. Prof. a. D. Wiih. Krause:
Histologie.
Ludwig* Katz: Ohrenheilkunde.
Felix H i r s c h f e 1 d : Innere Med.
Ernst Grawitz: Innere Medis.
Paul Heymann: Laryngologie.
Huero N e'u m a n n : Kinderkrank'
heilen.
Kurt S c h i m m e 1 b u s 0 h : Chir.
Dietrich Xasse: Chirnrf^ie.
Wilhelm O h 1 m ü 11 e r : Hygiene.
.Alexander We s t h a 1 : Nerven-
u. Geisteskrankheiten.
Richard Greef: Atigenhcilkde.
Karl Gebhard: Geburtshilfe
und Frauenkrankheiten,
Lehrer:
Prof. L. W a r n e k r o s :
nische Zahnheilkunde,
Tech-
PlliLOSOPHISCllE FAKULTÄT.
Ord. PK(tFi>S()Ki;x:
♦Eduard Z e 11 e r : Philosophie. (In
Ruhestand.)
♦Karl Weinhold: Deutsche Phi-
lol().ii;ie.
♦Theodor Mommsen: Alte Gesch.
♦Ernst Curtius: Klass. Archäol.
*Tohann \*a h 1 e n : Klass. Philolog.
♦Wilhelm Watten bach: Gesch,
des Mittelalters.
♦Eberhard Schräder: Semitische
Sprachen.
Adolf Wagner: Staatswissensch,
♦Heinrich Emst Beyrich: Geo-
logie und Paläontologie.
♦Adolf K i r c h h o f f : A'Mss. Philol.
♦Gu.stav SchmoUer: ."ytaatswiss,
•Heinrich v. Treitschke: Gesch.
♦Wilhelm Dilthey: Philosophie.
♦Simon S c h \v e n d e n e r : Botanik.
♦Friedrich Albrecht Weber: In-
dische Philologie.
♦Hans L a n d o 1 1 : Chemie.
♦Karl Moebius: Zoologie.
♦Lazarus Fuchs: Mathematik.
Ernst Willibald Erall Hübner:
Klass. Philo/oi(ie.
♦Adolf Tob 1er: Roman. Philolog.
♦Franz Eilhard Schulze: Zoolog.
♦Ulrich Köhler: Alte Geschichte,
«Karl füduard Sachau: Semit,
Sprachen,
•Otto Hirschfeld: Alte Gesch.
Friedr.Iiermann Grimm: J^fiMS/-
geschirhte.
♦Johannes Schmidt: Indogerman.
Sprachwissensch aft.
Reinhard KekuK-: Kl. Archäol,
Karl vS t u m p f : Philosophie.
♦Heinrich Kiepert: Geographie.
♦Karl Frledr. Rammelsbergr:
Anorgan. Chetn. ( in Ruhestand ).
Wilhelm Foersicr: Astronomie.
Julius Z up i t z a; Engl. J'hilologie.
•Hermann Amandus Schwarz:
^fathe}natik.
Ferd inand Freih. v. Richthofen:
Geographie.
Paul Scheffer - Boichorst:
Geschichte.
»Karl Klein; Mineralogie und
Petrographie,
♦Adolf E n g: 1 e r : Botanik,
Erich Schmidt: Deutsche Liter,
it fuipiii * nezc-irhneten sind Mittrlieder der Akademie der Wissenschaften.
Digitized by Google
BERLIN (Universität).
57
♦Hmil Fischer: (Iwnnv.
Max Lenz: Neiten; Geschichte.
•Wilhelm v. B e z o 1 d : Physik und
Meteorologie.
*Hcrmann Diels: Ktass. Philolo^,
Friedrich Tietjen: Höhere Ma-
thematik,
F. Robert Helmert: Geodäsie.
♦Wilhelm Dam es: Geologie und
Paläontologie.
♦Geor}^ Frobenius: Mathematik.
Alexander Brückner: Slavische
Philologie.
Adolf Er'man: Ägyptologie.
*Max Planck: Math. Physik.
Friedrich T' a u 1 s e n : Philosophie
und Pädagogik.
Ord. Hox.'Propbssorbn:
Moritz Lazarus: Psychologie.
Ferdinand T i e m a n n : Chemie.
August Meitzen: Siaatswissen-
schaften.
Ar-^^FRoRD. Professoren*:
Friedrich D i e t e r i c i : Semitische
Literatur.
Ernst Rob. Schneider: Chemie.
H a ji in S i e i n t h a 1 : Allgemeine
Sprachwissenschaft,
Joh. Gottfir. Heim*. Bellermann:
Musikwissenschaft,
Karl Hermann Wichelhaas:
Chetn. Technologie.
Albert Orth: Landwirtschaft,
Aiij^ust Garcke: Botanik.
Phil. Wilh. Adolf Bastian: VUl-
ker künde.
Leopold K n y: Pßanaen- Anatom.
und -Physiologie.
Paul Asch erson: Pjlana.-Geogr.
Kduard V. Martens: Zoologie.
Euß"en Seil: Chemie.
GottliebMichael B e r c n d l:Geolog.
Adolf Pinner: Pharm. Chemie.
Karl Li eb ermann: Org. Chemie.
Lud \\'\g Geiger: Neuere Literat.
Max Karl Ludwig Wittmack:
Botanik.
Paul Wilhelm M a s: n u s : Botanik,
Jakob Barth: Semit. Sprachen.
R ichard B o r c k h : St;itistik.
Max Roediger: DcutscheLiter,
Georgr V. Gifycki: Philosophie.
Hans Delbrück: Neuere Gesch.
Max Serinji: Sfaatsivissensch.
Rudolf Biedermann: Chemie.
Siegmufl d G a b r i e 1 ; Chemie,
Die mit einem * Bezeichneten sind Mit
I Julius H o ff o r y : Deutsche Philol.
Karl Frey: Kunstgeschichte.
Friedrich 'Neesen: Physik.
Johannes KiK^blaiich: Miithoii.
\ Arthur König: Experimental-
physik.
\ Karl G e 1 d ner: Sanskrit.
R udol f L e h m a n n -F i 1 h s : .4s/r .
Wilhelm Grube: Chines. und
mandschurische Grammatik.
Wilhehn Will: Techn. Chemie,
' Geschichte der Chemie.
Kurt Hensel: Mathematik.
Theodor Schiemann: Gesch. d.
europ. Ostens.
I Andreas Hcusler: Deutsche
I Philologie.
PRIV.-DOZBNTBN t
TiT.-PROF.ErnstRejrinald Hoppe:
Mathematik n. Philosophie.
, TiT.-PROF.PauI Glan: Physik.
Tit. - Prof. Hermann Aron:
Math. Physik.
Tit.-Prof. Adolf Lasson: Philo-
sophie.
Hans Droysen: Alte Geschichte,
Tit.-Prof. Rieh. v. Kaufmann:
Staatswissenschaften.
Ferdinand Karsch: Zoologie.
Tit.-Prof. Max T h i e s e n : Physik.
Elimar Klebs: Alte Ge^ichichte.
Tix.-Pkof. Karl Schotten: Ge-
richtl, Chemie,
Tit.-Prof. Gustav Krabbe: Bo-
taiiik,
Hermann Dessau: Klass. Ar-
chäologie.
Georp: Simmel: Philosophie.
TiT.-PKoF.R()h.Höniger:S/aa/s-
wissenschaft.
Tit.-Prok August Döring: Phi-
lo sop/uC
August K a 1 k m a n n : Klass.Arch.
Andreas Fock: Mineralogie.
Ignaz J a s t r o \v : Neuere Gesch.
u. Geschichte d. Stau t siciss.
Tit. Prof. Maximilian U ay d u c k :
Chemie,
\ Ernst Pringsheim: Phy<ik,
Tit.-Pkof. Karl Hei d e r : Zoolog.
• Bernhard Weinstein: Physik
I und Geophysik.
Richard M. Meyer: Deutsche
Sprache it. Literatur.
j Oswald S e e 1 i g e r : Zoologie.
I Felix Wahnschaffe: Geologie,
lieder der Akademie der Wissenschaften.
Digitized by Google
58
BERLIN (Universität).
Tit.-Prof. August Tenne: Mi-
fteralogie.
Karl W c s c n d o n c k : Ph y s ik .
Tit.-Prof. Kichard Assmann:
Meteotologit'.
Tit.-Prof. Ernst KOtter: Math.
Georfj: Vo 1 k c n s : Botanik.
Max R o t h s t c i n : Kinss.P/iilolog.
Karl Friedheim: Chemie.
Martin Freund: Or^an, Chemie
lt. Pharninkologic.
Arnold Re isser t: Cluniic.
Richard Sternfeld: Geschichte,
Felix V. Luschan: Atithrapatag,
Tit.-Prof. Liuhvig Schlesinger:
Mathematik.
Tit.-Prof. Hans Jahn: Chemie.
Hermann Traube: Mineralogie.
Wilhelm M a r c k \v a 1 d : Chemie,
Karl Dove: Geographie,
Botho G r a e f : Klass.Archäologie,
Otto P 11 c h s t e i n : Kunstgesch,
Leo A r o n s: J Iiysik.
Otto Reinhardt: Botanik,
Otto J a e k e 1 : Geologie,
Otto Franke: Snnskrif.
Erich Lieseganjx: Geschichte.
Karl Oldenberg: Stnatswiss.
Hugo Win ekler: Setnit. Philol
Max H c r r m a n n : Dt sah, Philol,
Alfred Wohl: Chemie.
Paul Kretschmer: Indogerm,
SpracJii^'is^en Schaft.
Bernhard Kühler: Klass, Philol,
u. Archäologie,
Otto Meinardus: Geschichte.
Geori? Huth: 7'ibctisch, Mongo-
lisch u. Gesch. d. Buddhismus,
Otto Warbnrj^^: Botanik.
pAi LT r n Blasius: Physik.
Max Dessoir: Philosophie.
Wilhelm Wien: Physik.
Oskar V \%\&Q.\ieri MtiSikwissen-
Schaft.
Heinrich Rubens: Physik.
Friedrich Koepp: Alte Gesch.
Kurt Breysinr; Geschichte.
Heinrich du Bois: Physik.
Karl Futterer: Geologie,
Eberhard Rimbach: Chetnie.
Emil Thomas: Klai^s. lliilolog.
Ludwig Abel: Setnit. Spracheti.
Karl Spannagel: Geschichte.
Adolf Goldschmidt: Kunstge-
schichte.
Oskar Froehde: Kiass. Phiiol.
Tit.-Prof. Kurl Schamann:
Botanik.
Auirust Raps: Physik.
Oskar Schultz: /Vornan. Philol.
Karl F. Lehmann: Alte Gesch.
Konrad Kretschmer: Cco.^r.
August S c h m e k e 1 : Philosophie,
Otto K rijjrar-Menzel: Physik,
Franz W i n t e r : Kunstgeschichte.
Eduard Sei er: l'ölkerkuttde.
Ernst Gilg: Botanik,
Otto Krauske: Geschichte,
Lektoren:
Prof. G.Michaelis: Stenograph,
L Rossi: Italienisch.
Harslev: Englisch.
TMVEUSITATS-INSTiTl'TE.
Theolog:. Seminar US 9(Ki). Dir.:
der Dekan der Fakultät.
Homilet. 'katechet. Seminar {JL 800).
Direktoren: ProfF. Pfleiderer
und Kleine rt.
Jurist. Seminar (JC 750). Kanonist.
Abt. Dir. : Proff. H i n s c h i u s u.
Hühl e r. Romatiist. Abt. Dir. :
Proff. Dem bürg, Pernice u.
Eck. Germanist. Abtlg. Dir.;
Proff. B r u n n c r u. G i e r k e.
Staat siicisscnschaftl .-Statist . Sein.
UC lUOO). Dir. ; Prort. W a j,- n e r,
Schmoller,Meitzen,Boeckh.
Philolofr. Seminar {.H. 600\ Dir.:
Prort". V a h 1 e n u. A. K i r c h h o f f.
Histor. Seminar (Jt 1350). Dir.:
Proff.Wattenbach,Scheffer-
Boichorst und Lenz.
Psychologisches Seminar (.^2350>.
Dir.: Prof. Stumpf.
Mathem. Setninar uS 750). Dir.:
Proff. Fuchs, Schwarz und
Frobcnius.
Roman.-Engl. Sem. (JUTSO). Dir.:
Proff. T Ohl er und Zupitza.
German. Seminar {,.4C (>(K>1 Dir.:
Proff. W e i n h o 1 d und Er.
Schmidt.
Institut f. Altertumsk. (JC 1500).
Dir.; Proff. U. Köhler und
Hirschfeld.
Seminar/, orientalische Spracheft.
K^esamt-Einnahm.: »^95970, Bei-
trag des Reichs: 47985) 97
Hörer, 8 Zuhörer für nichtamtL
Kurse. Dir.: Prof. Eduard Sa-
chau.
Digitized
by Goo^
BERLIN (Universität).
59
Bibl. u. Sekr. B. Moritz, Lehrer
für Neuarabisch.
Professoren' :
Karl Arendt: Chinesisch.
Rudolf Lange: Japanisch,
Martin Hartmann: Neuarab,
Psiv.-Dozbkt:
Karl Foy: TUrkisch,
Lbxtosbm:
Hstlch Shen: NordcJu'ticsi>ich.
Tsiirutaro Sontra: Japauisch.
Ardcshir AI. Vacha: Hindu-
staut M. Persisch,
Amin MaArbes: Xeuarabisch.
Amir bin Nasir Lome ri: Sua-
heli.
Muhammed bu Seih am: Neu-
arabisch.
M u h a m m ed N a s s a r : Neuarab,
Leu K KR :
Prof. J. K. Mitsotakis: Neu-
griechisch,
Peter §alfejev: Russisch.
Kohlstock: Tropcnhyic^icne.
Otto Wa r b u r g : Zuc/ti d. trop,
Nutspflangen.
Prof. Güssfeldt: Übungen in
wissen sc // Arbeit, auf Reisen,
tneteorol. Aufgaben,
Zimmermann: Handelswiss,
Archdoiog. Apparat (JC 1500). Vor-
>leher: Prof. Curiius,
Apparat f. neuere Kunstgeschichte
(JK 900). Dir.: Prof. Herm.G r i m m.
Christi, archäol. Kunstsanitnlung
(.M 1050). Vorst.: Pmf. Müller.
Erstes anatom. Jnstttut 40690).
Dir.: Prof. Waldeyer.
Zweites anatotn. Institut (.411490).
Dir. : Prof. H e r t w i jr.
Pathoiogisch-anatomisch.Institut
iJt 24460). Dir.: Prof. Virchow.
\'orst. des ehem. Labor.: Prof.
S a 1 k o w s k i.
JViysiologisches Institut iJC 47 746J.
Dir.: Prof.DuBois-Reymond.
Vorst, d. ein/einen Abteilungen:
Proff. Fritsch, Kossei, Gad
und König.
Pharviakoloi^. Institut (OL 17202).
Dir.: Prof. Liebreich.
Mediainische Poliklinik {JC 12610).
Dir.: Prof. Senator.
Vereinigte Universitätskliniken
iJt 292 W). ChiruvKie: Prof. v.
Bergmann. Ophthalmol.: Prof.
Schweigger. Ohrenkrankhei"
ten : Prüf. L ii c a e.
Kiifiisclic Institute, die mit dem
Charite - Krankenhaus m Ver-
bindufif^ stehen (Gesamtbudgr^t
Jt 1434^iOO, hierbei Zuschuss au.s
allg. Staatsfonds 207523.85 u.
aus d. Universitätsk. OL 58659.25).
1. mediMinische Klinik: Prof.
Le yden.
2. mediainische Klinik: Prof.
Gerhardt.
3. mediainiscke Klinik: Prof.
S e n a l o r.
Chirurgische Klinik: Prof. v.
Bardeleben.
Gebit) tsJiülfl. und f^ynäkoloi^.
Klinik : l*rof. G u s s e r o w.
Klinik f. syphilitische Krank-
heiten: Prof. Lew in.
Klinik für Hnittkrankheiten:
Prof. S c h \v e n i n \x c r.
Klinik f. Kinderkrankheiten :
Prof. Heiibner.
Klhn'k f. Nerven- u. psychiatr.
Krankheiten: Prof. J olly.
Poliklinik f. Ohrenkrankhei-
ten: Prof. Trautmann.
Poliklinik f. Hals- u. Ndscnkrnnk-
heiten 77Ö4). Direktor: Prof.
Kränke 1.
Institut f. Orthopäd. Chirurgie
(.k 'J4rK)i: Prof. Jul. Wolff.
Kabinet Chirurg. Instrumente u.
Bandagen (Jt 1360). Dir.: Prof.
V. Bergmann.
Universit.-FraKcnklin. 172069).
Dir. : Prof. 0 1 s h a u s e n.
Zweite geburtshülfl. u. gynäkolog.
Poliklinik {OL 11300). Dir.: Prof.
G 11 s s e r 0 w.
Anstalt für Staatsaraneikunde
(Jt 8880). Dir. : vacat.
Hyc^icn. Lahordtorinm {JL 18500).
""Dir. : l'rof. R u b n e r.
Hygien. Museum {.d 21330). Dir:
Prof. Rubner.
Zahnärztl. Lehr Institut (UC 30524).
Dir.: Prof. Busch.
Chem. Laboratorium {JC 26440).
Dir.: Prof. Fischer.
Zweites chem. Institut UM IS 435,
daitu für den pharmazeut.-chem.
Unterricht Ol 4500). Dir.: Prof.
Landolt.
Digitized by Google
60
BERLIN (Universität. — Akademie der Wissenschaften).
Technologisches Institut (Jl 11 960).
Dir.: Prof. Wichelhaus.
rii\ si/cn/isr/u-> Institut 28658).
Dir.: Prof. Planck (in Venn).
Institut für tJicorctiscJic Physik
{..k. 300J). Dir.: Prof. Planck.
Museum f. Naturkunde (Verwal-
tung: Jt 48575). Verwaltungrsdir. :
Prof. B e V r i c h.
C'rnto,{r.pa/äont. Inst. {.iL 13050).
Dir.: Prof. Bevrich.
Mineral.- petr. Inst, {Jt 15680).
Dir. : Prof. Klein.
Zoolog. Sanunlung {JL ^9060).
Dir.: ProfF. Möbius und v.
Marten s.
Zoolokiischcs Institut (Jt 20560).
Dir.: Prof. Schulze.
Üniversitätss:ttrten {JL 7500). Dir.:
Prof. S c h w e n d c n e r.
Botanischer (iarten (UC 105625).
Dir.: Prof. Engler.
Botanisches Institut (Jt 5650).
Dir.: Pr*»f. Schwendener.
PjlanzoipJiysiolo^isches Iii st i tut
s. Landwirischaftl. Hoch^>chule.
Botanisches Museum (Jt 25900).
Dir.: Prof. Eng" 1er.
Apparat für den geographischen
Unterricht {.S 300). Vorsteher:
Prof. Kiepert.
Geographisches List i tut (.H 2?M)').
Dir.: Prof. v. Richthofen.
Sternwarte {Jt 31290). Dir.: Prof.
Förster.
Recheninstitut der Sternwarte
28880). Dir.: Prof. Tietjen.
IMVEllSITATS.BIBLIOTHEK.
Ge^^r. 1829. Näheres s. Minerva II. Jahrg. S. 81 oder III. Jahrg. S. 56.
Gegenwärtiger Bestand: 142129 Bände, ausserdem ungebunden
67855 Universitätsschriften und 3897 Schul Programme, welche, in Sam-
melbänden vereinigt, noch 2500 Buchbinderbände ergeben würden.
Handschriften ca. im Zuwachs (1092/1693): 2753 WerJie in 4337 Bdn.,
14482 Univ.- u. 897 Schulschriften.
Verseichnis der Lesesaal- u» Hand hihi. Berl. 189L
BuPGiiT f. 189195: Besoldungen uK31600, Erwerbungen und sächliche
Ausgaben 18b00.
GeOfihAet: Bücherausgabe täglich von 9—3 Uhr (während der Uni-
versitätsferien von 11—2 Uhr), Lesesaal tägl. von 9— 7 Uhr.
Direktor: Wilhelm Er man. — OherhibliotJiekar : .\rmin Gracsel.
Bibliothekare: Prof. Fcrdin. Ascherson. Wilhelm Sc el mann, Aug.
Wo 1 f s t i e g. Hilfsbibliothekare : Heinrich Simon, Fritz M i 1 k a u.
— Assistenten: Dr. KOhnke, Dr. Pretzsch, Dr. Krüger. — Dazu
3 Volontäre.
KÖNIGL. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
(Unter den Linden Nr. 38.)
Gegründet 1700. Näheres s. Minerva II. Jahrg. S. 82 oder III. Jahrg.
S. Nach der neuen A'^erfassung, die ihr am 24. Jan. 1S12 Friedrich
Wilhelm III. gab, bezweckt sie »die Prüfung des Vorhandenen, sowie
weitere Forschung auf dem Gebiete der Wissenschaft«, nach dem neuen
Statut V. L'^. M:irz 1881 »die Förderung und Erweiterung der allgemeinen
Wissensch, ohne einen bestimmten Lehrzweck.« Sie ist in zwei Klassen
eingeteilt, (für die mathcm.-physikal. u. philosoph.-histor. Wissenschaf-
ten). Die Mitglieder (erwählt auf Antrag von ordentl. Mitgliedern einer
Klasse von der Gesamt- Akademie und vom König bestätigt) teilen sich
in 54 ordentliche 900 Gehalt), 24 auswärtige, Ehren- und korrespon-
dierende Mitglieder. Ordentliche MitgÜedet können nur solche sein« die
in Rerlin oder Umgebung (30 Kilometer) wohnen. Verlegt ein ordentl.
Mitglied seinen Wohnsitz, so geht es in die Zahl der Ehrenmitglieder
über. Die Akademie hält ihre allgem. Sitzungen Donnerstags, die Sek-
tionssitzungen Montags ab. Sie gibt Abhandlungen (bis 1830 »M^-
moires und Nouvelles M^moires«) und Sitzungsberichte (bis 1881 »Mo-
n.u-^berichieO heraus und unterstützt die Herausgabc \ on Werken, un-
Digitized by Google
BERLIN (Akademie der Wissenschaften. — Techn. Hochschule), bl
ter denen hervorzuheben sind; Corpus inscriptionum graecarum, Cor-
us inscriptionum latinarum, Monumcnta Oermaniae historica} die
Verke Friedrichs des Grossen und Aristotelis opera.
JAHRESHAX7SHALT (nach dem Etat des Kultusministeriums f.- 1894/95) :
Einnahmen:
Zuschuss aus allgemein.
Staatsfonds
Zinsen von Kapitalien .
Aus eigenem Erwerbe .
199321
12485
3536
Sa. JL 215342
Ausgaben:
Besoldun^ren JL 115770
Zuschüsse 390
Zu akadem. Zwecken . 30804
A m t s- LI . Hausbedttrfhisse 3 500
Baukosten 2032
Heizung u. Beleuchtung 900
Insgemein 61946
Sa. 215342
Beständige Sekretäre {Jt 1800).
Für die physikal.-mathcmat. Klasse:
(Die mit einem * be/eichneten Mitglieder der Universität.)
♦Emil Heinrich D u B n i - R o v m o n J , Arthur A u w e r s.
Für die philosophisch-historische Klasse:
»Theodor Mommsen, *Jonann Vahlen.
(Die Sekretäre haben abwechselnd von 4 zu 4 Monaten das Präsi-
dium der Akademie.)
OKDEMi.iciih: Mitglieder /.u Bkrlix.
(ausser den mit einem * bezeichneten Prof. der Berliner Universität.)
a) physikal.-mathemat. Klasse:
Arthur Auwers, Nathan Prinsrsheim.
b) philosophisch-historische Klasse:
Heinrich v. Svbci, Direktor der Staatsarchive, Alexander Conze,
Emst Dttmmler, Vorsitzender der Zentral-Dir. d. Monum. Germ.
Auswärtige Mitglieder.
a) physikalisch-mathematische Klasse:
Prof. Franz Ernst Neumann, Univ. Königsberg, Prof. em. Robert
Wilhelm v. Bunsen, Univ. Heidelberg, Charles Her mite, Acad. des
Sciences, Paris. Prof. August Kekulö Univ. Bonn, Prof. Albert v,
Kölliker, Univers. Wtirzburg.
b) philosophisch-historische Klasse:
Prof. em. Otto v. ßöhtlingk, Univ. Leipzig, Prof. Rudolf v. Roth,
Univ. Tübingen.
Ehrenmitglieder.
Prof. em. Georg Haussen, Göttingen, Barl of Crawford and
Balcarres in Dunecht, Aberdeen, Prof. Max LehmanD, Univ. Göt-
lingen, Prof. Ludwig Boltzmann, Univ. Wien.
K O R R HSPo \ I ) I HR E.\DE Ml TGLIEDER.
Für die physikalisch-mathematische Klasse; 70, für die philosophisch-
historische Klasse: 67.
KÖNIGLICHE TECHNISCHE HOCHSCHULE.
(Charl Ottenburg, Berlincrstrasse 151.)
Entstanden im jähre 1879 aus der Vereinigung der früheren Bau-
Akademie und der früheren Gewerbe- Akademie mit Verfassungsstatut
vom 28. Juli 1882. Die Hochschtile ist dem prenssischen Kultusminister
direkt .unterstellt. Sie besteht aus 6 Abteilungen mit Werkstätten und
Versuchsstationen. Die Orjranc für die Leitunj;: der Hochschule sind
für jede Abteilung das Abteilungskollegium und der Abteilungs-Vor-
Digitized by Google
62
n^RLIX Technische Hochschule).
Steher (vom Kollegium auf IJahr gewählt unter Bestätigung des Mi-
nisters), für die gesamte Hochschule Rektor (vom König auf Grund
einer Wahl auf 1 Jahr ernannt) und Senat. Dieser besteht aus dem
Rektor, dem Prorektor, den Abteilungs-Vorstehern und 6 Senatoren,
letztere von jedem Abteilungskollegium aus ihrer Mitte auf 2 Jahre
gewählt. Die Verwaltung der Ökonomischen Angelegenheiten ruht In
den Händen des vom Minister bestellten Syndikus. Die etatsmässi^en
Professoren werden vom König, die nicht etatsmässigen vom Minister
ernannt. Siimmtlichc etatsmässigc Professoren sind Staatsbeamte und
pensionsberechtiflft. Das Unterrichtshonorar der Professoren und re-
munerierten Dozenten fliesst bis auf die denselben zustehenden Anteile
in die Staat^-kasse, das der Privatdozenten in die ihrige.
Die Aui XAHMH als Studierender erfolgt auf Grund des Reifezeugnisses
eines deutschen Gymnasiums, Realgymnasiums oder einer Oberreal-
schule 'mit ^jährigem Kursus). Auf Grund von Übergangsbestimmun-
gen genügen z. Z. noch ausnahmsweise Reifezeugnisse für die Prima
einer der obigen Schulen oder das Reifezeugnis einer preussischen
Realschule mit 7 jährigem Kursus. Über die Aufnahme der Ausländer
entscheidet der Rektor in Gemeinschaft mit dem Abteilungs-V'orsteher
nach den beigebrachten Zeugnissen. Im allgemeinen wird von den Aus-
ländern verlangt, dass sie ein Reifezeugnis besitzen, welches im Hei-
ni atslande zum Hochschulstudium berechtigt. Von Hospitanten wird
die Berechtigung zum Einjährig-Frei willigcn-Dienst oder das PrUfung^s-
zeugnis einer Baugewerkschule verlangt.
GebI^hsen: Aufnahme ^ 30, Kollegiengelder pro Wochenstunde u. Se-
mester tj: 4, Übungen c4f 3 (Hospitanten JC r>u.vMA). Praktische Arbeiten
in den chemischen Laboraioritn pro Semester je 85, im elektro-
technischen Laboratorium öO (Hospitanten 60), physikalische Übun-
gen Jt 20, photographische Übungren 85 und Jl 60, ireodfttisches Prakti-
kum <*: 12, Beitrag zur Krankenkasse .3 pro Semester.
Diplom PRt'FU.Nc.KN'. Das Diplom ;^'^e währt keine Titel oJer beson-
deren Vorrechte, sondern nur den Nachweis eines ordnungsmüssig ab-
solvierten akademischen Studiums. Für Architekten besteht in Berlin
keine Diplomprüfung, dagegen für liau-Ingenieure, MuNchinenbau-In-
genieure, Schiff bau-lngenicure, Schitfmaschinenbau-Ingcnieure, tech-
nische Chemiker und Hütten-Ingenieure.
Staatspküklxgex. S. Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung
für den Staatsdienst im Baufache vom 6. Juli 18.% (Berlin, W. Ernst &
Sohn) und Vorschriften für die Ausbildung und Prüfung von SchitTbau-
und Maschinenbau-Ingenieureni welche sich der Ingenieur-Karriere in
der kaiserL Marine widmen wollen, vom 3. Januar 1890 (Berlin, Mittler
& Sohn).
Bi-n(;KT für 1894^05. Besr»ldungen : 263770.
Beginn des Wintersemesters: zwischen 15. und 20. Oktober — des
Sommersemesters: zwischen 15. und 20. April.
"Hörerzahl: 1752 Stud., 158 freie Zuhörer, 495 Hospit. = 2405 (444 Bau-,
ingen., 485 Archit., 1011 Maschinenb., 168 Montanist., 139 Schiffsingen.
15S f. einzelne Fächer). S.-S. 1894: 2250 (16äl Hörer, 596 Hosp. u. Zu*
hörer).
Rektor vom 1. Juli 1894/96: Geh. Reff.-Rat Prof. Dr. Slaby.
Prorektor vom I.Juli 1894/95: Geh. Reg. Rat Prof. RietScheL
Sy>?dikus: Arnold, Oberverwaltungsgerichtsrat.
ABTEIUNO FÜR ABCIIITEKTCB. i Eduard Dobbert; Kunstgesch
Prüfessoke.x u. Dozenten: ' Herm. Ende: Hochbau.
Friedr. Adler: Geschichte der , Otto Geyer: Modellieren.
Baukunst, Henseler: Figuren-Zeichnen,
Digitized by Google
BERLIN (Technische Hochschule).
63
Jacob: Land scha/taeichnen u.
Aquartllwrai.
Joh. Eduardjacobsthal: Orna-
ntentoiIcUrc.
Koch: BattkoustniktioJislelne.
L. Krüger: Baukonstniktions-
lehre.
Bernh. Kühn: Hochbau.
Julius Lessing: Kunstgewerbe.
Johann Merzenich: Freihand-
Zi ich neu.
Johannes Otzen: Backsteinbau.
Jfulius Raschdorff: Baukunst
der Renaissance,
Otto Raschdorff: Perspektivi-
sch es A rch itektitrseich ncn.
Hermann R i e t s c h e i : J.üjtung
und Ifeisung,
vacat : Mittelalterlichr Baukunst.
i^cinr. Strack; Ornamente, An-
tike Baukunst.
Josef Vollmer: MiUelalterl.
Baukunst.
Fritz Wolff: Hochbau.
PRIV.-DOZEXTKN :
Oskar Bie: Archäologie.
P. Böttjrer: Techn, Anlagen
in Gebäuden.
TiT.-pROP. C r e m e r : Innerer
Ausbau.
Georg Gal 1 an d : Kunst i^csch.
Otto G ü n t h e r - Naumburg:
Aquarellieren,
Heinr. Gottw. Hacker: Bau-
konstruktion sichre.
L a s k e : Ornamente.
Alfred G. Meyer: Stilgesck.
N i t k a : Baukonstrukfion sichre.
Schmalz: Entw. von Hoc hb.
Schopprae y er: Ornanienten-
3cichnen (Schriftformen).
Curt Stoeving: Architektur-
tjialerei.
Theuerkauf: Aquarellieren.
F. Wever: Baukonstruktion,
ABTEILlNd F^R BAU-
INfJEMEÜKWESEX.
Professorex u. Dozextex:
B.B r a n d t: Eisenkonstruktionen.
F. W. Büsing: WasserversoT'
gung der Städte.
E. Dietrich: Strassenbau.
R. Doergens: Geodäsie.
A. G o e r i n : Bahnhof sanlagen,
Kiscnbahnbau.
Oskar H o s s f e 1 d : Architekten.
Formenlehre,
K u m ni e r : See- u. Hafenbau.
Heim . M ü i 1 e r-B r c s 1 a u : Statik
und Brückenbau.
Julius S c h I i c h t i ng : Wasserbau,
Pkiv.-Dozextex :
Rieh. Eger: Baukonstruktions-
lehre.
Max Knauff: Städte-Reini-
gung.
zurMegede: Techn. Zeichnen,
Tit.-Prop. C. P i e t s c h : Mechanik,
ABTEILIIXG FfR :»IASCHINB»-
INGEMEIRWESEX.
Profkssokex u. Dozextex :
Gustav Consentius: Maschi-
nenkunde.
A. Hör mann: Mechan. Technol.
Leist: Bcrt^werks- und Hütten-
maschifien.
H. L u d e w i g : Dampfkessel und
hydraul. Motoren.
Martens: Mater ialicnkundr.
Georg M e y e r .Eisenbahnmaschi-
nenbau.
Franz Reuleaux: Maschitten-
elemente,
A, Riedler: Maschinenbau,
A. Slaby: Iheoret, Maschinen-
lehre u. Elektromcchanik.
Karl Strecker: Elektrotelegr,
Hermann Wehage: Mechanik.
Priv. -Dozextex :
Tit.-Prof. Wilhelm Hartmann;
Ma sch inenelemente.
Josse: Maschinen,
Karl Leist: Berechnung von
Maschi)U'n.
R 0 e s s 1 e r : Elektrotechnik.
A.Schlüter: Dampfmaschinen.
Herzoirl. braunschw. a. o. Prof.
Friedrich Vogel: Elektrolyse.
Tit.-Prof. Wilh. Wedding:
Elektrotechnik.
ABTEIL! \(. FÜR SCHIFF 1>D
SCHIFFSMASCHINEN BAU.
A. Dietrich: Kriegsschiff-Ein-
richtung und -Konstruktion.
Oswald Flamm: Tlieorie d. Schif-
fes u. Entwerfen von Schiffen.
G ö r r i s : Schißsmaschinen.
Max Z a r n a c k : Praktischer
Schiffbau.
ABT£ILI \« FÜR ( HEHIE UNO
HÜTTENKINDE.
Professorex u. Dozexten:
A. B r a n d : Entw. von HUttenanl,
Digitized by Google
h4
BERLIN (Ttrchnische Hochschule).
Alexander H e r z f c 1 d ; Laud-
wirtschaftl. Gewerbe,
Julius H i r c h w ;i I d : Mineralo^
f^ic 11. Krysta! l' -^r.
Konriid Wilhelm Jurisch: Ent-
tuerfen chemischer Anlagen,
GeorjET V. K n o r r e : Gasanalyse,
analytische Chemie, bauwissen-
scha'ftl. TechHoL, Elektrochem,
Karl L i ebermann: Organische
Chcuiie.
Fr. R ü d o r f f ; Anorg. Chemie.
Eu^j^cn Seil: Chemieä. Nahrungs-
ntiiteit ('( ■'^( luchle der Chentic.
Hermann Wilhelm A'ofrel: Sf-ck-
tra/analyse, Photochetnie, Pho-
tographie.
Hermann Wedding: Eisenhüt'
tcnkiiiulc.
J. Weeren; Hüttenkunde.
Otto N. Witt: Chem, Technolog,
PRIV.-Do/I XTFX ;
B 1 s t r z y c k i : Ort^afi. Chemie,
Brand: Hüttenkunde.
F. F T) r s t e r : Anorgan. Chemie.
H e r / f c 1 d : Chemie ä. Ernähr,
d. Kulturpjlansen.
Jurisch: Am moniaksodafabri-
kation.
Otto K ü h 1 i n ff : Organ. Chemie.
F, M. Stapff: Dynani. Geologie.
Stavenhagen: Anorg. Chemie.
Tüubcr: Chemie d. Farbstoffe.
Isidor Trau b e: Phy^^ikal.CJiemie.
ABTEIL^^<^ vvw allgeiu:in£
WISSENSCHAFTEX.
PROFESSORKN" V. Do/KNTKX:
Felix B u k a: KitieniatischeGeom.
Otto D z i o b e k : Anal, Geometrie,
Leo Grunmach: Magnet, und
elektr. Masseinh. u. Messmeth.
M. H a m b u r 4f e r : DiJJerential-
und Jnit i^ralrechnung,
Konrad H a r t m a n n : Gewerbl,
Gesundheitslehre.
GuidoHauck: Dar st. Geometrie
II. ( ,raphostatik.
H. Hertzer: Darst. Geometrie.
Georg Hettner: Analyt. Geo-
metrie,
Salomon Kalischer: Physikal.
Grundlagen d, Elektrotechnik.
BIBLIOTHEK.
Geöffnet Montag bis Freitag von 9 Uhr Vorm. bis 7 Uhr Abends.
Sonnabends 9—1 Uhr. Geschlossen 14 Tage während der Sommerferien,
Bibliothekar: Kempert.
Otto Emil Lampe ; DiJJerential-
und Integralrechnung,
Moritz M e y e r : Xafionalökonom,
A. P a a 1 z ') \v : /Vn s/A'.
Post: G eucerbl.Gesundheit stein e,
Julius Weingarten: Mechanik.
Priv.-Dozk.ntkn :
Tit.-Prof. Buka: Dar stell, Geo-
metrie.
Tit.-Prok. Otto Dziobek: ^iia-
lyt/.s( /ir Geometrie.
DiJJerential' u, Integralrechn.
Theodor Gross: Physik.
Tit.-Pkof. Leo Grunmach: An-
teil . z. physikal. Praktikum.
Emil Haentzschcl: Alathem,
Phvsik u, Elektriaitatslehre,
Tit.-Prof. Hamburger: Totale
Di/f er ent ial-Gl eich fingen.
Benno Hilse: Bau- u. Gewerbe-
recht, ArbeitergesetMg^mng,
Strassen- hcj^iv. Kleinbahnen-
Betriehs/i/rre.
Horn; Dijjerenlial- u. Integral-
rechnung
Tit.-Prof. Stanisl. Jolles: Gra-
phische Statik und Projektions-
lehre.
S. Kali sc her: Elektrizität,
Mni^netismus.
Fritz Kötter; Mechanik.
Richard Mttller: Differential-
u. Integralrechnung.
Herm. S e r v u s : Mathctn. Physik.
Stephan; Rechtswissenschaft.
Grossh. hess. a. o. Prof. War-
schauer: Xationalökon.
Amandus W e n d t : DißereHtial-
und Integralrechnung.
Lehrer:
G r o p p : FransHsisch,
Kossi: Italienisch.
Tanger: Englisch.
Beck e r : Erste Hiil/eleistung
bei plötzlichen Unailiu ksfdllen.
Nüsse: Pund- und Zier sehr ijt,
Teege: Fechten,
Mechanische Werkstatt, Vor-
steher : M a r l e n s.
Egl. Mech.- techn. \ ersuchsan-
stalt, Vorsteher: Martens.
Kgl. Priifungsstation für Btiu-
materialien, Vorst.: Böhme.
Digitized by Google
BERLIN (Landwirtschaftliche Hochschule). 65
KÖNIGLICHE LANDWIRTSCHAFTLICHE HOCHSCHULE.
N. Invalidenstr. 42.
1806 durch Albrecht Thai-r j^efrr. Xnhercs s. Minerva II. Jahrp:. S, 86.
Verfassu.\(; s. Minerva II. Jahrf:, S. 8() oder III. Jahrj?. S. hl.
Jahkeshaushali nach dein Etat der hindwirtsch. Verwaltung: für
1893/94 identisch mit 1892/93. S. Minerva II. Jahr^r. .S. 8b.
Die Aufnahme als ordentlicher Hörer der Hochschule zum Zweck
des Studiums der Landwirtschaft ist für Deutsche durch den Nachweis
des Bildungsgrades für den einjUhriff-freiwilligen Dienst in der deutschen
Armee bedingt. Über Xichtdeutsche entscheidet der Rektor.
Als ausserordentliche Hörer können in Ausnahmefilllen unter Zu-
stimmung des engeren Lehrerkollegiums auch solche aufgenommen
werden, welche den Nachweis der für die^ ordentlichen Hörer vorjre-
schriebenen Vorbildung nicht erbringen.
Als Hfispiianten können diejenijrcn zn^relassen werden, welche schon
bei einer anderen höheren wissenschaftlichen Anstalt Berlins inskribirt
sind, ferner solche Nichtlandwirte, welche nur einzelne Vorlesungen
hören wollen. Landwirte finden als Hospitanten bei einzelnen Vorle-
sunjrcn nur dann Aufnahme, wenn sie ^enü^'^end nachweisen, dass sie
an der vollen Teilnahme am Unterricht als ordentliche oder ausser-
ordentliche Zuhörer verhindert sind. Dispensationen von vorstehenden
Aufnahme-Bedin^^un^ren sind nur mit Gcnehmij^tm^j des Ministers /ulässig.
Für das Studium der (jeodilsie zum Zweck der späteren Abh j^ung des
Landmesser-Examens {^clien die folgenden Zulassungsbedinguni^en:
1. Als Nachweis der erforderlichen allgemeinen wissenschaftlichen
1 Bildun^r, entweder: a) ein Zeujjnis über die erlanpfte Reife zur Ver-
r Setzung in die erste Klasse eines Gymnasiums, eines Realgymnasiums
bezw. einer Ober- Realschule, oder in die erste Klasse (Fachklassc) einer
nach der Verordnung vom 21. März 1870 reorganisierten Gewerbe-
schule oder b) das Abgangszeugnis der Reife eines Realproy:ymnasiums
oder einer Realschule, oder endlich c) das Reifezeugnis einer höheren
Bürg-erschule oder einer gymnasialen oder realistischen Lehranstalt mit
sechsjährigem Lehrgang in Verbindung mit dem Nachweis des ein-
jährigen erfolgreichen Besuchs einer anerkannten mittleren Fachschule.
Welche nichtpreussische Lehranstalten den unter a und b genannten
Schalen für gleichwertig zu erachten sind, entscheidet im gegebenen
Falle der Minister der geistl., Unterrichts- u. Mcdizinal-AnLreleLrenheiten.
?. Der Nachweis einer zurück ^^ele^^ten, nimilestens einjährigen prak-
tischen Lehrzeit. Das Gleiche gilt für den 4 Semester umfassenden
£^eodätisch-kulturtechnischen Kursus.
Beginn der Studien-Si-mester : 16. April und 16. Oktober.
Horerzahl: 459 Hörer, 51 Hosp., 55 Univ.-Stud., 5 Bergak., 1 Techn.,
109 Veterin. 680; (S.-S. 1894: 421 Hörer, 91 Hospit., 54 Univ.-Stud.,
4 Bergak., 2 Techn.. III Veterin. =- 683).
Kuratorium : Dr. Thiel, Geheimer Ober-Regiorungs- und vor-
tragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten,
Dr. Althoff, Geheimer Ober-Regierungs- und vortragender Rat im
Mini-u rium der ireisiüchen etc. Angelegenheiten.
Nektar (für 1. April 1893/95): Prof. Dr. Werner.
Etats.mAssige pRoFEssoRE.M (bilden j Leopold Kny : Botanik.
das engere Lehrer-Kollegium): j Curt Lehmann: Tier sucht.
Richard Börnstein: i**3rs^*. Alfred Nchring: /foo/ogitf.
Moritz Fleischer: Chemie.
Bernh. Frank: P/Ianaenphysiol.
Hans Gruner: Jmneralogte, Geo-
logie Httd Bodenkutidc.
Emst Hegemann: Geodäsie.
Albert Orth: Pßausinban.
Otto Reichel: Mathematik.
Max S e r i n g : Recht S' u. Staats-
Wissenschaft,
August Vogler: Geodäsip.
5
Digitized by Google
66 BERLIN (Landwirtsch. Hochschule. — Tierärztl. Hochschiile).
HucroWe r n e r : Landwirt schaftl.
Iii tn'chs/cl/rr.
Ludw iij 1 1 ni a c k : Landwirt-
schaftlichc Botanik.
N athan Z u n t z : Tierphysiologie,
H< 'NOKAR- UND PrI V A TP* »ZENTK\ :
Profess. Dr. Max Delbrück*):
Technische Chemie,
Prof. Dr. Wilh. Dieckerhoff:
J'cten N(irkini(fc.
Mcliorations - Bauinspektor Max
Crantz: Wässer-, Wege- und
Brücke fih. it. laitdw. Baufcunde,
Ros^arzt Dr. f'KUar II a ir o m a n n:
Tierheilkunäe u. I'hysiolo^ie.
Professor Dr. Maximilian Hay-
duck: Tee hu. Che /nie.
Prof. Dr. AlcxanJer Herzfeld:
Jechn isc h e Ch em ie.
Dr. Karl Kaergrer: Kolonisa-
tionslehrc.
Oberrossarz t Oiio K ü 1 1 n e r ; Huf-
heschlai^sl ehre.
Garteninspektor Hufro Linde-
rn u i h : (icniilse- it. Obstbau.
Dr. Wilh. M a r c k w a 1 d : Chemie.
Prof. Dr. Heinrich Möller: Ve-
terinärkunde*
r,t-h. Rc'jjfii'runjxsrat Prof. Karl
Fricdr. Müller: Anatomie.
Dr. Karl Maller: Techn, Botanik.
Reffierungs- u. Baurat Carl von
Münstermann: KuJturtcchn.
Dr. Georg Rörig: Landwirt-
schaftliche Entomologie.
Dr. Max Sc hmoeger; Chemie,
') Gehöft cum eoirefen Lelirier>KolleKittin.
lind
Prof.
Geh.
Geh. Rechnungsrat, Ingenieur
Prof. Friedr. Schotte: Land-
wirtschaft!. ^h1Schi^u'Nkl(n(^e.
Forsiracisicr \V e s t e r m c i c r :
Forstwirtschaft.
WISSENSCHAFTLICHE IXSTITITE
IM) SAMMLIXGEN.
Che Dl. Laboratorium. Vorstand:
Prof. Dr. Fleischer.
Botan. Institut. Vorstand: Prof.
Dr. K n \ .
Institut f. /yjansenphysiol.
Fßanaenschuta. Vorst. :
Dr. Frank.
Ves:etab. Abteil uni^. Vorst.:
Rej.'.-Rat. Prof. Dr. Wittmack.
Zoolog. Institut. Vorstand: Prof.
Dr. Nehring.
Zootechn. Institut. \^or$tand:ProfL
Dr. L e h m a n n.
Tierpliysiol. Institut. Vorstand:
Prof.' Dr. Z u n t z.
Afineralo^ -pedolo.i^. Institut. Vor-
stand : Prof. Dr. Gruner.
Aj^rononi.-pedolof^. Inst. Vorst.:
(;th. Rr^-^.-Rat Prof. Dr. Orth.
Physika/. Kabinet. Vorst: Prof.
Dr. ßörnstcin.
Geodätisch'kulturtechn. ' Abteiig.
Vorstand: Prof. Dr. Vogler.
Staat swissensc/ia/t lieh. Seminar.
Vorstand: Prof. Dr. Sering.
Maschinen' u. Geräte-Abteilung.
\''orst. : Tnj^onicur Prof. Schotte.
Bibliothek, Biblioth. : Dr. Engel.
KÖNIGLICHE TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE.
(NW. Luiscnstr.
Am 1. Juni 1790 errichtet. S. näheres Minerva II. Jahrg. S. 88.
Jahr KsH AUS HALT (nach dem Etat der landwirtschaftlichen Verwal-
tung für 1S94/95)
Einnahmen:
Honorare und Gebühren . .45 28340
Beiträge anderer Venn'al-
tunjren 1 TbO
VerpHegungskosten etc. . 94030
Zuschuss des Staates . . 88950
at 213060
Ausgaben:
Besoldungen 57200
HUlfslehrer und Extra-
Remunerationen . . . 26730
Lehrmittel 14600
Betriebskosten. . . . . 114550
Jt 213060
Die AtJFirAHME der Studierenden erfolgt gegen Beibringfung des
Reifezeugnisses für die Prima eines Gymnasiums oder Realgymnasiums
oder einer als gleichwertig anerkannten höheren Lehranstalt jeweils in
der 2. Hälfte des April und Oktober. Das Studium umfasst 7 Semester.
Einschreibegebühr .^6 u. .«2,50 pro Semester für den Fond der Studie»
renden. Honorar Jl 4i> pro Semesier,
Digitized by
BERLIN (Tierärztliche Hochschule. — Königliche Bibüothek). 67
Das Wintersemester beginnt am 16. Oktober, das Sommersemester
am 16. April.
Hörerzahl: 287; (Sommer-Semester 1894: 3% Stud., 30 Hosnit.).
Rektor (bis zum 2. Januar 1896): Prof. Dr. D i c c k erh off.
Lehrkr-Kollegium
a) Etatsm. Lehrer, Professoren :
Karl Friedr. Müller: AtiatoDiie d.
Haust i cre , Zoologie.
Dr. W'ilh. S c h Ii t / : AU prent . Pa-
thologie, pathologisch - auato-
misehe Demonstrationen, pa-
tholon^.-histolog. Übungen.
Dr. Wilh. D i e c k e r h o f f : ^^pcs,
Pathologie u. Thet apie, gericht-
liche Tierheilkunde, Klinik f,
grössere Haustiere {Abteilung
f. iinicrc Krankhcitoi u. Viitcr-
suchung auf Geh. ähnuängel).
Dr. Hermann Münk: Physiolog.
Dr. Ht inr. ?klö 1 1 c r : Chiriiri^ie n.
Akiurgie, Operations- i'buugefj,
Klinik für grössere Haustiere
(Abteilung ^äussere Krankh.J.
Dr . A d f > 1 f P i n n e r : Chemie, ehem.
Übungen
Albert E g g e 1 i n gr : Exterieur
des Pferdes nebst Ccstiitkunde,
Seuchotlchrc toiä VeterinCir-
Poliaei, Geburtshülje u. Übun-
gen am Phantom^ amhulatori"
sehe Klinik,
Dr. Eufren F r ö h n c r : Pharmako-
gnosie, Pharniakoloi:;ic, Toxiko-
logie u.Reaeptirkunde, Allgeni.
Tlierap., Klinik f. kl. Haustiere.
Dr. Keinh. Sch m a 1 tz : Histol.,
histolog. Übungen, Geschichte
d. Tierheilkunde, Embryologie.
Anatomische Cbungoi.
Dr. O s l e r i a : Diätetik. tier. Pa-
rasiten, Poliklinik f. grössere
Haustieren, Übungen am Hufe,
Fleischschau, sanitätspolißeil.
Milchkunde.
b) Hülfslehrer, die Professoren an
der landw. Hochschule:
Dr. W i 1 1 m a c k : Botanik»
Dr. Börnstein: Physik.
Dr. Werner: Tier Sticht lehre ,
Exterietir der Haustiere mit
Ausnahme dt s Pferdes.
c) Ausserdem: 3 Repetitoren, l Pro-
sektor, 1 Assistent des patho-
logrischen Instituts, 3 klinische
Assistenten, 1 Assistent d. phy-
siologischen Instituts u. 1 Assi-
stent des chemischen Instituts,
1 Assist, des Lehrers d. HistoL
Die BIBLIO THEK umfas st 9744 Bde.
KÖNIGLICHE BIBLIOTHEK (1661).
Gkschtciite s. Minerva II. Jahr^j. S. 89.
M'inckler, Krifit/hu Bibl. Reg. Berol. Aethiopica descripta. Erl. 1752,
— Handschriftenkataloge : Bd. 1. Weber : Sanskrit. 185B. Bd. 2, Stein'
Schneider: Hehrciisch. JS7S. Bd. 3. Dillmann: Abcssi nisrh. 1S7S. Bd. 4.
Pcrtsch: Persisch. 1886. Bd. 5. Weber: Sanskrit und Prakrit. Teil 1.
2. 1886. 1888. Bd. 6. Pertsch: Türkisch. Bd. 7— 9. Ahlwardt: Arabisch,
(bis Jet 3t erschien Bd. 7. .S /,s,s7. /cScS9. Bd. 10. Karamtana: Arme-
nisch, / vs s. Bd. 12. PoSi : Latcinisc/i I. — Ahlwardt, Kur:irs Verseichn.
der Landberg' sehen Sammlung arab. Handschr. Berl. I^s5. — Sa-
chau, Kurs. Vera. d. Saehau^schen Samml. svr. Handschr. Berl. 1885.
— Ahlwardt, Kurs, Vera, d. Glaser^ sehen Samml. arabischer Hdschr,
Berl. ISS7. - J'rr~richnis der von der Kgl. Bibliothek erworbenen
Meerman-iiandschriften des Sir Thom. Phillipps. Berl. 1892, ([241]
Cod. graeci, descr. G. Studemund et L. Cohn, IS90; Die [278] tat, Meer'
man-Hdschr. beschr. v. V. Rose. Die [43] roman. Meerman-Hdschr,
beschr. v. Alfr. Schulse ; Die [36] iiiederländ. Meerman-Hdsrhr.
beschr. v. Ed. Ippel. Die [23\ Orient. Meer tn.- Hdschr. beschr, v. Ludw,
Stern, 1892).
Publik. : Seit ISS6 »Jahresverseichnis der an den deutschen Univ.
erschicnrnoi Schriften* ; ^Verzeichnis der Zeit' und Vereittsschriften
der k^l- Bibl. su Berl.» Berl. 1892.
Gksa.mtbXxdezahl: Bücher rund 900000» Handschriften 25000, davon
\?m') rn\ nt (211 hebr., 88 abessyn., 2827 sanskr., 1160 pers., 514 türk.,
99 armen., 6469 arab.).
5»
Digitized by Google
68
BERLIN (Königl. Bibliothek. — ArchäoL Institut)«
BüDGET (nach dem Etat des Kultus-Ministeriums f. 1894/95): Besol-
duneren 158810, Wohnunj?s^?cKlzuschüssc ,M. andere persönliche
Zill. .H. 244ry), für Büchc ranschafifungen (einschl. Bindekosten) 150000.
sächliche Ausgaben ^H. 53724.
Geöffnet täsriich mit Ausnahme der Sonntagre, der staatlich aner-
kannten Feicrtaj^c, der Sonnabende vor Ostern und Pfingsten und des
24. Dezember, zur Benutzung in allen Räumen von 9 — 3 Uhr; der grosse
Lesesaal von 9 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends.
Geschlossen während der Pfingstwoche und der letzten vollen
Septemberwoche.
Die königliche Bibliothek ist jedem erwachsenen Einwohner von Ber-
lin u. Umgegend (im Umkreis von 90 Kilometern) zugänglich auf Grund
einer Karle, die nur für die darauf bezeichnete Person und Zeit Gtlltisr**
keit hat. Die Karten werden im Ausleihzimmer ausgestellt (Lesezimmer-
karten und Ausleihekarlen) - an unbekannte Personen gegen Hinter-
kgung eines Btirgs Cheines. Auswärtige haben wegen Entlehnung von
Büchern ein schriftliches Gesuch an den Direktor der Druckschriften-
Abteilung zu richten mit Bürgschein einer bekannten Person, wenn sie
selbst der Direktion nicht bekannt sind. Handschriften werden nur an
andere Bibliotheken (zur Benutzung in deren Räumen) ausgeliehen.
l^s wurden im letzten Tahre benutzt: Durch Ausleihung am Orte
IbOaK», im Lesesaal 950(X), durch Versendung nach auswärts 12000 Bände.
Gcneraldirt'ktor : Prof. August Wilma nns.
Direktor der Abteilung für Hiutdschriftcn : Prof. Valentin Rose.
Direktor der Abteilung für Druckschriften : Karl Gerhard.
Obf.rbibliothekare :
Edmund Söchting.
Prof. Ludwig Stern.
Heinrich Meissner.
Karl B o \ s e n.
Eduard Ippel.
Georg Va 1 e ntin.
BlBl Ici THKKAKR !
Albert Kopfermann.
Theodor Gleiniger.
Rudolf Weil.
Heinrich Krause.
Dazu: 12 Hilfsbibliothekare, 12 Assistenten, 2 Volontäre, 4 Sekretäre,
25 Diener.
KAISERL. DEUTSCHES ARCHAEOLOGTSCHES INSTITUT
ZU BERLIN, ROM UND ATHEN.
(Berlin \V., Corneliusstrasse 2.)
Gestiftet als Privaianstalt im Jahre 1829 in Rom (Istituto di corri-
spondenza archeologica) unter dem Protektorat des Kronprinzen
Friedrich Wilhelm (IV.); von Preussen unterstützt, 1871 zur preuss. Staats-
anstalt, 1874 zur deutschen Rcichsanstalt erhoben mit den Rechten einer
Korporation mit dem Sitze in Berlin und dem auswärtigen Amte des
deutschen Reiches unterstellt (Statut vom 18. Mai 1874, revidiert am
18. Dez. 1885). Die Zentral -Direktion, deren Mitgliedschaft Ehrenamt
und lebenslänglich ist, besteht aus 11 (ausnahmsweise 12i Mitgliedern, von
denen 5 ordentl. Mitglieder der kgl. Akademie der Wissensch, in Berlin
sind und von deren philosoph.-histor. Klasse erwählt werden, während
2 nicht zur Akademie gehörige, in Berlin wohnhafte und 4 an anderen
Orten DelU'^chlands ansässige Männer von der Zentral-Direktion selbst
Theodor (iaedertz.
Gustav Kossinna.
Max Blumenthal.
August Blau.
Johannes Paalzow.
Alfred Schulze.
Johann Frantz.
Richard Preuss.
Heinrich Reimann.
Rudolf Peter.
Emst Dorsch.
Wilhelm Jahr.
Adalbert Hör tzsc ha n s k v.
Digitized by Google
t
BERLIN (Inst, f. Infekt.-Krankh. — Geol. Landesanst. u. Berga kadem.). 69
g-ewilhlt werden. Den Vorsitz führt ein Generalsekretär. Die Zentral-
Direktion erteilt dreierlei Diplome : das der Ehren-, ordentl. und korre-
spondierenden Mitg-tieder des Instituts; ferner verleiht sie jährlich 5
Rcisestipendien von je 3000, die für ein zweites Jahr wiedergewährt
werden können, und zwar 4 Stipendien für ,\rchaeolojren, die innerhalb
der letzten 3 Jatue den Doktorgrad an einer Universität des deutschen
Reiches erworben oder das Examen pro facultate docendi im höheren
Unterricht bestanden haben (neuerdin^^s kann eines derselben an zwei
ältere Schulmänner verliehen werden), und 1 Stipendium zur Erfor-
schung der Christi. Altertümer der röm. Kaiserzeit für einen Theologen,
der seine Studien ordnungsmassig beendigt und das dO. Lebensjahr noch
nicht überschritten hat.
Unter Oberleitung der Zentral-Direktion stehen die Sekretariate
in Rom und Athen, welche die dort erscheinenden Schriften des Insti-
tuts herauszugeben und wfllurend der Wintermonate regelmässig öffent-
liche Sitzungen abzuhalten, sowie die Studien der Stipendiaten durch
Periegesen und Übimgen zu fördern haben. Vgl. [A. Michaeli-s] Gesch.
d. deutschen arch. Inst. 1829—1879, Berlin 1879.
Periodische Publikationen : Antike Denkitiäler, Berlin (früher
J^Ioniimenti incditi, Pom). — Jahrbuch des d. arch. Instituts, Berlin
(früher Are haeoloi^i sehe Zeitung, Berlin). — Mitteilungen des d.
arch. Inst., römische Abteilung, Rom (früher Annali undBullettino,
Rom, Mentor ie, Pom und Leipzig) und athenische Abteilung, Athen.
— Epin nieris epigraphica, corporis inscr» lat. supplementum, Rom
und Berlin.
Jahreshaushalt f. 1894/95: Dotation des deutschen Reichs: 124000.
Miti^lieder der Zentraldirektion : Proff. Dr. Alexander Conze,
Generalsekretär, Dr. Ernst Curlius, Dr. Otto Hirschfeld, Dr. Hein-
rich Kiepert, Dr. Adolf Ki rchho ff, akademische Mitglieder in Berlin,
Ministerresident Dr. Friedrich Krüger und Wirk 1. Geh. Ober-Reg.-Rat
Dr. Richard Schöne, Generaldirektor der kgl. Museen, nichtakadem.
Mitglieder in Berlin, Prof. Dr. Reinhard Kekul^, Berlin, als zwölftes
. Mitglied, Dr. Adolf Michaelis, Strassburg, Dr. Johannes Overbeck,
Leipzig, auswärtige Mi^Üeder (zwei Stellen z. Z. vacant).
Sekretariat in Rom: Erster Sekretär: Prof. Dr. Eugen Petersen,
zweiter Sekretär: Dr. Christian Hülsen.
Sekretariat in Athen: Erster Sekretär: Prof. Dr. Wilhelm DOrp-
feld, zweiter Sekretär: Dr. Paul Wolte rs.
INSTITUT FÜR INFEKTIONSKRANKHEITEN.
Gegründet 1891.
Jahki-siiaushalt: Besoldungen 41 450, Wohnungsgcldzuschtisse f.
die Beamten JC 4020, andere persönliche Ausgaben wie Remunerationen
a 19150, zur Unterhaltung der Gebäude und Gärten 6000, sächliche
Ausgaben 164785. Zusammen JL 235405.
Direktor: Prof. Rob. Koch.
GEOLOGISCHE LANDESANSTALT UND BERGAKADEMIE.
<N. Invalidenstrasse 44.)
Gegründet 1873. S. näheres Minerva II. Jahr^. S. 91.
Tahreshaushalt beider Anstalten (Etat der Berg-, Hütten- und
'. Salinenverwaltung für 1894/95).
Einnahmen: | Ausgaben:
' An Kollegiengeldern etc. JL 30800 Gehälter JC 128220
Zuschnss des Staats . . 387600 Wohnungsgeldroschtt sse 28640
Ztt übertragen: 418400 Zu übertragen: 151860
Digitized by Google
70
BERLIN (G€ol. Landesanstalt u. Bergakademie).
Übertrag: Jl 418400 Übertrag: Jt 151860
Anteile der Dozenten an
den Kollegiengeldern . 7800
HUlfiabeamte und ZnsclL 85400
Diäten etc 49000
Sammlungen etc. . . , 33000
Sächliche Au^y^aben , . 23880
Herstellung der Karten^ 674öO
• M 4 IS 400. 410400.
1) (iEOLOULSCUE LAADBSAKSTALT.
Vorstand. 1. Dikbktor: Dr. Wilh.Hauchecorne, Geh. Ober-Bergrat.
2. Direktor: Prof. Dr. E. Bcvrich Geh. Bcr4,n-at.
Landesgeologen : Dr. G. B e r e n d t, Prof. a. d. Univ., G r e b e in Trier,
Dr. H. Loretz, Prof. Dr. Felix Wahnschaffe, Prfv.-Doz. a. d. Univ.,
Dr. E. Dal he. Dr. F. Bey schlag Dr. Keilhack. Dr. Th. Ebcrt.
Bezirks(;eoloüen : Dr. M. K o c h, Dr. H.Schroeder, Dr. R. S c h e i b e,
Dr. E. Zimmermann, Dr. A. Leppla.
2) BEBOAKIDEHIE.
Gegründet 1860. Mit der gcolog. Landcsanstalt oben) verbunden.
Der Unterricht ist auf einen 3jährigen Kursus berechnet. (Statut der
kgl. geologischen Landcsanstalt und Berg-.Xkademie v. 8. April 1875.)
Die ordentlichen Lehrer werden durch den Minister angestellt; die
ausserordentlichen unter Vorbehalt des Widerrufs für einzelne Vor-
lesungen; die Honorare der ordentlichen Lehrer flies>en in die Kasse
der Anstalt. Zur Aufnahme sind berechtigt: die Kandidaten des berg-
männischen Staatsdienstes, die Studierenden der Universitäten, tech-
nischen Hochschulen und Bergakademien. Über die Zulassung Ande-
rer entscheidet der Direktor. Itinuatriktilation frei. Vorlesungen pro
wöchentliche Stunde im Semester t^M 3, Übungen im Laboratorium
JC 45 resp. 60 und JL 24 pro Semester. Diplomprüfung nach Wunsch.
Staatsprüfunf^ s. Vorschriften über die Befähigung zu den technischen
Ämtern bei den Bergbehörden des Staates vom IL'. September 1883.
J.\HRESHAIS1I.M.T (s. obcn).
Beginn des Studienjahres von 2 Semestern: 1. Nov.. Schluss 31. Juli.
Direktor: Wilhelm Ilauchecorne, Geh. Ober-Bcrgrat.
Lehrer :
Prof. Georg Franke: Bergbau-
und Saliiicnkiifuic.
Prof. Bevrich: Gcognosic.
Prof. Bruno Kerl: Metallhütten-
kumic.
Prof. Herm. W e d d i n g : Eisen-
hüttcukutide.
Prof. Rud. Finken er: Mineral.
Ätialysc.
Pro f. . \ d . H ö r m a n n : Mechanik^
JMaschiiiciiltii) c.
Prof. Adolf Schneider: Mark-
scheide- und 'Messkunst, AuJ-
bereit unj^sku nde.
Dr. Robert vS c h c i b e : Mineralog.
Prof. Felix Wahnschaffe: Geo-
loHe und Bodenanalyse.
Dr. Franz Beyschlag: Lager-
stättenlehre.
Dr. Theod. Ebert: PatOontolog.
Dr. Max Koch: Petro^,raphit',
Mikroskopische Physiographie
der Mineralien.
Ausserdem halten Vorlesungen:
Geh. Oberbergrat Osk. Eskens:
Bcrt^recht.
Geh. Bergrat G e b a u er: Bau-
kousfriikliofis/v/irc.
Dr. Ernst P u f a h 1 : Elektrometal-
lurgie tmd tcchn. Gasanalvse.
Ingenieur Georg Brelow: J^ar-
stcllende Geometrie.
Dr. Fritz K 0 1 1 e r : Höhere Mathe-
matik.
Dr. Henry Potoniö: Fossite
Flora.
BIBLIOTHEK.
Bibliothekar: Dr. Eber dt.
Digitized by Goüßl
BERLIN (Cbem.'techn. Veis.-Ai»st. — Geod« Inst. — Meteorol» last. Astrophys. Obs.). 71
KÖNIGL. CHEMISCH-TECHNISCHE VERSÜCHS-ANSTALT.
(X. Invalidenstrasse 44.)
Steht in Verbindung mit der Berg-Akademie und ist dem Mini-
sterhim fllr Handel und Geweihe unterstellt. Aofgraber Ausfohrunp:
exacter Analysen aller in cU-r Tt chnik, sowie im fliUtcn- und Fabrik-
betriebe vorkommenden Rohmaterialien und Erzeugnisse, Lösung che-
miscli-teclinlscher und analytischer Fragen fttr Behörden und Pnvate.
Über diese Anstalt und die Mcchaiii ^cJi-tcchuiscIir W rsuchs-Afistalt
(Technische Hochschule, Charlottenburg; ist eine gemeinscliaftliche
Aufslchts-Kommission eingesetzt.
Vor Sieker: Prof. Finkener. — ^ellvertreter: J. Rothe.
GEODÄTISCHES INSTITUT auf dem Telegraphenberge b. Potsdam.
S. Minerva II. Jahrg. S. 93.
Jahrbshaüshalt (nach dem Etat des Kultusministeriums f. 1894/95):
Besoldiin;:en . * :i'^840, WohnunjrsjreldzuschUsse für die Beamten cä; 5<T)2.
andere personliche Ausgaben wie Remunerationen und Unterstützungen
•j: 18550, zur Unterhaltung der Gebftude U 2200. sächliche Ausgaben
3<i947. Zusammen : J(. %589.
Direktor: Dr. Helmert, Prof. an der Univ., Geheimer Reg.-Rat.
Ständige Mitarb. : Proff. Dr. A 1 b r e c h t, Dr. L 0 w, Dr. Westphal.
SfäiKfi.i^e Hülfsarbeiter : Dr. Borsch, Dr. Krttger, Borrass.
Dr. Galle.
METEOROLOGISCHES INSTITUT ZU BERLIN (Schinkelplatz 6)
nebst Observatorien auf dem Telegraphenberge bei Potsdam.
Jahreshaushalt für 1S94/95. Besoldungen 39 450, Wohnun^^s-
greldzusehUssc für die Beamten ..M. 7080, andere persönliche Ausgraben
Avie Remunerationen und Unterstützungen Ui:3285<), zur Rcmuncrierung
der Beobachter an den Beobachtun^r^-^ialionen 'J7S00. Sächl. .\us-
p-abcn: zur Unterhaltung der Gebäude und Gärten *Ji L**JOO, zu Diäten,
Fuhrkosten etc. «^480>0, zur Unterhaltung der Beobachtungssiationen
JCam). Zusammen : 165460.
Direktor: Dr. v. Bezold, Prof. a. d. Univ,
A. CENTBALINBTITÜT ZU BBBUN. B. HETEOBOL^HAON. OBSBBTAT.
OBERBEA.MTE t ^ P0T8BAJI.
Prof. Dr. H e 1 1 m a n n. Obf.rbfamtk :
Prof. Dr. .Vssmann, Priv.-Doz. Prof. Dr. Sprung, Vorsteher.
an der Universität. Dr. Eschenhafren, Obser-
Dr. Kremser. vator.
ASTROPHVSIKALISCHES OBSKK VATOKIUM
aiuf dem Telegraphenberge bei Poisd;un.
Jahkkshaushai-T. Besoldungen 40bL'0, Wohnungsgeldzuschüsse
für die Beamten JC 2640. andere persönliche Ausgaben wie Remunera-
tionen c€ SlKXi. zur Unterhaltung der (kb;UKk- und Gärten Jt 5300^
sächliche .Ausgaben 1541*0. Zusammen: /JISC).
Direktor: Prof. Dr. H. C. Vogel, Geh. Reg.-Kat.
Observatorett : Prof. Dr. G. Spf^rcr. Dr. (). Lohsc, Prof. Dr. G,
Müller. ~ Assistenten: Dr. P. Kempf, Dr. J. Wilsing, Prof. Dr.J.
Scheiner, Dr. A. Schwassmann, A. Bichl.
1
Dlgitizeu
72
BERLIN ^,Künij;lichc Museen).
KÖNIGLICHE MUSFKX.
Eröffnet 1830 in dem von Schinkel seit l^'-*3 erhauten »Allen Mu-
seum«, das jet/.t die Gemälde , die SUulpturcn-C.alerie, das MUnzkabinet
und die Bibliothek umfasst. i>a-- •Neue Museum», von Stülcr 1^43—55
erbaut, nahm nach und nach die Sammlunjren der Ujrypt. Abteilung,
der Gipsabgüsse und des Kupferstichkabinets auf, während die ethnolojr.
und nord. Sammlung; 1880 in das Museum f. \'ülki rkundc verioffi wurden.
Jahreshaushalt für 1894/95: Besoldungen 297520, \V0hnungs45eld-
zuschüsse für die Beamten ^«54180, andere persönliche Aus^j^aben wie
Kt- nuiiurationen und StelK n/ulaj^en 2<')3(»<'). /ur \'ermehrunjr und zum
Unicrhalt d. Sammlungen .«^ 810 000, zur Unterhaltung der Gebäude und
Gärten •>« 36000, sächl. Ausgaben 222500. Zusammen: 970500.
Geöffnet. Im Sommerhalbjahr il. April bis 30^ Sept.) an Wochen-
tagen (ausser Montag) 9—3 Uhr; im W^interhaibjahr (1. Oktober bis
31. März) 10—3 Uhr: Sonntags, sowie an den zweiten Feiertagen des
Ostcr-, Pfingst- und Weihnachtsfestes im Sommrrhalbjahr 12—6 Uhr,
Oktober und März 12—5, November u. Februar 12—4, Dezember u. Ja-
nuar 12—3 Uhr. Geschlossen an den Montagen und Hauptfeiertagen.
Gctu ral-Dirckto) : Dr. Schöne, Wlrkl. Geh. Ober-Rc<:. Rat.
I. (;E.>I AIJ>K (iALLEKIE.
(Auswahl der wert \ ollsten Stücke
aus dem Gemäldebesitz des Kgl.
Hauses, — Sammlunfren Giustiniani
und SoUy - 1874 namentlich durch
die Suermondt'sche Sammlung be-
reichert).
Direktor :
Dr. Bode, Geh. Reßr.-Rat.
Assistf.nt: Dr. v. Tschudi, Prof.
II. SAM.1ILI.\» D£tt AMIIL£>
8KÜLPTVBEK.
Begründet vom Grossen Kur-
fürsten ; unter Friedrich d. Grossen
durch wichtige Erwerbungen (Po-
lifrnac, Pictro Xatali) und durch
Erbschaft (Sammlung der Mark-
gräfm Wilhelmine V. Bayreuth) be-
reichert ; 1879 durch die perjramen.
Funde; l8i>4 durch die Sammlung
Saburow.
DiRF.KTOR :
Dr. Kckul6, Prof. a. d. Univ.
Assistent: Dr. Pu chstein, Priv.-
Doz. a. d. Univ.
III. SAMXLLiNti DEB
TVBBN DES MITTELALTERS UND
DEK RE\AISSA>'('E.
(Aus dem alten Besitz des Kgl.
Hauses, mit dem die Arbeiten der
della Robbia — aus der Sammlunjr
Minutoli — vereinigt wurden. Iö77:
die Büsten aus deraPftlazzo Strozzi
in Florenz).
Direktor:
Dr. Bode, Geh. Rey^-Rat.
.Assistknt: Dr. v. Tschudi, Prof.
(Sammlung kleinerer anti
Kunstwerke, deren Grundstock
IV. AMK^l AKUM.
antiker
aus
der von Friedrich I. erworbenen
BeUorischen Sammlung besteht.)
IHrektor:
Dr. Curtius, Prof. a. d. Univ
Assistent; vacat.
V. MfXZK ABINET.
.älteste Sammlung der Museen,
angeblich vonjoachimll. angelegt.
Eigentlicher Begründer ist der
jjrrossc KurfUrst, der die reiche
Sammlung: dcN Kurhauses Pfalz-
Siramern erbte. Ge;:enwilriiK ent-
hält sie mehr als 200000Nrn. Vergl.
J. Friedländer u. A. v. Sallet, Das
KgLMttnzkabinet. 2. Aufl. BerL 1877.
Direktor :
Dr. V. Sallet, Prof.
1. Assistent: Dr. Menadier.
2. Assistent: Dr. DresseL
Tl. KUPFBBSTICHKABnnBT.
(Aus älterem Staatsbesitz, wozu
183,'^ die v. Najrlcr'sche Sammlung
und XaS'J. die Hamilton'sche Samm-
lung von Miniaturen kam, wovon
indess wieder ein Teil verkauft
werden musste. Besitzt ausserdem
eine der weriv >lNten Bibliotheken
von Hokschnittwerken des XV.
und XVI. Jahrhunderts.)
Direktor:
Dr. Lippmann, Geh. Rcg.-Rat.
Digitized by Google
BERLIN (Mus,fcVOikerk.-Ktinst;g.-Mu&. - Centr.-Dir. dJVion. genn.hist.).73
1. Assistknt: Dr. Springer.
2. Assistext: Dr. v. Lo^a.
3. Assistext: Dr. Kämmerer.
yn. SAMMLÜNO DVB XOTPT.
altertCmek.
(Begründet durch Ankauf d. Samm-
fol;j:encle kamen: 1827 Passalacqua,
183() Bartholdv u. v. Koller, 1837
Drovetii, 1839 Saulnier. lS4odie der
preuss. Expedition.)
DiRKKTOR :
Er man, Prof. a. d. Univ.
vaig Minntoli i. J. 1823, zu der noch i Assistent : Dr. S c h a f e r, kommiss.
BIBLIOTHEK.
Umfasst die kunstg:« hichil. Fachliteratur einschliesslich der Ar-
chUologif, Ägyptologie und Eihnu^ruphic. Bestand: ca. 30000 Bände.
Bibliothekar: Dr. Fränkel.
MUSEUM FÜR VÖLKERKUNDE.
(Knnigr?rätzer-Str. 120.)
Aus der »Ethnologischen Sammlung und der Sammlung nordischer
Altertümer« hcrvorpre gangen. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 69.
Es ist der Gencrah ei w ikung der Könitrl. Museen unterstellt.
Budget inbegriffen in demjenigen f. d. kgl. Museen.
Geöffnet wie die vorigen.
1. ETHNOLOeiSeilE ABTEUiüK«.
Direktor: Dr. Bastian, Geh. Re^.-Rat» Prof. an der Univ. Berlin.
1. Assistent: Dr. Grünwedel, Prof.
2. * Dr. Grube, a. o. Prof. an der Universität Berlin.
3. . » Dr. V. Lu schan, Priv.-Doz. an der Universität Berlin,
4. » Dr. Seit r. Priv.-Dozcnt an der Universität Berlin.
IL VOBG£SCHICHTLIC Ii£ ABTEILUNG.
Direktor: Dr. Albert Voss. Assistent: vacat.
KUNSTGEWEKBE-MUSEUiM.
(Prinz-Albrechtstr.)
5. Minerva n. Jahrg. S. 96.
jAHRF.sir.\usHAi,T (nach dem »Etat d. Minist, d. geisil., Unterrichts-
und Medi/inul-Angelegenheiten« für 1894/95): Besoldungen 127780,
Wohnungsgeldzuscliüsse für die Beamten Jt 247mi», andere persönliche
Ausfjfaben, w ie Remunerationen der Lehrer an der Unterrichts-Anstalt
und Stellen/ula^en etc. c* s3%9, zur Vermehrung und Unterhaltung
der Sammlungen, für die Bibliothek und Lehrmittel 89vS30, zur Unter-
haltung der Gebäude und Gärten .€ lOfifKi, zu Stipendien und Prämien
JC 1992. zu Reisen der Beamten und Lehrer 5000, Sächliche Ausgaben
Jt 82 .yM. Zusammen: Jt 426475.
Geöffnet wie die vorigen.
Direktor der Sammlmtf^en : Jul. Lessing, Geh. Reg.-Rat, Prof. an
der technischen Hochschule.
/. Assistent: Dr. v. Falke. 2. Assistent: Borr mann.
Direktor der Unterrichts-Anstalt : Ernst Ewald, zugleich kom-
missarischer Direktor der kgl. Kunstschule. — Assistent : Fendlcr.
Direktor d. Bibliothek : Dr. Peter Jessen. — Assistent: Dr. Back.
Die Bibliothek ist geöffnet an den Wochentagen von 10 bis 8 Uhr
nnd von 4 bis 10 Uhr Abends.
CENTRAL-DIREKTION DER MONUMENTA GERBfANIAE
HISTORICA.
(Königin-.Augusta Str. 27)
Die Centrai-Direktion leitet auf Grund des vom Bundesrat am
9. Januar 1875 bestätigten Statuts die Gesamtheraus^abe der Quellen
^ oj by Google
74 BERLIN (.Physik.-techn. Reichsanst. — Kais. Statist. Ami).
der deutschen Geschichte des Mittelalters, Avelchc seit 18% unter obi-
ixem Titel erscheint und gibt als ihr Organ das Neue Archiv der Ge-
sellschaft fBr ältere deutsche Geschichteknnde heraus. Sie ressortiert
vom Reichsamt des Innern um! -.leht in Vcrbindun^'^ mit Jt r köniiLrl.
jircussischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Sie besteht aus
mindestens 9 Mitgliedern, von denen die Akademien der Wissenschaften
zu Berlin, Wien und München je 2 ernennen. Die übriiren Mit;r!icder
werden, falls \ akanzcn eintreten, oder die Zahl 9 überschrillen wird,
von der Ceniral-Direktion gewählt.
Der Vorsitzende und das elatsniMssi^re Mitf^lied werden VOmKaiser
ernannt. (Handbuch für das deutsche Reich 1692.)
UnterstQtzttncr des Reichs mit Einschluss von Österreich (1898/M):
^ 60000.
Vorsitsetider : E. Dümniler, Geh. Rc^ierungsrat, Mitglied der
prcussischen Akademie der Wissenschaften.
Etatsmässiges Mitglied: Prof. Dr. Holder-Egger.
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE REICHSANSTALT.
Charlottenburg, 1. Abteilung: Marchstrasse L'5.
2. Abteilung;: Berlinerstrasse 151.
ötcht unter dem Reichsamt des Innern.
Zweck: Experimentelle Förderunsr der exakten Naturforschttng und
der Pr;lzisionstechnik. Die Auf-^iebt \\ ird von dem Kuratorium aus-
geübt, dessen Mitglieder vom Kaiser für 5 Jahre gewählt werden. Die
Anstalt besteht aus 2 Abtei1un|?en, von denen die 1. (Physikalische)
ausschliesslich der wissenschaftlichen Forschunjr ;rewidmet ist, wäh-
rend die 2. (Technische) die Ergebnisse der Forschung technisch, na>
mentllch fDr die Prazisionstechnik, nutzbar macht. Die Hauptaufsrabe
der 2. Abteilun!; ist die Prüfung und Re;:Iaubi;rung physikalischer Mess-
geräte und Kontroll-Instrumente (Petroleumprober, Thermometer, Baro-
meter, Metallleirierungen fUr Dampfkessel-Sicherheitsapparate, Stimm-
gabeln, Schrauben, Hcfnerlampen, Photometer, magnetischer und elek-
trischer Messgeräte).
Etat für 1893/94: JL 272^17.
Prä&idcut tttui Dir ckti»- drr I. Ahtci l uttf; 15O0O SOVie .4(9000 per-
sönl. Zulage und freie Dienstwohnung): vacat.
Direktor der 2, Abteilung (•« 7500 und Wohnungsgeldzuschuss):
Dr. Emst Hagen.
KAISERLICHES STATISTISCHES AMT.
W.. Lützow-Ufer bß.
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 97.
Budget fllr 1894/95: 8823S0 Jl.
Das Slati->tische Amt ist dem Reichsamt des Innern unterstellt und
hat die Aufgabe: 1. das auf Grund von Gesetzen oder auf Anordnung
des Reichskanzlers fUr die Reichsstatistik zu liefernde Material zu
sammeln, zu prüfen, sowie technisch und wissenschaftlich /u bear-
beiten; 2. auf Anordnung des Reichskanzlers statistische Nachweisungen
aufzustellen und Über statistische Fragen gutachtlich zu berichten.
Die regelmässige Thätigkeit des Statistischen Amts erstreckt sich
in erster Linie auf die Statistik des auswärtigen Handels, sowie der
Zölle und Reichs-Steuern, dann die Volkszählungen, die Statistik der
Geburten, Sicrbefälle, Eheschliessungen. Auswanderung, die Kriminal-
statistik, Siaiisiik der Krankenversicherung der Arbeiter; ferner von
Anbau und Ernten, Viehhaltung, Berg-, Hütten- und Salinen -Wesen,
See- und Flussverkehr. Dem Statistischen Amt liegt auch die Hoar-
Digitized by Googl
BERLIN (Kgl. prenss. stat Bnr. — Bibliotheken).
75
beitang: der Anfhahmen ob, welcfhe auf Veranlassung der Relchs-Kom-
jnission für Arbeiterstatistik gemacht werden.
An Publikationen hat das Statistische Amt bis Juni 1893 heraus-
gegeben (bei Pattkammer und Mühlbrecht, Berlin): 1. Statistik des
Deutschen Reichs (erste KV ihe), Band I -XT.III. 1S73 IR'^a. g^r. 40. —
2. Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge. Band 1—39. I, 40—70.
1884 ff. gr. 4». — a Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs.
Jahrgang 1884— 1S91. <xr.4'\ Fortgesetzt durch: 4. Vierteljahrshefte zur
Statistik des Deutschen Reichs seit 1892 gr. 4*> und 5. Monatliche Nach-
weise über den Auswärtigen Handel des deutschen Zollgebiets, nebst
Angaben über Grosshandelspreise , sowie über die Gewinnung von
Zucker, seit Januar 1892, gr. 8». — 6. Statistisches Jahrbuch für das
Deutsche Reich, seit 1S8(), gr. &\
Besonders veröffentlicht ist der Atlas der Bodenkultur des Deutschen
Reichs. 1881. Fol. (Verlag von T. Moser, Liihogr. Institut. Berlin).
Direktor: Dr. jur. et phil. Ii. von Scheel.
H'/^Si')isc/iti/(l?c/:c Referenten und Iliilfsre/cren fett: Fuhry, Reg.-
Rat : Herzog, Geh. Kcg.-Rat ; Dr. jur. Klein, Kgl. preuss. Ger.-
Assessor ; K o c h , Kgl. preuss. Reg.-Assessor ; Lohmann, K'^l. preuss.
Reg.- Assessor ; Prof. Dr. Ma yet; Dr. phil. M e i t z e n, Geh. Reg.-Rat,
ord. Hon.-Prof. a. d. Univ. ; Dr. phil. Schumann, Reg.-Rat ; W i e s i n-
g e r , Reg.-Rat. Ausserdem 2 Bureau •Vorsteher, 252 Bureau- und 19
Kanzleibeamte.
BIBLIOTHEK (30000 Bände). Bibliothekar .• B a 1 1 i n.
KÖNIGL. FREUSSISCHES STATISTISCHES BUREAU.
(S.W. Lindenstrasse 28.)
Jahreshaush.alt für 1894/95: Besoldungen u. Wohnungsgeldzuschüsse
144720, Hülfsarbeiter und ExtraunterstUtzungen, Diäten .M 67850,
BureuubedUrfnisse und Bibliothek JC 40500, zur Herstellung der Publi-
kationen JH. 50750, zur Remunericrung der Standesbeamten etc «4(103000»
Verschiedenes ^ 1600. Zusammen : 408420.
Direktor: Geh. Ober-Regierungsrat Blenck.
Ordcntliehe Miti^lieder : Ober-Regicrungsrat Schwietzke. Geh.
Regierungsrat Brämer. Geh. Regierungsrat Freiherr von Fircks,
Prof. Dr. Petersilie, Reg.-Rat Evert, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A.
Wagner. Ai<sse)<udentl. Mitglieder : Universitäts-Prof. Dr. Gutt-
stadt, Dr. JL. Francke, Dr.Kluge, Dr. von Woikowsky-Bicdau.
BIBLIOTHEK DES REICHSTAGS.
Gegründet 1872. Hauptbestände: Gesetzsammlungen und Parlanunts-
verhandlungen, Politik, Statistik, Nationalökonomie etc.; ca. tiOOOO Bde.
Budget f. Anschaffungen Jl 30000.
Geöffnet während der Session v. 0-8 U., sonst 10 2 U. Zugänglich
den Mitgliedern des Reichstags, den Behörden und Gesandtschaften.
BibHothekare : JohBJines MiXller. Ed. BOmcke. Hilfsarbeiter:
Sapper.
BIBLIOTHEK DER KGL. KRIEGSAKADEMIE.
(XW. Dorotheenstr. 58/59.)
Gegr. 1810 durch Übernahme der Bücher der Artillerie -Akademie
u. Ankauf der Samml. d. Obersten v. Gaudv.
Bestand: S5 000 Bde. u. 52 Hdss. Budget f. Anschaffungen je nach
Bedarf ^ 4— bOOO.— Nicht-Mitgliedern nur mit Genehmigung der Di-
rektion zugänglich.
Bibliothekar: Prof. Holtze.
Digitized by Google
76 BERLIN « Bibl. d. mcü.-chir. Fr.-Wüh.-Inst, - Arch. - Gesundheitsamt).
BIBLIOTHEK DES K. MEDIZINISCH-CHIRURGISCHEN
F R I ED R IC H - \V I LH ELM S INST 1 T UTS.
Gegr. 1797. Bestand: 3')000 Bände. Für Anschaffungen ca. JL 7500.
I^ezimmer fireOffhet voriiL 9 bis abends 10 Uhr, Sonntags 9—1 Uhr.
DIREKTORIUM DER KGL. PREUSS. STAATSARCHIVE.
(W. 9. Leipziger Plate 11.)
Sämtliche 17 Staatsarchive und deren Beamte stehen unter der
Leilurifr des Dln ktors dt-r Staatsarchive u. des Geheimen Staatsarchives.
Direktor: Dr. Ikinrich von Sybel, Wirk!. Geh, -Rat, Excelleaz.
KÖNIGE, GEHEIMES STAATSARCHIV.
(C. 2. Klosterstr. 76, Neue Friedr.-Str. 83.)
Bestandteile: Geh. Staatsarchiv, Archiv der Mark Brandenburg.
Geh. MinisteriaUurchiv. Unter den Urkunden ca. 400 Kaiserurkunden
V. 9. Jahr h. an.
C. W.v. Lanciaolle, Denkschr. ü. d. preuss. Staatsarchive, Berl,
1855. GoUmcrt. die pri ufis. Staatsarchive im Atch, f. Landeskut^t^
der preuss. Monarchie Bd. JV, Berl. 1S57 .
Erlaubnis zur Benutzung erteilt der Direktor, bezw. der Chef der
Archivrcrwaltung-. Versendung nur an Behörden.
Direktor: Dr. Heinrich v, Svbel Exc.
Geh. Staatsarchivare : Dr.W. (iollmert, Reuter, Dr.Friedlän-
der, Dr. Hegert, Dr. Sattler. Dr. Bai II eu. Dr. Dnebncr. .\rohivar
I. Kl.: Dr. v. Pflück - Hart tung, .Archivare Ii. Kl.: Dr. .Meinardus,
Dr. Arnold, Dr. Meinecke.
ARCHIV DER ST.ADT BERLIN.
Erst seit der Mitte dieses Jahrhunderts j;re^'rOndet und einem wirk-
lichen Archivar unterstellt. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 72. Die
Verwaltung des Archivs ist mit der Verwaltung der städtischen
Bibliothek und der Berliner Volksbibliotheken verbunden.
Stadtarchivar: Dr. Clauswitz.
Bibliothekare: Dr. Gustav Jäh nke, Dr. Arend Buchholt z.
KAISERLICHES GESUNDHEITSAMT.
(Luisenstrasse.)
Begründet 1876 als beratendes Organ des Reichskanzlers auf dem
Gebiete der Medizinal- und VeterinärpoHzei und dem damalifren Reichs-
kanzleramt (jel/.l Reichsami des Innern ^ unterstellt. Es hat di n Reichs-
kanzler in der Vorbereitung der einschlägigen Gesetzgebung und in
der Ausübung des Aufsichtsrats, insbesondere hinsichnich der Aus-
führun^r tlt r Gesetze zu unterstützen. Ks bearbeitet die Medizinal und
Veterinär-Statistik Deutschlands. Ausserdem ist dem Gesundheitsamt
die technische Begutachtung der auf die Bekftmpfung der Reblaus und
der ührifTc n Rebschädlinffe bezüglichen Fragfcn übertragen.
Da sich das Dienstgebäude bereits seit längerer Zeit als zu klein
erwiesen hat, ist im vorigen Jahre ein anderes Grundstück von 5558 qm
Flächeninhalt vom Reiche antjekaufl worden. In den ReichshaushaltS»
etat für 1Ö94/9Ö ist die erste Baurate eingestellt worden.
An der Spitze des Amtes steht ein juristisch \ urgebildeter Ver-
waltungsbeamter. Demselben gehören ferner nach dem Etat für 1894/95
8 ordentliche Mitglieder, 7 technische Hülfsarbeiicr, 1 Bureauvorsteher,
11 Bureaubeamte, 4KanzleisekreiUre und 6Kanzleidiencr als angestellte
P''- \v^y>■ an. Ausserdem ist eine Reihe von Tlülfskr;lften \-nrhanden.
Digitized by Goog e
BERLIN (Kais. Gesundheitsamt). — BERN (Universität). 77
darunter 1 C'.en'chtsassessor und 4 kommandierte Milit.'irärzte und eine
nach Bedarf wechselnde Zahl von Chemikern. Als Beirat stehen dem
Amte 32 ausserordentliche Mitj?1ieder zur Seite, welche hochgrestellte
Medi/inalbeamien oder her\-orr:ip:ende Venreter der Wissenschaft,
Technik und Verwaltung sind. Ferner ist mit demselben die aus 14 Mit-
gliedern bestehende ständigre Kommission zur Bearbeitung des deutschen
Arzneibuchs verbunden.
Das Amt hat drei Abteilungen : die naturwissenschaftliche Versuchs-
Abteilunsr» die medizinische und die Veterinär- Abteilunsr» Zu der erste»
ren jrehören die Laboratorien: das chemische, das experimentell'bakte-
riolojLTische und das hygienische.
Das Amt giebt ein wöchentliches Orf^n, die »Veröffentlichungen
des Kaiserlichen Clesundheitsamtcs* hcr.aus, von dem zur Zeit der
18. Jahrf^ang erscheint. Seit 1.S91 ist damit eine Beilage »Auszüge aus
gerichtlichen Entscheidungen zum Gesetz vom 14. Mai 1879, betreffend
den \'erkehr mit Xahrun^rsmilleln, Gcnussmiiteln und Gcbrauchsgegcn-
stilndcn* verbunden. Von dieser erscheint jetzt der 3. Band. Die wissen-
schaftlichen Arbeiten der Mitglieder und Hülfsarbeiter werden in den
zwanglos erscheinenden »Arb. iien aus dem Kaiserlichen r,esundheits-
aml* (bisher 9 Bände) und ».Meui/.inal-staii>iische Mitteilungen .lu^ dem
Kaiserlichen Ge.sundheitsamt« (bisher 2 Bände) veröffentlicht.
Die Bibliothek enthielt Ende 1893 2b000 Bände, ausschliesslich 10000
Dissertationen.
Etat für 1894/95: Gesaratausgabe L»38130.
JJircktor (mit dem Range eines Rats II. Klasse): Dr. Köhler,
Ordetttliche Mitglieder: Kais. Geh. Reg.-Rat Dr. Seil, femer die
Kais. Reg. Räte: Röclcl, Rabts, Petri, Ohlmttller, Moritz, Wutz-
dorff, Kübler.
%tXn (Schweiz).
KANTONALE UNIVERSITÄT (1834).
Gkschiciite s. Minerva II. Jahrg. S. 99.
Jauresbudget fr. 6(X)()00 s. Minerva II. Jahrg. S. 99,
Ausserdem bestehen Fonds im Betrag von zusammen über 1 MillionFr.
Kapital für Stipendien und Preise.
Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 99 oder III. Jahrg. S. 72.
Die AüFWAHME unter die Studierenden erfolgt auf Vorweisung eines
Maturitätszeugnisses nach zurückgelegtem 18. Lebensjahr. Kür Notare
genügt Secundarbildung^; Apotheker mUssen die Maturitätsprüfung eines
Gymnasiums nachweisen; fOr Mittellehrer kann auch ein Maturitätszeni?-
nis eines Realgymnasiums oder ein Primarlchrerpatent vorgewiesen wer-
den. Weibliche Studierende haben ferner einen Ausweis eigenen Rechts
oder der Bewilligung ihrer Rechtsvertreter einzureichen. Für Auscul-
tanten irenügt die Anmeldung beim betreffenden Dozenten.
GebCiirex. Immatrikulation Fr. 15, für Abiturienten aus schwei-
zerischen Hochschulen, die mit der bemischen in dieser Hinsicht im Re-
&rocitätsverh.1Itnts stehen, die Hälfte. Doktorprouiotioti bei der medi/.
akultät: Fr. 30U, für Kandidaten mit dem eidgcn. Ärztediplom Fr. L'öü;
letzteren kann das mOndliche Examen erlassen werden, 200 Pflicht-
cxemrlare der Dissertation; bei der philosoph. Fakultät Fr. 300 und
150 Dissertationsexemplare; bei den übrigen Fakultäten wird Fr. *J<X)
verlangt, sowie 100 Pflichtexemplare der Dissertation. Für die Habili-
tation bestehen an den einzelnen Fakultäten seit 1892/93 besondere Re-
glements. Bei der medizin. Fakultät ist erforderlich: Einreichung von
schon gedruckten wissenschaftlichen Arbeiten (mit .Xusschluss der
Dissertation) oder einer besonderen Hahiliiaiion'-schrift, Probevortrag
L iyiu^uü Ly Google
78
UJERN (Universität).
und Colloquiura vor der Fakultät. Privatdozenten, die eine Zeitlang mit
Auszeichnung: gelesen haben, erhalten ein Honorar.
Beginn der Semester: Mitte Oktober und Miit«. April.
Hörerzahl: 617 (7 kath. Theol.. 35 prot. Theo!., Jur,. 215 Med.,
190 Phil OS., 51 Veter.), davon 72 immatr. Frauen u. 89 Auskultantinnen.
(S.-S. l^^l: <>17, davon 77 immatr. Frauen und 18 Au>.kukantinncn.)
Ersichungsdir.: Dr. Gohat. -
£YAXti£LlSCU-TU£OLOCllSCU£
FAKULTÄT.
Ord. Professoren':
Samuel Oettli: AUtcst. Exegese
M. hebräische Sprache.
Rudolf Steck: Xcutcst. Exri^csr.
Hermann Lüdemann: Systentat.
Theologie, Dogmatik M. Philos.
Eduard Müller: Pastoral- Theo-
AussKRoRD. Professoren:
Emil Blotsch: Rr/ortnations-
gt\sc//. tt. neuere Kn chenecsch.
Fritz Barth: Aeltere u, mittlere
Kirchettgeschichte u, neutest.
Exegese.
KATHOLISCH-THBOLOOISCHE
FAKIJLTAT.
O&D. Pkofessorbn:
Eduard Herzoj?: Neutest. Exeg.,,
Katcchetik u. Homiletik.
Philipp Woker: Kirchengesch.
E. Mich au d: Dogmatik u. Kir-
chcngcfichichte ( frans.).
A. Thürlings: Dogtnat. und
Ethik.
jnnusTigCHB fakultIt.
Ord. Professorkn :
Karl Hilty: Staats- tt. Völkerr.
August O n c k e n : Nat.-Oekonom.
Albert Zeerleder: Dtsch. Pri-
vat-, Kircheti- tt. ll'ec/i seirecht,
Encyklopädie der Rechtsiviss.
X\ri:\\ Rossel: Frans. Recht.
Philipp L Otmar: Röni. Recht.
Xaver Gretener: Strafrecht.
Karl .Stooss: Strafrecht.
Ale.x. Reichel: Schiveis. Civil-
recht u. Civilproaess.
Eu«:. Huber: Civilrecht , Natt'
de/s- II. Wechselrecht u. Rechts-
geschichte.
Waldcm. M a r c u s e n : RöniJiecht.
Priv.-Doze.nten:
Walter Lauterburg: Straf r.
Franz Berghoff-Ising; Natio-
nal'Oekonomie u. Statistik.
Jac. S i e b e r : Bern. Civil-, Eidgen.
Bundesstaatsrecht u. Völkerr.
Rektor: Prof. Dr Virgil Rossel.
Naum Reichesberg: Statistik
und NatiOttaiOkoftoniie.
Otto Opet: Deutsches Hecht,
MEDIZINISCHE FAKULTIT.
Ord. Professoren':
Karl Emmert: Gerichtliche Me-
dia in und Hygiene.
Theodor Kocht-r: Chirurgie.
Theodor Langhans: Paiholog.
Anatomie.
Petcr M ül h r : Geburtshütfe u.
Gynäkologie.
Emst Pflfiger: Augenheitkde.
Hugo Kronecker: Physiologie.
Hans Strasser: Anatomie und
Histologie.
Hermann S a h 1 i : S pe stelle Pathih
logie und Therapie.
Alexander Tschirch: Pharma-
zeutische Chemie n. Pharma-
kognosie.
Edmund Drechsel: I^tarma-
kologie u. patholog. Chemie,
AussEKORD. Professoren:
Adolf Valentin: Ohrenheil-
kunde, Rhino- u. Larytigoskop.
Karl Girard: Chirurgie.
Ernst Tavel: Bakteriologie.
W. V. S p e y r : Psych iatric.
Edmund L e s s e r Dermatologie,
P R I \ . - D O / E.\ TEX :
Eugen Dutoit: Ohrenheilkunde.
Emil Emmert: Augenheilkitnde.
Friedrich Conrad: Geburt s-
lüilfe und Gynäkologie.
Paul Dubois: Elektrotherapie.
Rudnlt Dick; Geburtshiilfe.
Adolf V. J n s: Dermatologie und
^ypliil
G. Jonquicre: Kehlkopf- und
O'hrenkrankh.
Friedrich Btieler: Chirurgie.
Joachim d e G i a c o m i : Inn. Med.
Paul Xiehaus: Chirurgie.
Joseph Collen: Innere Mediain.
Wilh. Lindt: Ohren-, Xasen- u.
Kehlkopf kr ankheiten.
Friu Dumont: Chirurgie,
Digili^cü by Google
BERN (Universität).
Emil B a n n \v II r t h : Oi^tcoloi^ie.
A. Santi: Dcfinatoiof^ie u. 6y-
pliilis.
Otto Lanz: Chirurgie.
PHILOSOPHISf'HE FAKI LTAT.
/. Abteilung /ür J^hilosophie,
Philologie u, Geschichte,
Ord. Professoren:
Basilius H i d b e r: Schweiscrischc
Geschichte.
LuJwi;; Hirzfl: DeiÜSCh, Spr,
u)iil Litiratur.
Hermann Hagren: Klassische
/'Iii lolo'^ic.
Ferdinand V'e 1 1 c r : Deutsche
Sprache unä Literatur.
Emil Freymond; Romanische
J^/iüoiogie.
E. M i c h a u d : FranM, Sprache u.
Literatur.
Philipp Woker: Geschichte.
Fr i d r i c h Haag: Klassische
Philologie.
Ludw. Stein: Philosophie.
Ausser oKD. Pkoeessokkx :
E. Müller; Sanskrit und ver-
gleichende Sprachforschung.
Faul \'o ! mar: Kunstgeschichte.
Hans Auer: Kunstgeschichte.
Otto Stttermeister: Deutsche
Spr n die.
pRiv .-Dozenten :
Albert Jahn: Klassische Philo-
logie.
Ka-rlHtasiMusikwisseuscha/ten.
Johann Jakob Künzler: Engl.
Sprache und Literatur.
Rudolf Willy: Philosophie.
Bernh. X i g g 1 i: Italien. Sprache
und Literatur.
Gustav Tob! er: Schweiserische
Geschichte.
Friedrich v. Mülinen: Gesch.
Karl Pracchccr: Klassische
Philologie.
Anton O f 1 z f 1 1 - X e w i n : Philos.
Karl Geiser: Schweiserische Ge-
schichte.
Em il Kurz: Klassische U. Semi-
tische Sprachen.
Samuel Singer; Deutsche Spr.
Otto V. Greyerz: Deutsche Phi-
lologie.
Louis G a u c h at : Romanische
Philologie.
II. Abteilung für Mathematik
und Naturwissenschßften.
Orh. Professoren-:
Ludwig Fischer: Botanik.
A\m€ Forster: Physik und Me-
teor olo'^ie.
Theophil St u der: Zoologie.
Armin Baltzer: Mineralogie u.
Geologie.
Stanislaus v. Kostanecki: Or-
ganische Chemie.
Arnold Rossel: Allgem. Chemie.
Eduard Brückner: Geographie.
Job. Heinrich Graf: Mathematik.
AUSSEKOKI). Pkokkssorkx :
Georg Sidlcr: Astronomie und
Mathematik.
Eduard Ott: Mathematik.
Gottlieb Hub er: Mathematik.
Eduard Fischer: Botanik.
Pri V . - D O Z E \ T E N :
Albert Benteli: Geometrie.
Friedrich Schaff er: Chemie.
Christian Moser: Mathem. Phys*
Paul Gerber: Chem ie.
Heinrich Polikier: Chemie.
Hans Frey: Mineralogie und
Geologie.
Ernst K i s s 1 i n g : Mineralogie u.
Geologie.
Friedr. Wilh. Schmidt: .1;»-
i'i i^iui. Chemie.
Franz R. P. Gruner: Physik.
Lektor ;
Bessire: FranäOsisch.
UKIV£BSITATS-1N8XITLT£ (teilweise mit Fachbibliotheken, deren Bei-
trage oben unter Bibliothek verrechnet sind).
Seminar für neutest. Exegese.
Dir.: Steck.
Seminar für Kirchengeschichte.
Dirr.: Blösch und Barth.
Romanist. Senn'n. Dir.: Lotmar.
Setn. f. Oekononiie. Dir. : ü n c k e n.
Mediainisches Klinikum. Dir.:
Sahli. (fr. 16Ö0.)
Chirurg. Klinik. Dir.: Kocher.
(fr. 4000.)
Gynäkolog. Klinik, Dir. : Müller.
Dermal Ol. Klinik. Dir.: Lesser
(fr. .wi.)
Psychtat r. Klinik. Dir.: v. Speyr.
Poliklitn'k. Dirr. : die Profcss. der
klin. Abteilung, (fr. 10000.).
Digitized by Google
80 BERX (Universität. Stadibiblioihck K-BESANgOX.
Klinik u. Po/i/c/iiti/x' für Kindcr-
krafiK'lnilcn. Dir.: M. btooss.
(jplitJiaimol, KUn. Dir.: Pflfl^er.
(fr. '^m.)
Institut f. Layvngoskopie u. Otia-
trik. Dir.: V'alcniin. (fr. 800.)
Auatom. Institut, Dir. :Strasser.
(fr. 50<X).)
Phxsiifl. Inst. Dir.: Kronecker.
(fr. 2000.)
Patholog. Tnsttitt4t. Dir.: Lanpr-
h a n s. i fr. avx». i
Labor at,J. media. Chemie u, Bak-
teriol. Dir. : D r e c h s e 1. (fr. 7000.)
Pharmakologisr/n s Institut. Dir.:
DrecJisel. (fr. 1000.)
Toxikolog. Inst. Dir.: Emmert.
Phartnazeutischcs Institut. Dir.:
Tschirch. (fr. 3200.)
Bakteriologisches Institut. Dir.:
Tavel.
Philolog.-pädagog. Scnttnar.Dirr. :
Hagen und Haa^.
Romanisch. Seminar. Dirr. : Mi-
chaud und Freymond.
Deutsches Setninar. Dirr. : H i r z e 1
und Vetter.
Histor. Seminar. Dirr.: Hidber
und W o k e r.
Philosoph. Seminar. Dir.: Stein.
Mathcnutt Seminor. Dirr.: Graf
u. Hub e r.
Physikiil. CahitH t, strllverfr. Ob-
servator.Uir. : F o r s t e r. (fr.40<X).)
Tellurisches Observatorium. Dir.:
Förster.
Chemisch. Laborator. Dirr.: Ko-
staneck i n. Rri>sol. (fr. 4ö(jO.)
Client. Lanäii n thschajtl. Control-
station. Dir.: .\. Rossel.
Zoolog. Institut. Dir.: Studer.
(fr. 1500.)
Mineralog.-geolog. Institut. Dir.:
Baltzer. (fr. 1000.)
Hvgicn. Institut. Direktor: Vogt,
"(fr. i.m)
Geographisches Institut. Dir.:
Brückner.
Bot an. Carlen. Dir.: der Erzie-
hungsdirektor.
Kunstsammlung. Dir.: Arctaitelct
D a \- i n e i.
Kunstschule. Dir.: Auer.
TIEKAUZNEIsrHlLE. Präsid. der
Aufsichtskommission: Räz, Re-
gierungsrat.
IM VERSITÄISB1BL10I11£K.(33000
Bunde.)
Gcöftnct von 10 • 12 u. v. 2— 4 Uhr.
Einmaliger obligatorisch. Beitrag
fr. 5. Lesesaal offen von 10 Uhr
morgens bis 10 Uhr abends.
Bibliothekar: Hermann.
Prttsid. der BibliothekskomtniS'
sion: Prof. Steck.
STADTBIBLIOTHEK.
Gegründet im 16. Jahrhundert, s. Minerva II. Jahrg. S. 99.
Catalogus codicum Berncnsiunt ibibliotheca Bongarsiana) , ed.
H. Hagen. Bernae J^7ö (722 Nrn.). — Katalog der schweieerge'
schichtlichen Handschriften ca. 2500 Nrn.) in Bearbeitung.
Gesamtbilnde/alil : e;i. MirOi mit wertvollen Handschriften.
Budget : 1) Aufwand für Besoldungen und sächl. Ausgaben ca. 7500 fr.
2) Anfwand fÜrBücheranschaflftingen ca. 7000 fr. 3) BnchWnder ca. 2000 fr.
Geöffnet: leden Tag der "Woche von 2— 4 Uhr /um Ausleihen; zum
Arbeiten im Lesesaal auch morgens von 10—12 Uhr. Während der
Hochschulferien nur Dienstags und Freitags.
Jcdrm /uff;ln;rh\h. Kostbare Bücher, Kupferwerke, Raritäten und
Handschriften in der Regel nur in der Bibliothek benutzbar, unter Um-
ständen werden BOcher und Handschriften auch auswärts versandt.
18^3 wurden benutzt: 4.^5 Bände.
Oberbibliothekar : Dr. E. Bioesch, Universitäts-Professor.
Unterbibliothekar: Dr. Th. Steele.
(Doubs, Frankreich).
FACULTAS DE BESANgON (1422 zu DOle. 1691 za BesanQon).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 103.
BESANgON.
Vfrkassing und Organisatiox s. die Verfassung der franz. Hoch-
schulen, Minerva II. Jahrgf. S. 7 ff .
Gesaxtbudget nach dem Budget des d^penses du Ministfere de rin-
Struction publique f. is^U: fr. 1^4 so.'.
Beginn des akademischen Jahres: Anfang November.
Hörerzähl: 212.
Si'/:rii('ii- lirr Faki<lttilci} : Gaussin.
MATHEMATISl H-> ATlinVlSSEX-
Sl HAFTLICHE FAKILTÄT.
(Facult<5 des sciences).
[Gehaller fr. ThSOO, Sammlungen
u. silchliche Ausgaben fr. 24795J.
Profeösoke.n :
Elliot: Reine Mathematik,
Gruey: Astronomie.
B o u t r o u X : C/tcni ie.
Charbonnel-Salle: Zoologie
lind Botanik.
Saint Loup: Media uik.
.Toubin: Physik.
Ai'ssFKoKD. Prof. fProf. adjoint):
M a[;nin: Botanik.
DozKNT (Chargö de cours):
C h u i! e a u: Geologie und J^ne-
laiogie.
DoYBX hokorairb: Vözian.
PUILOSOPUISCUE FAKULTÄT.
(Facult6 des lettres).
[Gehälter fr. <>1 800, sächliche Aus-
gaben fr. 1910].
PSOPBSSOREN :
C o 1 s e n e t : P/i i/o.'^op/i ie.
Edouard S a y o u s : Alte u. mittel'
alterliche Gesch. u. Geographie.
P i n }T a u d : Neuere Geschichte u.
Ceoi^raphie.
Xapreotte: Klaiisische Literat.
D r o z : Frans.:. Literatur.
Leon B o u c her: Frenuie Liter.
Ai ssKKoRi). Prof. < Prof. ad joint):
Lt t .n \' e r n i c r : Kla^^s. J^/iiloloj^.
DozE.\TKN(Chary:es de Conferences):
Roy: Lateinische Literatur»
Kontz: Deutsche Spr. u, Liter.
DOYKNS HONOKAIRF.S :
Weil, Tivier.
MBDIZIXISCH-PHARMAZEr riSrHE SCHI LE.
(Ecole pr€paratoire de m<^decinc et de pharmacie).
Budget ftlr 1^4: Gehälter fr. 42700, sächliche Ausgaben, fr. 9430.
Professoren :
R < > 1 a n d : Innere Patholoi^ic.
S a i 1 1 a r d : Klinische Chirurgie.
Bruch o n : Deskript. Anatomie.
G a u d e r o n : Medis. Klinik.
B o i s s o n : Chemie u. Lexikologie.
Thouvenin: Pharmaaie u.Ma-
tcria mcdica.
Druhen: Geburt sh. u. Gynäkol.
Chapoy: Aeussere Pathologie.
M a g n i n : Naturgeschichte.
Charbonnel-Salle: Phvsiol.
SuppL. Prof. (Prof. .suppRants):
T T - i t z : Pathologie und äussere
Klinik.
Morin: Chemie und Ph\<ik.
F ! 1 1 i o n : PharmaBie u.' Materia
medica.
P r i e u r : Naturgeschichte
B o 1 o t : Anatomie n. Physiologie.
PROFESSELRS IIO.NOKAIRES:
Druhen ainö. Coutenot
Dozent (Chargö de cours) :
Joubin: Physik,
IMVEHSITATS HIBUOTHEK.
Budget 1S94: Gehälter fr. 5l'0U, Erwerbungen u. silchl. Ausif. fr. öOüü.
Gesamtbändezahl im Jahre 1888: 14900. Bibliothekar: Prieur.
BlBLIOTllEQUE PUBLIQUE (Rue de hi Bibliotheque).
Die älteste öffontl. Bibliothek zu Bc>am;on war die der Abtei Saint-
Vincent, dif 16% durch .\bi Boi-^ot den Gelehrten zu^räni^iich gemacht
wurde. Näheres s. Miner\ a III. Jahrg. S. 77. Geamtbcsiand : 140000
Bände, 98ö Inkunabeln und ISio Handschriften.
Ctit. lies livres imprimes par Weiss et Castan. 3vols. — Cat. des
incunahles par A. Castan. Bes. 1893.
BuoGKi. Gehälter: fr.TdOO« fUr Anschaffungen, Einbände und Unter-
halt fr. 4üüa
6
DIgltIzed by Google
82
BESAXgON. — BIRMINGHAM.
Geöffnet: An Werktag-en im Winter von 12— I, im Sommer v. 1—5 U.
Geschl. V. 1. Aug. bis 15. Okt. u. 8 Tage vor u. 8 Tage n. Ostern.
BibliotMcaire : M. Viancin. Saus-bibiioikäeaire: M. Poete.
OBSERVATOIRE ASTRONOMIQUE, METEOROLOGIQÜE
ET CHRONOMÄTRIQUE DE BESANCON.
Organisation-: die dir 7 Provinz-Sternwarten (s. Bordeaux).
Budget (nach dem Budget des d^penses du Ministöre de Tinstr. pubL
für 1894): fr. L'OOOO.-.
Direktor: Gruey. Hülfsastronomeni Brück, Lebeuf.
BtnUitt^^ant (England).
MASON COLLEGE.
Gejurründet 1>!75 von .Sir Josiah Ma'^on durch seine Schenkung" von
£ 210 (kVI; hierzu kamen noch andere Stillungen von ca. £ lOÜüO. (Bilanz
V. : !< ) I X ' l : £ lW93ci.— Vermögen,) Näheres s. Minerva II. Jahrg. S. 104
oder III. Jahrg. S. 77.
Budget des Mason College vom 30. September 1893
E i n n a h me n.
Aus eigen. V'ermögen £
Regierungs -Zuschuss
Gebühren etc. . , .
Addit. Endowmenl£
D.efizit ......
3818. ö. 5
1-100. 0. 0
(;^<4LM3. 3
l 186.19. 0
486 7. 0
1337. 1.11
Gchillter
Institute
Ausgaben.
6404.15. 5
Bibliothek . .
Verwaltung .
Verschiedenes
/711. 5. 0
ll(>3. 1. 1
348.11.11
255ai0. 6
99a 2. 8
£ 11171. 7
£ 11171. <
An der Spitze der Verwaltung stellt der Präsident, mit einem Rat
(Council) von 7 Mitgliedern zur Seite. Der Studiengang: befHhigt zum
Bestehen der medizin. Grade an den Univ. zu London, Dublin und Durham.
Gebühren: £ 25 bis £ 35 für das Jahr in den Faculties of arts und
Science. Medicine £63.— fHr den vollständigen Stadiengang. Ausserdem
£ 42. ~ für 4 Jahre Ilospital-Praxis.
Dauer d. akad. Jahres: 1. Okt. bis 30. Juli. — Studentenzahl : 515 in
d. Tagesklassen, 42ö in d. Abendklassen 941.
Prinzi l^al : Prof. R. S. lleath. Sekretär: George H. Morley.
FACULTIES OF ABTSAND SCIENCE.
Professoren:
E. A. Sonnenschein: Klass.
Philologie.
Edward Arber: Engl. Philolog.
C.B^venot: Franxös. u. Italien.
G. Fiedler: Dcut<chc Philolog,
R. S. lleath: Mathematik.
J. H. Povnling: Physik.
W. A. Tilden: Chemie und Me-
ta/hirgiv.
T. W. Bridge: Zoologie u. wr-
f2llci( hcndc Anatomie.
Will, llillhouse: Botanik,
F. J. Allen: Physiologie.
Charles Lapworth: Geologie M,
l'hy Biographie.
Rob. H. Smith: Civilingenieur'
lueseit, Mechan. u. Elektrotechn.
Dozenten (Lecturcrs):
W. A. Brockington: En^l.
Philologie.
L. Crawford: Mathematik.
P. L. Grav: Physik.
W. W. J. Nicol: Chemie.
W. G. Mc Millan: Chemie u.
Metallurgie.
Demonstratorf.n :
S. Williamson: Cftemie,
T. S. Vincent: J^siologie.
W. B o u 1 1 o n : Geologie und Phy-
siographie.
Harry M. Waynforth: Civil-
iugenieuvwesen, Mechanik u,
Elektrotechnik.
Ol KEN S FACULTl OF MEDICINE.
Pkofessorex :
C. \V. S u c k 1 i n c: : .}re(li3in.
Digitized by Googl
BIRMINGHAM. — BISTRITZ.
83
R. Saundby: Medizin.
Gilbert Barlinjr^ Chirurgie,
Bennett Mav: Chirurgie.
Bertram CA. Windle: Anatom,
(Dekan).
F. T. Allen: P/i xsiologie.
WiHiam A. Tilden: Chetnie.
). H. Poynting: Physik.
A. H. Carter: Materia vtcdica
ttnd Therapie.
J. St. S. Wi 1 d e r s : Gericht l. Med.
BostockHill: Hygiene (Dos. für
Toxikologie).
John Clav: Geburt shillfe.
Thomas S a v a e : Gynäkologie.
Otto Kauffinunn: Patholoi^ic.
£. B. W h i t c o m b e : Psychiatrie.
Dozenten (Lecttirers):
Priestle V Smith: Opthalniol^ ^j^ie.
Jordan Lloyd: Oper. Chirurgie.
T. Maoners Smitn: Osteologie.
5pim Barclay: Materia fftedica.
P. L. Gray: Physik.
Demonstsatorbn :
W. F. Ha Slam: Anatomie,
T. S. Vincent: Physiologie.
C. E. Purslow: GeburtshiUJe
und Gynäkologie.
G. H e a t o n : Chirurg, Pathologie,
DENTAL DEPABTHENT.
Dozenten (Lecturers):
F. H u X 1 e y : Zahn-Chir. n. Path.
John Humphreys: Zahn- Ana-
tomie und Physiologie.
F. H. Goffe: Zahn-Mechanik.
W. G. Mc Mi 11 an: Zahn- Me-
tallurgie.
T. Stacey Wi 1 s o n : Halskrankh.
F. Marsh: Chirurg. Krankheit.
D K M O N S T R A T t > K K \ :
W. T. Madin: Oper, Zahn-Chir,
F. R. H o w a r d : Zahn-Mechanik.
J. D. Whittlcs: Zahn- Patho-
logie und Mikroskopie.
BIBLIOTHEK.
(Für Anschaffungen £ 300.)
BiBLxoTKBKAR (Libranao £ 190):
W. H. Cope.
BIRMINGHAM FREE LIBRARIES.
Gegründet 1861. Sie bestehen aus einer »Rcfcrcnce Library«, einer
>Central Lendin^r Library« und 7 Zwei^- Ausleihe-Bibliotheken mit zu-
sammen 187443 I3dn. (davon die Reference Library 119470 Bde., ein-
schliesslich der 9312 Bde. umfassenden Shakespeare Memorial Library
und einer Cerv^antes-Sammlungr).
Catalogue of the Reference Library. S^. 1284 pp. 1890. £ /./. —
Catalogue of the Shakespeare Mrmort'al Lihrarv, Part. I. 344 pp.
1872—76. 5 sh. — Longford, Hist. of B. Free Libraries 78 pp, 6 d,
— Cat. of Birmingham Books in the Ref. Library. 9>. 1 sh.
Budi;kt i1S9;5i. Einnahmen: Städt. Steuer £ lf94:).ll.ll u. £ 819.19.6.
aus sonstigen Quellen. — Ausgaben: für Anschaffungen £2052.15.10 (da-
von Ref. Libr. £ 827.8.2), für Gehälter £ 3583.1.S.
Benut/un«- (1893): 1126830 Bde. (davon die Ref. Libr. 160006 Bde.),
im Durchschnitt täglich 3585 Bde. (davon die Ref. Libr. 1281 Bände).
OeOffitiet Reference Libr. 10 Vorm. bis 10 Ab. (Sonnt. 8— 9 Nachm.). Len-
dinp: Libraries 9 Vorm. bis 9 Ab. an Werktajren. Ref. Libr. jedermann
zugünglich; Lending Libraries nur fUr Ansässige oder gegen Garantie-
schein eines solchen.
Chief- Lihrarian .* J. D. M u 1 1 i n s. - Sub-Librnrinn : A . Capel S h a w.—
jLibrarian of Centr. Lend. Libr. and Insp. of Brauch Libr.: G.Harriss.
BIHB CASTLE s. PARS0N8T0WN.
l2>i}I]^t1^ (Siebenbürgen, Österreich-Ungarn),
STADT- UND KOMITATS- ARCHIV.
Das Stadtarchiv ist viel herumgewandert, 1808 wurde es im neuen
Rathause installiert. 1812 begann die Neuordnung, welche jedoch nicht
vollendet wurde. 1887 kam das Stadtarchiv mit dem 1876 gegründeten
Koniitatsarchiv in das neue Komitatshaus, seither werden beide noch-
6*
. j by Google
BISTKITZ. — BLOIS. - B0L()(;NA (Universität).
mals neu {geordnet. Bestand: Urkunden und Briefe von 1224— 1699 (itltestc
Urkunde von 1291), Suuc-r- und Rcchnungsbüchcr von 1521 an, Alu-
gisiratsprutokolle von 1517 an. Bisher sind die Regesten von mehr als
UKX) Urkunden fertie:Kestellt.
Archivar: .Mbcri IKr^er.
Bluiö (Loir-et-Cher, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE DE BLOIS (au ChAtean).
Geschichte s. Minerva III. Tahr^. S. 79.
Bestand: 39(KX) üruckbde., '3S Inkun. u. 44 Hdss. (die sich auf die
Stadt u. Um^-eluine beziehen, erworben 1839 in der Auktion der Samm-
lung Joursanvauli).
Mattuscrits de la bibliotht^que de Blois, pur Covccque (1, XXIV
du Catal. giUt., p. 381-414 .
Budget: Gehälter fr. lUr Anschatfungcn fr. 150Q.
GeOflfhet v. l.Nov. bi« I.April an Werktagen attsserMontags9— 11,
1—4 U.. V. 1. Apr. bis 1. Nov. 12—6 U. — Geschl. im August.
Bibliothöcaire : M. Dufay.
(Italien).
REGIA UNIVERSITA DEGLI STUDI (Gegr. XII. Jh.).
Geschichte s. Minerva II. Jahr/;. S. 1(K>. 107,
Iahrkshausiiai T ( luli 1893 bis luii 1804) : Oriictitlichv Ausgaben: Ge-
hälter und Zulaj^en L'. 4*)04<>9.93. 'Unterrichts-Erfi.rdernis.se L. 108303.50,
dienstliche .\us;zaben des .Sekretariats L. 5771.66, Reg^iekosten, Mietzinsen
u. dg^l. L. 9331.3Ö. Summe: L. 613816.44. Besonderes Budget der Inge-
nieurschule L. 132442.40. Gesammtsumme : L. 74625S.84.
Beginn des akademischen lahres: Anfang X<n emlur.
Zahl der immatrikulierten Hörer : 1222 (278 Jur., 458 Med., 160 Math.,
62Philos., 69 Pharm., 19 Notare, 79 Hebammen, 97 Veterin.) + 149 Ingen,
u. 13 Zuhörer 13s4.
Rektor: I'\rdinando Paolo Ruffini. Sekretär: Oreste Reilini.
AussERüKii. Professor:
AngeloVa 1 d a r n i n i '.Philosophie.
Si-iM'L. ( Inciiricato) :
Se verino F e r r a r i : Jtal. Literat.
Priv.-Do/.extex :
Antonio A m h r < > s i n i : Geschichte
der griei Ji. litilosojbhic.
■ Leandro Biadene: Roman., bes.
ital. Metrik n rontnn. Phi/o/o.{i:te.
Giovanni K ni i n e k S z e d 1 o :
Ae^yptologic.
Luig:i Alessandro Michel-
angeli: Griech. Literatur.
Pieiro D e X a r d i : Jtal. Philosoph.
S:(l<>rn«ine Morpurgo: Jtal. lAt.
M A T H E M A T I S ( II .\ \ T r in> I S S I : N -
81 liA FT I Jt HE F.iKL LTÄ T.
Ord. Professoren:
»Antonio S a p o r e 1 1 i : .4 <trotiomie.
Matteo Fiorini: Geodäsie.
" Mitglied der Akademie der Wilson';/ 'i.ifteT).
Digitized by Google
PHILOSOPIIISMIE FAKl LTÄT.
Ord. Professoren:
Giosue Carducci: Ital. Literat.
(Suppl. Jiir verfil. Geschichte
der roman. Literaturen ).
Giovanni !?atlista ( a n ili n o : J,(it.
Litei (ilur .'^nppLJiir vergleich.
Geschichte der Mass, ». roman,
.Sprachen).
Francesco B e r t o Ii n i : Altenesch.
Francesco Acri: Gesch. d. Philo-
sophie (Suppl. für Päda^^'^i^ik }.
Giuseppe Turrini: Judo -euro-
päische /Philologie.
Lui^^i B a r b e r a : Moralphilosoph.
Celestino P e r o p 1 i o : Geographie.
Ed< )ardo B r i / i . I : Archäologie m.
Amnismatik.
Vittorio P u n t o n i : Griech. Liter.
Pio Carlo Falletti: Neue Ge-
schichte.
BOLOGNA (Universität).
85
»Auirusto Righi: Physik.
♦Salvatorc PincherK: Algebra
u. atialyt. Geometrie {Suppl./ür
höhere Geometrie).
Carlo Emery: Zoolos:tc.
Giacomo C i ä m i c i a n . Allgem.
Chemie (Suppl.f. orf^an. Chem.).
♦LuifTi Bombicci: Mineralogie.
♦Ferdinande R u f f i n i : Theor.
Mechanik.
♦Giovanni Capellini: Ccologie.
♦Giuseppe Ciaccio: Vergl. Anato-
mie und Histologie.
Ccsare A r z e l : fiücgralrcchti.
(Suppl. für höhere A)ialy^is).
AUSSERORD. PROFESSOREN- :
♦Luigi Donati: Math. /V/ys/Ar.
Greste Mattirolo: Botanik.
SupPL. (Incaricad):
Antonio Zannoni: Architektur^
aeichueti.
Federico Enriques: Projekt, u.
darst. Geometrie m. geometr.
Zeichnen.
Priv. -Do/exten:
Giacomo Campari: Allg. Chem.
Fausto Morini: Botanik (dz.
ausserord. Prof. in Messina).
Amilcare Razzaboni: Differen-
tial-Geometrie.
Alessandro Copfijfi: Zoologie M,
vergleich. Anatomie,
Vittorio Simonen i: Geologien.
Paläontologie.
Gaetano M a g n a n i n i : Allg. Che-
mie (dz. aasserord. Prof. In Mo-
dcna).
Angclo Angeli: Allg. Chemie,
Carlo Umberto Zanetti: Orgmt,
Chemie,
JÜRISTISCHB FAKVLTXT.
Orh. Professoren:
Hmilio G iusti: Jnstittitioneti des
römischen Rechts,
Ortste Req:noli: JtaL Civil-
fZesetsgebung.
Ccs.irc Vivante: Haittielsrecht.
Tullio Martello: I'olit. Oeko-
iiomic (Snppl. für Fnianjreclit
und Fin answissenschaft).
Domenico M a n t o v a n i-0 r s e 1 1 i :
Vertvaltungsrecht u Verival-
t Ii ngsw ;s s r ; / sch aft eti ( Supf)t.
filr Völkerrecht; Priv Do9, J,
polit. Wisse nschaften),
Die mit * Bes«idin«teD rind Mitglieder
Aupnsto Gaudenzi: Jt. RechtS'
gesch. (Suppl.f. Kircheureclit ).
Giuseppe Brini; Röm. Recht
(Priv.'DoM. f. Eixegese d. rOm.
Rechts).
Giov.BattistaSa 1 v i o n i : Statistik.
March. Giuseppe Manfredini:
Civilverfahreu ii. GericMsordn,
iSitpf-l. f. Straf recht).
Ici 1 io \' a nn i : Rechtsphilosophie,
Pkiv.-Dozexten :
Luijfi D'Apel: Polit. Oekonomie.
Augrusto Bordoni: Staatsver-
rerhnting.
Salvaiore Giulio Del Vecchio:
Statistik (dz. auss.>o. Prof. in
Genua).
Aronne Rabben o: Landwirt-
schaftliche C,eset:^gebung.
Giulio Vita: Handelsrecht.
Luiffi Selli: Rechtsphilosophie.
Luijii R a V a : Rechtsphilosophie
( Suppl. f. Staatsverrechnung).
Erncsto Diena: Civilrecht und
römisches Recht.
Silvio Tr o V a n e 1 1 i : Recht sphilos.
Antonio Va l e n 1 1 : Civilverfahren
II. Gerichtsordnung (dz. SuppL
in Urbino).
Guido Jona: Verfassungsrecht.
Eurialo Bag-jrioHni: Ver-
fassun^srecht,
Attilio Taddei: Civilrecht,
Alfredo M o s c a t e 1 1 i : Institution,
des römischen Rechts.
Giulio DeNotter: Straf recht u,
Strafverfahren.
Antonio 1 v a n c i c ii : Civilverfahr,
Domenico B e r a r d i : Polit. Oekon.
Carlo Mala^rola: I\iläographie
u. Diplomat ik (Suppl. für Pa-
läogr. u. Diplom.}.
Aujrusto Barbieri: J'erwal-
tungsrecht und l erivaltungs-
wissenschaften.
Francesco Pallerini: FinauM"
wissenscliaft.
Gaetano ßuini: Institutionen
des Civilrechts.
huigi Rossi: l'erfassungsrecht
(Suppl. f. Verfa ssun g srech t .
Scipione G c m m a : lUlkerrecht.
Giov.Battista Dore: Röm. Recht.
Lambert <> R a m p o n i : Civilrecht
(Suppl. f. Institutionen d. Civil-
rechts).
der Akademie der Wissenschaften.
Digitized by Google
86
BOLOGNA (Universität).
1
Emilio Costa: Riiftt.RecJitsgcsc/t.
(Sitppl.f. röm. Recht sgeschO
Ugo Conti: Strafrecht.
Gactano Franccschini: Civil-
verfahren u. Gerichtsordnung.
Augusto Montanari: Piolit, Oek,
Fabio Lttzzatto: CivilrechL
MBDIZIMSCH-CHIRURaiSCIlB
FAKILTÄT.
Ord. Professoren:
♦Luiffi Calori: Anatomie.
♦Guido Tizzoni: AUf^. Patholog.
Giovanni Martinotti: Pathol.
Anatofnie.
»Pietro A 1 b c r t o n i : Physiolof^ie.
Francesco R o n c a t i : Hyg.i Suppl.
für Psychiatrie.)
Aupusto Murri: Med. Klinik.
Ferruccio Tartuferi: Augen-
heilkunde.
»Giacomo Filippo Novaro: CÄI-
rurg^ Klitiik.
Paolo P e 1 1 a c a n i : Gerichtl. Med.
Donit nico Maiocchi: Syphilis
und Ilautkratikheiten.
AussERORD. Professor:
Alfonso Poppi: Sf>cs. chir. Pa-
thol oi^ic II. prof>ä(leut. Klinik
{Priv.-Doz. f. spea. chit.u* pro-
pädcut. Pathologie).
Suppl. (Incaricati) : Umberto Mo-
nari: Oper. Mediain.
Alberto R o v i g h i : Spea. demon-
strat. med. Pathologie u. pro-
päd cut.- med. Klinik,
Priv.-Dozextex :
Giuseppe R u p g i : Chirurgie.
Luif^i M o n l i : Anatomie.
Ermanno Pinzani: GeburtshiUfe
(Suppl. f. Gehurtshmfe).
Igna/io C a n t al am f s s a : ^pcs.
med. Pathologie u. propäd. med.
Klinik.
Giusi ppina C AttATiii Allgemeine
Pathologie.
Giovanni Cnccati: Mikroskop.
Anatomie und Embryologie,
Ivo X u V i : Physiologie.
Domenico B i o n di: SpeM.chirur^.
J'athoiogie (dz. auss. Prot in
Ca^liari).
Luigi B a b a c c i : Operat. Mediain.
Silvio Tonnini: Psychiatrie.
Giovanni D'Aiutolo: Pathol.
Anat omie.
Die mit * Bezelcliaeicii sind Mitglieder
Luijri Borde: Geburt shülfe.
G iuseppe Pinto: Gesch. d. Media.
Alberigo Testi: Med. Patholo-
gie u. propäd. Klinik.
Pictro Panzer i: Operat, Media.
Emesto Belmondo: Psychiatr.
Luiiri vS a b b a t i n i : Materia me-
dica u. Pharnuikolog.
AngeloRuffini: Normale Histol.
PUABMAZEIT18CHE SCHULE.
(Scnola di fannacia).
Direktor: Dioseoride Vitali.
Ord. Professoren':
Dioseoride Vitali: Pharmazeut.
Chemie und Toxikologie,
L. Hombicci. G. Ctamician.
(i. Capellini. C. Emery.
AussKRoRD. Prof.:
O. Mattirolo.
Suppl. Uncaric): A. Riffhi: Phys.
VETERI>.4RSC HI LE.
(Scuola superiore di mcdicina veter.)
Direktor: Girolamo CocconL
Okd. Profbssorbn:
♦Girolamo Cocconi: Hygiene u.
materia medica (Suppl. für d.
Exterieur der Tiere).
G. C i a c c i o : Vergleichende Ana-
tomie und Physiologie.
^Alfredo Gotti: Med. u. Chirurg.
Kl in ik Suppl. filrGeburtshüi/e
und HuPbeschlagwesenJ.
Clemente P a p i : Anatontie (Suppl.
filr Physiologie),
C. Emery.
G. Ciamician.
AussERoRD. Proff-ssore.v:
Floriano Brazzola: Allgemeine
Pathologie u. path. Anatomie,
O. Mattirolo.
Priv.-Dozentkn :
Vincenzo Colucci: Alig. Patho-
logie und path. Anatomie (dz.
auss. Prof. in Parma).
Francesco P e 1 i : Vergl. Anatomie
(Suppl. f. topograph. Anatomie,
Jurisprud. u. Sanitätspolisci h
Angelo B o n V i c i n i : Spea. tned,
Pathologie u. Klinik (Suppl, f,
Sipes, med. Pathologie).
Pictro Gherardini: Allg. Patho-
logie u. pathol, Anatomie.
Akademie der Wlneaicbafteiu
Digitized by Google
BOLOGNA (Universität).
87
INOBMIBÜBSCSULB.
(Scuola d'iipf licazione per gli
ingegneri).
Besoxd. Budget f Tuli 1893 bis Juli
1894): Ausgraben: (ithalter U.Zu-
lagen L. 1044<>5, Unterrichts-Erfor-
dernisse, Sekretariat, Regiekosten
u . d gl.L.27977.40.Suinme : L.132442.40.
Direktor : Jacopo B e n e 1 1 i.
Sekretär: Angelo Simonini.
Ord. Professoren:
JacopoBenett i: LaiidxLw'rtsc/iaft-
licheJiydraul.uUhermischeMa-
sehiti. ! Suppl.f. Eisenbahftbau).
Luigt Ve muri: Baiiinatcrialien
u. Elemente des Fabrikbaues.
S. Canevazzi: Brücken- und
JV<j>;^(') hiJ!( SuppL für angew»
Baumi'chanik).
Luigi Donati: Techn, Physik,
Giulio Stahl] in i: Strassen- u,
Kisenbahnbaii.
Francesco Cavani: Prakt. Geo-
ifictrie und Fcl d tncsskunst,
AussERORD. Professoren:
* Alfredo C a v a z z i : Metallchemie.
Francesco Masi: Anf^cw. Ma-
sc Iii )icii - Mechanik (Sitppl, f.
Hydraulik).
A. a n n o n i : Prakt. Architektur*
SlI'PL. IIXCARICATI):
Guido Ballarini: Aftgew. dar*
stellende Geometrie»
L. Bombicci: Geologie.
Greste R e g n o Ii : Jurisprudens»
Priv.-Dozextex :
Antonio Silvani: Angeva. Ma^
si Iiine)i-Meclianik.
Ciiust'ppe Berti: Laiidic/risc/uiJ t
u. Latidahschätsnnf>: (Supp/. f.
Laudivirtsi h. it. Landahsc/r .
Domenico G o r r i c r i : Graph/sr/w
Statik (Supp/.f. graph. Statik .
Vittor io Gemelli: Attgevo. Mech.
Attilio Mttgg^ia: Techn. Archit.
(Suppl, /. techn, Architektur).
FKBOS SCHULE FÜK POU-
TISCHE WISSEIfSCHlFTBN.
(Scuola libera.)
Direktor: Domenicö Manto-
V a n i - O r s e 1 1 i.
Lehrer:
Luigi Rossi: All gem. Politik.
Augusto Barbieri: Verival-
tnngsreclit.
Scipione G e m m a : Völkerrecht
und Diplomatik.
STKAFBECUTSCHULE.
(Scuola di pratica criminale.)
Direktor: vacat.
BIBLIOTHEK DER INOENIBUB-
SCHILE.
Bibliothekar : Angelo S i m o n i n i.
VNIVEESITlTS-IirSTITIJTE.
Medizin. Klinik (L, 1800). Dir.:
Augusto Murri.
Geburtshülfl. Klin. u. Hebammen-
scliulc (L. 495). SuppL Dir.: Er-
manno Finzani.
Augenklin. (L. 720). Dir.: Ferrucdo
T a r i u f er i.
Chirurg, Klinik (L. 1350). Dir.:
Giacomo Filippo Novaro.
Psyehiatr. Klinik (I.. 2701 Suppl.
Dir.: Francesco Roncati.
Klinik f. Haufkrankh, u. Syphilis
(L. Dir.: Domen. M a i o c c h i.
Alle Kliniken ausserdem L. 5b 000.
Institut für allgcm. Pathologie
rL. om.. Dir.: Guido Tizzoni.
Anatoni. Kabinet (L. 1800). Dir.:
Luigi Calori.
Kabinet für patholog, Anatomie
(L. 1125). Dir.: Giovanni Mar-
ti n otii.
Plnsiologisches Kabinet (L.2700).
Dir.: Pietro Albertoni.
Kahinet für gerichtl. Mediain
(L.720). Dir.: Paolo Pellacani.
Kabinetf. materia medi€a(L.900).
Dir.: Pietro Albertoni.
Kabinet f. mikroskop. Anatomie u.
Embryologie (L.900). Suppl. Dir.:
G. V. C i a c c i o.
Labor ator. f. pharmaaeut. Chetnic
(L. iy(X)). Dir. : Dioscoridc Vi i a 1 i.
Veterinär-Instit. (L. 12118.50). Dir.:
Girolamo C o c c o n i ;/. d. Kabin.
f. Hygiene und materia medicaj.
Museum f. patholog. Anatotnie,
Dir.: Floriano Brazzola.
• Mitglied der Akademie der Wasensdiaften.
88 BOLOGNA (Universität. — Akademie der Wissenschaften;.
Justit.für Hydraulik, Sappl. Dir.:
Francesco M a s i.
Institut für techu. Physik. Dir.:
Lui^i Donati.
Institut für Baukoustruktioften,
Dir.: Silvio Cancvazzi.
LatidwirtschaftlicherGarten. Dir.:
Giuseppe Berti.
Institut f. Maschitiettlehrc. Dir.;
.lacf)po Benetti.
Ins/itH/ f. Bauinaterialienlehre u.
J- ab) .-Bau. Dir. iLuijji Venturi.
Institut f. Strassen- u. Eiscnbahn-
bau, Dir.: Giulio Stabilini.
Institut f. prakt. Geometrie, Dir.:
Francesco Cavani.
Käbinet für Metaltchemie, Dir.:
Alfredo Cavazzi.
Kabitut für Mascln'ncnniechaniit.
Dir.: Pranccsco Masi.
Zeichen sc /tute(L.B6Q). Suppl. Dir.:
Antftnio Z .i n n o n i.
Geograph. Schule (L. 450). Dir.:
Celestino Peroglio.
Anatomisches Museum, Dir.:
demente PapL
Klinik. Dir.: Alfredo Gotti.
Astron. u. nictvoroloj^. Oh.-^crx'ator.
(L.180Ü).Dir.; Antonio baporetti.
Adjunkt f. Astronomie: Rinaldo
P i r a z z () 1 i. A djunkt f.Meteoro]. :
Cesare LunarUi.
Zoolog. Kabinet (L.2250). Dir.: Carlo
E m o r y.
Kahinct für vergleic/i. Anatomie
(L.'JL'öfl). Dir. : Giuseppe C i a c c i o.
Physik. A'abi»,(V,9i6ßO), Dir.: Aug.
Riirhi.
Mineralogisches Museum (L.1800).
Dir.: Luijji Bombicci.
Ceologisches Kahin. <L. iy<.X)). Dir.:
Giovanni Capellini.
Cecdätisches A abinet (JL.. 135). Dir. :
MaUeo Fiorini.
Chemisches Kabinet (L.5400). Dir.:
Giac. Luigi Ciamician.
Botanischer Garten (L. 4500). Dir. :
Ore>-ie Mattiro lo.
Archäologisches Museum, Dir.:
Edoardo Brizio.
B. BIBLIOTECA ÜIOTBBSITARIA (1606).
Geschichte s. Minerva II. Jahrjr. S. 110. Sie ist haupts.'it hlich durch
die Verbindung mit der »Accademia dclle .Scienze dell' Isiituio di Bo-
logrna* den naturwissenschafilichen und mathematischen Studien g-e-
nicimet. Gesamtbestand: LTvirxJO Bände, AöiKY) P'luffschriftcn, 5000 Ma-
nuskripte. 880 Inkunabeln. Zuwachs 1892: 1700 Bde., 36a3 Flugschriften.
Caf. äei Manoscritti Orientali, specialmente arahi, äel Barone
Vitt. Rosen. Roma 1SS5. 4^. — Cat. liei Codici Ebraici, compil. da
Leonello Modona. S. t. — Catalogo degli Incunaboli di Andrea
Ciironti compiuto e publ, da Ludov. Frati e Alb, Bacchi della Lega,
Bot. .s".
Gchillter L. 17160, f. AnschafT. u. Einb. L. 8900, Siiclil. Aus«-. L. 1900.
Geöffnet im Sommer von 9—4 Uhr; im Winter von 9—3 u. 7—10 Uhr.
Benutzung (1.-92) in der Bibl. 23 293 Bücher, 208 Handschriften, ver-
liehen in der Stadt 1119 Bände, an auswärtige Bibliotheken 157 Bände.
Bihl iotecario : Glinde Gucrrini.
Sotto-Conservatori dei Mss. : Lui^i Frati. Alb. Bacchi della
Lega.
KÖNIGL. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN (R. Accademia
delle scienzc dell' Istituto) (1714).
Geschichte s. Miner s a III. Jahrg. S. 83.
Dotation (Juli 1893 bis Juli 1894): L. 1800.
Prdsidettt : G i o \ a n n i C a p e 1 1 i n i. Viae-PrOsident : Cesare T a r u f f i.
Sekretär: Alfredo Cavazzi.
Wirkliche Akademiki r (Accademici nensionati o benedcttini) : Ausser
Univ. Bologna: Prof. Ii l ! t r a m i
den mit * bezeichneten Mitgliedern der Univ. Bologna: Prof. B
in Rom. ProlY. a. D. Pietro Kiccardi u. Domenico Santagata in Bo-
logna, Proff. Trinchese u. Em. Villari in Neapel u. Dr. Ferdinand o
\'crardini. 24 Ehren- AkMji miiscr (Accademici onorari o non pensio-
n;iti\ s.'i :iitv\\ ,tr". kuri c-p. Mitclieilcr.
Digitized by Google
BOLOGNA (Stadtbibl. — Staatsarchiv).
89
BIBLIOTECA MUNICIPALE (Stadtbibliothek) (1801).
Gbschichtf. s. Minerva II. Tnhrg:. S. III.
Bestand am 31. Dez. 1893: 162101 Bände, 70534 Flugbchrificn und
2745 Manuskripte. Zuwachs 1893: 2473 BSnde.
Kataloiro: Opcrc dclla Bihlio^i afia Bo/og!!r<:r, c/w 5/ ron^crvaiio
ttella Biblioteca mini, di Bol., dcscritte dal Bibliotecario Dr, Liii^i
FratL 2 vol. Bol. 1S88189. — Jndici delle Carte di Pietro Bilancioni
di Carlo c Lodovico Fratl: vol. I. Bol. lsQ3.
Budget: Gehälter £ 1/014. Anschaftungcn und Einbände £ 9ö6<^.
Geöffnet täglich von 10—4 Uhr. Im Lesesaal wurden 1893 benutzt:
25336 Bücher und 393 Handschriften. In der Sudt verliehen 734 Bände
nach auswärts 13.
Bibliotecario: LulffiPrati. Aggiunto: Vincenzo Mattarozzi.
STAATSARCHIV (Archivio di Stato).
Im Jahre ISÖO m.aehte Dr. Lui}4;i Fraii den orschlaj^, »die vcr'^chie-
dcncn Archive in Boiüy;na. welche sehr wichtig- seien, sich aber in
grösster Unordnung befanden, in ein einziges heimisches Archiv /u ver-
ciniffen*; diesen \^rschlag nahm im J. Is61 Prof. Francesco Bonaini,
welcher vom Unterrichtsministcr Mamiani beauftragt worden war.
die Archive der Provinz Emtlia zu besichtigen, neuerdings auf und
stellte beim Ministerium den präzisen und bis ins Einzelne motivierten
Antrag, ein Staatsarchiv in Bol(vna zu errichten. Das Archiv wurde
mit kön. Dekret vom 1"J. Okt. ]s7l errichtet und begann am 1. Januar
1875 seine Thätigkeit. Den Grundstock des Archivs bildeten Zivil- und
Kriminalakten; seit 1877 kam allmählich das Domänenarchiv hinzu, ein
wenig später die Akten der alten Kommunalvcrwaltungen und das
päpstliche Archiv, hierauf die Akten des leitenden Senats und ver*
scniedene andere Sammlungen. Die Ordnung des Archivs begann mit
dem Jahre 1S78. es bekam seinen >tändigen Sitz im i^ala/zo fialvani in
der Via dei Foscherari und in einigen Zimmern des Gemeindehauses.
Nach seinem gegenwärtigen Bestände enthält das Archiv folgende
Hauptabteilungen : 1 ) \ r c h i v d e r a u t o n o m e n G e m e i n d e, 1062— l.il'J
mit Einschluss der kurzen Herrschaft der Pepoli 1337—1350 ; 2) Päpst-
liches Archiv, welches die Akten der päpstlichen Leg«iten, die Akten
des leitenden Senats und der diesem unterstehenden Amter und die
Akten der subalternen Ämter aus den Jahren 1512- 17% enthält; 3) Neues
Archiv, in die politisch-administrative, die Finanz- und Justiz- Abtei-
lung /'-rfallend (179<i 1^90!: 4) Spe z i al s amm 1 u n gc n . enthaltend
die Dokumente des Bistums und der religiösen Institute und Orden,
der Mittelschulen, Universitäten, Lehen. Familien und Privaten
(922—1890).
Das Archiv besitzt eine reiche Sammlung von Handschriften und
Urkunden mit Miniaturen, ca. 300 aus dem IL— 18. Jahrh. und ca. 1500
Siegel aus dem 13. -19. Jahrh. ; für beide Sammlungen sind eigene Kata-
loge vorhanden. Diese zwei Sammlungen imd andere hervorragende
Handschriften und Urkunden sind in drei Sälen vereinigt, welche spe-
ziell für das paläographi^t h diplomatische Museum bestimmt sind.
Bonaiiii , 1\, Gli an lüvi äclli provincie dcll' EmiUa c Ic loro cow
disioni al fifiirc dcl 1860, Studi. Firemc 1861. pa^. 1—27. — Scara-
bt'Ui, L., Relasione delV importansa e dello Stato dcg:li Archivii Bo-
lohnest. Bol. 1874. — Vaaio, N., Relazione sits^li Archivi dt Stato ital.
1874-1882. Rom. 1883. pag. 193-204. — Mala^ola, C. L' Archivio di
Stato di Bologna dalta sua istittisionc a tntto il 1882. Memoria
und Relaaioni J883, 1884, 1885, 1886 u. 1887—92 in den Atti della
r. DepMtoMictte di storia patria per la RomagtM, Modena-Bologna
i. kj u^L-u Ly Google
90 BOLOCiNA (Staatsarchiv). — BOMBAY.
1883—1893. — Seilt, Luigi, Vesposizioiic dci Documettti dcllo Studio
Bolo!:;ti('Si' m l r. Archivio di Stato di Bologna. Bol. 1888.
Dirt'ttorc : Prof. Carlo Malagola.
Sottoarchivisti: Dr. Umberto Dali ari. DnBattista Emilio OriolL
(Indien).
UNIVERSITY OF BOMBAY. •
Gegrrttndet 1857 als Prüfurifirs-Univ. (>. Minerva II. Jahrg. Einleitung).
(iFr.rnREN: Matrikulation^prüfunfr l'J Rupien. — Bach, of Ans (je 4
Jahrcj und Bach, of Science 3 Jahre ). Vorprüfung lÄ) K., 1. Prüfung
20 R., 2. Prüfung 20 R, — Master of Ans Vi K. Bach, of Laws, 2 Prü-
fungen 20 R. -|- R. — Licentiate of Med. aiul Surgcrv, ?, Prüfungen
15 k. + 15 R. -t- 30 R. — Doctor of Med. UK) R. — Diploma'in .Agriculture,
3 Prüfungen 15 R. + 15 R. + 20 R. ~ Licentiate of Civil Engineerinfir>
3 Prüfungen 15 R. + 15 R. + 25 R. — Master of Civ. Fn-:. 50 R.
Zahl der Kandidaten, welche lH*)ir>L' sich zur Mainkulationsprüfung
meldeten: 1661, von denen 801 dieselbe br-,ianden haben.
Kanzler: His Excellency the Right Hon. George Rob. Canning
Lord Harris. Vise-Kansler : P. R. Bhandarkar. Sekretär (Re-
gistrar): D. MacDonald.
Fcllows : 320.
Syndikat: R. G. Oxenham; Rahimtulah Muhammed Sayani;
Hon.'Mr. Justice Birdwood; F. Dreckmann: Artcs. — Phirozsha
Mervajiji Lichta; M. U. Star Ii ng: Jurispr. — Surgeon Major R. Man-
scr; Rastamji Nasarvanii Khori: Medizin, — S. Cooke; H. J. B.
Hargrave: Ingenieur-Wtssenschßft,
imiTEBSITlTS-llIBLIOTliBK.
Gegrandet durch Premchnnd Roychund (Stiftung v. 200000 Rupien).
BILD171f«8AV8TALTEK EBSTEX KAXOgS IN TEBBINDUNO HIT DEB
IMVEKSITAT.
ELPHIXSTOXR COLI. K( iE, BOMBAY.
rriusipal : J . T. H a t h o r n t h u a i t e : Math.
Professoren: | J. C. Covernton: Englische
P. Petersen: Orient. Sprachen. Sprache.
y\.Macmi]l'cir\: Eiiffl. Litteraiur. Mirza Hiiirat: Persisch.
W. H. Sharp: Philosophie. X. .\. 1- . Moos: Physik.
O. V. Muller: Geschichte und ^ T. D. C. Barry: cJietnic.
Staatswtsscnscha/t. i D. Mac Donald: i^zo/og/t'.
DFXXAN COLLEGE, POONA.
Prinzipal : F. G. Selby: Philosophie.
Professoren :
Abaji Vishnu K a t h a v ate:Orf«ff-
talische Sprachen.
A. Barrett: JFw;?/. Literatur,
F. ^\'. Rain; Historische und
politische (Ökonomie.
G. V. Kaskara v: Mathematik.
Dh. H. Dasiur": P/nsiK.
S. Abdul Fattah Aioulvi: jPer-
siseh und Artdrisch,
Kao Sahrb V. Ramchandra:
/nrispiiKlenr.
Die KIHLIOTIIEK enthält unter anderem 40^0 Sanskrit-Hdss.
* Im Wesentlichen aus dem III. Jahrg. abgedruckt ; neuere Angaben waren nicht zu erhalten.
Dlgltlzed by Google
BOMBAY. — BONN.
91
WILSON COLLEGE BOMBAY. ♦
Priusipal: Rev. D. Mackichan: Physik.
PROF£SSOR£N ;
Rev. R. Scott: Engl. Litteratur
und Philosophie.
J. J a c k : Mathematik.
Rev. W. M. Alezander: Che-
mie und Biologie.
Rev. K. Mac Omish: Logik und
Staatsfvir tschaft.
Rev. J. F. G a r d n f r : Gf>r/i iclüe.
H.M. Bhadkamkar: Sanskrit.
TSJbu H. Khateli: Persisch.
ST. XAVIERS COLLEGE, BOMBAY.
PriHMipal: Rev. F. Dreckmann: l'hy<ik.
Professorex :
Kev. H. Bochum: Logik und
Geschichte.
Kev, S. Boswin: Englisch.
Kcv. G. Schmaus: Mathematik.
Rev. J. M. H a m i 1 1 o n : Englische
JLitteratur.
Rev. II. Kemp: Chemie.
Rev. E. Usteri: Lateinisch.
Rev. \V. Wa 1 1 r a t h : Geschichte
und Stnatsii'irtsc/iaft.
R. R. Bhagvat: Sanskrit.
Aga R. M eher b an: Persisch.
GRANT MEDICAL COLLEGE, BOMBAY. *
Prinzipal: W. Gray: Chirurgie.
Professoren : |
J. B. Lyon: Chemie und med.
Jurisprudens.
T. D. C. Barry: Chemie u. medi-
zinische Jurisprudena (in Stell»
Vertretung:).
G. A . M a c o n a c h i e : A ugenheil-
kundc etc.
W. K. Hat cht: Anatomie.
E. Manser: Medisin.
H. P. Di mm eck: Gcburtshiilfe
etc.
R. J. Baker: Materia medica
und Pharmazie.
M. A. T. C o 1 1 i e : Mater in medica
u. Pharmaaie (in Stell vertr.).
D. MacDonald: Botanik.
C. H. L. M c V e r : Ph \siol. u. Hyg.
L. F. Chi 1 de: Pathologie.
K.N.Bahadurji: Klin. Mediain.
Prosektoren: A. M. Kunte nnd L. K. Kalianvala.
V. S. T r i 1 0 k e k ar : -1 natomie etc.
N. F. Sur VC vor: Histologie u.
Physiologie.
A. N. S am bare: Anatomie etc.
Privatdozenten :
H. M. Masina: C/iirnr.i^ie.
G. B. Kher: Anatomie, AUateria
medica, Botanik.
P. K. Bhandarkar: Chemie U,
med. Jurisprudens.
A. C. T u r n e r : Chemie und fned.
Jurisprudenz.
METEOROLOGISCHES.
MAGNETISCHES UXD ASTRONOMISCHES INSTITUT.
(Government Observalory at Colaba.)
Direktor: Charles Chambers.
* Aus dem dritten Jahi^gani; abgednickt; neuere Angaben waren nicht zu erlialteu.
(Preussen, Dentschland).
RHEINISCHE FRIEDRICH -WILHELMS-UNIVERSIT AT (1818).
Geschichte s. Minerva TT. Jahrgang: S. 112.
Okdentlicuek Jaukesu aufhält (nach dem Etat des Minisleriumi
der geistlichen« Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten Ittr das
Jahr vom 1. April 1894/95).
üiyiiized by Google
92
K i n n a h m e n :
Aus Staatsfonds . . U(
Ans Stfftonffen . . .
Zln^cr, von Kapitalien
und Grundstücken
Aus eigrenemErwerbe
BONN.
907 m,
8511,73
14486.7Ö
2364öö,öO
1 i:.7;M3,-
A u ^ f,' a b r n :
Akadem.V'trwaUung 552Ö4,—
Gehälter der Profes-
soren unJ Lt hier . 403460,--
Instiiutc u. Samml. 5474^4,50
Stipendien 14020,—
BaukKsicn. Abgaben
und Lasten . . , 47105,--
Dispositionsgelder . 26731,50
WohnungsgeMzusch. rvS'J LN,—
.« 1157 31.%—.
Verfassung — der alier anderen preussischen Universitäten. Witt-
wen ordentlicher Professoren 1400 Jt, ausscrord. Prof. 1000 Jt, Waisen
je 400 (,00 (Xahcres s. Minc-rva II. Jahr;r. S. 1.^
AiF.NWHME, wie bei den anderen preuss. Universitäten.
Gkrührek: Immatrikulation 9 J(, wenn der Besuch einer anderen
Uni\ L rsitilt voran;:t'y:anjrcn ist, son-.t .\b^Mn}:sz»^'u;rnis 12.90 , 4r (bei
verspiii.icr Meldung 25,40c«), Doktor-Promotion SAOJi (,Li/entiat 170^),
Pflichtexemplare der Dissertation 340, Habilitation: Drucklegung der
Schrift ist nicht vorircschricben.
Beginn des akaJem. jahres: 18. Okt.; der Studiensenir>ter: Ib. April
und 15. Oktober. Zahl dVr im W.-S. 1S93/94 immatrikulierten Studenten:
1391 (20f> kath. Theol., S3 evancfi
[ia5 Phiiol. u. Hisior.. 71 Naturh.
XL Dent.p -f 51 Hörer = 1442.
Kurator : C i n J t n e r. Rektor:
EVANtiELlSf H-THEOLOCilSCHE
F.VKILTÄT.
Ord. Profhssorex:
Wilhelm K r a f f t : Kirchciii^esch.
Adolf Kampliausen: Aittest.
Exegese.
Friedrich Sieffert: Neuiestani.
Exegese,
Ednard Gräfe: Neutest. Excf^csc.
lumen Sachssc: Prakt. Vlicol.
Karl Seil: Kirclunfieschichte u.
theolog. Evcyklopädie,
AVSSERORI). PK<.)FKSSnKEX :
Johannes M c i n h o 1 d : Alttest,
Exeg;. u. hebr. Sprache.
Otto Ritsehl: System. Thcol.
Ed. B r a t k c : Kirchengeschichte.
Priv -Dozenten :
Arnold M e > cv. Xcutest. Ext".^c<^i'.
Eduard Simons: Prakt. /'/iroi.
KATUOLISl!li-THEOLOCiIS( U£
fakültXt.
Ord. Pkokkssorf.n' :
Franz Heinrich Reusch: Alttest.
Exeviese.
Jo^< f T . a n ^--c n : Xrnfn^t. Exegese
tt. Kirchengeschichte.
Heinrich Kellner: Homiletik u,
Katechetik,
1. The<»l., :33(>Iur.. '_'4sMed.. 5ls Phih>
u. Math., 259 Kuraeral., 53 Pharmaz.
Prof. Nissen.
Franz Kaulen: Alttest, Exegese.
Johann Heinr.SclirOrs: Kircnert'
Jakob K i r s c h k a m p '.Moraltheol.
Joseph Rappenhöner: Doznu.
Joseph Feiten: Xciitrst, Exeg,
AUSSERORO. PrOF£SSOR£X :
Bernhard Fechtrup: TheoLEn-
( vkfopädie, Litur!^fk it. Sv;;//>o/.
W." Ph. Kn friert: ApoIoii,\'tik.
JIB1STIS( HE K.iKL LTÄT.
Ord. Professokex:
Joh. Friedrich Ritt. v. Schulte:
Deutsche .'Staats- und Rechts-
ij^esc/iic/ite it. Kirchenrecht.
Wilhelm Endemann: Civil- u.
Straf proaess, Handels- u. Wech-
Paul KrUger: Röm. Recht,
Hermann Seuffert: Strafrecht,
St rn/pro-ess n. RechtspUilos.
Hermann H ü f f e r : Staats-,
Völker' u. Kirchenrecht,
Hutro L o e r s c h : Deutsches und
rhein. Civilrecht,
Wilhelm Kahl: Staats- u. Kir-
chenrecht.
Ernst Zitelmann: Rönt. Recht,
Julius Baron: R9m, Recht, Civil-
Recht u, -Prosess,
Digitized by Google
BONN.
93
AussERORD. Professor:
Ernst Landsbcr£^: Riim. Kccht
ntiti Straf recht.
Priv.-Do/knti:.\ :
Tit.-Prol. Heinrich Hackfeld Pf 1 ü-
j^cr: Röm. Recht.
Karl Sartorius: Kirchen- und
Staatsrecht.
MEDIZINISCHE PAKCLTXt.
Ord. Professokex:
Gustav V. Veit [von s. Lehrauf-
trag entbundenj.
Franz von Lc \ di;r
Eduard Pflüger: Physiologie.
Karl K Oester: AUk. Pathologe
lind piithol. Aitatouiii .
Theodor S a e m i s c h : Att^eiiheilk.
Karl Binz: Pharmakologie.
Adolf Frh. von la Valette St.
George: Anatomie.
Friedrich Trendelenburg:
CÄw'ri/
Heinrich F r i i > c h : Geburt shülfe
tmil Gynäkolof^ie.
Friedrich Schnitze: Spea. Pa-
thologie und Therapie.
Kart Pelman: Psychiatrie.
Oro, Honorarprofessor:
J osef Doutrelepont: Syphilis
und Hautkrankheifen,
ArssERORP. T'roffssorkn :
Karl l'M n k e 1 n h u r von s.Lehr-
aufii ai: entbunden].
Karl v. Mosen j^t il: Chirurgie.
Moritz X u s s b a u m : Anatomie.
Dittmar F i n k 1 e r : Hyf^iene.
Friedrich Fuchs: Med, Physik.
Hein rieh Wa 1 b : Ohrenheilkunde.
Emil U n Ii i r : Kinderheilkunde
u. gericßitl. Medisin.
Paul Schlefferdeckcr: Ana-
toniie.
Hans Leo: Innere Medizin.
Oskar "Witrel: Chirurgie.
Julius G e p p e r t : Phn rnitjkolo,Q:ic.
(Beurl. zur Vertret. in Breslau.;
PrI V.-D02FKTBN !
Ti l . - P r of . Josef K o c k s : GeburtS'
liiiljc und Gynäkologie.
Karl Burger: Laryngosk. und
Rhit!oskopie.
Til.-Prot. Wilhelm Kochs: Pliys.
Georg Krukenberg: Gynäkol.
Karl fiohland: liniere Xfcdisin.
Robert Thomsen: Psychiatrie.
Karl Eik'enbrodt: Laryngolog.
Heinrich D r e s e r : Pharmakolog.
Heinrich ßönnecken: Zahn-
hei/kiuide.
Max Wo 1 1 e r s : Hautkrankheiten
und S\/'///7/.s\
Alberl Peters: Augeu/n ilkuiuie.
Bernh. J o r C? s : Allgein. Patho-
logie u. pathol. lini/ '/uie.
Waller Kruse: JJy^nne.
Adolf Schmidt : Imu i < .)u disin.
I Heinr. P 1 e t z e r : (.i hurt sliiilfc.
i Max B I c i b l r e u : Piiysiologie.
PHILOSOPHISCHE FAKITLTXT.
Orp. Pkofessori- \ :
Franz ß u e c h e i c r: Klass. Philol.
Hermann U s e n e r : Klass. Philol.
Rudolf Lipschitz: Mathematik.
August Kekttlö: Chemie.
Jürgen Bona Mej'er: Philosoph.
lt. Pädagogik.
Karl I u s t i : Kunstgesclticltie.
{osefNeuhaeuser: Philosophie.
leinrich Xisson: AHr Gesch.
Hugo L a s p c \ res: Mineralogie.
Eduard Strasburger: Botanik.
Karl Menzel: Geschichte des
Mittelalters u. l'aläographic.
Moritz Ritter: Mittelalterl. und
1 1 euere Ges cli ichte.
Wilhelm W i 1 ni a uns: Deut.^che
Sprache u. Literatur.
Thci <dnv A u f r r c h t : I 'er gleich.
SpracJiwissenscJi. von der Hal-
tung V. Vorlesungen entbunden/
Johann Justus Rein: Geographie.
Wilheltn Bender: Philosophie.
^\^ n J 1 1 i n F o e r s t e r : Rom. Phil.
Hubert Ludwig: Zoologie und
vergleich. Anatomie.
Clemens Schlüter: Geologie u,
Paläontologie.
Moritz Trautmann: Engl. Phi-
lologie.
Hermann Georg J a.cohi: Sa nskr.
u. vergleich. Sprachwissensch.
Geor;: Loeschcke: JB^ass. Ar-
chäologie.
Heinrich Eugen Prym: Semit.
Sprachen.
Eberhard G o t h e i n : Polit. Oekon.
Heinrich Dietzel: Polit. Oeko-
I iiontie lt. Finanewissensch.
1 .Reinhold Kos er: Neuere Gesch.
I Karl Friedr. Küstner: Astron.
Hermann Kort um: Matheinat.
Anton Elter: K/as>. J^hilologic
j u. Philosophie.
I Heinr. K a v s e r : I'lt\ >iik.
94
BONN.
AussERoRD. Pkoffssorfx :
Bibliotheks-Dir. Karl Schaar-
schmldt: Philosophie.
Josef Klein: Klass. IViilologie,
Philipp Bert kau: Zoologie,
Richard Anseht! tz: Organische
Chemie.
Berthold Litzmann: Neuere
detttschc Sprache u. Literatur,
Wilhelm Scnimper: Botanik.
Johann Franck: Deutsche Phi-
lolof^ie.
Heinrich K 1 i n < i : Chetuic.
Hermann Luiberg: Mathem.
Physik.
Leonhard W'nlff: Musikwiss.
Johannes Pohlifi^: Geologie und
Karl AlfreiiW i.- Jeman n.AegyP'
fo/os:ie 11. alte (•ischithte.
( , < u / Martins: Pßt ilosoph ie.
Eduard Study: Mathematik.
Pkiv.-Dozkni K\ :
Tit.-Prnf.joh;innes\Vo 1 ff: Philos.
Tit.-Prnf. Alexarult r K iir: Xool.
Karl Iv e i n h e r i /. t l'rot.a. d. landw.
Akad. z. Poppelsdorf) : Geodäsie.
Franz K i c h a r z : Mathem. Phys.
Gustav Buchholz: Geschichte.
Heinrich Schenck: Botanik,
UNITERglTATS-:
Afcadem. Leseverein (Jt 600).
Evangel.'tfieo/os. Seminar (.M 400).
Evangel.'thcotog. Stift {Ji 3500).
Kathol.-theolof^. Seminar (Jt 600).
rttilolos;ischei^ Setninnr \.K 1050).
Pomanisches SeniiiKir {^ä. 300).
Englisches Semiiuir 300).
Gertttanistisr/tf^ S( nitnar f.* 300).
Juristisches Semincir {tJt üU)j.
Staat swissensch. Seminar (. « 600).
/fisforisrhes Seminar 1100).
Mathematisches Seminar (. (i 400).
Anatomisch. Institut (Jlt IbW^).
I'/ivsioiogisch. Institut {JC 12235).
Pathologisches Institut (.M 10360).
Phartnakolog. Institut („M (x300).
Die klinischen A)tstalten : Die gy-
näkologische, die chirurgische,
die mediainische und die h'/inik
für Syphilis und Hautkrank-
heiten {Jt 299111)*).
Klinik für Augenkrankheiten (uK
2ti%7.75)*).
Walter Voig:t: Zoologie.
Hermann Rauff: Geologie,
Julius Bredt: Chemie.
Fritz Noll: Botanik.
Tit.-Prof. f. Deichmüller:
Astronomie.
Arnold E. Berger: Deutsche
Literatur,
Karl MOnnichmeyer: Astron,
Krich Bethe: Klass. Philologie.
Felix Klingemann: Pharmas.
( hetnie.
lleinr. Immendorff: Agrikul'
t urchcmie.
Alfr. Philippson: Geographie.
Karl Busz: Mineralogie. (Be-
urlaubt nach Marburj^.)
Wilh. Lmt ry: Chemie.
Willy Bruhns; Mineralogie u,
Geologie.
Phil. Lrnard: Physik,
Auu- Brinkmann: Klass. Phil.
Felix S o 1 m s e n : Indogerm.
Sprachwissenschaft.
Paul C 1 e m c n : Kunstgeschichte.
I'riedi'. H e u s 1 c r : Geologie.
Ludwig Nix: Semit. Sprachen.
Lkktorf.x :
Ican Et. L o r c k : Franst. Sprache,
M. Foerster: Engl. Sprache.
nfSTITUTB.
Poliklinik für Ohrenkrankheiten
{.n p_w\
Klinischer Unterricht in der
Psychiatrie (Jlt 1800).
Ihgicnisches Institut (,tC 4rv50").
Chemisches Institut 26S90).
Pharmaseut, Institut {Jt 450).
Physikalisches Institut (Jt 7 815).
Mincralog. Museum (JC 5641).
Paläontolog. Museum u. Institut
Zoologisch. Museum und Institut
Botaniscfie Anstalten \,H 24017).
Apparat fnr den i^cDgi aphischen
Unterricht i.^ 3(Hl).
Sternwarte {.H 10009). Direktor:
F. Küstner.
Akadem. Kunstmuseum {Jü 5425).
Museum rheinischer Altertümer
{.M 240).
Kabinet filr mittelalterliche und
neuere Kunst (wK 300).
jd by Googl
BONN. - BORDEAUX. 95
KÖNI6L. UNITERSITITH-BIBLIOTHEK.
B>m ündet 1818 zugleich mit der Universität. Näheres s. Minerva
n. Tahr^. S IIb.
'Bf.staxd 1890 : 219000 Bände (1-35 Inkunabeln einschliessL Doubl.)
und 1273 Hss. ; jährlicher Zuwachs 8—9000 Nummern.
JÄHRL. oRD. Ausgaben*: Bcsoldunjjcn 24130 US; für Büchererwerb:
aus Staatsmitteln 25200^^, die sich durch den veränderlichen Ertr:i;j:
eines von Prof. W. Pütz gestifteten Legates auf 28700 uK erhöhen;
sachliche Ausiraben 2735 JL.
Die Bibliothek i>t s:eöffni't an allen Werktajren von 10—1 und
2 — 6 Uhr; während der Universitätsferien von 9—1 Uhr.
Die Bücher können im Lesezimmer der Bibliothek, sowie zu Hause
am Orte oder auswärts benutzt werden. Durchschnittlich werden im
Jahre ca. 30000 Bände ausgeliehen, wovon 27000 Bände am Orte, 3000
Bände nach auswärts.
Gcdrjirktc KataliK<t' : Catalo.cins imprciisor. lihror. qnibus Bihlio-
thcca Univers. Frid. Willi. Klicnariae aucta est a. 1635—45. Bonnae
1836—46. — Klette, A. und Staender . Jos., Catalogi cMrographomm in
bibl. acad. Bomu nsi verrat orum part. /— 6 (UrttiK- Pro(^rnfJtiitc ISIS
— 76). — Joh. Giiätuieister, Catal. lihror. manu scriptor. urientalium
fosc. l—7(—7—13de$Gesmntkat., Univ.-Progr. J864—76).~ Voulliime,
K., Die Tiicunahcht der K^l- Univ-Bibl. au Bonn. Beiheft 13 aum
Zcntralhlatt f. Bihl.-wcscu. Leipzig 1694.
Direktor : K. Schaarschmidt.
Ober-Bibliothekar : Hermann R a u. Bibliothekare : Theodor K 1 l 1 1 c.
Joh. Flemminff. Emil Seelmann. Oskar M a ssl o w. liiilJs-Biblio-
thekor: Ernst Voullifeme.
\\yloiittir : Au;r. M o e 1 t z n o r. l/i'Uf sarbeiter : Fr. f i A r r e s.
Mit der Kaialogisirung der Ansialtsbibliotheken beauftragt: Biblio-
theks-'Assistent Bernhard We n z e 1.
PUOTOMETHlbCHES OBSER\ ATORlUxM (Privatsternwarte).
Direktor: J. T. Wolff.
LANDWIRTSCHAFTLICHE AKADEMIE s. u. POPPELSDORF.
(Gironde, Frankreich).
FACULTI^ DE BORDEAUX (1441).
r.KscmcHTE s. Minerva II. Tahrg-. S. 117.
\'kkfassu.ng s. die Verfassung der franz. Hochschulen, Minerva
n. Jahrg. S. 7 ff.
Gksa.mthuix.kt nach dem Budget des d^penses du Minist^re de IHn«
struction publique f. 1894 : 828 460 fr.
Beginn des akademischen Jahres: Anfang November. HOrerzahl: 2068
C574 Tur.. 1035Medi/.u. Pharniaz., % Hebammen. 23 Herbaristen, 137Math.,
263 Philos.) u. Xh Hospit. di r .ijz^ronom. Station 2111.
Jl RISTISt HE F.4KI LTAT.
(Faculte de droit).
(Gehälter fr. 132fK»f) - Sächl. Ausg.
fr. '2^i).)
pKOl KSSORE.N :
de B o e c k : Röm. Recht.
Baudry-Lacantin er i e:CVt;//i'.
Saignat: Civilrecht.
de Lovnes: Civilrecht.
R i b 6 r e a u : Handelsrecht .
H.Bar ckhausen: V'erivaltungsr»
M a r an d o u t : Straf recht.
Lc Coq: Civilverjahren.
L e V i 1 1 a i n : Seerecht m. Kolonial-
j^esets^ebttue;.
\'i g n e a u X : Rechtsgeschichte.
Eran^ois Despagnet: VÖlherr,
Monnier: Rötn. Recht.
Digitizedbyl Google
96
BORDEAUX.
L^onDu g u i t : Vericnltunjisrccht.
Saint- Marc: Pol it. Ockoiioniic
II. iiuitisti'. Cisi'tziicbung.
Profes.skur adjoixt:
Didier: Ftttansgesetagcbung.
Skkketär: Siguier.
MEDIZINIS( lI-lMIAiniAZEUTISCHE
FAKLLTÄT.
(Faoiltö mixte de mödecine et de
pharm.'icitX
(Gehälter fr. 314 100 — Sammlun-
gren etc. fr. 78500.)
Pkofessoren :
P i i r e s : Mediä. Klinik.
P i c o t : MediB, Klinik.
Lanelonprue: Chirurg. Klinik,
D Linons: Chiruii!,. Klinik.
Paul Dupuy: Innere Patholog,
Fcrrd-: E.xprriiu. Mal tat n.
Vcrjrt'ly: AllAini- J'alJiologte u.
Therapie.
A r n o z a n : fiter apie.
P i 6 c h a u d : Chirurg. Klinik der
KiiiderkrankJiei/( II.
M0US.S0US p6re: Gebnrtshiil/e,
Co yne: Pathot. Anatomie,
ßouchard: Anatomie.
Lay et: Hygiene.
Mo räche: Gerichtt. MediMin,
Masse-: Oper (lt. MediMtn.
J o l V e t ; J Physiologie.
Guillatid: Naturgeschichte.
\' i a u 1 1 : .1 llgem. Anatomie und
Histologie.
Figuier: Pharmaaie.
I Badal: Auaenlteilkunde.
Blarez: Chemie.
vacat: Materia medica.
B c r >r o n i : PItys ik.
Ass. PROFKbSORE.v (Prof. agrr€g6s):
Cassaet: Medizin.
Auch^: Innere Pathologie und
g;erichtl. Medizin.
Charabreltrnt: Frauenki ankh.
P r i n c f i ' a u : .Anatomie u. Harn-
knmklieileii,
A. Muussous (ils: Inn. Kinder-
klitiik.
Duhrcuilh; SyphilH. it. Hmtl-
krankheiten.
Mesnard: Innere Pathologie.
Pousson: Chirurgie u. Harii-
kra)ikheiten.
Denuc^: Äussere Pathologie.
Villar: Chirurg. Anatomie.
R i \ i e r c : Geburtshütfe für Heb'
anunen.
Dt-ni^LTes: ( licnnc.
Bat ihc: Plun nuiseitt. C/ieiuw ii.
J'hvsik.
de Xabiasr Nat Urgeschichte.
S i 5: a 1 a s : / V/^ s ik.
Do/K.\TE.\ (Charjjes de cours):
B o u r s i e r : Frauenkrankheiten.
R^^ris: Zahnkrankheiten.
M o uro: Ohren- u. Xa<enkrankh,
PROF£äS£L'RS HONOHAIRS»:
Mic6. Azam.
SbkrbtXr : L e m a i r e.
MATHrMATISni-NATrRWISSEX-
StllAULK HE FAKULTÄT.
(Faciilic d<.-s sciences.)
(Gehälter fr. 11 h a K) - Sanunlufifen
etc. fr. 43 990.)
PrOFFSSOKE!? !
Brunei: Reijic ^ftlth<•nlatik.
xACAt: Astronomie u. theor. Mech.
Ray et: Physifcal. Astronomie.
Pini hon: Physik und indusir, 1
Elektrizität.
Gayon: Chemie.
Joannis: Industrielle Chemie.
Bernard Pörez: Zoologie und
Tierphvsiologie.
\I il 1 ard'et: Botanik.
F a 1 1 o t : Geologie u. Mineralogie.
AussERORO. Prof. (Prof. adjoint):
Künstler: Zoologie.
ProFESSEURS IIOXORAIRKS:
Raulin. Lespiault.
DozFN'TFX rCharjLTc-s de cours):
L. Picart: Mathematik.
I I a d a ni a r d : Astronomie und
Mei hanik.
Leukkr iMaitres de Conferences):
Morisot: Physik.
D e V a u X : Botanik.
G i r a u d : Mai hcniatik.
G o }j: u e 1 : Miiiei < 1 log ie.
Sekretär : Km. C h a u d r o n.
PHILOSOPHIS( HE FAKULTÄT,
(Faculte dts iL'iires).
(Gchfllter fr. 1 30 cv k ) SächJ. Ansf.
fr. 10420.)
Professoren:
Wa Uz: Lateinische Sprache u.
Literatur.
Stapft r: Franaös. Literatur.
D e T r 6 V e r r e t : Fremde Litera-
turen.
Espinas: Philosophie.
Denis: Geschichte.
Gebelin: Geographie,
Digitized by Google
BORDEAUX. -
BOSTON (Tnivorsit.'UV
97
Camille J u 1 1 i a n : Geschichte von
Bordeaux tinti dem Südwest-
liehen Frankreich.
Paris: Archäol. u. Kitnst^esch.
Imbart dt*laTour: Geschichte
des Mittelalters.
Bourciez: Sprachen n. Littera-
tttren d. Südwest l. Frankreich.
AussERORD. Prof. (Prof. adjoint):
R a d e t : Alte Geschichte.
DozE.VTEN (Charp^s de cours^:
H a m f 1 i n : Geschichte der Philo-
sophie.
Dürkheim: Sosialwissenschaf-
ten und Pädag;oe:ik.
O u V r ^ : Griechische Sprache u.
Literatur.
B o u V y : Paläog:raphie.
Doyens" hoxor.^ires : A. C o u a t.
E s p i n a s.
Professeur hoxoraire : Liard-
Lehrer (Maltres de Conferences):
H. DelaVilleDeMirmont: Zfl/.
L e p r a s : Deutsche Sprache und
Literatur.
BIBLIOTHftQUE PUBLIQUE (Ruc Jean-Jacques Bei 2).
Gegründet 173s. dem Publikum ireölTnet 1751. Näheres s. Minerva
lll.Jahrp. S.91. Bände/ahl: 1W)000, 300 Inkunabeln. 1 1H4 Handschriften.
Cat. des ntss. t^^' J- Delpit. — Cat. des niss.par C. Couderc (T. XXIII
du Cat. füthieral des niss. des bibl. f^nbl. de France). — Cat. des livres
conitosant la bibliotheque de la vUle de Bordeaux. S vols.
Bi'D(;et: für Gehälter fr. 1450(), für AnschafT. u. Unterhalt fr. 11100.
Geöffnet: vom 1. Nov.— 31. Mai v. 11—4 u. 7>/2— 10 U. Ab.; vom
1. Juni— 31. Aug. V. 11—5 U., während der Ferien (Sept. u. Okt.) Mittwochs
von 11-4 U.
Bibliothi^caire : M. Celeste. Sons bibliothi^caire : M. B o u c h e r i e.
OBSERVATOIRE ASTRONOxMIQL'E ET MÄTfeOROLOGIQUE
(Sternwarte).
Die 7 Sternwarten der Provinz unterstehen direkt dem Untcrrichts-
minister, dem seit 1879 ein »Comit^ consultatif des observatoires astro-
nomiques de province» mit dem Sitz im Unterrichtsministerium zu Paris
zur Seite steht. Die Sternwarten in Universitätsstädten sind mit der
Facult^ des sciences verbunden; ihre Direktoren sind zugleich die Pro-
fessoren der Astronomie an dieser Fakultät.
Budget: Nach dem Budget des d^penses du Ministt?re de l'instruc-
tion publique für 1894 aus Staatsmitteln fr. 20 000. — Zuschuss der Stadt
Bordeaux fr 10000. Gehälter fr. 11 100. — Sächl. Ausgaben fr. 8900.
Direktor : R a y et. — Astronome adjoint : P i c a r t. — Hülfsastro-
f tonten : Doublet, F6raud.
Bultmi (Mass., Ver. St.).
BOSTON UNIVERSITY.
Gegründet 1809 durch die Munifizenz von Isaac Rieh, Lee Claflin
und Jacob Sleeper und aus den unten verzeichneten einzelnen Fach-
r. isi II s q u e r a y ; uraniniaiiK.
Le Breton: Frana. Literatur.
Z y r o m s k i : Griech. Spr. u. Lit.
Sekt etär : Em. Chaudron.
Professeurs Ho.voRArREs de /'««-
cienne facultö de thtU)logie ca-
tholique de Bordeaux :
Ics abb^s Beau. C allen, Char-
lot, Lapric, PcsneUe.
BIBLIOTHEKEN.
Budget 1894-
Gehälter fr. 18900. - Sächl. Aus-
gaben u. Erwerbungen fr. 21000.
Section du droit, des sciences et
des lettres.
Gesamtbändezahl: 42500.
Bibliothekar : Bouvy.
L'nterbibliothekare :
Pia ton, Tissi^.
Section de m^decine.
Gesamtbändezahl: 18405.
Bibliothekar ; P ^ r v.
98
BOSTON (Universität).
schulen bestehend. Davon botindet sich das CoUeife of Aprriculture In
Amhcr^i. Die Universität \\iid Jurch einen Rat von Vertrauens-
männern ( Trustees) verwaltet, an deren Spitze der Präsident der Uni-
versität ex orticio steht. Der Präsident und die Dekane der einzelnen
Schulen bilden den Uni versitätsrat « University Council), dem alle inne-
ren X'erwaltunjTsfrajrcn unterstehen. Die Mit;rlieder diesi s Rates und
die (lesamtheil der Professoren consiiiuirin den UniversitiUssenat, in
dessen N'amen die akad. Würden verliehen werden. Die Universitäts-
Convokation besteht aus s.'lmmtlichcn Promovierten der Universität.
Das \'crmöj,^en IK-Iäuft sich auf 8 1 ' is 7'»<).47 (31. .Xuju'. Is'^C*'.
Die Aufnahme in die einzelnen Schulen erfolgt gegen Prüfung.
Gebühren: 8 100 jährlich (in der landwirtschaftl. Schule 8 801. Der
.Suidienjjranji: der einzelnen Schulen führt zu den (Traden: B. A.. B. Ph.,
B. Sc, B. Theol., B. LL. ^Bachelor of Laws>, D. M., M. A., D. Ph.
Bejrtnn des Studienjahres: Ende September.
Zahl der Studierenden 1 1>^«>1."<>;^ : 1075.
/'f üsidriif tier in Boston bc lindlicht-n .Schulen: William K. Warren.
( 0I.LE(;E of LIBEUAL AKTS.
PKmI- KSsOKK.X :
William H. Huntington: EfMfc
II. Gi Si hii litc,
.\u}4:ustus H. Buck: Grieth.
B r.rden P. Bowne: Phiiosophic.
Will iam II. X i 1 e s : Gcolog^ic.
Charles R. Cross: Physik.
Henry C. Shcldon; JCirchettgC'
schichte.
Alpheus Hyatt: Biologie und
Zoologie.
Thomas B. Lindsay: Latein n.
Sanskrit.
Judson B. Coit: Mathematik n.
Astronomie,
Daniel Dorchester jun.: Rlu-
torik, engl. Literat^ u. Volks-
wirtschaft.
Hinckley G. Mitchell: Seinit.
Sprachen.
Marcus D. Buell: Neues Test.
Kdward N'. Kirby: Bcrcdsnink.
James Geddes: Roinaft. Sfracli.
Marshall IJvingston Per r in:
Dritt <rjt lt. Angelsächsisch,
Assisr. l'RoK. :
Thomas B. Pope: Chemie.
Toseph R. Ta \ lor: A'/ass. I'hilol.
jjkViniam Marshall Wa r r e n : Fhi-
• Uosophie.
Do/KNTKX (T Acturers) :
IJalfour 1 1. \' a n \' 1 e c k : Botanik,
XoolojL^ic II. / '/n sioiogie.
Geor^'e H. F ull: Pöni Recht.
..\uNsirdem 3 Instrukioren.
BlHI,If»THKK.
Librjirian': Thomas B. Li n d s a y.
"*(ijiiirs\v^fE (ObRervatory).
Direclor: Judson B. Coit. *
i OLIi£(iE OK ACiHli ( 1/n UE,
Amherst, Mass.
pKÄ-iiu:\T :
Henry H. G o o d e 1 1: Xeuere Spra-
chen n. engl. Literatur.
PrO! 1 s-,( ,UK.\ ;
LeviStockbriUge: Agricultn r.
Charles A. Goessmann: Chem.
Samuil T M:i\ nard: Botanik
u. HorticiiUur.
Clarence D. Warner: Mathe-
ntntik it. JViy.<ik.
Charles W e 1 1 i n if t o n : C/icniie.
Charles H. F e r n a 1 d : Zoologie.
Re V.Charles S. Walker: ^ao/s-
wisscti.'icha/f.
William P. Brooks: Agricitltur.
Lester W. Cornish: Militär'
'wis.<( nsciiajt.
George F. Mills: Englisch.
James B. P a i pe : Vetcrinfirkiiiuir.
Robert W. Lvman; Landivirl-
schaftl. Recht,
SI HOOL OK TI1£0L00V.
Pkofessokk.s :
William F W a r r e n : Vergl. Theo-
logie, Religionsgeschichte u.
Philrs.
John W. Lindsay (Emeritus):
K.xt fi;. lltcol.
Marcus D. Hucll: Xciics ^riec/i.
Tcstanieiit ii. Exegesis.
Luther T. T o w n ü e n d : JF'raJkt,
Theologie.
Henry c. Sheldon: Histor,
iheologie.
mticlsXtyQMltcYieWiHetraisch
M. alttest, ExegesiSt Assyrisch»
jd by Googl
BOSTOX (Universität).
99
Olin A. C u r t i s : Sysicni. Theolog,
Edward X. K i r b y -.Bcrcdsanikcit.
Dozenten (Lecturers) :
Borden P. Bowne: Theismus u.
Moral Philosophie.
William E.H u n t i n g t o n : Christ-
liche Ethik.
Taracs Mudj^e: Missionen.
'Frank M. B r i s t o 1 : Kaitselbered-
sainkeit.
Bishop Henrv W. Warren: Die
Bibel in der Erziehung.
Aubierdcm 2 Instruklortn.
81 HÖGL OF LAW.
I^ECTüRER^ •
Prof. Edmund H. Ben nett: Con-
traets, Partnership, Wills.
Prof. Sam. C. Ben nett: Agency.
Josiah H. Ben ton jr.: Eisen-
hahnreeht.
Prof. Melville M. B i i? e 1 o \v : Bills
aud Notes, Torts
Georjre H. Fall: Recht sgesch.
Prof. Frank Goodwin: Eigen-
tumsrecht.
\\'illiam G. Hammond: Gesch.
d. gemeinen Rechts.
Frank Parsons: Versicherung,
Edward J. P h e 1 p s : I er/assungs-
recht.
Charles S. Rackcmann: Mas-
sachusetts Xotariat.
Prof. Charles T. Rüssel: Ad-
uiiraltx and Shipping ; Evt-
dence: rarlianwntary Law:
I'leading and Practice.
Charles T. R u s s e 1 jr. : II 'ahl recht.
lamcs Schouler: Bailments;
Domestic Relations.
Georjre R. Swasey: Sales.
Charles H. Tyler: Landlord
and Tenatit.
Prof. Arthur H.We 1 1 ma n : Equity
Jnrisprudence ; Equity Plea-
ding.
Henrv A. Wyman: Straf recM,
Feder al Building.
Wm. B. Frcnch.
G. L. Huntress.
Harvcv X. Shepard.
J. Merrill Lord: Real Propcrty.
Samuel J. Eid er.
Conrad Reno: Theses.
Prof. Homer A Ibers: Bills and
Notes, Common Law Plaiding
(Instruktor).
Ausserdem noch 5 Instruktoren.
8< HOOL OF MEDK IXE.
Professoren :
I. Tisdale Talbot: Chirurgie.
Conrad Wesselhoeft: Patho-
logie und Iherapie.
Henry C. Ahlborn: Pathologie
u. patholog. Anatomie.
J. Heber Smith: Materia me-
dica.
WalterWe s s e 1 h o e f t : Geburt sh.
Henrv C. A n ff e 1 1 : Opht haimolog.
Herbert C. Clapp: Brustkrank-
heiten.
Edwin E. Calder: Chemie.
Denton (i. Woodvine: Hals-
krankheiten.
Howard P. Bellows: Otologie.
Adaline B. Church: Gynäkolog.
Jiihn P. Sut herland: Anatomie.
Edward P. C o 1 b y : Nervenkrank-
heiten.
John L.C o ff i n.Hautkrankheiten.
ÄssociATK Prok.:
Horace Packard* Chirurgie
( Direktor des Museums).
Gcortre R. S o u t h w i c k : Geburts-
hiilfe.
Alonzo Boothby: Chirurgie u.
Chirurg. Diagnostik.
John H. P a v n e : Ophthalmologie.
Fred. B. PeVcy : Materia medica.
Dozenten (Lecturers) :
James B. Bell: Chirurgie.
Joseph W. H a y w a r d : Knochen-
briiche u. Schiesswunden.
William L. Jackson: Elektro-
Iherapie.
Eliiah U.Jones: Hygiene.
I. Wilkinson Clapp: Pharmasie.
j ame!> H e d e n b e r g : Kinder-
krankheiten.
X. Emmens Paine: Psychiatrie.
E. W. Burdett: Ger ich tl. Med.
Xath. W. Emerson: Chirurgie.
Charles L.Xicholsj
der Medizin.
Winlield S. Sm>fh: *MWa/o;;//i
Frank C. Ric
jv^iol
krankheiten.
George E. M
Frederik W.
krankheitf'i
George B. Ri
Ausserdem t» Xnyiiruk
Demonstratore
BlRI.IOTl?
Librarian: Walter H. White
100
BOSTON (Athenaeum. — TechnoL Inst.).
BOSTON ATHENAEUM.
Geg^rUndet 1S<^7 als alljrtmeine Bibliothek, Xalurhistorisches Museum
and Gemäldegallerie. Bestand: 163CX)0 Druckbände.
Büdget: Gehälter und Verwaltung 8 27000, fttrBOclieranscliaffungrcn
8 85S4.1S.
GeOtfnetan Wochentajfen von 9—6 Uhr, an Sonntagen von 12— t Uhr.
Die Bibliothek ist Eigrentfimem, ihren Familien und Empfohlenen zu-
gänglich. Benutzung {\^^^V. r.t sas BUnde.
Bibliothekar: William C. Lane.
MASSACHUSETTS IXSTITUTR OF TECHNOLOGY.
Gegr. 1801 als Techn. Hochschule im Staate Massachusetts. Das Unter-
richtsgebiet ist in 13 Kurse eingeteilt: 1) Civil-Ingenieur- Wissen Schäf-
ten, 2) Mechanik, 3) Bergbau u. Hüttenkunde. 4) Archiitktur, öt Che-
mie, 6i Elcctrotechnik, 7) 13iologie, 8) Physik. 9) AUgem. Wissenschaften,
10) Chem. Technologie, 11) Sanitäres Bauwesen, 12) Geologie, 13> Schiff-
bau. .U Jer Unterrichtskurs ist 4j.Hhrig (halb'ährl. Prütung«. n nach
dessen Absolvierung (mit SchlussprÜfung u. Dissertation; der Grad
Bachelor of Science verliehen wird. Ein „advanced course** führt zu
den Craden: Master of sciencc oder Doctor of philosophy.
Eintritt von mindestens 17 jährigen gegen Prüfung. Unterrichtsge-
btthr $ 200 jährl. — Jarrbshavshalt (Budget von 30. IX. 1898):
Einnahmen: $
Vortrag 5006,95
Unterrfchtsgebflhren . . 194775,—
Vnknuf v. Wertpapieren 35000,—
Einnahmen a. Stiftungen 319 311
H \ pothekenaufnahme a.
Grundstücke . . . . 200 000.
Verschiedenes .... 1 21 8, 1^
8 755 311,08.
Ausgaben: 8
Gehälter 188973,13
Laborat. u. Bibliotheken 30513rU
.Ankauf V. Wertpapieren 91195^
Land u. Gebäude : Trinity
Place u.ClarendonStreet 276943,tj0
Verschiedenes 155 643,
Saldo-Übertrag a. li^^m^ 12 043,01
«S 7öö311,öä
Beginn des akad. Jahres: 24. Sept. 18M. — 2. Term: 29. Jan. 1895.
Zahl der Studierenden 1S03'04: 1157.
Präsident : Francis A. Walker. — Sekretär: Harry W. Tyler.
Professoren:
John D. R u n k 1 e : Mathematik.
G eorge A. O s b o r n e : Mathetnat.
J ames M. C r a f t s : Organ, Chem,
Robert II. Richards: Bergbau
und Hüttenkunde.
William H. Niles: Geologie und
CcotiraPhie.
Charles k. Cross: Physik.
GaetMM Lanza: Theoret. und
a)tiieiva)t(1tr Afechanik.
Thomas M. Uro \vn: Analytische
Chemie.
Georg«- F. Swain: Civil-Inge-
uieur- Wissenschaften.
Francis W. Chandler: Archi-
tektur.
Alphonse N. van Daell: Xen-
erc Sprachen.
William T. Sedgwick: Bioloe;.
Davis R. D e w e y : Nat -Oekononi.
Silas W. Holman: Physik,
Webster Wells: Mathematik.
Cecil H Peabody: Dampfma-
schinen.
Harry W. Tyler: Mathematik.
.Arlo Rates: Enf*l. Sprar/rr.
D. Despradelle: Architektur-
geichnen.
lohn Bigelnw, jr.: Militürwiss.
Assoc. Professoren:
Peter S c h w a m b : Praktische
Mechafiik
C. Frank A 11 en: Eisenbatinbau.
Alfred E. Burton: (.eodüsie.
Dwight Porter: Hydraulik.
Heinrich O. Hof man: Bergbau
und Hüttenkunde.
AssisT. Professoren' *
William O. Crosbv: Geologie.
Thomas B.Pope: Alls;em. Chem.
Linus F au nee: Zeichnen.
Jerome Sondericker: Ange-
wandte Mechanik.
Digilized by Google
BOSTON (Publ.Libr.- Med. Libr. Ass.) ~ BOTHKAMP. - BOULDKR. 101
Eleazer B. Homer: Architektur.
George T. D i p p o 1 d : Neuere
Sprachen.
Allvne L. Merrill: Mechanik.
Henry F. T a 1 b o t : Analyt. Chcm.
Dana F. B a r 1 1 e 1 1 : Mathematik .
Edward F. Miller: Maschinen-
wesen.
Frank Vogel: Xeucrc Sprachen.
William L. F u f f e r : Eiekirotechn.
Frederick H. Bailey: Matheni.
Charles F. A. Currier: fiesch.
Fred A. B a r d \v e 1 1 : Allg.Chetnie.
Augustus H. ( i i 1 1 : Chemie.
Arthur A. Noves: Org. Chetnie.
54 Instruktoren u. 17 Assistenten.
BIBLIOTHEK: 30419 Bde. Librarian : Clement W. .Andrews.
PUBLIC LIBRARY OF THE CITY OF BOSTON (1SÖ2).
Haupt-Bibliothek und 11 Filialen, hSQS Bilndezahl: WkVJ. Spezial-
sammlungen: Frince Libr. (Geschichte v. Neu-Engl.uul >, Barton Libr.
(Shakespeare-Samml.), Ticknor Libr. (span. u. nortu;:. IBlichcn. Bow-
ditch Libr. (mathem. Werke). Gehälter und Verwaltung 8 137 Ö()2.58,
für Neuanschaffungen 8 39 673.bL
Handhook for Readers in thc Boston Puhl. Libr. Rost. 1S90.
Publik. : Bulletin of the Bost. P. Libr.
Geöffnet an Wochentagen von 9—9 Uhr, an Sonntagen Nachmit-
tags von '2 — 9 Uhr. Allen zugänglich. Ansässigen \ om 12. Lebens-
jahre an ist ohne Bürgschaft das Entleihen von 2 Bänden gleichzeitig
auf 2 Wochen gestattet. Benutzung (1893): in der Bibliothek 1 lai 339 Bde.,
entliehen 793a^ Bde. — Bibliothekar : vacat.
BOSTON MEDICAL LIBRARY ASSOCIATION.
Gegründet 1875; inkorporiert 1877 als eine Genossenschaft zur Er-
richtung und Erhaltung einer wissenschaftlichen medizinischen Biblio-
thek und als eine Vereinigungsstätte für Mediziner. Alle Mitglieder der
»Massachusetts Mcdical Society«, der >Massachusetts Dental Society«
und des »Massachusetts College of Fharmacy«, sowie alle v(»n dem
Committee vorgeschlagenen Mediziner sind zur Aufnahme wählbar.
Die jährl. Generalversammlung findet am 1. Dienstag des Oktobers statt.
Ein Zehntel aller Mitglieder bildet die beschlussfähigc Anzahl. Die
Association besitzt ein eigenes Haus: Bovlston Pliice 19, das für Mit-
glieder an allen Wochentagen von 9V<— Chr und Dienstag und Freilag
Abends von 7 — 10 Uhr offen ist. Die Räume werden \ on allen medizin.
Gesellschaften der Stadt zu Versammlungszwccken benutzt.
Mitgliederbeitrag 8 5.— jährlich. Mitgliederzahl : 275. Jährl. Gesamt-
einkommen ca. 8 4000.—.
Bibliothek. Bestand am 30. Sept. 1893: Bücher 9t)35, Broschüren
23472, Zeitschriften 14 006, Encyklopädien 385.
Präsident : Richard M. H o d g e s. — Sekretär: Oliver F. Wa d s w o r t h.
Bibliothekar : James R.Chadwick. — Assist. Bibliothekar : Edwin
H. Brigham.
BöHiliamp bei Voorde (Holstein, Deutschland).
v. BÜLOWsche STERNWARTE (Gegr. 1870).
Direktor : J. M o e 1 1 e r.
(Colorado, Ver. St.),
UNIVERSITY OF COLORADO.
Gegr. 1860. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 752. Sie wird ver-
waltet durch einen Rat von 0 Regenten, die vom Volke auf t Jahre
ernannt werden. Zu ihrer Erhaltung wird eine Staatssteuer erhoben:
*/s vom 1000 auf das Vermögen der BUrger. Ausserdem erfolgten be-
102
BOULDER. — BOULOt.XE.
sondere Zuuondunpfen durch die Staats-Legislatur; 8 3C)(KX) i. .1. Is'Ol,
i$ 34ö(X) i. I. ls''S und eine Extrasteuer von '/lo vom Tausend für die
Jahre is'U'uiui \^'<:>. Hinnahmen und Aus>j:aben ca. 8 50000 jährlich.
Der Unterriclu ist frei ftlr Studierende beiderlei Geschlechts. Ma-
trikulationsgebühr 8 ö (in der Medizin. Schule 8 10). Für das Lese-
zimmer 8 1—.
Die Universität besieht aus 4 Departments (s. unten). Eintritt
gegen Prüfung oder Zeugnisse. Akadem. (irade: Bachelor of Ans.
Bachelor of Philos., Bach, of Science, Bach, of Letters, Ma.ster of Arts.
Master of Science, Doctor of Philos. — Civil Engineer. Mechan. JBng^i-
neer, Elecir. Engineer. — Doctor of Med. — Bachelor of Law.
Einteilung des akadem. Jahres: 2 .Semester von gleicher Län^e.
Beginn 1. Woche im Sept. — Schluss: 1. Woche im Juni.
Zahl der Studierenden (Okt. 1893): 305.
President : James H. Baker.
COLLE«E OF LIBERAL AKTS AND
StHOÜL OF APPLIED SC lEM E.
Professoren' :
Marx R i p p o n : Deutsche Spr,
und Litt ratur.
J. Raymond Brack etV.Enfcl.Lit.
William J. Waggener: Natur-
J'liilosopliie.
Charles S. Palmer: Chfuiii.
Ira M. De Long: Matlicitiatik.
J ohn G a r d i n e r : Biolof^ic.
Mauri c e K . D u n h a m : Griech,
Carl W. Belser: Latciu.
Henry E u 1 1 o n : Civil-liif^eHuur-
tvisscnscha/i.
H. G. Rowe: Elcktroti cliiii k.
William J. Eckofi; J'liilosopliie
und Pädagogik.
J ames A . M c L e a n : Gesch., Ökon.
und Sta at sivissenschaften.
W S. N i c k c r s on:.8^o/og.<prov.)*
5 Instruktoren.
S( HÖGL OF OEDICIME.
PKOI KSSOKEX :
Jeremiah T. Bskridg«: Xerven-
krmikliciteri u. gerichtl. Mcdis.
iamcs H. Kimball: Inn. Media.
lerbert W. Mc Lauthlin: Inn.
Medtain.
Lum<in M. Giffin: Anatomie u.
Physiologie.
Charles S. Palmer: Chemie.
John (i a r d i n e r : Histologie.
Horace O. Dodge: Diagnostik
und Hygiene,
Neil M a c p h a 1 1 c r : Gynäkologie.
A. Stewart I-obingier: Pathol.
Clav ton a r k h i 1 1 : Chirurgie.
G. Melvüir Black: Laryngolog.
und Rltniologie.
John Chase: Ophthahnologie u.
Otoloj^ie.
{ohn W.O'Connor: Chirurgie.
lerbert B. Whitney: Kinder-
krankheiten.
Lewis E. L e m e n : Klin. Chirurg.
George B. Packard: Orthopäd.
Chirurgie.
Thomas E. Taylor: Geburtsh.
10 Lektoren und Assistenten.
SCHOOL OF LAW.
Professoren:
Moses Hallett: Amerikan. Ver-
fassungsrecht.
Charles M. Campbell: Recht.
Oscar F.A.Greene: Röm.Recht.
Herbert B. Shoemaker: Recht,
Lewis S. Young: Recht.
W^illiam M. Maguire: Amerik.
Verfassungsrecht .
Ausserdem 21i Lcciurers u. Assis-
tant Lecturers u. 1 Instructor.
BIltLIOTlIEK: ca. 10, W> Bünde.
Librarian : Charles E. L o w r e y.
BüUUxgn^-fUV-Ill^r (Pas-de-Calais, Frankreich),
BIBLIOTHÄQUE (au Musöe, Grande Rue).
Gegründet während der Revolution. Näheres S. Minerva Ill.Jahrg".
S.93. Die Handschriften sind von höchster paUiographischer Bedeuttine:,
da in ihnen hervorragende Stücke aus allen Epochen enthalten sind.
Bestand: 64500 Druckbände, 7,> Inkun., ofiö Hdss.
Codices ntanuscripti v. sir J'lioni. Phillipps. (^ ü. (!c< inavnsrrits
Digiiizeü by Google
BOURG. - BOURGES. — BKADKOKD. - BRAUNSBERG. 1()3
f>ar GiU ard (nicht vollendet und nicht im Buchhandel,. — Cnt. des nia-
nuscrits par H. Michelant /. Jl'du Cat. fnin., nnc. ser. />. 099 j. —
tat. mctitodique par Gi^rard. 2 vols. - Suppletnent. 2 vols.
Bloüet: Gch.'llier fr. 57(X), für Anschartunjren fr. 33iX).
Geöffnet täjrl. (auch Sonnt.) 10—4 U. im Winter u. 10— .tU. im Som-
mer. Gcschl. um Ostern u. v. 15 Sept. bis 1. Okt.
Bibliothecaire : M. Martel. — Sous bibliothecaiic : M. Spiers.
(Ain, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE (Rue de la Tour des Champs, 1).
Geschichtliches s. Minerva III. Jahrjr. S. 93. Bestand: ca. 30000
Druckende ('JOO vor lö'JO) und Hdss.
Miinuscrits de la bibl. de B. par Brossard (tom.VJ du Cat. ^i^n.,
ttOHV. ser. p. 215—234).
Bld(;et: Geh.'llter fr. bOO.— , für Anschaffunjren fr. 1«X)0.— .
Gcöffn.: Munt., Mittw., Donn. L'— 5 U. Geschl. im Aug. u. Sept
Bibliothecaire : M. B ro s s a r d.
BuXir^Xl'Ö (Cher, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE DE LA VILLE.
Geschichtliches s. Minerva III. Jahrp. S. 93. 94. Bestand: ;30000 Druck-
bände. 3*J0 Inkun. und 407 Hdss.
Cat. des nianuscrits par le baren de Girardot. — Manttscrits par
H. Ontont ( T. II' du Cat. f^t'iu'ral, nouv. st'r. p. J—9/>.
Bli)(;et: Gehaiter fr. 34'X), für Anschaffungen fr. IfHX).
Gefiffn. an Werktagen IL'— 4 U. Geschlossen um Ostern u. im Sept.
Bibliothecaire: M. Blery.
©rabfurö (England).
BRADFORD FREE LIBRARY ÄND ART MUSEUM.
•Gegründet IhTl. Bestand : 74 96^) Bde. Für Anschaftgn. £ lOOO jilhrl.
Cataloj^ue of the Central Lendin^ Library 1S94. — Cataloi^ue of
thc Central Rejerence Library lfs92.
Die »Reference Libr.« ist jedermann zugilnglich. die »Lending Libr.«
nur den in Bradford Ansässigen, (ieöftnet 10 U. Vorm. bis 9»/^ U. Ab.
Chief Librarian : Butler Wood. — Librarian of Lendin^ library:
Mi les H H a r 1 1 e y. — Librarian oj Reference libr. : Miss E. B a c k h o u s e.
BraitnölttVß (Preussen, Deutschland).
KÖNIGL. LYCEUM HOSIAXUM Clö<>8).
Geschichte s. Minerva II. jahrg. S. 120.
Die Verfassung ist im wesentlichen dieselbe, wie die der preussischen
Landes-Universii.'itcn ; .Abweichungen davon s. Minerva II. lahrg. S. IUI
ode r III. Jahrg. S. 94.
Die Alf.nah.mk unter die Studierenden erfolgt nach den Fest-
setzungen der allgemeinen \'orschriften vom 1. Oktober 1879, welche
überhaupt für das Lyceum Gültigkeit haben.
Ordentlicher J.\hresh.alsil\lt mach dem Etat des Ministeriums der
geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheilen für das Jahr
vorn 1. April 1S94,9:>): .4^39 890.—, davon Zuschuss des Staates 1S9:>.><.— .
GehChkex : Immatrikulation .# 4..VI, wenn der Besuch einer Uni-
versität vorangeht, sonst Jt.9\ Exmatrikulation IL» (;resp. JC b). Habi-
litation t»0.
104 BRAUNSBERG. - BRAUNSCHWEIG (Techn. Hochsch.).
Beginn des akademischen Jahres: Mitte Oktober.
HOrenahl: 52.
Kumfor: Se. ExcGraf Stolberg-Wernis^erode, Ober-Prflsident
zu Königsberg.
Zeit, Rektor: Prof. Marquardt (15. Okt. 1893 bis 15. Okt. 1896).
Wilhelm Weissbrodt: Klass.
Philoloiric.
Josef Krause: Philosophie.
AussERORD. Professor:
Viktor R(}hrich: Geschichte,
Priv.-Dozext:
Johannes U ebinger: Philos.
BIBLIOTHEK.
(19:W Bände, für Erwerb. .4 1800.)
\'orstanii : Prof. Hugo Weiss.
Ausserdem besteht ein physikal.
Apparat, eine ;irch;lril. i^. Siamm-
lung, eine Sammlung für christl.
Kunst u. ein botanischer Garren.
(Deutschland).
HERZOGL. TECHN. HOCHSCHULE CAROLO- WILHELMINA (1745).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 122. Seit 1877 im jetzigen netten
Gebäude. Verfassunir^^statut vom 'V). Tuni \-^\.
Verfassung. Die techn. Hochschule untersteht unmittelbar dem
herzog]. Staatsministerium; die Leitung Hegt in den Händen des Rek-
tors u. des von den \'orsiänden der Ableilunfren j^ehildeten Senats, alle
auf 2 Jahre tiewähli. Die \'orstände der Abtciluniren mit ungerader
Nummer wechseln in den untreraden Jahren, die übrigen in den geraden
Jahren Der Rektor wird durch den Rejrentcn, die Abteilungsvorstände
durch d.ts Staatsministerium bestätigt. Sämtliche Professoren, ordent-
liche und ausserordentliche, werden vom Regenten ernannt, die Dozenten,
Privatdozenten, Loktoren und Assi-^tt nten vom Staatsministerium. Das
Unterrichtshonorar lliesst mit Ausnahme des der Privatvorlesungen der
Dozenten und Lektoren in die Staatskasse.
J.VHRKsnAusH.vi.T für 1894/95: GchUWcr ,€ 118100, Wohnungszuschüsse
kM li4S<i, sonstige Kixa: ^M. 29050, weiterer Zuschuss u. Dispositionsfonds:
47h(i0.
DiF, AuF.VAHME als Studierender erfolgt auf Grund des Reifezeug-
zeufrnisses eines Gymnasiums, Realgymnasiums oder einer Ober-Real-
schule. Ausnahmen können für Abiturienten einer Realschule II. Ordn.
oder bei der Reife zur obersten Klasse der erstcren Schulen durch das
Herzogliche Staatsministerium gestattet werden. Über die Zulassung
von Ausländern entscheidet der Rektor.
Immatrikulation Jt- 8.— für die ganze Studienzeit. — Legitimations-
kartengebOhr für die ZuhOrer (Hospitanten) uK 1.— pro Semester. Das
Honorar ist für Studierende und Zuhörer ^^Icich und betrilgt ausser für
Privaivorlesungen, deren Honorar niedriger oder höher angesetzt
werden kann, 2.— für Vorlesungen pro Wochenstunde und Semester
und ■ k- 1 ")0 für Übungen, ebenfalls pro W'ochcnstunde und Semester.
Chemisches Laboratorium pro Semester JC 6'J 2 i. d. Diener.
Elektrotechn. > » > «^15 •1-^2»» »
Kaution 10.—. Krankenkasse .k ,3 — pro Semester.
PrCfu.nüex. Auf Grund besonderer Prüfungen werden Diplome
THBOLOeiSCHE FAKVLTIT.
O R D . P R o fessorbk :
Hugo Weiss: Exegese.
Heinrich Oswald: Dogniatik.
Franz Dittrich: Kirchetigesch.
Julius M a r q u a r d t .Moraltheolog,
AussERORi), Professor:
Anton Kranich: TheoL Hüljs-
wissenscha/ten,
PHILOSOPHISGIIB FAKULTIT.
Okd. Professokex:
Franz Niedenzu: Mathematik
und Naturwissenschaften,
Digitized by Google
BRAL'XSCHWEir. (^Tcchn. Hochschule).
105
verheben, auch wird nach crfoljrrcicher Erledijruns; des Fachstudiums
ein »Absüiutorium* erteilt, das aber in keiner Beziehung zur Staats-
prüfung] steht. Die Vorschriften über Ausbildun;ir und Prüfun^r für den
Staatsdienst im Baufach stimmen mit denen von Preussen überein und
hat let/tere für Preussen, diejenij^e der Pharmazeuten und Xahrun^^s-
mittei Chemiker für das deutsche Reich Gültijjkeit.
Die herzo{rl. techn. Hochschule umfasst 6 Abteilunjren : 1. Archi-
tektur. 2. In^enieurbauwesen, 3. Maschinenbau (einschliesslich Elektro-
technik und Textilindustrie), 4. Chemische Technik teinschl. besonderer
Studienkurse für Xahrunfjsmittel-Chemie und Zuckertechnik), 5. Phar-
mazie, b. Allgemeine bildende Wissenschaften und Künste.
Beginn des W.-S. lc<94/9ö: 9. Okt. 1894. des S.-S. mb: 23. April.
Zahl der Studenten: lU Hörer, KW Zuhörer. Hospitanten 288
(42 allg. Abt., 42 Bauing., 24 Archit., 114 Maschinenbau- u. Elektrotechn.,
48 Montan., 18Pharmaz. i. Sommer-Semester 1894: I8ö immatr., 83 nicht
immatr., 40 Zuhörer 30s.
Rektor: Prof. Karl Körner. Vertreter: Prof. Dr. W. Blasius.
Sekretür: G. Saeger.
Max Möller (Rcg.-Baumeistcr) :
Wasserbau , Grundaü^e des
Ingeuieurhauwesens.
Max Müller: M< tallurfr.^Zucker-
fabrikntioti, Analyt. Chemie.
Reinhold Müller: Darst.Geom.
Adolf Xic k o 1 : Freihnndaett h)i.
Robert Otto ((ieh. Hofrat u. Geh.
Med. -Rat): Ailgein. Chemie, Ge-
richtliche Chemie.
Wilh. Peukert: Elektrotechnik.
Hermann Pfeifer: .Antike Bau-
kunst und Renaissance (deko-
rativer Teil).
Paul P f e i f e r (Reg.-Baumeister) :
Eisenba hnmaschifietibau, Ki-
nematik.
Georg Querfurth (Geh. Hofrat ) :
Maschinenbau, Dampf masch.
Hermann Riegel (Direktor des
Herzogl. Museums): Geschichte
der Baukunst.
Adolf Sc he ff 1er (Geh. Hofrat):
Hydraulik , h\draul. Motoren.
Rucfolf S c h ü 1 1 fe r : Techn.Mech.,
Wärmekraftntaschinen.
Constaniin U h d e (Geh. Hofrat) :
Ant. Baukunst u. Renaissance
I kottstruktiver Teil).
Heinrich Weber (Geh. Hofrat):
Physik.
Alex'. Wer nicke (Gymn.-Ober-
1 e h r e r ) : iMech a tiik
Ludwig Winter (Stadtbaurat):
Romanische u. got. Baukunst.
Rat): Volkswirtschaftslehre. Hülfslkhker:
Arthur Lüdicke: Allf^em. und Friedrich Brunner: Geometri-
speaielle median. Technolof^ie. sches, Projektion s-.Maschi nen-
Richard Meyer: Techn. Chemie. und Plan-Zeichnen.
Professorkx uxd Dozextf.x :
Heinrich Beckurts: Pharmaa.
Chemie u. Pharmakognosie.
Rudolf Blasius: Öffentliche
Gesund heitsp/l., Bakteriologie.
Wilhelm Blasius: Zoologie und
Botanik.
Wilhelm Brandes (Gymnasial-
Direktor) : Literaturgesch.
Richard Buerstenbinder (öko-
nomierat): Landivirtsch. Vor-
l CSU n gen, Agrikulturchemie.
Adolf De dek ind (Landgerichts-
präsid.) : Recht sicissenschaft.
Richard De dek ind (Geheimer
Hofrat): Höhere Mathematik.
Karl Echtermeier: Ornament-
und Figuren modellieren.
Robert F r i c k e : Höhere Mathem.
Ernst Häseler (Regier.-Baum.):
Eisenbahn- u. Brückenbau.
Otto V. Heinemann (Oberbiblio-
thekar): Geschichte.
Johan Kloos: Mineralogie und
Ge'dogie.
Friedrich Knapp (Geh. Hofrat) :
Je 'hnische Chemie.
Karl Körner (Geh. Hofrat) : Bau-
kottstrukHonslehre, Statik der
Baukonstruktionen.
Karl Koppe: Geodäsie.
Friedrich Lilly (Ober-Baurat):
J^andivirtschaftl. Baukunst ,
Jngenieurhochbauten.
R udolf Lüderssen (Geh. Finanz-
106 BRAÜNSCHWEIG (Stadtbibl. Stadtarchiv). - BREMEN.
PRIV.-DOZKMEN :
Paul Degrener: AHi^emeifie u.
ti'chnischc ( Iii ui i\ •.
Adalb. Rössing: Allgffiieine n.
technische Chemie,
Juliu-^ TröfTcr: Allf^cin. (7u int\-.
Alfred Vierkandt: Erdkunde.
Arwed Wieler: Botanik.
Lkk-tokex:
Walter Farmer: Eiii^lisclic,
frausös. u. italien. Sprache,
Jakob Hertel: Stetjog^raphie u.
doppelte BuchJühruttK-
Oswald Hirrich: Fn htii$Uen\
Ausserdem 5 Assistenten.
BIBUOTHEK.
Geöffnet vorm. von 9— 12u. nachm.
(mit .Ausnahme d. Saarns laß:) von
3— b U.; in den Herbst-, Weih-
nachts- «. Osierferien nur Mitt-
wochs von 10 iL* U.
Ribtiothckat : Dr. Aihe 11 u isken.
Assistent : Friedr. Brunner.
SAMMM NOEX l ND INSTITUTE.
Xr. 1— 22 s. Minerva III. Jahr;:. S. 9^. - Zi. Der nerzoKli>.he Bota-
nische Garten. Direktor : Prof. W. Blasius. Inspektor : A. UoUmer
STADTBIBLIOTHEK.
r.eirrrm;iet 1.^)1. \;lhtro<^ s. Minerva III. Tahrpf. S. 97. Bestand:
274(Hi Hde. i4ol Inkunabeln, darunter eine Fust-SchöflTer'sche Perp. -Bibel
von 1 i L'. 28 Einbian drucke) und 1H4 Bde. llandsohrifun.
Acnlwig, //., dit- Wiei^endruckc der Stadtbibl. su Br. Wolfenhüttcl
1891. Ders., Die mittchüt er liehen Handschriften in der Stadtbibl lo-
thek Sit Brannsfhweii:, - li'i'//t'ii/)iittel 1<S9:>.
BuixiEx: für Anschaftun^en v4f L'7()0. — Geöffnet Mo. u. Fr. 10—1 U.
Bibliotltckar : Stadtarchivar Prof. Dr. jur. Hänselmann.
Assistent: H. Nentwig.
STA DTARCHIV.
Geschiohti.icuks s. Miner\a III. Jahr^j. S. 97.
*Sachricliteii über das .'it.-Arch. au Br.*^ { Fcstschr. zu der ish'-i
daselbst abgehaltenen Versammlung des Gesamtvereins deutscher
Uiesrliichtsforschender Vereine). - Vorwort sunt > L'rktmdetibnche der
St. Br.^. Bd.l : ^Statuten u. Rechtebriefe 1227— Iblh, Brsclnv. 1S73.
(ieöffnet tU;rl. 9—1 u. (mit Ausnahme der Sonnabende i 3— U. Be-
nutzung beim Stadtarchivar, event. beim Stadtmagistrate zu beantragen.
Archivar: Prof. Dr. jur. Ludwig Hänselmann.
(Freie Hansestadt, Deutschland).
STADTBIBLIOTH i: K .
Gegründet 1846, s. Minerva U. Jahrg. S. 1*J3.
Bestand: l'2\)m) Bde.. ausserdem 4l)0 Bde. Handschriften.
Ciedruckte Handschriften-Kataloge: Aliiller, H. A., Die Bilder-
handschriften des Mittelalters in den Bibliotheketf der Stadt und der
Hanptschule. Bremen hSbS, — Rumpf, Ä, Verzeichnis der handschrift-
lichen liiir'iu r und einiger alter Drucke der Bremischen Öffentlichen
Bibliothek. Bremen 1^43.
Bvdgrt: Jt 14000 (für 1894/95), Jt 7175 lür etatsmflssiffe Beamten
fstei;rend), ,t( <>^'S^ inol. sUmtücher VcrwaltunsTskosten (fftr Bücher und
Buchbinder Jl 5000—6000).
Geöffnet: An allen Wcrktaisren von 11—1 mittaiErs nnd nachmittags
am Montag, Miuwoeh und Sonnabend von 3';... -ä' '.. Uhr. Geschlossen:
5 Wochen im Summer mit den Schulferien ^^Alitte Juli— August).
Zugänglich jedem bremischen Bürper und Allen, für die ein sol-
cher einen Hürgschein unterschreibt. Wertvollere Bücher nnd Hand-
schriften können für gewöhnlich nur in der Bibliothek benut/t werden;
Digiii..ua by Google
BREMEN. — BRESCIA. 107
doch ist in dringlichen Fällen unter der nötigen Sichcr^u llung Aus-
niÜHBe möglich. Mit auswArtii?cn Bibliotheken und Privaten Leih- und
Tauscliv<?rlcehr. Bi nutzuntr im Rechnungsjahr 1S<)3'94: 14b03 Bände.
Stadtbibliotiteiuir : P ro f . D i-. H i n r i i h u 1 1 h a u p t.
BREMISCHKS STAATSARCHIV'.
Enih.ili die si.'tdiischcn Urkunden von lir)9 an. Näheres s. Mi-
nerva III. Jahrg. S. 9S.
B/ t tntsc/ies L'rkundetibuch, herausgcg. von D.H. Ehimk u. W.v.
Bippcu, Bd. I—V. 1 u. 2, 1S73—1H93. — Quellen gur bretttischen Re- ;
foriuatioimi-^i scU. Brem. Jahrburh 2. Serie, Bd. I u. II, lbS5 u. ls9l.
An Werktagen geöffnet v. u. 3—7 U. Erlaubnis erteilt die In-
spektion des Archivs darch Vermittlung des Archivars. Archivalien-
verscHvlung zulässig. Jahrksh.m -ii alt 1894/%: Jt 21830.
Archivar: Dr. W. v. Bippen.
Breatia (Italien).
BIBLIOTECA CIVICA QUERINIANA (1747^
Geschichte s. Minerva IL Jahrg. S. 124. — Bestand: t<2300 Bücher,
6100 Manuskripte u. 618 Auiographen. Zuwachs 18193: 300 Bde.
Valeiiliui , A., I iiianoscrttti della Collezione Di-Rosa. /?r< S( 1S90.
Budget: iL 7300 für GehUlter, £ 30Ü0 für BücheranschuHungen.
Geöffuet: im Winter: von 9—3 Uhr und 7—10 Uhr Abends, ausser ,
Mittwoch und Sonntags (nur v. 12—3 Uhr), im Sommer von 9—4 Uhr.
(Mittwoch und Sonntag von 12—3 Uhr).
Benutzunir 1893 : 26389 Leser, ausgeliehen in der Stadt 180, nach aus-
\v:iri< '-"2 Ms-.. Die Bibl. steht im Austausch mit den anderen öffentl.
Kegierungsbibl. durch Vermiitflung der Bibl. nazionale zu Mailand.
Bibliotecario: Prof. Fil ippo G a r b e 11 1. SottO'Bibl.: Antonio S o n c i n i. '
STAATSARCHIV (Archivio di State.)
Die hüuligen politischen Wirren sind die Ursache, weshalb der alte
Bestand des lirescianer .\ichi\s in alle Winde zerstreut wurde; nur
wenige Dokumente, aus der Zeit vor 142ö, in welchem Jahre die Stadt
in die Gewalt der Republik Venedig riel, blieben erhalten. Im J. 1516
wurde die Aulbcwahnmg der Stantsdokumente in Brescia einem Beamten
der Cancellaria Pretoria anvertraut, l*y>l errichtete der Doge Domenico
Contarini ein Archiv, welches anfangs seinen Sitz im Erdgeschoss des
Broietto hatte. Im J. 1^39 wurde dieses Archivio Vecchio mit dem Ar-
chivio civil nuoro vereinigt, welches sich im Communalhause (in der
Eoggi.i i ani.'^ehäufi hatte. Die beiden vereinigten .\rchive nahmen den
>Iamcn: Archivio generale di depo.sito govemativo e giudiziario und
1871 den heutigen Namen an. Das Archiv befindet sich im ehemaligen
Kloster Von .S. Giuseppe und umfasst 26 SUle.
Die PiauptbestAndc sind folgende: 1. Staatsdokumente: Altere
Periode von 1426 bis 1797. Neuere Periode : Politische und Verwaltungs-
akten von 1707 bis 1873. Finanzakttn bis l^so, Justizakten bis \>i'<S\
2. Spezialsammlungcn: Landschaftl. und Städt. Verwaltungsakten,
Akten von moral. Personen und Privaten aus dem 14—19. Jahrh. Ver- ■
schiedcne wichtige Dokumente, welche früher dem Bresciiiner .\rchive
angehörten oder doch hätten angehören sollen, befinden sich jetzt an
anderen Orten, so in Brescia, in der Biblioteca Queriniana der Liber
Potheris. ein altes Urkundenbuch der Gemeinde aus den ]. IfHiQ bis 12%
und Genicinde>tatuten aus. dem 13.— 14. Jahrh.. im Brescia ner Archivio
Civico: die Wrordnungen und Briefwechsel der Gemeinde, die Bücher
und Schriften der Gewerbe, die Steuei zeltel aus dem 13. IS. |aht-h., im
Archivin Comunale in Fano \,Marken.) die Akten der kurzen Herrschaft
108 BRESCIA. — BRESLAU (Universität).
des Pandolfo Malatcsta (1404— 14l.'l), welche derselbe mit sich nahm,
als er Brescia den Visconti zurOcIcgfeben musste, im Mailänder Staats-
archiv ca. 7rH>) Perjramenturkunden. mehrere Bücher und Fascikel,
welche sich auf die rcli^Mösen Orden der Provinz Brescia beziehen. Div^e
letzteren Dokumente wurden im J. 1812 nach Mailand j^^ebracht. als au^
den Akten aller unterdrttcicten Klöster ein Centrai-Archiv des Religion»«
fonds f^ebildet wurde.
Vaaio, X., Relasionc suglt archivi di stafo ital. Roma 1SS3, p. 114
— ll'K JAvi, G,, II r,Archivio di Staio in Brescia. Cenni e proposte,
Mihiiio 1694.
Direttore: Giovanni Livf.
Breslau (Preussen, Deutschland).
KÖNIGL. UNIVERSITÄT.
Frankfurt a. O. 1506. Breslau 17(X?. Xeugfründung^ 1811.
Geschichte s. Minerva II. .lahr^. S. 124.
Ordentlicher Jauresuausualt (nach dem Etat des Ministeriums der
geistlidien, Unterrichts- und Medizinal-Angele^enheiten fttr das Jahr
vom 1. Arril Is'Oj'O-;.
Einnahmen:
Aus Staatsfonds . . . «#916635,—
Aus Stiftunps- und be-
stimmt. Zwecken ge-
widmeten u. anderen
Frnds 1149,78
Zinsen von eig. Ver-
mögen 27143,25
Aus eigenem Erwerbe 104439,97
'.k 10493hS,-'
Ausgaben:
Kosten d.akad.Verwalt. JL 33039,—
Gehillter d. Proff. . . 3918v'vX -
Institute u. Sammlimgen 4^49.—
Stipendien etc. . . . 5602,50
Raukosten u. Abgaben 40180,-
Dispositionsgeldcr . . 3S7t>7,50
Wonnungsgeld-Zosehflsse 52930,--
Die Verfassung ist die der preuss. Universitäten s. Minerva II
Jahi i:. S. 1. Pensionen der Wittwen und Waisen: A. E. vom 20. Mai 1889
und Statut vom 19. September 1889: Wittwen der ord. Professoren
1400.— der ausserord. Professoren JL 1000.— eine Ganzwaise 600.—,
jede weitere Ganzwaise ..M 4<H^).— , eine Halbwaise ..4 400. — , jede weitere
Halbwaise 2Ö0.-— . Ausserdem besteht eine private, von den Mit-
gliedern der Universität gegründete Hülfskasse. um Hinterlassenen
Unterstützung zu gewähren, welche von der staatlichen Pension aus-
geschlossen sind.
Die AüPiCAHME unter die Studierenden erfolgt nach den Vorschriften
vom 1. Oktober 1S7'>. s. Min« rva II. Jahrg. S. 1.
Gebüuken; Immatrikulation JC 9.—, wenn der läesuch einer anderen
deutschen Universität vorangegangen ist, sonst Ji 18.—, Ahgartgsscug-
tn'ss 1*^12.— bei der evang.-theol. Fakultät J( 15.—), Doktor-Promotion
kathol.-theol. Fakultät 3ÜÜ.— (Licentiat Jt, 150.—), evang.-theol. Fa-
kultät JL 438.— (Licentiat Jt 170); rechtswissensch. Fakultät uK 390.—,
medizinische , philosophische 3r)0. , Pflichtexemplare der Dis-
sertation: theoiog., medizin. und Philosoph. 2oO, Jurist. 280 oder auch
mehr nach wachsendem Bedarf. NäMitatian als Privatdoaent s. Mi-
nerva II. Jahrg. S. 1 Pflichtexemplare der Habilitationaschrift Je 2ö0
oder auch mehr nach wachsendem Bedarf.
Beginn des akademischen Jahres: 15. Oktober.
Zahl der Studierenden: 12?>S (20.i kath. Theo!.. 119 evang. Theol.,
328 Jur, 387 Med., 299 Phil. [107 Phil. u. Hist.. b'l Xat. u. Math.. 23 Ka-
mera!., 107 Pharmaz. u. Dent.]»: S. S. 1894: 12(>.i
Kurator: Ober-Pr.'lsident der Provinz Schlesien D. v. Seydewitz.
j Rektor: Prof. Oskar Emil Meyer.
L.
^ud by Google
BRESLAU
Theologie,
schichte.
schichte. utt Exezcse.
/f c/tf Exef!:cse,
joset H. h riedlieb. iv«ww
f«^"«. ^^^'^^f • . Kirche» f;c-
Arthur KOnis: VosmaUk und
E^Ssf^Ömmer: PMlcsophU «.
OKP^H0N.-FK0FESS0R.N^
lohivnnes K.ay»«r-
Archäologie. Arehäo-
Frich Frantz: Aire«. orcnau-
/"'.?i^oK,'"'pfoKÄoBEN:
^Ijo» Müller: Neutestament.
^csrliithtc.
JI K1ST1S( HE FAKUWiT.
Staatsrecht und Rechtsphilo-
SiS??te(i Brie: D^i^scZ/.s SJmi/s-
recm A\i/;/. Recht.
^Strafp''osc>>
Priv -Dozenten:
MEDIZlMSrHE FAKl I.TAI.
Emil Richt^^r: a..n<.g.c'.
^ftomarRosenbach: J»«ere
Kart ^'a".*S\-cz'"k?CAf^.r«f*.
Digitiz
110
BRESLAU (Universität).
füiic Ca. o. Prof. in der mt-J. Fa- '
kult. der Univ. Bonn, beauttr.
mit der Vertr. des beurl. Direk-
tors des pharmak. Instituts).
Priv.-Do/extex :
Tit.-Prof. Julius Bruck: Zahn-
heilkjnide.
Tit.-Prof. Jakob Gottstein:
Oh retihcilkunde.
Tii Prof. Ernst Frankel: Gynä-
Alfred Buchwald: AroftHmit'
tcllt'hrr und llu rapic.
Josef Jacob i: (icrichtl. Mtiiisin.
T r a u iT (1 1 1 K r o n o r : Gynäkologie, j
Arnold H i 1 1 e r : Hygiene.
Til.-Prof. JüSL'f Schröu r: Bak-
ten'olo^iv und Hygii nc.
Eduard Kaufmann: Patholog.
Anafoniic.
Karl H ü r t h l e : Physiologie.
Kon rad A 1 e X a n d e r : Innere Me- j
disiit.
Johannes Pfannenstiel: Ge"
burtshülfc,
Richard Stern: Innere Medizin.
Arthur Groenouw: Augenheil-
kuitdc,
Ernst Gaupp: Anatomie und
Eiifaickiunn^Sf^cschichtt'.
Bruno M e s t e r ; Innere AJcdisin. 1
Alexander Tietze: Chirurn^tc.
Lf.HRF.R ORR ZAHNHEILKt'MU: :
Wilhcltn Sachs, Zalinarst. '
PHILOSOPHlStllE FAKI LTÄT.
Oku. Professoren:
Martin H c r t z : Klass, Philologie
i liest nicht).
Gottfried Galle: Astronomie.
A u jru'^t R o s s b a c h : Klnsi^ische
J'/ii/ologic und Archäologie.
Oskar Emil Meyer: Experimen-
tal-Physik.
Theodor Pol eck: Pharntasettti-
sehe Chemie.
Wladislaus Nehring: Slavisclte
Philologie.
Ferdinand Cohn: Botanik.
Albert Ladenburg: Chemie.
Richard Förster: Klassische
Philologie.
Jakob Koäunes: Mathematik.
Rudolf Sturm: Mathematik.
Thcndor ^^' c b e r : Philosophie
(liest nicht, wohnt' in Bonn).
Walter v. Funke: Landwirtsch,
(liest nicht, wohnt in Berlin).
Jakob Caro: Mittlere und neuere
Geschichte.
Clemens Baeumker '.I^ilosophie
und Pädagogik.
Karl Chun: Zoologie.
Josef PartSch: Geographie,
Friedrich Vogt: Deutsche Philo-
logie.
Euiren Kolbing: Englische Phi-
lologie.
Geor^ Hüffcr: (beschichte.
Lud wijr Elster: XationalÖkou.
Jakob 1" r e u d i' n t h a 1 : Philosoph.
Auj;. F ick; l er gl. ^prtichwiss.
«liest nicht, wohnt inDüsseldorf ).
Alfred Hillebrandt: Sanskrit n.
vergleich. Sprachforschung.
GeorfT Kaufmann: Mittelalterl.
lind neuere (h schichte.
Friedrich Marx: Klassische
Philologte.
Ulrich \Vi 1 c k e n : Alte (,eschichte.
Carl Appel: Poniati. Philo log.
Karl H i n t z e : Mineralogie.
Friedrich Holdefleiss: Land-
mir tschaft.
Siegmund Fraenkel: Semitische
Philologie,
Ferdinand Fax: Botanik.
Frii dr, Delitzsch: Sein. Philol.
Hermann F b b i n }X h a u s: Philos,
A i ' s s H K o R n . Professoren':
Colmar GrünhatJen: Gesch.
Iluy I > W( i ■^ k e : Agrikult urchem.
und W terinär'vcissenscha/ten.
Rieh. Metzdorf: Veterinärwiss.
I lit <t nicht, wohnt in Dresden).
Sie^fr. Fric dl ander: Lanäiu.
Technologie (liest nicht, wohnt
in Berlin).
Konrad Zacher: Klass. Philol.
Max Koch: Allgem. Literatur-
geschichte.
Werner So m hart: Xational-
ökononiie.
Ferdin. Wohltmann: Land-
wirt srha/t.
Fritz Frech: Geologie und Pa-
läontologie.
Priv.-Dozentkn :
Prof. Felis Bob er tag:i>«if/scA«
Literatur.
Leopold Cohn: Klass. Philol og.
Tit.-Prof. Emil R o h d e : Zoolog fc
Georg G ü r i c h : Paläontologie
u. Geologie,
Felix Ahrens: Chemie.
Digltlzed by Google
BRESLAU (Universität).
III
Franz London: Matinnuitik,
Ernst Kruse: Geschichte.
Franz S kutsch: Klass, Pßtilol,
Karl Mcz: Botanik.
Max Scmrau: Kunst i^eschichte.
Bruno L i e b i c h : JndischePhüot,
Felix Rosen: Botanik.
Ludwig lifilch! Mtneraloi^^ic u.
Geolof^ie.
Karl Brockelmann: Oriental.
Philotof^ie.
Julius . \ bei: Ch ein ie.
Fritz Braem: Zoologie,
Otto L. J i r i c z e k: Deutsche und
nordische Philologie,
Wi 1 1 > Kroll: Klassische Philo-
logie.
Dozenten:
B. Beyer, Re^r.- u. Geh. Baurat:
IVds^^erbankunst u. Feldniess.
E. Kay Str. Rcjj:.- u. Forstrat:
Forstwesen.
F. S t rauch, Corp- Rossarzt (VL
A. C.) : Tierheilkunde.
Lektoren:
F. H. Puffhc: Emetisch.
Prof. A. Pill et: Franaösisch.
R. Abi cht: Polnisch und Rus-
sis'h.
nSTITlTE.
Für den evangel. Universitäts-
Gottesdienst (UL 210.—).
I)istitiit für Kirchenmusik
UL 3572.-)*).
Akadem. Leseverein (c4J 600.—).
Evaiiii< l! <:rh-thcologisches Semi-
nar {J(. Ö40.— ).
Kathol.'theol. Seminar (Jt 750.—).
/foniilctisrln s yan/nur (. H 685. — ).
Juristisches Seminar i^Jt (jOO. — ).
Staat swissenschaftlich - statisti-
sches Seminar i. ^ :ion.— ).
Historisches Seminar {^M ofX). — ).
Kit tist historisches Sefninar(Jlt60O).
Philologisches Seminar UiC 800.—).
Archäoloj^. Seminar (Jt. 1470).
Germanistisches Seminar (Jt 300).
Konianisch - englisches Seminßr
i.H b(X).-).
Slav.-philoloa;. Seminar («J 600).
Geo'fi,raphisches Seminar (^M 300).
Mathematisch-physikalisches Se-
minar (Jt 300.—).
Psychoph^sische Sammlung.
Für die Seminare gemeinschaft-
lieh i.M W).- ).
Anatoiniscftes Institut (uK 16358).
Physiologisches Institut (JL U 059).
Patholo^sches Institut (Jl 13312).
Pharmakolog. Institut (Ji 5800.—)-
Hygienisches Institut {.d 4500.—).
Klinisrhe Anstalt, nu di-inische,
chirurgische und Frauenklinik)
{,M 203173.-)*).
Irrenklinilc und Poliklinik für
Nerven- und Geisteskrankheiten
iJt 10460.—).
Aufrrnklinik (,(t 174S0. -) *\
Klinik für Syphilis und Haut-
krankheiten (Jt 25900.—).
Provis. aahnäratl . Institut.
Chem. Laboratorium 14050.—).
Pharmas. Institut (Jü 10380.—)*).
Physikal. Institut {-H 7552.—).
Zoolog. Sammlungen UM 9950.—).
Botanischer Garten, botanisches
Museum und pflanzenphysioL
Institut (c4£ L>99*j4.— ).
Mineraliensammlung (Jl 5700.— X
Sternwarte {.H l
Archäologisches Museum 1470).
Landwirtschaft l. botanischer Gar»
ten {JL 15L>().
Tierchemisches Institut {Jt 6700.—)
Landivirtscha/tl. - technologisches
Institut (JC 1650.—).
Landwirtschaftliches Institut u.
Tierklinik (uK 1895a-)*).
*) einachlicsslich der eigenen Einnahmen.
IMVEIISITÄTS - IIIBLIOTHEK.
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 129 oder III. Jahrg. S. 102. Ge-
samtbestand: ca. aOOOOOBftndc. worunter ca.2500Inkun. u. ca.a000Hdss.
Bri) .FT nso4 0-,): ^ SSatO, wovon fttr Erwerbuntren und sachliche
Ausgaben Jt 29490.
Direktor: Prof. Josef Staender. — Ober-Bibliothekar: Karl de
Boor. — Bihliothekari l.<jop. Cohn, Heinr. v. Haften. Alfred O c k 1 e r.
— Hülfs-Bibliotiiekare : Otto Schultz, Walihcr \V i s c h m a n n. — Assi-
stent: Friedrich Kuhn. - Volontär: Frhr. Otto v. Boenig k.
1 12 BRESLAU (Stadlbibl, u. Stadtarchiv)« — BREST. — BRISTOL.
STADTBIBLIOTHEK UND STADTARCHIV.
Die StaJibibliothok i>t in den Jahren l^^ö bis lS(i7 durch Vereini-
gung mehrerer älterer Bibliotheken geschiiüen worden. Näheres s. Mi-
nerva III. Juhr;r. S. 102. Das dazu srehOrige Mttnzkabinet enthält ca.
10(W) Münzen und Medaillen. Auch ist das Stadtarchiv damit verbunden«
Gesamtbändvjsahl : ca 150000 Bde. u. 3(KX» Hds.
Budget 1?»93/94: Besoldungen JlUthX, snohl. . Ausgraben An-
kauf und Einbinden der Bücher, Archivalien, ^^ünzen .^5117.
GeöHnet: von 9-2 Uhr täglich, im Oktober bis März auch von
4—7 nachmittafirs. von April bis Juni und im September auch Dienstasr
und FrcitafT von l Uhr nachniittajjs.
Bücher werden nach Hause und mit Genehmigung des Magistrats
auch nach auswärts entliehen. Handschritu n werden flur an fremde
Bibliotheken oder ähnliche .\nsialien ver<^andt. Insyresamt wurden 18*^3/94
benutzt: ?f^9\'< Bände Hiervon wurden verliehen: l^>r)17 Bde. ^Druck-
schriften) u. .')] Handschr., im Lesezimmer benutzt: 7763 Bde. (Dnick-
schrifuni und '_'4^_' Handschr.
Ciitti/ 'iiiis cciiiciim icrdi iOi uin, qu: in hihli thrra tii hh n M atisla-
vit ns! adsi rvantin . Ht rnitsf^. uach St iid cDiitiui < /de i\ Konr. Zuclu r
Hüti r Mr/-a'. i'ivi M. l'n u, J. Frcudoii hal . R. Ri it scnstvin , O. Ross-
bm li II. (i.j \ 'i aiisl. iss^j. — Die imisikni. Iftinditchr. de^ AT/. «. A'IV/.
Jahrh. in dir Stadtbibl. mt Breslau. \'< n E. Hohn. Brcsl. Js^JO Hvyer,
A., (79. j Luthi rdruckc auf d. Brest, ötadtbibliothek 1516—1323. ' Jtn
Centrolhl. f. Bihliothcksivvscu 1S92.
Das Stadlarchiv vereinigt in sich das alte raihäusliche Archiv,
die Archivalien der unter städtische Verwaltimg gekommenen Stif-
tungen, die der Kaufmannschaft und der Innungen. Es enthält Ur-
kunden. I\orrr>pi>ndt nzen, Bücher und Akten. Benutzung während
der Dieni}t.stunden ohne Weiteres gestattet.
Geschichte des stddt. Urkurtdenarchtvs au Breslau, Von H. Mark-
gruf in Archivalisclic Zeitschrift TIT.
Bibliothekar und Archivar / Prot Dr. H. Markgraf.
Kustoden: O. Frenzcl, Dr. M. Hippe, ür. H. Wendt.
©r^JI {Finistere, Frankreich).
BTBLIOTHEQUE DE LA VILLE (Place de la Halle).
Gegründet während der Revolution. Näheros s. Minerva III. Jahrg.
S. 103- Boiand: 46(XK) Druckbdc.. 10 Inkunabeln. 4öHdss., der militär.
Hdss.-Nachlass des Marquis de Langeron, derNachlass der Hafeninge-
nieurc Trouille u. Riou de Kerhallet.
Cataloi:,ne tnettuHtiqnc 5 vol. — ManuscritS par Aua. Molinier
it. XXII <iii Cat. f^emh al p. 444-474). — Marion, A. et P, L, Tissot,
Cat. iir la bihl. coinm. de Brest. Brest 1893.
Bumokt: Ciehälter fr. 5655, (Ür Anschaffungen etc. fr. 2500.
( .eöffn. an Werkt, ausser Mo. 10—4 u. 6-«)^ ,,. Gcschl. W Aug. bis 1. Sept.
Bibliothäc: M. A. Marion. — Sous-bibliothec: M. P. L. Tissot.
Bnliul (Kn-land).
UXIVERSITV COLLEGE.
Gegründet 1876 als Genossenschaft von beitragenden Mitgliedern
(mindestens Ü Ty jährl. oder £ 50 auf einmal, Gescllschafien mindi siens
£ 10 jährl. oder £ 250 auf einmal). Die Mitglieder heissen >Governors«.
Elf von letzteren erwählte Mitglieder bilden den Rat (Council).
Budget (1. Okt. 92 — 90. Sept. 93):
Digilized by Google
BRISTOL.
113
Einnahmen:
Gebühren . • £
FreiwillifTc Beitrüge .
Parlam.-Zuschuss . .
Verschiedenes. . . .
'2SUAb. 4
1277.11. 6
1200.—.-
375.19.10
8.
Ausgaben:
Gchftlter £ 4101. 6. 4
Departments .... 402.19. 4
Verwaltung
Verschiedenes.
£ 569S. 7.
Aufnahme von Studenten (auch weiblichen) unter
. . . 1216. 4. 5
. . 668.18.11
£ 638979.-.
16 Jahren gegen
zum Bestehen der
.»4.3 sh.
Prüfung; über die anderen entscheidet der Prinzipal
GebChre.x: £ ö.rt pro Session und Kursus, Kursus
Matrikulationsprüfung an der UniversitUt London £
Beginn des akademischen Jahres (Session): .Anfang Oktober.
Hörerzahl: ()17 (darunter 233 Hörerinnen).
Präsidetit : The Rev. John Percival, M. A., LL. D.
Prinsipal: Prof. C. Lloyd Morgan. — .St'Ä*rr/nfr." James Rafter.
FACULTY OF AKTS AM> SI IE.XE.
Professorf.x:
Svdnev Young: Chctnte.
F. R. Öarrell: Mathematik.
A. P. Chattoc k: Expvritucntal-
pltysik.
J. K y a n : Itigctiicurwisscuscha/t.
C. Lloyd Morgan: Geologie, Bio-
logie und Zoologie.
James Rowley: teuere Gesch.
und englische Literatur.
R. Fanshaw e: Klass. Philol.
Dozenten (Lecturers) :
Arthur Richardson: Chemie.
Llewelyn X. Tyack: Experi-
mentalphysik.
H.A.Garratt: Ingen ieurwissen-
schaften.
S. H. R ey n o 1 d s : Biologie u. Zool.
Fr.incis'Brooks: Klass. Philol.
R c V. J . P o 1 a c k : Hebräische Sf^r.
Eug. P e 1 i s s i e r : Fra ns. Sprache.
A. d'Oursy: Frans. Sprache.
C.Ord: Xeuere Geschichte, r;/g/.
Literatur n. deutsche Sprache.
C. Buc knall: Musikwissensch.
Demoxstratorex :
W. T. B. D a V i s : \ Ineienietir-
A. £. M a c k e 1 1 : l ivissenscha/ten.
BIBLIOTHEK.
Hon. Biblioth.: Prof. J. Rowley.
FACULTY OF MEBICINE.
Gebühren: Vorlesungen £5.5, £4.4 und £3.3 pro Kursus, oder £ 63
für den ganzen Studiengang, der zur Erlangung des medizin. Diploms
der Royal Colleges of Physicians & Surgeons und der medizinischen
Grade an der Londoner L^niversität befähigt.
Professoren :
E. Markham Skerritt: Innere
Medizin.
R. Shingleton .Smith: Inn. Med.
J. Greig Smith: Chirurgie.
Edw. Fawcett: Deskript. und
Chirurg. Anatomie.
G. Munro Smith: Physiologie.
Joseph G. S w a y n e : Geburt shiil/e
und Gynäkologie.
A. E. A'. Lawrence: Geburts-
hillfe und Gynäkologie.
Dozentex (Lecturers):
Reginald Eager: Gerichtl. Med.
Alfr. J. Harrison: Gerichtliche
Mediain.
Barclay J. Baron: .4//,^. Patholo-
gie u. pathologische Anatomie.
D. S. Davies: Hygiene.
C. F. P i c k e r i n g : Oper. Chirurg.
Arthur W. Prichard: Prakt.
Chirurgie.
A. B. Pro WS e: Araneintittel-
lehre und JJterapie.
S. H. Reynolds: Biologie.
Thom. Cöomber: Chemie.
C. Lloyd Morgan: Vergleich.
Biologie u. Anatomie.
J. Michell Clarke: Physiologie.
W. R. A c k 1 a n d : Zah'nchirurf^,
C. A. H a y m a n n : Zahntechn.
♦
Demoxstr.\tore.\ :
Charles A. 'S! or ton: Prakt. Anat.
J. P. Bush: Prakt. Anatomie.
■ -t
8
8
114 BROOKLYN. - BRÜGGE. - BRÜNN (Techn.HoclisclL).
BvXJUhljlU (New- York, Ver. St.). .
THE BROOKLYN LIBRARY.
Gcg-rllnJct 1857 als öffentl. Bibliothek. Bestand : l'JOOOO gredruckte
Bände. Budget: Verwaltung $21941.27. für Ansc ha Öun«:en 8 9000.80.
Jedermann zugänglich an werktagren von 8Vt U. M. bis 9 U. A. Ent-
leihen kr«nncn nur die Subskribenten. Benuizun«: (1893i in der Bibl.:
130000 Bde., entliehen: 95130 Bde. LibraiiiDt: Willis A. Bardwell.
FKEli LIBRARY OF THE PRATT INSTITUTE.
Bestand: 43000 Bde. Benutzung 1093^94: 190000 Bde.
Librarian: M. W. Plum mer.
BROWN-UNIVERSITY s. PBOTIBENCS.
(Belj»ien).
ßlBLIOTHEQüE PUBLIQCE DE LA VILLE.
GEbCHicnTLiciiEs s. Mlnefva III. jahrg^. S. 104.
Bestand: 100000 Bde. u. t)00 meist h()chst wertvolle Hdss.
P. J. Laude, Cat. mcHhod. de la Bibl, publ. de Bruges, ä». Bruces
1847. — P.J. Lande. Cat, m^thod. descriph et analyt. des manuscrits
dl la Bild. fühl, de B. S^. Bnt ^c^J^. 19. — J. Laude, Cat, 1er suppl,
JÖ03. — O. Claeys, Cat, 2e suppl. Ji>62,
Biblioth^caire : G. Claeys, Prof. d. Rechte in Gent.
Brünn (MShren, Oesterreich).
KAIS. KÖXIGL. TECHNISCHE HOCHSCHULE (1830).
Gksciiichtk s. Minerva II. Jahrj;. S. 131.
Die Hochschule besteht, wie alle österreichischen technischen Hoch-
schulen aus viiT Fachschulen : der Ingenieur-, der Bau-, der Maschinen-
bau- und vier rhemisch-technischen Schule. Studienzeit an der Injre-
nieur- und liauschule 5, an den beiden anderen Schulen 4 Jahre. Or-
dentliche Hörer haben das Maturitätszeugnis einer Mittelschule und
Gymnasialschüler noch den Nachweis einer hinreichenden Fertigkeit
in Geometrie und PVeihandzeichnen zu erbringen. Ausserordentliche
Hörer mü>sen IS Jahre alt sein und \'orkenninisse besitzen, um den
Vorlesungen folgen zu können. Gäste nur mit Bewilli^ng des Rektors.
Matrikelgeb/ihr 5 fl., Unterrichtsgeld pro Semester 15fi. Ausseror-
dentliche Hilrcr .so viele Ciuklen als Unterrichts.ueid, als die Zahl ihrer
Wöchentlichen Kollegien beträgt. Laboratoriumsgebühr 7.50 Ii. pro Sem.
Staats- und Fortganf^spriiftmgen bestehen, sowie Diplomprilfungen.
JahReshausiiai.t 1894:
Erfordernis.
Gehälter u. Zulagen . . fl. 63445
Reisekosten, Remunera»
tionen etc. » 12230
Stiftungen u. Stipendien . > 600
Untcrrichts-Erfordemisse > 10710
Mietzinsen » 3150
Gebäude »Erhaltung* und
Regiekosten > 8371
I.Rate f. d. Instandsetzung
d. Parade des Gebäu des » 44 00
Summe: fl. 102 90K
Bedeckung.
Intercalare von allen Be-
zügen fl. 2000
Unterrichtsgelder ...» 3500
Beiträge des Landes lAäh-
ren li. der Stadt Brflnn » " 510
Staatszuschuss . . . . > 91b9o
Summe: fl. 102906.
BL-inn des Schuljahrs: Anfang Oktober.
Digitized by Google
BRÜNX (^Technische Hochschule. — Hcbammenschulc). 115
Hörerzahl: 184 ord. u. 28 ausseronl. ^ 21L' (3 allg. Abt., 62 Ingen.,
91 Maschinenb., 28 Chem.). S.-S. 1894: ITf) orJ. u. 38 ausscrord. ^ 213.
Rektor: Eduard Donath. — Sekretär: Heinrich Pich.
Ord. Professoren :
Alfred Regner Ritter v. Bley-
leben : Gen eröe-, JJanäe/s- und
Wechselrecht u. Xalionalökon.
Gustav N i e s s I v. Mayendorf :
Geodäsie u. sp/iär. Astronomie.
Robert Feljrel: Physik.
Alexander Mako \v s k y : Mine-
ralogie und GVo/oK'V.
K.arl Hcllmer: Mechanik.
Josef H a b e r m a n n : Alldem.,
analyt. u. A^rikn/titr- Chemie.
Georg'Wc 1 1 n e r : Maschinenbau.
Anton Zoebl: Landuirtsc/ia/t.
Eduard Donath: C/iem. lechn.
Josef M e 1 a n : Baumechanik , Han-
konstruktio)t sichre ii. }i:raplii-
sche Statik.
Alfred Musil: Theoret. Maschi-
nenlehre, Kinematik n. Maschi-
nenkunde.
Rudolf Peithner Kitt. v. Lich-
tenfels: Strass.- u. Eisenlxihn-
baJt,Encyk/opädic d.Jlochbaues.
Peter Kresnik: Masserhau u.
Meliorationsicesen.
Franz H o c e v a r : Mathematik.
Otto Biermann: Mathematik.
Paul Neu mann: Baiftnechatiik.
Baukousti uktionslehre und
graph. Statik.
SAMMU >GE\ r\D
Laboratorium für a/li^. Clicmie
ratorittm f. chem. Technologie (fl.
AussKHOKü. Profkssorf.n :
Karl Z i c k I e r : Elektrotechnik.
Max H ö n i g : Af^rikuitur-Chemie.
Karl M i k o s c h : Botanik, techn.
Warenkunde und Mikroskopie.
Otto Rujip: Darst. (ieonictric,
Ferdinand Urach: Hochbau.
Ho.\.-DozE.\TF.N :
Wenzel R u p r i c h : Buchhaltujig.
Alois P r a s t o r f e r : Freihand-
zeichnen.
Johann K r a m r : Staatsverrech-
nnngskundi:
Pkiv.-Dozkxtex :
Karl Edl. v. Kuebcr: l'erival-
tungsgesetj::kiinde.
Ka rl W e i n r e b : Färberei und
Zeu^drnck.
Alfred Weber Ritt. v. Ebenhof:
X'erbduung der ]Vildl>äche und
Regulierung d. debirgs/litsse.
Sigmund l-'eiiler. J'hysikal. u.
thcoret. Chemie.
Ant. R z e h a k : J'aläonfol. u. Ceol.
Stephan Bauer: Polit. Ökonomie
u. Statistik.
Hans Hammer: J/ygiene und
Bakteriologie.
AniLNKi:
AusNci'ord. Prof. Max H ö n i g :
Allgeni. Chemie.
LABOKATOKIEX.
(rt. IL'iH), 1 Slip, ä n. 300). — Labo-
900. 1 Slip. i\ Ii. — Phvsikal.
Kabinet (fl. 6(K),). — Technol. Kabinet <fl. MX)). — Elektrotechn. Institut
(R.ölK)}. — Mineralog.-geolog. .<amml. (ft. 3(K>}. — Botan. .Maninil. (11. 2iX),).
— Landwirtschaft i. Samml. (fl. 190) — Zoolog. Samml. (fl. 100).
Lehrmittelsammlungen f. Maschinenbau ifl. KX)). brakt. Ceotnetrie
(fl. 300), Maschinenlehre (fl. ;-500>. Wasserball u. Meliorationswesen
(fl. 250), Brückenbau u. Baunieclianik (fl. 2.50), Strassen-, Wasser- u.
Eisenbahnhau (fl. 250), Hochbau (fl. 200), Vcrmessungslehre (fl. 120),
darstell. Geometrie (fl. 100), graphische Statik u. Baukonstruktiotien
(fl. 100), Mechanik (fl. 50).
BIBLIOTHEK. Bkstamk ca. 22(HX) Bde. Iahrkshausham 1894: Ge-
hälter u. Zulagen fl. 1.560. Dotation fl. 3000 u. 'die Matrikeltaxen (1892/93:
fl. 393.60). Geöffnet: \'om 15. Okt. bis 14. .April 5 8 U., 15. April bis
14. Okt. 3-6 U. Auslcihestunden : 9-12 U. Benutzung 1893: ca. 2000 Bde.
entlehnt. — Skriptor: Karl Zelbr.
K. K. HEBAMMEN SCHULE.
Jahreshai shai.t 1894: Gehälter u. Zulagen fl. 27.50, Mietzinse fl. 2(X).
Unicrrichts-Erfordernisse fl. 120, Regiekosten fl. 300. Summe: fl. 3370,
Hörerzahl: 26.
8*
116 BRÜNN (Franzens-Mnsenm. — KircheabiblQ. — BRÜSSEL. }
PRANZENS-MUSEUM (Mahrisch-Schlesisches Landes-MuMtim) [1818].
(tKschu htk s. Minerva IIL Jahr^. S. 10e>. Seit 18^4 untersteht die
Verwaltung des Museums einer eigenen Sektion der k. k. mähr.-sciiles.
Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- u. Landes- '
künde. Das Museum enthUIt naturwissenschaftl. Sammlun.irt^n mit ca.
50000 Nummern, kunsthistorische Sammlungen mit ca. lOOOb Nummern
(Skulpturen, Gemälde, Kupferstiche, Kunstgewerbliches), ethnogra-
phische u. prflhistorische Sammlungen mit «vkmi Xummern, ein Archiv
von 749 Nummern u. die Bibliothek (ca. blOÜO Bde., 749 Hdss. u. 130CX)
Landkarten). Mit der Bibliothek ist auch die Eibl, der histor.-statist.
Sektion der Gesellschaft CMOO Werke in 1 1 0(K) Bdn. u. 325 Hdss.) vereinigt.
1893 schenkte Advokat Diebl 7S1L' Bände und 30000 n., 1^94 Hofrat
Christ. Ritt. d*EIvert seine Bibliothek v. mehr als 10000 Bdn. dem Museum.
Das Franzcfis-Miiftcmti, f. ^f. Trapp, Brihiu 1S82. — Ftlhrcr rfiirrh
d. F.-M., Brünn ls9(>. — Kata/o^ ä. BibL,heransg. v. M. Trapp, Brünn,
Alphabet. Teil /.S6.5-/<V6« in 6 Heften, 1878; 7. Heft, 1879; sachL
Teil, 1SS4; 9. Hfl., Foyt<^. KK 11. IJ. Hft' v,Schram, 1886, 1888,1892,
— Schräm, Kat. der JJdss. Brünn l<s9it.
jAHREsnoTATTox : für Ankäufe fl. KkXk Das Museum erhält vom Lande
Mähren Jährlich 'xW) tl.. vm der Stadt lOOOfl. u. v. d. Sparkasse 800 fl.
Geöflnet: Sanimlun;ren ausser im strentren Winter Mi. u. Sa. 11 — l
u. 3—5, So. 10—1 U. unentjjeltlich. Lesesaal ausser Mo. täj^l. 9 — 12 u.
4—7, So. o-r_> u. Zahl der Besucher (1893); Samml. 19bÜÖ, Lesesaal 3507.
Direktor: Hui^u Fürst zu Salm.
Direktor des Museal- Kur atoritnns : vacat.
Kustos: Moriz Trapp. — Slellvertr, Kustos: Wilhelm Schräm.
KIRCHEN-BIBLIOTHEK BEI ST. JAKOR
Schon im 14. Jahrh. nachfrewiesen. Bestand: 212 Druckbde. und
125 hOchst wertvolle Handschriften, viele mit Miniaturen geschmückt,
auch sehr kostbare Inkunabeln und viele alte Holzschnitte.
Bibliothekar: Pfarrer Kment.
(Belgien).
UXIVERSITE LIBRE DE BRUXKLLFS.
Geschichte, Verfassln»; u. Bi dc.kt s. Minerva II. Jaln S. 132 u. 133.
Die Aufnahme der Studenten crfoljrt auf Grund eines Zeug^nisses,
dass sie den Kursus einer höheren Lehranstalt (Athön^c. ColR-^c> mit
Erfolg- absolviert haben, oder nach der vor einer königlichen Kom-
mission bestandenen Eingangsprüfun^i:. Ausländer sind von dies<^r
Bedingung befreit, doch haben dann die ihnen verliehenen akad. Diplome
nur eine Ehren-, aber keine im staatlichen Sinne praktische Bedeutung^.
Weibliche Studenten werden, wenn sie den allgemeinen lyresetzlichen
Bestimmungen betreffs der Vorbildung gentigt haben, zu allen Vor-
lesungen und Prfifungen zugelassen. Doch ist, laut Entscheidung des
höchsten Gerichtshofes, ein Eintritt weiblicher Doktoren der Rechte in
den Richter- oder Advokatenstand nicht gestattet.
Die GerOhren betragen fftr jedes Studienjahr, je nach der FakultÄt,
2''iO oder 2.">'^ Franken ; dafür werden aber keine Kollefjrien^elder bezahlt.
Die Prtifungen (Kandidaten-, Notariats- und Doktorexamen; kosten je
100 Franken. Doch zerfilfit das medizinische, sowie das juristische
Dllktorexamen in Je drei Prüfun^ren zu ie 100 Franken, das philoso-
phi>che in 2 Prüfungen /u je luo fr. Die pharmazeutische Prüfung kostet
l.~i4>, die von den Studenten der polytechnischen Schule zu bestehenden
I':\aniina zusammen 330 Franken. Das philosophische und naturwissen-
iLjKi^uj Ly Google
BRÜSSEL (Universität).
117
schafllichc Sludium dauert minücsicns vier, das rechlswissenschaftliche
fünf, das medizinische sechs Tahre.
Be-rinn des akadem. Jahres: Mitte Oktober. HOrerzahi 1892/93: 1361.
Getu'i aliiispcktor : C. Graux.
Rektor: G. A. V. Rommelaire. — Sekretär: L. Denis.
PHILOSOPHISCHE FAKÜLTIt.
Ord. Professoren:
G. Tiberghien: Philosophie.
L. Vanderkindere:^//g-«m«tfite
Geschichte.
H. Pergameni: Moderne Lite-
raturefi . Geographie u. belg,
Geschichte.
J. C. Vo 1 1 g r a f f : Klass.Philologie.
A. Willems: Klass. Philologie,
ArssEROHD. Professoren:
Lonchar: Pädm^ogik u. allge-
meine Geschichte.
E. Monseur: Sanskrit u. vergl.
Sprac/if orschuttg.
D. De Moor: lilass. Philnlo!S:ie.
L. Lecl^re: Allgem. GeschiclUe
u. Geschichte der PhHosophie,
E. Gobi et d'Alviella: Gesch.
der ReligioiU'tt.
JCRISTIS( HE FAKULTÄT.
Ord. Professoren:
\ . R i V i e r : Römisches Recht u.
Völkerrecht.
M. C o r n i 1 : Civilrecht u. Rechts-
philosophie.
X. Ol in: Recht spJiilo^of^hie.
A. i' r ins : Straf recht und Straf-
proaess, Rechtsphilosophie.
E. Van Der Rest: PoHt, Oeko-
itoinie und Civilrecht.
A. Giron: Oe_ffetitliches und
T 'erwaltu ugsrecht.
C. Graux: St raj recht u. Straf-
prozess.
A. Vau t hier: Handelsrecht.
C. Du vi vi er: Civilproaess und
Gerichtsordnung.
R. Bau d Our: Notariat.
E. Nys: Jnr. Ettcyklopädie und
Civihecht.
AussERoRD. Professoren :
Maur. Vauthier: OeßTentl. Recht.
DorENTKN (CharfTt-s de cours):
A. Behaeghel: Praxis des No-
tariats.
G. Cornil: Röw. Recht.
de Hoon: Strafrecht u. Straf-
verfahren.
Oi?n.HCLFsLEHREB (Agr6g6 suppL):
Hanssens.
Professeurs iionok.:
Lejeune. Roi in - Jaeque-
myns.
HATHBIIATISCH - NATVBWISSEN-
SCirAFTLICHE FAKÜLTIT.
Ord. Professoren:
♦Hector Denis: Philosophie.
*A. Buisset: Mathematik und
niathe/n. Physik.
*J. B. Charbo: Mathematik.
*L. (iotmans: Höhere Mathem.
und Astronomie.
*E. Potisseati; Physik.
*P. De Wilde: Chemie.
♦H. Witmeur: Mineralogie und
Geologie.
*E. Ys e u X : Zoologie u. vergleich.
Anatomie.
*T. E. Bommer: Botanik.
*A. Jolv: Chemie.
Leo Errera: Pflanzen - Ana-
tomie u. 'Physiologie.
AüssERORD. Professoren;
*E. Tassel: Geometrie.
P. Francotte: Embryologie.
E. Brand: Mathetnntik.
A. Lame er e: Zoologie und Mi-
kroskopie.
R c \ c h 1 e r : Physik. Chemie.
Dozenten (Chargfös de cours) :
*D a i m e r i e s : Krystallographie.
W. Prinz: Mineralog. n. Geolog.
Chef des travaux chimiques et
soppl€ant: «Toubean.
MEDIZINISCHE FAKUITIT.
Ord. Professorkn:
T. Gluge (emer.): Spea. Physio-
logie und path. Anatomie.
A. V. Pigeolet (emer.): Ge-
burtshülfe.
G. A. V. R o m m c 1 a e r e : Gewebe-
lehre, Histologie und innere
Klinik.
Th . TT a u b en : Anatomie.
J. G. Sacrö: Anatomie.
"P. Hagrer: Physiologie.
J. Crocq: SpeM. Pathologie und
Therapie.
Jos. Desmeth: Allg. Pathologie
und Psychiatrie.
J. Thiry: Chirurgie.
118
BRÜSSEL (Universität. - Akad. d. Wissenschaften).
L. Stitnon: PatJioI. Aiuttomie.
E. Kufferath: Ccburtshülfe.
Ed. De Smet: Ifygiene und
Syphilis.
AüssERORD. Professoren:
E. Dest r^e: AIl'^cjii. lln rapic.
V. Jacques: Pliarnmkolo^ie.
J. B. Coppez: Augenheilkunde.
E. Spehl: P/ns/o/otf/'c.
J. Thiriar: Chirurgie.
E. C a r p e n t i e r : Speaielle Patho-
logie und Therapie,
Orpfnti . HÜLFSLBHRBÄ (AgT^S^
suppleanls):
E. Gallemaerts: Anatomie u,
Histologie.
Luc. Wilmart: Anatomie.
G. Tournay: Geburtshülfe.
Gevaerl: Anatoittic.
De paffe: J'nthol. Anatomie.
Rouffart: Pathologie.
Gallet: Gchiiytshüffe.
Bavet: Hygiene.
Dallemajrne: Gerichtl. Media.
Laurent: ( In'rur^ie.
Chef des travcaux anat.: A. Wil-
mart.
ProfesseüRs honor.:
L. Deroubaix: Anatontte.
Hyernaux.
PHABMASBOTlSCIlS SCHULE.
Ord. Professorex:
J. B. Depaire: J^harm. Chemie.
A. Herl an t: Pharmakognosie.
AussERORD. Professor:
Van Engelen: Chemie.
P0LYTECHM8CUE S( Hl LE.
(FacultÄ des sciences appliqu^es.)
Die niil * bezeichneten Proff. u.
Dozenten d. math.-naturwissenNCh.
Fakultät; femer:
Ord. Pkiifkssoren :
L. Anspach: Maschinenbau.
A. H u b e r t i : Eisenbahnbau und
Topoi^^raphie.
H. Berue: Chem. Technologie.
James Van Drunen: Metallurg.
Ausseroro. Pkofbssor:
P. Ithier: Haudelsgeographie.
Dozenten (Charg^s de coursj:
V. Herta: Architektur.
Habels: Bergbau.
Lehrbr:
Der6: Zeichnen.
Govacrts: Zeichnen.
Autrique: Topographie.
P R < 1 F i: SS icr R s HO n o r . :
ßlancquaert. Stevari.
UMVEBSITATS
Bibliothekar: A.
BIBLIOTHEK.
Cels.
KÖNIGLICH BELGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
UND KÜNSTE (Acadömie royale des Sciences, des Lettres et des
Beaux-arts de Bel^ique).
Geschichte s. Minerva II. Jahrff. S. 135.
Verfassuxo s. Minerva II. Jahr. ir. S. 135 u. 13^).
Budget. Das Budget der Akademie wird alljährlich von den Kam-
mern mit den übrigen Artikeln des Budgets des Ministeriums des In-
nern und des öffentlichen Unterrichts votiert. Es betruKi ^Gegenwärtig
69 473 fr., und zwar: 1) Sitzungsgelder und tägliche Ko■^un 200O) fr.;
2) Gehälter für das Vcrwaltungspcrsonal 17K)0 fr. ; 3) Druck der Sitzungs-
berichte und des Jahrbuches mit Abbildungen 11273 fr.; 4) Druck der
Denkschriften, sowie Kosten der Preisaufgaben 'jnoTKlfr.
Die organischen Statuten der Akademie und deren Allgemeines
Reglement, wie sie jetzt in Geltung sind, ^v^lrden durch königliches
Dekret vom 1. Dezember 1843 festgesetzt.
Präsident der Akademie (für 1094); Ch. Loomans.
Beständiger Sekretär der Akademie: Ritter Edmund Marchai.
Direktor der Xatnrtii.^soisr/iaftlichefi Klasse: Michel Mourlon.
Direktor der Literarischen Klasse: Ch. Loomans.
Direktor der Klasse der schOnen Künste: F. Stallaert.
BRÜSSEL (Kffl. Bibl.). - BRYN MAWR.
119
KÖNIGLICHE BIBLIOTHEK.
Geschichte. Gegründet 1838. Im J. 1889 wurden aus d. Bibliothek
v.Chcltcnham ca.I^Hdss. erworben. Näheres s. Minerva II. Jahrg. S. 137.
Verwaltung. Die Kpl. Bibl. ist in ö Spezial-Departemenis eingeteilt :
1) Departement der Drucke. 375000 B.'lnde. Lesesaal (völlig frei
für das Publikum), geöffnet von 10 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags;
Zeitschriften-Saal, jrcöflfnet 10—4, 7'/«— 10»/s U. gegen Eintrittskarte
des Oberbibliothekars, hntleihung von Büchern mit Erlaubnis des Ober-
bibliothekars. Pflichtexemplare gibt es in Belgien nicht. Konservator:
E. Gossart.
2) Departettteiit der Hand Schrift oi. Den Grundstock desselben
bildet die Biblioth^que de Bourgogne. Näheres s. Minerva II. Jahrg.
Gesamtbestand : 27000 Manuskripte. - V^l. Catalogus codiciim hagio-
grap/itcortttn Bibl. Reg. Brüx. Ps. I. Tom. I. II. Brtt.x. 1SH6. J8S9.
An alle deutschen staatlichen Archive und Bibliotheken und an die
kais. Bibliothek in Wien werden auf Grund eines Reciprocitäisabkom-
mens Manuskripte direkt ausgeliehen ; die Gelehrten der anderen Länder
hüben hierzu die Vermittelung ihres auswärtigen Amts anzurufen.
Konservator : O u v e r l e a u x.
3. Dep. d. Stiche, Holaschn., Karten n. Pläne (Section des estampes).
1858 d-m Publikum geöffnet. Näheres s. Minerva IL Jahrg. Bestand: 80000
Nrn. (Kein gedruckter Katalog.) Konservator : H.H\n\Ar\f=>.
4. Departement der Miinsen ttnd Medaillen (Section de numis-
matique) Es enthält ungefähr 32 000 Stücke. Näheres s. Minerva II. Jahrg.
Konservator : C. P i c q u 6.
r> Dep. des Sekretariats u. der Bücherkdu/e. Konservator : Petit.
Budget. Das Gesamtbudget der Königl. Bibliothek beträgt jährlich
179100 fr., von denen 85 700 auf die Gehälter, 93400 auf die Erwerbun-
gen und sächl. Ausgaben kommen.
Oherhibliothekar (Conservateur-en-chef ) : E. F6tis, Mitglied der
Königl. Akademie der Wissenschaften und Künste.
Quellen: Vor allem dankenswerte Mitteilungen der Herren F6tis,
Hymans, Picqu6, Ouvcrleaux. — Dann : Voisin, Documents pour servir
A l'histoire des biblioth^-ques en Belgique (Brüssel. 1840); Namur, Hi-
stoire des bibliotheques de Bruxelles (Löwen und Lütlich, 1840); Reif-
fcnberg, Annuaire de la Bibliothique royale de Belgique (1840—1850);
Alvin und E. F^tis, Rapports annuels sur la Bibliotheque rovale de
Bruxelles (1854-1893). .
OBSERVATOIRE ROYAL s. UCCLE.
©rgn Klator (PennsyU-ania, Ver. St.)
BRYN MAWR COLLEGE.
Gegründet 1860 durch die Munilicen/ des Dr. Joseph W. Taylor
von Burlington als Hochschule für Frauen. Im gleichen Jahre wurde
die Anstalt vom Staate Pennsylvanien anerkannt und mit der Befugnis
ausgestattet, die akadem. Grade zu verleihen. Sie steht unter einem
Verwaltungsrat von 16 Mitgliedern. 1885 wurde das erste Vorlesungs-
verzeichnis ausgegeben und die Hochschule mit 44 Studentinnen erölTnet.
Ihr Studienplan umfasst die Gegenstände einer philosophischen Fa-
kultät. Zugelassen zu den Vorlesungen werden: 1) Studierende, die
bereits im Besitz eines akadem. Grades sind (graduate students') und
für welche 9Stipendien (fellowships) von je 8 523 iährl. zur Verfügung
stehen. Die zu erreichende Würde ist: Doctor of Philosophy ; — 2) Stu-
dierende, die sich einer Immatrikulationsprüfung zu unterwerfen haben
und deren Studicnplan zu dem Grade Bachelor ot arts führt; — 3) Höre-
rinnen, die mindestens 25 Jahre alt sein müsi>en.
120
BRYX MAWR. - BUDAPEST (Universität).
GerChre.v: 8 1(t'i jilhrl., für Wohnunjr und Kost in einer der
»Hallen* (Merion Hall. Kadnor Hall. Denbigh Hailj K 125,$ 150, 9 175.
Beginn des akadein. Jahres: Anfang Oktober, Ende: Anfang Juni.
Präsident : }9m!t& E. Rhoads. Sekretärin: Julia Cope.
Anh. Stank- V M a c k e n z i e : PJtv^i.
Professoren :
M. Care\ Thoma^: Eii'f^li:ich.
Charlotte \ n;:asS c Ott: MatJwm.
Edward Wa^hburn Hopkins:
Grici/iisr/i , Siins/crit it. wri^l.
^ Sprachivissi-nschaft.
Edward H. Keiner: CIn mir.
Hermann C o 11 i i z : Gcrui. Piniol.
James Harkness: Mathematik.
Herbert Weir .Sm \ th: Griech.
Marv G w i n n : Ent^iisch.
Franklin H. Giddings: Staats-
rvissvnschajt.
Charles McLean Andrews: Ge-
Si l/ii liti .
Gonzalez Lodge: Xa/t'i>«.
George A. Barton: BibL Lite-
ratitr ii. si niit. Spraclu ti.
Joseph Auguste Fontaine: Ho-
man, Sprachen.
James Douy^ias Bruce: Aiigils.
T h ( ) m ; t s H u ti t M o r g a n : Biologie.
] > ---< ph \V. W'a r r e n : Pliy^io/ot^it .
William CransionL a w { o n U,rii -
i liisclir Ii. latein. Liti ratiir.
D i c k i n s o n Sargeant Miller: Fht'
losopliif.
Elmer P. Köhler: Chemie.
Edg^ar Buckingham: Physik.
Headers:
Rose C h a m b e r 1 i n : Deutsch.
Frederick M. P a e : Rotnan, Spr,
Abby Kirk: Englisch.
Harriei Randolph: Botanik.
Florence V. Keys: Englisch.
BIBLIOTHEK (12000 Bde.).
Sttebcn Jurcli Ankauf d. Saup]-»".'-
schenBibliothek (.j;3OO0O}vermehr L
Ubrarian: Florence e. Peirce.
(Ungarn).
KÖNIGL. UNGARISCHE UNIVERSITÄT.
(Budapesti kirillyi map:>'ar TudomAny - Egyetcm.)
Geschichte s. Minerva II. Jahrgang S. 139. 140.
Jahreshaushalt 1894.
E i n n a h in e n :
Eriraj? des Univ.-Fonds fl. 303451
KoUegicngelder . . . . » 112800
Staatszuschuss . . . . » 363669
Summe: tl. 77f>4_Ni.
Ausgaben:
Gehälter fi. 523280
Miet2in5*e » 28S0
Unterrichis-Erfordemisse » I5ruö<^
Haus-Erfordernisse . . » 95*010
Univ.-Kirche « 1200
Reisediilten _^ » 500
Summe: fl. 779420.
Bej^inn des aiaidem. Jahres: Mitte September.
Zahl der iramatrikülierten Hörer: 3772 (88 Theol., 2326 Tur., 868
Med., Philos.. 133 Pharmaz.) u. 12() Hebammen 3S«^i'.
J^iktor: Fodor Jözsef. — \otar r/f.s akad. Senats: Erdey Antal.
THEOLOGISCHE FAKULTÄT.
Ord. Professoren:
Bita DezsO: Ftiiidainrntalthcol.
Kl i n g e r Ist vAn : Pastora/theolog.
Berger Ev. Jänos: Altfest. E.xc-
gese n. hebräische Sprache.
B r e z n a y Bela : Mora/tht olof^ie.
Bogndr Ist\ än : Xeutesf. Exeg.
R a p a i c s Rajmund : Kirchen-
geschichte.
Aschenbrier Antal: Kirchenr.
K a n y u r s z k^v Gyürüy.Relif^ions-
philos., arab. und chaldäische
."iprache.
K i s f a I u d y A. B^la: Dogmatik,
Priv.-Doze.n't:
K i s s Jftnos : Philos. Propädeutik.
RECHTS- UND STAATS-
WISKEXSCUAPTUCHE FAKtXTAT.
Ord. Professoren :
L e c h n e r Agoston : Ungarische.'!
Staats', Verwaltungsrecht u.
Finansgesefskunde.
Digitized by Google
BUDAPEST (Univcrsit.1t).
ILM
*Ha j n i k Jmrt' : Recht sficschichte.
Schnicrer AladAr: Straf recht,
Rechtsphilosophie und Rechts-
emyklopiiUie.
Hcrcztjrh Mihaly: L'ue^ar. Mir-
gcrl. Gcricitt sorciiniiif!;.
S.lffhv Gvula: Oester r. J^rivat-
recht.
Pulszky Agost: Rechtsphiloso-
phie und Recht sencxklopädie
(dt-Tz. Staatssekret.'lr).
*\'ccscv Tamäs: Röni. Recht.
*PIö.sz SAndor: Cnf^. Frivatrecht
(dz. Staatssekretär*.
*L .1 n g Lajos : Statistik.
Antal Gyula: Oesterr. Privat-
recht.
Ko v:\ts Gyula: Kirchenrecht.
Bochkor K;iroly: Staatsver^
rechnungswissenscha/t.
Földes Bela: Xationalökon. u.
Finanawiss.
Zsötröd Benö: Una. Frivatr.
Najry Ferencz: Handels- tind
Wechselrecht.
♦Wlassics Gyula: Straf recht.
Timon Akos: L'm^ar. Recht s-
tt. A'onstitntionsgeschichte
M a r i s k a X'ilmos : Finanawiss.
u. unf^. Finansrecht.
Concha Gvözö: J'olit. Oekon.
Sch war / CiusztAv: Rönt. Recht.
AUSSKROKL^. Professore.v :
Cs i 1 1 a gr Ciyula : Crundhuchsverf.
F a y c r LjiszIö : Strnfproaess.
N" c u m a n n Armin : Handelsrecht.
Csarada jAnos: Rechtsphiloso-
phie und eurot). Völkerrecht.
Pikier Gyula : Rechts Philosoph.
R Ath Zol'tän : Folit. Oekononiie
ti. Statistik.
Priv.-Dozk.vtex
Dobränszky P6ter: .St.it ist ik.
C s a i ä r y La jos : Ger. Medisin.
Her ich Ki'iroly: Handels- und
Wecßtselrerht.
C s i k y K.'^lmiin : L'ni^ar. Frivatr.
K ör ösi Jözsef: Statistik.
M e 1 i c h Ä r KillmAn : Kirchenr.
S c h w a r t z e r V. B a b a r c z i Ottö :
Gcf. Medisin.
B a 1 o jrh Jenö : Straj recht und
Straf proze SS.
P ö 1 y a Jakab : Rural politik.
O o s z t h o n y Mihäly : L'ni^ar.
Staatsrecht.
K o V A t s Gvula: Folit. Oekon.
Reiner jAnos : Kirchenrecht.
Hoffmann T(^zsef: Rönt. Recht.
M and eil o Gyula: Xat. -Oekon.
Kajuch MArton: Rönt. Recht.
MEDIZI.MS( HE FAKI LTÄT.
Ord. Professorkx:
Kor!\nyi v. Tolcsva Frißryes:
Frakt. Medisin ti. med. Klinik.
K o V ä c s Jözsef : Chirurgie.
*Fodor jAzsef: Hyf^iene.
S e h u 1 e k Vilmos :' Auj^enheilk.
♦Mih ;\1 k 0 vics G^za: Anatomie
und Enihryolofi^ie.
K e z m i\ r s z k y Ti vadar : Gehurts-
hiilfe.
Tautfer Vilmos: Geburtsh. für
Hebammen.
A j t a v K. Sändor : Ger. Mediain.
»HöfifVes Endre: Allfn. Fat/tolog.
P 1 ö s z Psll : Fhysiol. u.path.Lhem.
K ^ 1 1 i K.-^roly : Frakt. Mediain u.
med. Klinik.
Bökai Arpi\d: Fharmakologie
und Reseptirkunde.
*T h a n h o f f e r Lajos : Anatomie.
Lau f e n a u e r KAroly : Fsychiatr.
14. Xettrolof^ie.
Klujr X;\ndor: Physiologie ttnd
höhere Anatontic.
Reczey Imre: Chirurs;ie.
Margö Ti vadar: Histologie.
AussERoRO. Professore.v:
Bakodv Ti vadar: Homöopath.
Klinih.
Pertik Ottö: Histolof^ie.
M o r a v c s i k Ernö Emil : Psy-
chiatrie.
Tit. ord. Prof. Xavratil Imre:
Laryngoskopie.
Bö ke Gyula : Oßtrenheilkttnde.
S c h w i ni m e r Ernö : Dermatolog.
u. Syphilis.
Müller KAlmän: i Unter leibs-
.Stiller Bertalan : I krankheiten.
DollinfTer Gyula: Orthopäd.
Chirurgie.
Angyj\n B<Ma: Pathologie und
JJterapie der Uitterleibskrank-
heilen.
Jendrilssik Ernö : Nervenheil-
kttnde.
Bökai .1 Anos : Kinderheilkunde.
A r k ö v"v Jözsef : Zahnheilkunde.
I5ie mit • liezeichneteti sind ordentl. Mitjrlieder der Akademie der Wissenschaften.
122
BUDAPEST (Universität).
PK1V.-D(i/1 NT! n :
Batizlai\ V Samuel: Orthopäd.
Chirurgie.
H;ts. nftld Manö: Ihiliiro/os^ii\
S i k 1 0 s s y G>uia : Aufceiiheilkde.
VerebölV Läszlö: CHir. Opera-
tionslchrv.
Eli^^chcr (iyula: (stbäi niuttcr-
kraakhi'iti'ii.
Purjesz Zsigmond: Geschichte
der Mediaiii.
Goldzieher Vilmos : Auf^enheil-
kittuii .
Litbmann Mör: (u bio t^Jiiilfc.
Bäron .h nas: (/nriui^ii.
Tak;'ic> Hnüro: JiiinriMi</t~/n.
Pukv Akos: C/iir. J^ropdth iifik.
S/ahlrdi Mör: Med. Statistik.
Iszlay Jözscf: Za/tn/iii/kunde»
J a n n y Gyula : Chirui gif.
Lichünberg Kornöl: Ohren-
heilkuudc.
Havas Adolf: Dermatolof^e.
Szily Adolf: AiiKt'i'fiiilkniide.
Irsai Arthur: Laryng^ologie.
Bakö Sftndor: Ureosfcopie,
Töt h Lajos, ord. Prof. in Klaasen-
, bürg: JHharmafcologie.
Onody Adolf: Nervettheilkuttde.
I- i b c r m an n Le('> : Mcd.C/icun'c.
E r ö s s G vula : Kinder heilkutide.
Ottava I^Acz: Augenheilkde.
<' rn Samu: Med. Phy^^ik.
H u t y r a Fcrencz : Veieriiiärwiss,
Koränvi Sftndor: Gewebelehre.
Sz^nässy SAndor: CMr. Ver-
baudiehre.
Röna Sämuel: Dermatologie,
Schächter Miksa : Ht Ikoiogie m.
chir. Verbandlehre.
Schwarcz Arthur: Nieurologie
lt. Elektrotherapie.
Csapody Istvän: Any^^cfiUcilkde.
Hoor K'äroly: Augenheilkunde.
Benczur Drni'N: Her»' U. LuH-
g,enkr(Hik/iitten.
Hartha (iAbor: Knochen- und
Gelenkskrank/ieitttr.
S a 1 fr ö Ja Uab : /'syc/tiatrie.
F <-• u c r Xäthän .Augenheilkunde.
H i r s c h 1 e r Af^oston : Unter-
leibskrankheiten.
H a b e r c r n Jonathan Pal : Chir.
Bärsony J än os : Geburt sh. Oper.
Dirner Gusztäv: Geburtshül/e.
Rothmann Armin: Zahnhetlk.
Die mit * Bcxeichiietcii tiikl ordentl. M
S 0 h a f f c r K Aroly : Neurologien.
El ektrotherapie.
C 9 a t A r y A gost : Nierenkran kh.
Szon ta LT h I.: Pädiatrie.
K engeres Ib.: Ger. Medizin.
N G umann J.: Laryngologie.
Prochnow J.: Chirurgie.
PHILOSOPHISOIIB FAKULTÄT.
Ord. Profhssorf.x :
M a r g ö Ti vadar : Zoologie u. ver-
gleich. Anatomie.
♦Than K:uoi\ : Chemie.
! K e r e k u > .i r t ö Arpäd A lajos :
i'n'^iir. (weschichte.
\\ a t a 1 a P/ ti r : Setnit. Philologie.
Horväi Arp;ul: l)ipU>niatik und
Heraldik.
Lubrich Agost: Pätla^oz.ik.
♦Vj\mb6ry Armin: Oriental.
Sprachen .
*J u r il n y i Lajos : Botanik.
Kondor Gusztäv : Astrotiomie.
*Baron E r. i \ . . ^ LorAnd : Physik
(dz. Unterrichtsminister j.
♦Gyulai Päl: Ungar. Literatur.
•Thewrcwk v. Ponor Emil:
Klass. J^hilologie.
Lengryel B€1a: Chemie,
♦Ht in rieh GusztAv: Deutsche
I^hilologte.
Romän Sändor: Rumän. Spr.
u. Literatur.
Scholtz Agoston: Mathematik.
Löczy Lajos: Geographie.
♦Fröhlich Izidor: Physik.
Török Aur^l: Anthropologie h.
Ethnographie.
M e d V e c / k v Fri;rvi -^ : Plii!o<oph.
♦Bcöthy Zsolt: Aesthetik u. Poet.
*H a m p e I Jözsef : Numismatik u.
Arch(ioloe;ie.
13 a 11 a g iAladär : A'<«f G<i;c//ü7i/f.
j *Simonyi Zsigmond: L'ng. Spr.
Paste in er (Iyula: Ktoist^esch.
I ♦Paucr Imrc; J'hilosophte.
H e g e d ü s Ist v;'i n : Klass. Philol.
L j'i n c z V Ci vula : Mittelalt. CWsch.
A s b (H h Os/kär : Slav. Philolog.
Szin n \ e i Jözsef: Un^ar. Sprache
u. Literatur.
♦G o 1 d z i h e r Ignäcz : Semit.
I^hilologic.
j AussERoRü. Professoren:
I Patt erson Arthur: ^MgAPÄi'/o/.
I M e ssi Antal : Italien. Philolofiie.
elieder d«r Akadcmi« der WitMiraclialten.
üiyiiized by Google
BUDAPEST (Universiini).
IL'3
Mayr Aur^l: Indogernt. vergl.
Sprochwissctt schüft.
Schmidt Sändor : Krystallogr.
Becker FUlöp Af^osl : Frausös.
Philologie.
Kövesligethy Radö: Koswo-
graphie u. Geophysik.
Priv. -Dozenten :
KärmAn Mör: Pädaf^ogik, Psy-
chologie und Ethik.
Bednar Zsit;mond: Ungar. Phi-
lologie.
Czobor B^la: Archäologie.
Alexander Bernät : Geschichte
d. Philosophie.
Bänöczi Jözsef: Propädeutik u.
Geschichte der Philosophie.
Heinrich A lajos : L'ug. Archäol.
Marczali Henrik: Mittelalt. Ge-
schichte.
Liebermann Lcö: Chetnic.
♦Fej^rpataky LAszlö: Diplo-
matik u. Heraldik.
B o r b ä s Vincze : Botan. Geo-
graphie.
Mangold Lajos: Geschichte.
Kassa i GusztJlv: Klnss. Philol.
Petz Gedeon : Deutsche Philolog.
B o k o r Jözsef : Pädagogik.
D a d a y Jenö : Zoologie.
K 1 u p ä t h y Jenö : Physik.
IXIVEKSITÄTS
Rechts- u. Staatswiss. Seminar
(rt. <300). Vorst.: Die FachprofT.
Inst. f. Anatomie u. Embryologie
(fl. 1200). Vorst.: Mihillkovics
G^za.
Institut für Anatomie (fl. 1200).
Vorst. : T h a n h o f f e r Lajos.
Ifistitut f. Physiol. u. Histologie
(fl. 1 UX)). Vorst.: Klu^' XAndor.
Pathol.-anatom. Institut (fl. 1000).
Suppl. Vorst.: Pertik Ottö.
Inst. f. allg. Pathologie (fl. 800).
Vorst.: Högves Endre.
Pharmakolog. 'Institut (fl. 1 200).
Vorst.: Bökai Arp;\d.
/. Medisin. Klinik {t\.6Q0). Vorst.:
Koränvi Frifrvcs.
2. Mediain. Klinik (fl. 600). Vorst.:
KetH KArolv,
/. Chirurg. Klhtik (fl.500). Vorst.:
Ko väcs Jözsef.
2. Chirurg. K'linik {Ü.5O0). Vorst.:
R^czey Imre.
X<Jmcthy G«l'za: Alte Geschieh.
B u d a y Jözsef : JVeuere Philos.
M A ö c s y - D i e t z Sändor : Botan.
Kunos I jrnAcz : Setnit. Philolog.
C s e n g e r i Jänos : Griech. Liter.
S z A d e c z k y Gj-ula : Geologie.
Klug Lipör: Geometrie.
Kuzsinszky Udlint: Röm. Kul-
turgeschichte.
I s t V ä n f f i Gyula v. : Kryptoga-
tnenkunde.
Haraszti Gyula: Neuere frans.
Literatur. '
Simon kai Lajos: Pßanaengeo-
graphie.
VA n gel lenö: Vergl. Histologie.
Bökefi Remig: Ungar. Gesch.
Demeczky Mihi'ily: Analyst s.
Wi n k 1 e r Lajos : Analyt. u. phar-
maseul. Chemie.
X 0 g y e s y LAszlö : Hiilfswiss. f.
Ungar. Literaturgesch.
KtJgl SAndor: Persische Phi-
lologie.
Lehrer :
Va r g a V IstvAn : Englisch.
VikAr B^la: Stenographic.
Isoz Simon: Fransösisch.
Steuer JAnos: Finnisch-ugri-
sche Sprachen.
SzalAgyi Aur^l: Stenographie.
I-IXSTITITE.
Operateur-Institut (fl. .SOO. für In-
strumente fl. 150). Vorst.: Ko-
V A c s Jözsef.
Augen- Klinik. Vorst.: Schulek
\'ilm«»s.
1. Gchär-Klinik (fl. 600) Vorst.:
K^zmArszkv Ti vadar.
2. Gebär- Klinik (fl. 2200). Vorst.:
Tauffer Vilmos.
Für alle Kliniken ausserdem: Ver-
pflegung fl. 57(X)0, Medikamente
fl.r.HXX), Wäsche fl. 4000, Druck-
sorten fl. 340<^), Leichentransport
fl. 3000, Verschiedenes fl. 8 000.
Summe fl. 87 400.
Institut für Staatsarzneikunde
(fl. 1 0(X»). Vorst. : A j t a v SAndor.
Hygienisches Institut *(fl. 900).
Vorst. : F o d o r Jözsef.
Inst. f. physiol. u. pathol. Chemie
(fl. m\ Vorst.: Plösz PAl.
Histolog. Institut (fl. 6Ü0). Vorst. :
Pertik Ottö.
Ordentl. Mittflicd der .\kademie der Wissenschaften.
MW
A
Bl Ii.\Pp:ST (Univirsitnt. Polytechnikum).
J\<yrffinfi. Tn.^l itid y\\.:>\^\). \'..rst.:
Ii a u t n :i u «■ !" I\;'n"(ilv.
Institut J. Xnhnlit ilK'nn 'ttr .11. .'»tM),
\'<.rNi. : \ r k \ \ J*'»z>« f.
J*fi\aikali<< Ii - »u t lunt. Musctnfi
7. Chcm. /.uthn'iformtn (fl. 3.')'K)).
\'<tr>i. : T h :t o K:\ri •!% .
2. Client. lMh"Hilonttni ^fl. '.'(Kmh.
\'or>t.: I^L-n lieht.
fiotan. (i(u trn \\\. Sihki). \'.>rsi. :
J u r :'i n y i Lai<>^.
Jn.<fitnt lt. J/ff^i iitn /. Z<'o/r)i>/r //.
lur^/ti'/i. .\ii(ttt>ntti- (Ii liHKU.
\'<irsi.: Marj:<i Tivadar.
Mim raloK. .<(nnni/tin(i > H. ^HH)).
Paläontolofr. Mttsetim (fl. ^iOO).
Wirst.: vac.'it.
AnthropoJog. Museum (fl. 500, Zu-
schuss fl. 200). Vorst.: Török
Aur^l.
Mühe- und Antikeu- Saittmlung
(fl.3(X)). Vorst.: P a s t e i n e r G yula.
Griech.-Philolog,. Samml. (fl.'l50).
Vorst.: Thewrcwk Emil.
Philoio!^. Scminarien (fl. 1 500).
Geogr. Seminar (fl. 400). Verst.:
L ö c z y Lajos.
Ästhetisch - kunstf^esch. Samml.
(fl. (yW). Vorst. : P a s t e i n e r
Ci vula.
Veterinär Itist. (fl. 4500). Verst.:
H u t V r a Ferencz.
Suppl. \"i>t -^i. : S o h ni i d l Sändor.
I MVHIlsn ÄTS-BIBLIOTHEK.
GrUndun-sjahr: l(vi:>. Dcsi.uul: 207925 Bände, 33830 Miszellancen
und 1:hK> II SS.
Ctit<i/i>'^i(S f thront ni l'niv. scient. Budap. Ps. I. Budap. 1889.
Dotation: fl. Il'ihm». L.vcr (1892/1893): 41023 mit 45671 Bänden,
Dirkktok: »S/il;\;r\ t .SAndor.
Kl stodkn : M a i 0 .S;'indor. K u -
d(»ra Kärolv.
Offiziale: Dedek Lajos. Ejfer-
v.lry P. ödön.
Am Axi'K.Nsis : J a n k o v i c s Anta!.
Köx. r.\(..\K. .iosh:phs-polytechnikum.
i liiulapcsii Uitälyi Jö/scf-Mü«.>^yetcm).
Gl SCHICHT!-: s. Minerva II. jahru. S. 143.
Die .\n->tali b«sii/i 5 .\ht\ilun|ren : 1. für Inpcnieurwesen, 2. für
Maschinen-In^^tniiiirw iscn, 3. für Architektur. 4. für Chemie und 5.
eine alI;:LineinL Abieilun;;. jede Abteilun>r ausser der leiztj^enanntcn
hat 4 jahr^^än;:^; nach Absol vierunp: derselben und Ablefjunp der für
jede .Xbii iiun;:^ \ oi j.ri ^-ohricbenen 2 Rigorosen wird ein Diplom erteilt.
Taxkx : Iinmairiku!aiion>>;:^ hühr jährl. fl. ,5, KollegienfTeld pro Se-
mester fl. Priifun;;sia.ven : fl. 5.20 für jeden Gejrenstand bei Einzel-
rrüfun;,^ n, fl. 20 für das erste und fl. 20 respekt. fl. 25 und fl. 30 für das
2. RiL^'M"<^•^uIn.
l.\nKi>nArsiiAi.T (1S94): Kinnahmen: fl. 27 200 (davon Unterrichts-
{rekier \\. 2;j.'>iHh. Aus<:;iben: fl. 'J," 107, davon fl.27 300 als Dotation der
wissenschafll. ln>.iiiuie u. Saminlung"cn u. fl. 21000 als Hauserfordernisse.
lUirerzahl: 935.
Rektor : K i\ n i ( ; \ ula. Sekretdr .* J :\ m b o r Gyula.
Orhi-.ntl. Pkokhnsoui-n :
♦KruspOr Nivj'm: Prakt. Cto-
nit tri« tt. tiöln re (ieodilsic,
Schnedär Jänos: Bnitnissen-
schajteti.
B i e 1 e U Mi Ix --a : Miisehittenkon-
iit rttkt ioii^lilire.
Fölser Isiv;'m: Dar stell, Geo~
nietrie.
Khern d I Anlal : IIVt>-,s-.-, Brück.-,
Strttsseit- iiiiti F.! si ithaliitban.
♦Wartha Vincze: Chem. Tech-
fwlogic.
Steindl Imre: Architektur.
Nagy Dczsö: Techn. Mechanik
Ii. iheoret. Maschinenkiitide.
♦K r e n n e r Jözsef : Mineralogie n.
Geologie.
Hauszmann A lajos: Architek-
tur u. Ornamentik.
Klein Gvula: Botanik.
Dif mit ' lUvridiiieton sind «.rdcntl, .Mitt;lieder der Akademie der Wissen.scliaften.
BUDAPEST (PoIytechnikumX
♦Schüller Alajos: Expcrimen-
tal-Physik.
*Köni{,' Gyula: Mathematik.
♦Lipthay" de Kisfalud Sändor:
Strassen- und Eiseitha/niban.
Klimm MihAlv: Wasserhau.
V. Asböth Emil: Maschineu-
konstruktionslehre.
Ilosvay de Ilosva Lajos: Alls-
Chemie.
Jönäs ödön: Deskript. Mechan.
Rausche rLajos •.Frcihamiaeicli.
Csiky Kälmän: Verwaituiigs-
u. Privatreeht.
R6thy Mör: Mathematik.
C z i I c r Victor : Aut. Baiikuttst.
*E n i z G6za : Zoologie uuä vergl.
Anatomie.
Z i p c rn o \v s k y Käroly : Elektro-
technik.
Peez Samuel: Nochhan.
KejtöSändor: Mech. Technolog.
Liizär Lipol Pi\l : Landwirtsch.
Maschinenlehre.
Tölössy B61a: Dar st. Geom.
R a d o s Guszt A v : Mathematik.
AUSSERORDKXTL. PROFESSORRX :
Wi 1 1 m a n n Ferencz : Technische
Physik.
B o d o I a Lajos : Geodäsie.
Hox.-DozEXTEX :
Ord. Univ.-Prof. Bochkor Ka-
roly: Kaufmännische Buch-
führung.
Ord. L'niv.-Prof. Fodor Jözsef:
Sanitätslehre.
Ord. Univ.-Prof. Löczy Lajos:
Tcchn. Geologie.
S p e i d 1 Feliks : Encyklopädie
d. Eisenhahnhanes.
Alexander BcrniU:^ Kultur-,
Literat urgesch. u. Ästhetik.
Priv.-Dozextex :
Ord. Univ.-Prof. Löczy Lajos:
Techn. Geologie.
M a u r e r Mör : Mechanik u. Bau-
kunst.
Gonda B61a: Bewässeruni^sk.
Kiss IstvAn: Baukonstyuktio)is-
lehre.
L e n d 1 Adolf: Zoologie.
LAszlö Ede Dezsö: Weinbau.
Kürschak Jözsef: Mathematik.
Rad isics Jenö : Geschichte di r
Kunstgewerbe.
Sziljli::yi Gyula: Sprit-, Bier-
und Essigfabrikation. ,
Schafarzik Ferencz: Techn.
Geologie.
H a 1 A s z Silndor : Kommuinka-
tionsanlagen
N y A r v SAndor : Kunstgesch.
M u r a k ö z y KAroly : Analyt.
Chemie.
G a A 1 Jenö : Nationalökonomi c u. ,
/""inanswiss.
RAth ZoItAn: Xatinnalökon.
Nasry Virgil: Allgem. Kunst-
geschichte.
Gaul KAroly: Technologie der ,
Holzindustrie.
Hoör Mör: Elektrotechnik.
Lehrer :
F r i l s c h Vilmos: Französisch.
Grisza LAszlö: Englisch.
Szöcsi Antal: Modellieren.
Najy:y vSAndor: Rondschrift.
BIBLIOTHEK.
Bestand: 51072 Bände. Dotation:
rt.44öO. Benutzung 1893: 11 131 Bde.
Bibliothek. : Prof.Wa r t h a Vincze.
Adjunkt: Nagy SAndor.
SAMMLl NtiEN l'XI) IXSTITLTE:
Darstellende Geometrie (fl. 150), Zoologie (fl. 500). AI lg. Chemie
(fl. IKH)). Mineralogie (fl. 600), Weinchemie (fl. 1000). Weinmikroskopie
(fl. 'im, Architektur (fl. 400), Elektromechanik (fl. 300), Elektrotechnik
(fl. l.">tK).), Maschinenmechanik (fl. 60*)). Geologie '1^) , Maschinen-"^
betrieb (fl. 1100), Maschinentscerkstätte (fl. 90!i), Maschinenbau (fl. 1^00),
Dampfmaschine (fl. 400). Praktische Geometrie (fl. 900). Brücki iihau
(fl. 100\ E.\per.- Physik (fl. a')0». Strassenbau {W. 600), Mechan. Te< hno-
/ogic (fl. 300). Mathemat. Sammlung (fl. 100), Landwirt sch. Maschinen'
Samml. (fl. 5(X)). Landwirt sch. Laboratorium (fl. S*.)*», Modell sntnm-
Itiiig (fl. 1?00), Hochbau (fl. bOO), Techn. Physik (fl. 850). Techn. Chemie
Die mit * Bezeichneten sind ordentl. Mit^^lieder der Alcadeinie der Wissenschaften.
126 BUDAPEST ( Veterinär- Akudcmie. - Akad. d. Wissenschaften).
(fl. 1800\ Bntauik (fl. 100\ Kuuf^tsicschichtc (fl. 3()0), FreihondMeichnen
(Ii. 200;, Eistiitichmk trt. 6t>0i. Wasserbau \\\. i:>(X)).
KÖX. UNGAR. VH TERIXÄR-AKADEMIE.
(Maj;. kir. ailator\ osi akadt^mia.; i^llti».
Geschichtk s. Minerva III. Jahrtf. S. 115.
Studiendauer : 4 Jahre. Taxen: fttr das Vor>Rigorosam fl. 25^ für
die 3 Rigorosen Ii. 30. 45 und 25.
Jahreshaushalt 1894: Ausgaben: Gehälter und Zulassen fl. 48949,
Regiekosten, Stipendien, Institute etc. fl. 30651. Summe: fl. 79600. Ein
nahmen: fl. 191U0.
Zahl der immatrikulierten HOrer: 301.
Direktor: Var^a Ferencz. Pro£ der Chiruririe tu Chirurg. Klinik.
Professoren': | T a n c: 1 Ferencz: I*hysiologie,
Czakö Kaltnän: Fharmakolosie \ Histologie u. I*ltysik.
II. liotauik. AUSSERORD. Profbssob:
X:\daskay B^la: Auatomic. Lieb ermann Lcö: Chemie»
Monostori Küroly: Iter^mht- Leiter d. bakteriolog. Instituts:
lehre. Preisz Hugö.
Hutvra Ftrencz: Sf'cs. Fat ho- _
u Umere Kliptik. Plösz B6!a: Äussere KltfUk,
RAtz Istvän: Pathol. AttatOfftie | HüFBEScin. agsi. eurer :
tt. uUfi. J*athologie. Schwenszkv Armin.
INSTITUTE: Bibliothek (fl. 1300): Patholog. u' patholof^.-anatom.
Ifisfi'/iit fl. ">iHi^; f}, fau. u. fhiiriniik>^fi)ii. Snnini/ntiß^cii (fl. 2.V)) ; ChciH.
Laboratorium {,A. öüU) ; Lehrkanzel f. lierzucht u. Poliklinik ^fl. 350) ;
Innere KHnik u. Seuchenkunde (fl. 500) ; Chirur/^. Klinik (fl. SOG) ;
Phy.<ioi<>,i^-histo/os:. Institut (fl. 700); Anatomie (fl. ♦/)0) ; Bakteriologe
Institut (,fl. 1000); Apotheke (fl. 1700;, Kliniken {A. 10287).
UNGARISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
(Mafryar Tiuiomi'inv os Akad^mia) (1825).
(iEsciiicHTi ^. Minerva III. Jahrg:. S. 115.
Stamm k a ]■> i i a I bi^ Ende "ls')2: mehr als fl. 2000(XX). Zweck der
Akademie: l-'ürderunjy: und Wrbreitunj^ der Wissenschaften in unernr.
Sprache, in 3 Klassen Sfeteilt. Präsident u.X'i/epräsident von der Akademie
gewählt und vom Kaiser bestäti^rt. Generalsekrelilr, die Klassenpräsi-
denten u. Sekretäre von der Akademie gewählt. Jährlich 2 feierliche
Sitzungen: Jahresversammlung u. Stiftungs-( Sz6chenyi-)Fefer; Klassen-
sitzungen an jedem Montag um 5 Uhr, (iesamtsitzung 1 i/tt n M(ni-
tag jeden Monats. Die Akademie veröftentlicht: Alraanach ; Ertesitö
(Comptes-Rendus) ; Evkönyvek (Annalen> : Ertekez^sek (Abhandlun-
gen); X\ elN tudomänyi Közlemen\ek (Pliilolog. Mitteilungen) ; Iroda-
lomtört^neti Közlem6nyek (Literärhist. Mttteiluni^cn) ; Magyar Törtö-
nelmt Tür (Magazin fllf ung. Geschichte) ; Monumenta historica; Co-
mitialia Hungariae et Transsyl vaniae ; X\ mzetga/ JasAgi Szv^^mle (Na-
tionalökon. Revue); Mathcmätikai 6s TermC-szettudomänyi Ertesitö u.
KOzIem^nyek (Mathem.'naturT»r'iss. Sitzungsber. u. Mitteil.); zusammen
bis jetzt ca. KK» Bände. .\uNserdem unterstützt die .\kademie die »Un-
gar. Revue» u. die »Mathematisch-naturwi.ss. Berichte aus Ungarn».
jAHRESHAüSHALT 1894: Ausgaben: Gehftlter fl. 30000, Kanzlei-
kosten fl. 4 500, wissensch. Erfordernisse der Klassen fl. 60 000, Preise
u. Subventionen (.34 Preise u. Stiftungen) fl. 25000, Bibliothek fl. 5000,
I Haus-Erfordernisse fl. 10000» Summe: ca. fl. 135500. Einnahmen:
! fl. 153 öOO, davon fl. 4OO0O Staatszuschuss.
*
Digitized by Google
BUDAPEST (Akademie der Wissenschaften). 127
Bestand der Bibliothek: ca. 50U0U Druckwerke, 2417 Bde. Hdss., 20000
Urkunden, davon 10969 in 95 Bdn. geordnet, 23963 Briefe in 182 Bdn.
Präsideyit: Baron EOtvOs Loränd, kOn.-ung. Minister für Kultus
und Unterricht.
Vise- Präsident : Szftsz v. Szemeria KärolVi ev.-ref. Superintendent.
General sekretär : S z i 1 y Kälm.in.
Klassen-Sekretäre: Gyulai Päl, Pauerlmre, ord. Professoren
a. d. Univ. Budapest
Bibliothekar : Fröhlich R<')bert. — Vize-Bibl.: Lindner Kmeszt,
Hellcbrant Arp;ld. — Archivar: Borovszky Samu.
Dirigierender Senat:
Erzherzog Jose f.
Graf Appönyi György, Geh.-R.
P u 1 s z k y Ferencz v., Dir. d. ung,
Nationäl-Museums.
Than Käroly, ord. Prof. an der
Univ. Budapest,
Szäsz KAroly.
Tisza v. Borosjenö Kälmän, Mi-
nisterpräsident a. D.
Graf K A r o 1 y i SAnd(tr, Ceh.-Rat,'
Mitgl. d. Magnaten-Tafel.
Graf Sz6chtfnyi B^ia, Mitjrl. d.
Magnatcn-Tafcl.
G y u 1 a i Päl, ord. Prof. a. d. Univ.
Budapest.
Graf Zichy Antal, Mitglied der
Mag^naten-Tafcl.
Graf D e s 8 e w f f > A \\r€\ , Mitgl.
d. Magnaten-Tafel.
Sziävy V. Okäny Jözsef, Vize-
Präsident d. Ma'gnaten-Tafel.
Kautz Gyula, Präsident d. ösir.-
ungar. Xationalbank.
Graf A r p o n y i Sändor, Mitglied
d. Magnutcn-TafeL
Semsey Endre.
Freih. V. RadvAns/ky BrI.i,
Mitglied der Magnaten- Tafel.
Graf Csäky v. KörOsszegh u.
A dorjän Albin, Unterr.*Minister
a. D.
F r ä k n o i Vilmos, Weihbischof
Jökai Mör. Schriftsteller.
"H o 1 1 ä n Erneszt, Feldmarschall -
Lieutenant.
B c ö t h y Zsolt. ord. Prof. a. d«
Univ. Budapest.
Graf Andrässy Tivadar, Vize-
präsident d. Abgeordn. -Hauses.
Ehreti-Mitf^lieder: Erzherz. Josef, Graf Zichy Antal, J oan n o -
vics György. Graf Kün G<za, Schriftsteller, Puiszky Ferencz v.,
Horvjlth Balthasar, Abgeordneter, Brassai Srnnuel, Fr. v. Rad-
vAnszky BOla, Tisza Kälmän, Frh. v. Nyary Jenö, Minister Kill-
ay de Nägy-Källö Benjamin, Knauz Ferdinand, Tit.-Bischof, Feldm.-
Lleut. H 0.1 1 A n, J e d 1 i k A vianus, Graf S / ^' c h n \ i Bela, S e m s e y
Endre. Konkol y-Thege Miklos, Fr. v. P o d m a n i c z k y Ge/a,
M a r g ö Tivadar.'
/. Sprach- und schömuissenschaftUche Klasse (ausser den mii *
bezeichneten Mitgliedern der Universität und des Polytechnikums
Budapest): Präsident: Graf Zichy Anial; Ehren-Mitglieder: Erzherz.
Tosef, Zichy, Kün, J oanno vics, I ökai, Vämböry Armin; ord.
^litglieder: SzäszKäroly v., Szilady Aron. Imre Sändor, Ldvay
Tözsef, Szarvas Gabriel; 34 ungar. u. -5 ausl:1nd. korrespondierende
Mitglieder. — //. Philosophisch - soeialiuissenschaftliche - historische
Klasse: Präsident: v. Puiszky Ferencz; Ehren-Mitglieder: Horvftth,
P u 1 s z k y, B r a s s a i, R a d v A n s z k y. T i s z a, N y {\ r \ , K a 11 a y, Knauz;
ord. Mitglieder: Fräknoi Vilmös, Töth Laurenz, Kautz Gvula,
Pauler Gyula, Nagy Ivan, Thaly Kälmän, Torma Käroly v.,
N a g >• Imf e. S c h v a r c z Gvula, K A r o 1 y i Arpjld v., J a k a b
Alajos, Hoffmann Päl, pens. Univ.-Prof., Pör Antal, Hegedüs Sän-
dor, 50 Ungar, u. 38 ausländ, korrespondierende Mitglieder. — ///. Ma-
tlicnL-naturivissenschnftL Klasse : Präsident: Than Karoly; Ehren-
Mitglieder: Hollän, Jedlik, Sz6ch6nyi, Semsey, Konkbly, Pod-
maniczks, Margö; ord. Mitglieder: *T ö r ö k J<5szef, Hazsllnszky
Frigyes. Szily Kälmän, Heller Agost, 49 ungar. u. 26 aust korresp.
Mitglieder.
128 BUDAPEST ( Geol. Anst. - Chem. Anst. - Anst. f. Met, etc. - Stat. Bar.)
KÖN. UNG. GEOLOGISCHE ANSTALT. i Bez., Palatingasse.)
Direktor: HrckhJAnos. i Gyula. S c h a f a r z i k Ferencz.
Chef 'Geol. : I n k c v v. Pallin Btla. ' =^ " ^ ^ «L^ I^'"/'*- . .
GesellSändor. Rothv.Telegd , ^ ^'^'^i^^^;' ' »alecsinsky
Lajos. Prof. PethO Gyula. mifs-Gvologe : Posewitz Ti-
SektiüMs- Geologen: HalavAts | vadar.
KÖN. UNG. CHEM. REICHSANSTALT UND VERSUCHS-
STATTON. , R<.tienbillerstrasse '2?,\.
(Orszägos ma^. kir. Chemiai ini^zet közponii vcgykis^rleti äliomäs.)
GrOndungfsjahr: 1881, neu or^ranlsiert lt»92.
J.\HRKsH.\isiiAi.T ISOH: .Ausgaben 11. lö lü». Einnahmen für Analysen
(3715 anaivsiertc Gegenständcj: fl. H109.au. Wert d. Bibliothek ti. 00<ä5.77.
der Einrichtunff fl. 19992.88.
Direktor : Prof. L i t b <_ r m a n n Leö.
(Chemiker: Töth Gvula. iviticsän Zsigmond, KrAmszky Lajos,
KOnyOki A lajos, BittO B^la, Graf CsAky JOzsef (in Klausenburg
zugeteilt); Szökely Salomen.
KÖN. UNG. ZENTRALAXST.XLT FCR METEOROLOGIE UND
R RDM A ( ; X H T ISMUS.
(M. kir. orszä^fos meieorulogiai 6s földma^rncss^gi közponii iniezet.)
Im Jahre 1870 auf Anrefningr der AkaJemie der Wissenschaften g:e-
gfründet. um ein Beobaciiuin^snt tz zur Ik viimmunjr tl< r klimaiischen
Verhältnisse Ungarns zu erhalten und meicorol. und erdraagneiische
Untersuchungen zu führen. In neuester Zeit wird auch ein Netz ^von
Stationen zur Messung des Xlederschlatr»; u. von Sijrnalstatinnen im über-
sch\vemmunK^s;,''ebiete der Theiss erhalten. Die \\ etierpr(>y:nose wird
täglich telegraphisch und unentgeltlich im Lande verbreitet. Im Jahre
fand eine l^eorganisation statt und es zerfällt jetzt die Anstalt in
eine klimai« »logische, eine hydrographische Abteilung und eine Ab-
teilung für Prognosen. Die Ansrall veröffentlicht Jahrbücher und ausser
den täglichen Wetterberichten und Monatsbulletins auch Berichte aus
dem astrophvsikalischen Observatorium in Ö-Gvalla; sie besitzt eine
Biblioihek von Bänden und 60v» Heften.
Jaukesual'shalt (lb93): fl.
Direktor: K o n k o I y - T h e g e Miklos ; Visie-Dir.: Kurländer Ignäcz.
STATISTISCHES BUKEAU DER HAUPT- UND RESIDENZSTADT
BUDAPEST.
I Budap< si Föväros statisztikai Hi\ alal.)
GrUndungsjahr 1öö9. Das Bureau, ursprünglich für die Stadt Pest
allein gegründet, untersteht jetzt der Ünterrichtssektion des Magistrates
der TIauptsiadt, welche die \'ereinigung der Städte Pest. Ofen und
AU-Ofen darstellt. Das Bureau veröffentlicht »Publikationen« in ungar.
und deutscher Sprache (bisher 25 Bände), ausserdem in ungar. Sprache
Wochenaiisw rise, bisher Jahrgänge, und Monatshefte (Statiszt. havi
füzetek), bisher 22 Jahrgänge, und beteiligt sich an den Arbeiten der
Internat. Statistik. Das Bureau besitzt eine Bibliothek von 57(X) Werken
in ISO^K) Blinden mit einer Jahresdotation von fl. 250, Benutzung Jeder»
mann gestattet, doch wird nichts ausser Haus verliehen.
Jahreshalshalt (1s93): fl. 9-WO Personalgebühren. Die Kosten von
fl. 2 ;y«X) für Veröftentlichimgen und Drucksachen trägt die Zentral-
kasse der Hauptstadt.
m i^s-Földca Bt^ld, Das Statist, BureoM der Hauptstadt Budapest,
Direktor .* K ü r ö s i jOzsef.
Digitized by Google
BUDAPEST (Landesstat. Bureau. — Un^gar. Xational-Miiscum). 129
KÖX. UXG. LAXDESSTATISTISCHES BUREAU.
(Ors/ägos Mag. kir. statisztikai hivatal.) (1857. 1871).
Geschichte s. Minerva III. Jahrg*. S. 118.
Das Bureau publizierte die Erfrebnisse der Volks/ilhlunjren in den
Jahren 1870, IbisO und 1800, Statistische Mitteilungen von Ungarn vom
Jahre 1867, Statistische Jahrbücher für 1880—1889, ausserdem regel-
mässig Magyarorsz.ig hclys<:-gnevt;\ra (Ortslexikon der Lilnder der
Ungar. Krone) und Mag\ arorsz;\g tiszti czim- es n^vtära (Staatshand-
buch). Die Bibliothek enthüll 40 III? Bände und wurden in derselben
im J. 180'J: l»>Vx) Werke mit 32:^8 Bänden benutzt.
Jahkeshaushalt (1893): Ausgaben Ii. U)<>7^0, Einnahmen Ii. 82 500.
Direktor: ^J e kelfal uss v v. Jekcl- u. Margitfalva Jözsef.
Vise- Direktor: Vargha Gyula. Concipisten: Räth Zoltän, Viz-
nc ker Antal.
Waren -Verkehrs- Abteilung. Leiter: Szombatfalvy Albert. Con-
cipist: Hegyeshalmy Lajos.
Ethnographie-, Unter richte- u. Sanitäts-Abt. Leiter : K <? g 1 y Sündor.
Statist. Mitglied: ( i y () r g y AladAr.
Landwirtschaftl, Abteilung. Leiter: Vargha Gyula. Concipist:
Hajdii Läszlö.
Verkehrs- u. Credifiiesen- Abteilung. Leiter: KAlmän GttSZtäv.
JustiMwesen- Abteilung. Leiter: Vargha Gyula.
Bibliothekar: Pin dura Imre. Kartograph: Hätsek Ifi^nAcz.
UNGARISCHES XATIONAL-MUSEUM.
(Magyar nemzeti Mazeum).
Geschichtb s. Mineri'^a III. Jahrg. S. 118. 1894 vermachte Kossuth
seine Bibliothek dem Museum.
Das Museum publiziert: Tcrm6szetrajzi Füzetek (Xaturhistor. Be-
richte) und Magyar Könyv-szemle (Bibliograph. Zeitschrift).
Tahrkshaushalt (1894): Persönl. Ausgaben fl. Th.'W. silchl. Aus-
gaben rt. 02452. Summe: fl. 138 782. Einnahmen: fl. 15847, davon fl. 12047
Zinsen des eigenen Vermögens.
Geöffnet: Bibliothek täglich ausser Sonn- und Feierlage 0-1 Uhr.
alle Sammlungen bei freiem Entr6e, abwechselnd jede zweimal wöchent-
lich Vormittags und 1e eine immer an Sonntagen; sonst an Wochen-
tagen auch die geschlossenen Sammlungen zu sehen gegen die Gebühr
von 1 Krone ^ 50 Kreuzer pr. Person und Abteilung.
Direktor: v. »Pulszky Ferencz. Sekretär: Tdth ArpAd.
BIBLIOTHEK (Abteilung.: Bücher,
Handschriften, Archiv, Zeitun-
gen). Bestand: 450000 Bde., 14000
Hdss. (meist Hungarica. darun-
ter 12 Corvinahdschr.) u. 300000
Urlcunden. Besucherzahl 1893:
1 4 (v5Q.
Di ig. Kustos : v. F e j e r p a t a k v
Läsziö.
Kh Steden : S z i n n y e i JOzsef, K o 1-
I ;1 ny i Ferencz.
I I ze - 'Kustoden : Major Lajos,
I I o r V ^ t h Ignäcz, C s u d a y
Jenü, Schönherr Gyula (Ar-
chivar).
Assistenten : Kcreszt}' Ist vän,
Erd61yi Päl, Sebestyai
Ci\ ula, A 1 d :\ s y Antal.
AMiK£.\-KABi.\£T. (AntiquitUten,
Münzen, prfthistor. u. rOm. Alter-
tümer. Besucherzahl 1S03: 101 049).
Dir ig. Kustos: Hampel Jözsef,
Kustos: R 6 1 h y Läsziö.
Adjunkten: Pösia B61a, Kuz-
sinszky Bälint, Nagy G^za.
Assistent: Nyäry Sändof.
BILDER-CjALLERIE. * Moderne Mei-
ster: 151 Oclgemiilde, Aquarelle
u. Zeichnungen. Besucherzahl
lt<03: 121 770.)
Kustos: Than Mör.
* Die mit * Bezeichneten sind ord. .Mitglieder der Akademie der Wissenschaften.
D
130
BUDAPEST (Landcs.irchivX - BUENOS AYRES.
> ATI inVISSEXSC H.
(ZooloiT., mineral. -
AllTEILl >0.
u. paläont.
Sammlunjr, besonders berOhmt
dicT rriischki'schcUepidoptcrcn-
Sainmluntr, d. l-'ürsi Lobkuwit/-
schen, d. Fürs! INzterhäzy'schen
u. Jii \ . S( msc \ Nchon mirioralog,
S;ininilunf.rtn. b.<tan. Samml.,
daiunicr die Sammluntren Ki-
taibel's, Sadler's, Weiss' u. des
Erzbischofs Haynald, ca. 3()(X»0
Nummern; botan. Bibliothek: ca.
6000 Bde. Besucherzahl 1893:
143149>.
Dii tf>. Kuatodcti ; *F r i v a 1 d s z k y
Jänos, K r e n n e r Jözsef.
Kustoden: Istvänffi Gyula v.
< Sekt. Botanik ^ MocsAf > Sän-
dor, Schmidt SAndor, ^IaUa•
räsz Gyula v., Franzenau
Ayosion. Loczk a l'^zsefi Chem.)
I 'izi' - Kustos . D a d a y j l nö.
ETHXOttUAPH. AllTEILl.N«. (Be
sonders die Sunda-lnseln glän-
zend vertreten.)
Kustos: X a n t h u s Jänos.
Adjunkt : J a n k ö Istvän.
* Ordciiü. Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
KÖX. UNG. LANDESARCHIV.
(Ma£. kir. orszägos Lev^ltAr.)
Gegründet 1875. Näheres s. Minerva III. jahrjr. S. 119.
Da> Landesarchiv hat eine besondere diplomatische Abteilunfj, ent-
haltend alle Urkunden aus der Zeit vor der Schlacht v. Mohäcs (lö2b)
(85000 Urkunden von 1109 an; 9500 Sfeprel).
A tiiai^. kir. 0)<:ii^i'S Icvi ltdrbun k- :::^2Ci}ilthc kitctt oklcvclt ktick
jeg\ai}ki' \ Veraeichnts d. dauernden archival. Ausstellung^. Budap.
1882, — A. m, fc. orsB. tev^lt. tfottatkörnf mäig ^rvt'nycs tOrvA^ek
ri iith lrtt k BcstiniDitingeu über die VcrTvaitutiff). Bitd. 1SS4. Ta-
giinyi, /cgysc^ke aa orss. Icvelt. a nta^yar t's erdelyi udv. kancsellä-
riäk /iÜätTttäsdig talälhatö hercaegi, größ, bäröi honossägi i^s ncmesi
okliTcli knck { J'erseic/im's der Adelsurkunden vor 1(^90). Bud. JS\S'6 :
(Aachträge v. Bila J'ettkö in der Zeitschrift Turul iSSis). — Csuiiky.
A mag. kir. ors?. levelt. diplomatikai osaiälydban öraött pecsefefc
inutatöjr, fl'crseichnis der Siegel der diplonint.' Abteilungl Bud.
Tiigl. gcöffn. 9'i4— 1^/4 U., an Sonn- u. Festt. 9^U—l^^U U. Erlaubnis
zur Benutzung erteilt über sl hriftliches Einschrelten der Landesarchi-
var, zur Benutzung: ausserhalb des Archivs nur das Ministerium des
Innern über besonderes Einschreiten, Urkunden-Abschriften besorg^t
das Archiv gegen festgesetzte Taxt \ on Schriftstticken von 1700 an
für den ersten Bogm 1 Ii., für jede fijlgende St ile '3:) kr., von 1526—1700:
2 n. u. 3» kr., vor l.VJb 3 tl. und 4(» kr.). Dotation: tt. 32000.
Landes- Archivar : Paul er (iyula.
Archivare: Jakab v. Szent Gericze .Alajos. Oväri Lipöt, Nagy
V. Tasnäd Gyula. - Vize- Archivare : SAndor v. Szentl61ek Jänos,
Karlo\ szky v. Karlova u. Kralt)\ ;ln Endre, Csänk y Dezsö, T a-
gänvi KarölV. — Concipisten : Barabäs v. Papolcz Samu, Petikö
V. Also Pelöfälva Böla, Komäromy Endre, IlUssy Jtoos. — Hülfs-
ämter-Oberdirektor : RaAperger v. Tata Lipöt.
BUJeUO0 Hj|re0 (Argentinien, Südaroerika).
BIBLIOTEC.A. NACIONAL.
1810 gegründet. Bestand (Jan. 1893): 32Ö05 Werke mit 62707 Bdn^
darunter 11124 kl. Schriften.
(\ü,Uogo nictödico de la Bibl, Nac, de la Repüblica Argentina,
Bd. J. Buenos Ayres 1893.
Leser (liäi92) : 15539 m. 16695 Werken. Bibliothekar : Paul G r o u s s a c.
Digitized by Google
BUFFALQ. - BUKAREST (Universität) 131
Bxijfalxr (New-Vork, Ver. St.).
BUFFALO LIBRARY.
Gegründet 1836. Bestand (1892): 66786 Bde. u. 7799 Brosch. Ver-
mehr. 0891): ---f» Bde. u. 425 Brosch. Verliehen: 104214 Bde., in der
Bibl. benutzt: 23712 Bde. Vür Anschaffuntren (1891): 8 2281.
Slperi.nte.xde.nt: J. N. Larned.
BukarB|l (Rumänien).
UNIVERSITATEA DIN BUCURESTI.
Gegründet 4./16. Juli 1864 durch Fürst Alexandra Joan I. Cuza. Die
Universität, deren Professoren das Recht haben, ein Mitjrlied des Se-
nates zu wählen, ist eine Staatsanstalt, hat kein X'ermöjren, ihre Bedürf-
nisse deckt das Staatsärar. Der Gesamt-Unterricht. sowie die Prüfungen
sind unentgeltlich. Die Hörer werden auf Grund des vorgelegten
Maturitätszeugnisses zugelassen. Studiendauer: Medizin. Fak.5, theolog.
u. Jurist. Fak. 4, philosoph. u. mathemat. Fak. 3 jähre.
Grade. Licent. theol.: 4 Prüfungen (geschichil.-exeget. Lehrstoff.
Dogmatik u. Moral, Pastoral u. Homiletik, schritil. Prüfung), Disserta-
tion (25 Exempl. an die Univ. -Kanzlei). Licent. jur.: 5 Prüfungen
(Röm. Recht, Civilr., Civilprozess u. polit. Ökont)mie. Sirafrecht u. Siraf-
verf., Handels-, Vcrfassungs- u. Verwaltungsrecht, schrifil. Prüfung),
Dissertation (15 Ex. an die Kanzlei). Dr. jur.: 3 Prüfungen nach er-
worbenem Licent. (Röm. Recht, Civilr., schriftl. Prüf.). L i c e n t. p h i 1 os. :
Jahresprüfungen nach dem gewählten Fache, 1 allg. Schlussprüfung,
Dissertation (3 Ex. an die Kanzlei). Licent. mathem.: Schlussprüf.
nach dem Fache (Mathem., Physik, Nalurgesch.). 1 allgem. Prüfung.
Dr. med. : Jahresprüfungen, 5 Schlussprüfungen, Dissertation (50 Ex. an
die Kanzlei). Ausserdem giebt es Prüfungen für das Baccalaureat in
Philosophie und den mathem. Wissenschaften, solche für die »libera
pratica« zur Ausübung der medizin. Praxis (Taxe fr. 300), Prüfungen
für Pharmazeuten und Veterinäre.
Jahreshaushai.t (April 1893 bis April 1894, das rumän. Finanzjahr):
Gehälter: fr. 0l278<), Unterrichlserfordernisse. Regie u. s. w.: fr. ri06140.
Summa: fr. 1 117920. Das Ministerium des Innern steuert ausserdem
fr. 120000 für das unter der Leitung des Prof. Babe^iu stehende Bak-
teriolog. Institut bei. Gesammtsumme: fr. 1237920.
Fonds zu Universitätszwecken: Fond Hillel fr. 2700(X) (Preis von
fr. 5000 für ein histor. oder liter. Werk, fr. 8500 für Stipendien); Fond
Benli-Baici fr. 8(XK) (Stipendien von fr. 4(X)); Fond Turnescu ifr. 90000
(Stipendium von fr. 4500 für einen Mediziner).
Beginn des akadem. Jahres: 1. Oktober i Semesterteilung gibt es
nicht ; luli, August und September sind Ferienmonate). Zahl der imma-
trikulierten Hörer: 1490 (95 Theol., 492 Jur., 3h5 Philos., 256 Math., 2(>2
Mcdiz. und Pharmazeuten).
Rektor: Titu Maiorescu. Sekretär: Joan Niculescu.
*Dimitrie BrAndzä; Botanik.
MATHEMATISrH-NATI RWISSEX-
SC'HAFTLUIIE FAKULTÄT.
Professoren :
Dimitrie Petrcscu: Astronoim'e
und Geodäsie.
*Grigore StefAnescu: Geologie
lind Mineralogie.
General jacob Lahovari: Höh.
Mathentatik.
♦Spiru Haret: Mechanik.
Constantin Gogu: .{tialyt. Geo-
metrie.
Emmanoil David: //<>//. Algebra
ufid Theorie der Funktionen.
Die mit * Bezeichneten sind wirkliebe Mitgflicder der Akademie der Wissenschaften.
9*
132
BUKAREST (Universität).
Alexandru X. Vit zu: .llliictn.u.
vergleichende Physiologie.
Constantinlstrati! Org. Chemie.
Dimitric N e ^ r e a n u : J'Iiysik
(Schwere, Wärme, Elektrisität :.
Dimltrie N. Voinov: Zoologie
II. all^. Morphologie,
SuppL. Pkofessoren:
Anton C o 1 o r i a n : Atiorg.Chemie.
George Kirilov: MathoHtitik.
Constantin Miculescu: Physik
CMolek., Akustik u. Optik),
PHILOSOPHISCHE FAKüLTIt.
ProI- KSSOREX:
Er^iminonda Francudi: Griech.
Philologie.
Joe Bogdan: Slav. Sprachen.
*Vasilie Alexandrt'scu Urc-chi.l:
Runiän. Gesch. n. Literatur.
♦Bogrdan P. Hasden: Vergleich.
Philologie.
»Alexandra Odobescu: Archäol.
Joe Cräciunescu: P,<ychologte,
Aesthetik und Pädagogik.
Giovanni L. Fr o 1 1 o : Romanische
Literaturen.
*Nicolae Quintescu: Röm. Lite-
ratur u. Geschichte.
♦Grlgorc G. Tocilescu: Alte Ge-
schichte und EpigraPhik.
♦Tftn Vl9.\ot t%cu*. Logik und Gc
schichte der modernen Philos.
Constantin Dimitrescu: Ge-
schichte der aiten und neuen
Philosophie.
JUBISTISCHE FAKÜLTIT.
Professorex :
Ar.Pascal (Hon.-Prof.u. Dekan).
Constantin Boerescu: Civil recht.
♦Jacob Negruzzi : Handelsrecht.
Alexandru V e r i c e a n u : Polit.
Ökonomie u. Finanawissensch.
George D anielopolu: i?(0>i»t'scÄ.
Recht.
George Cantilli: Strqf recht u.
Straf VC r fahren.
Nicohu Cratunescu: Römisch.
Recht.
Constantin Nacu: Civilrecht.
Valcrian U r s i a n u : Völkerrecht.
Constantin Dissescu: l'erwal-
tungS' und Verfassungsrecht.
George G. Tocilescu: Civilver-
fahren.
Die mit * Beceichneten sind t^rtiklidie V
I MEDIZINISCIIE FIKVLTIT.
I Professoren:
Grigore Römniceanu: Chirurg.
Pathologie. Instrumenten- und
Verhandhhrr.
*Jacob Felix: Hygiene und Sani-
tätspolisei.
George A l e x i a n u : Media. Pathol.
George Assaky: Chir. Klimk.
Zaharia Petrescn: Mediein.
Tltcrapie.
Julius Theodori: Allgemeine
Pathologie und Therapie.
Nicolae MA Id.trescu: Phartna-
j kologie und Materia medica.
Dimitne Grecescu: Media. Bot.
' Atanasie D c m OS t h c n c : Opcrat.
Media, u. topograph. Anatomie.
Constantin D. S e e r e a n u : Chir.
und syphilitische Klinik.
Michail P e t r i n i : Dermatologie
I Ii. Syphilis.
AI. A.* S u t u : Gcrichtl, Mediain
und Toxikologie.
Xicolac li^Knolescvi'. Augenheil'
kniide.
Dimitrie Draghiescu: Geburts-
hülfe u. Krankheiten d. Neu geb.
George Stoicescu: Media, Klin,
u. Hautkrankheiten.
Nicolae Kai e n d e r u : Mcdis.Klin.
George Grigorescu: Physiol.
Stefan S i h 1 e a n ti : Media. Zoolog.
Paul Petrini. D< skr. Anatomie.
Nicolae Atanasescu: Mediain.
Chemie.
♦Victor Ba^t'^iu: Experiment.
Pathologie und Bakteriologie,
pathol, Anatomie.
Alexandra O b r e gi a: Histologie.
\ THEOLOGISCHE FAKCLTAT.
Professokex :
Badca Cireijicanu: Praktische
Theologie.
Joan C o r n o i u : TheoLEncvklopä-
die H ncutcstantentl. Exegese.
Dragomir Dimitrescu - All gem.
u. runtdn. Kirchengeschichte.
ConstantinE r b i c e a n u : Kirchen
\ recht.
PimenG eorgescu '.Dogmatische
u. symbolische Theologie.
Alexandm Mironescu: Moral,
tgli0d«r dmr Akademie der Wissenschaften,
Digitized by Google
BUKAREST ( L'niversitftt. Rum. Akademie^
133
Nicolae N i t z u 1 e s c u : Dogmen- \
geschickte utui Patrologie. \
Gherasim T i m u ^> : Alttcstattientl. I
Exegese u. hebräische Sprache. '
IMVERSITÄTS
Höhere Xormalschnle (fr. 35170).
Direkt.: Alcxandru Odobescu.
\'ize-Dir. : Lyzcal-Prof. Nicodim
L 0 c u s t e a n u. Professoren :
BrAndzä, Cräciunescu,
Francudi. Gojfu. Negreanu.
Quintcscu, Lazar SiVineanu
(deutsche Sprache). '
Höhere Pharinnseiitische Schule.
Proflf. : F e 1 i X, G r e c e s c u. M a 1-
därescu, Sihlcanu, Joan Ra-
di an u (Analyt. Chemie). Suppl.
Proflf.: M. G'eorgescu (Phar-
mazeut. Chemie), Ob regia.
Seminar für alte Geschichte tntd
Epigrciphik (fr. 2000). Dir.: Gri-
goric G. Tocilescu.
Seminar für slavische Sprachen
(fr. 2O0O). Dir.: Joe Bogdan.
Laboratorium f. MoleknlarpJixsik,
Akustik u. Optik fr .2500). Süppl.
Dir.: C. Miculescu.
Laboratorium f. Schwere, Wärme
u. Elektrizität (fr. 5000). Dir.:
D. Xcgreanu.
Laboratorium f. anorgan. Chemie
(fr. 1000). Suppl. Dir.: Anton Co-
lorian.
Laboratorium filr organ. Chemie
ifr. 22W>0). Dir.: C. Istrati.
Kabinet /.Geologie u.Petrographie
(fr.3(^KX)\ Dir.: G StefAnescu.
Physiologisches Institut (,fr. 1 1700).
Dir.: AI. N. Vitzu.
Botanisches Institut. Dir.: D.
B r A n d z ä.
Morpholog. Laboratorium (fr.3000).
Dir.: D. N. Voinov.
Media.-chemisches Laboratorium
(fr. 6000). Dir. : N. Atanasescu.
Jlefiia.-botanisches Laboratorium
(fr. 2C^). Dir.: D. Grecescu.
Anatom. Laboratoriutn u. Sesier-
saal (fr.40OO). Dir.: R. Chern-
bach. Prosektoren: Th. Jo-
ne scu, D. Tatu!>escu.
Anatom. Museum (fr. 2(X)0). Dir.:
Paul Petrini.
BIBLIOTECA CEXTRALA.
(Zus;kich L'niversit.'lts-Bibliothek.)
Oberbibliothekar : Sim. P o p e s c u.
Cnterbibliothek. : Cr. G. C u t z a n a.
INSTITITE.
Physiolog. Laboratorium (fr. 4000).
Dir.: G. Grigorescu.
Histolog. Laboratorium (fr. 8000).
Dir.: .AI. Ob regia.
Kursus f. Chirurg. Pathologie u.
Bandagenlehre (fr. 1500). Dir.:
Gr. ROmniceanu.
Pharmakologisch. Laboratorium
(fr. 500). Dir.: N. Mä Idar esc u
/. media. Klinik (fr. 1000). Vorst.:
]oe UrliUeanu.
//. media. Klinik (fr. 1000). Vorst. :
Luca Teodoriu.
/. Chirurg. Klinik (fr. 2250). Vorst. :
N. Racoviceanu.
//. chir. Klinik (fr. 2250). Vorst.:
N. ]. Duma.
Kinderklinik (fr. 500). Vorst. : M.
Mir ine scu.
Geburtshill fliehe Klinik (fr. 500).
Vorst.: M. Hristodorescu.
Augenklinik (fr. 500). Vorst.: G.
Ci u r cu.
Klinik filr Hautkrankheiten und
Syphilis (fr. 1500). Vorst.: G.
Demetriade.
Institut filr gerichtliche Mediain
(fr. 1500, für d. hvg. Kurs fr. 500).
Dir.: AI. A. Su^u-
Psychiatr. Klinik (fr. 1000). Vorst.:
^ncü t
Institut f. operat.Medisin (fr.30OO).
Dir.: Ath. Dcmosthene.
Institut f. topograph. u. Chirurg.
Anatomie (fr. 83(X)i. Dir. :vacat.
Chirurg. Institut (fr. löi<00). Dir.:
G. A s s a k y.
Laboratorium f. analyt. Chemie
(fr. 4000). Dir. : I. R ä d i a n u.
Laboratorium f. pharmaa. Chemie
(fr.40Ü0). Vorst.: M.George scu.
Chemisches Institut (fr. 20980).
Dir.: A. Bernard Lendwav.
Zoolog.-media. Institut (fr. 2000).
Dir.: St. Sihleanu.
Bakteriolog. Institut (fr. 30000).
Dir.: V. Babe;?iu. (Dem Minist.
des Innern unterstellt.)
RUM.XNISCHE .\KADEMIE (Academia Romflna).
Gegründet 1866. Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. 121.
Die Akademie hat 3 Sektionen, jede mit 12 wirklichen und 15 kor-
184 BUKAREST (Rum. Akademie).
respondierenden rumäniücben Milgiiedern : die literarisch-philologische,
die histor.-archäolo^. und die Wissenschaft!. Sektion. Jede Sektion wfthlt
jährlich ihren Präsidenten und \'icepräsidcntcn und alle 7 Jahre ihren
Sekretär. Die ganze Akademie wählt jährlich ihren Präsidenten und 3
Vicepräsidcnten und alle 7 Jahre den General-Sekretär. Sitzungpen an
jedem Freilag", vor Ostern gibt es alljährlich eine Gent raNession von
25 Tagen zur Regelung der geüam ten Thätigkeit. Die Akademie be-
sitzt eine Bibliothek von 4^11 Werken und 1060 Handschriften, ca.
23000 Urkunden vom 1.'. Jahrh. an, ca. 700 KartenblUtter, 300 Porträts
und eine MUnzen- und Medaillensammlung (2023 alte moldauische u. Aval-
lach., 360 neue rumän., 270 bulgar., serb., poln. u. russ.). Die Akademie ,
veröffentlicht Analel<- st ii is/" (1. Serie 11 Bde.. 2. Serie bisher 15 Bde.)
U. unterstützt viele Privatwerke. Das Vermögen der Akademie ist sehr
bedeutend, den Grundstock desselben bildet der Stiftungsfond Ev.
Zapra, der jährlich ir. 27,"2.9.5 abwirft; der Staat gibt fr. 30(W» Doia-
tion, von welchen fr. lOlXX) für 2 Preise bestimmt sind, und eine Sub-
vention von fr. 33000 für Sammlung nnd Druck von histor. Dokumen-
tt-n. Dif Akademie hat viek' Preise zu v(M"}j^eben, so die Stiftung Xastu-
rel-Hcrescu, die jährlich tr. 34 112 abwirft, und aus welcher jährlich
Preise zu fr. 40(» und alle 4 Jahre Preise von fr. 12000 und von fr. 5000
für wissensch. Arbeiten ausgeschrieben werden, und die Stiftung Cuza ,
von fr. 40 (MX) für historische Arbeiten. In den letzten Jahren erhielt
dif Akademie grosse Schenkungen, so von Obedenaru fr.WX^OOO, von Joan
Fetu 3Ö0Ü0O, von Prinzessin Allna Stirbei 200000, von Vasile Adamaki ',
2300000, von Ottetclesanu-Kalinderu fr. 3800000 u. s. w.
lAiiRi-^iiAüsH.M.T (April 1892— April 18*^>3). Ausgaben: Personal u.
Beamten fr. ()598(>, Subventionen fr. 12250. Preise fr. lötXX), Bibliothek
fr. 6756.50, Publikationen fr.27 8^.25, Bücherschenkungen f.Volks(Bauern-)
Schulen fr. llob.'H), Kapitalisierung fr. 5877,30. Summe fr. 141923.95.
Einnahmen: fr. 142346.16.
Protektor u. Ehrenpräsident: König Carot 1. von Rumänien.
Ehrttntiitf^hi(ic)-: Elisabeth, Königin von Rumänien i Carmen
Sylva); Thronfolger Prinz Ferdinand; Kronprinz von Italien Vic-
tor Emanuel.
Präsiifoit : Gheorghe Baritiu.
V^isv J^räsidentcn: Jacobu C. Negruzzi; Vasile A. Urechiä;
Dimitrie Brftndzä.
Gerieral-Srkrct^y : Dimitrie A. Stur dza. Bibliothekar: loan B iao u.
27 Ehren-Mitfflieder.
/. LiterariscH-Philolofrischv Sektion. Wirkliche Mitglieder (ausser
den mit ♦ bezeichneten Mitgliedern der Universität) : Joanu C a r a ^i a n i
(Jassy ) ; Gheorghe Chi tu; Ale.Kandru Ro manu (Budapest) ; Prof. Johann
Sbiera in Czernowitz; Gheorghe Sion; Josifu Vulcanu (Oradea-
Mare\ 14 rumän. und 5 ausl;lndische korrespondierende Mit^liedt r.
//. JJisfonscJi arcJtäo/o^iscJie Sektion. Wirkliche Mitglieder < ausser
den mit* bezeichneten Mitgliedern d. Univ.): Gheorghe Baritiu (^Sieben-
bürgen>; Xicolae Jonescu (Jassy); Vasile Maniu: Simeonu Fl. Mari-
anu (Suc/awa); At. M. Mariencscu (.Oradea Marc); Bischof P. S. S.
Melchiscdec (Romanu): A. Papadopo 1-Calimachu (Tecuci), Di-
mitrie A. Sturdza, 13 rumän. u. 7 ausländ, korrespond. Mitjrl.
///. W'issciiSi hajtliilie Sektton. Wirkliche Mitglieder (ausser den
mit * Bezeichneten) : Petre S. Aurelianu; Grigorie CobÄlcescu \
(Jassy) ; General Stcfanu F a I c o i a n u ; Jon G h i c a; Nicolae K r e t z u- '
lescu; Petre Poni (lassv); Florianu Porcius (Rodna) ; Nicolae
Teclu (Prof. an der Wiener Handelsakademie). 13 rumänische nnd 1
ausländ, korrespond. Mitglied.
Digilized by Google
BUKA REST (Gcojrr. Ges. -Gcn.-Dir.d.Staatsarch.).- BURLINGTON. 135
RUMÄNISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT.
(Societatta GcotrraficA RomAnä.)
GejfrUndet auf die Anrcprung: des Köni^js Karl von Rumänien im
Jahre 1h7ö. Die Gesellschafl hüll jJlhrlich eine (ieneralversammlun;;,
welche 3—4 Tajje dauert und bei welcher wissenschafiliche \'ortriltje
stattlinden, der Ausschuss jeden Monat eine Sitzung^. Die Gesellschaft
publiziert eine Zeitschrift in V'ierteljahrheften (^eprenwilrtifi im lö.jahr-
;;ange; während des türkischen Kriej^es 1877—78 erschien diese Zeit-
schrift nicht) und ein Geographisches Lexikon, welches nach einzelnen
Distrikten des Reiches eingeteilt ist. Für 3'J Distrikte sind die \'or-
arbeiten bereits beendet und das Material liegt auch schon teilweise
gedruckt vor. Jährlich verteilt die Gesellschaft mehrere Preise von
fr. fVK) bis 10C»0 an die Autoren der besten geographischen Arbeiten ; sie
sendet auch abwechselnd einen Studierenden nach Paris und Berlin,
um sich in den höheren geograph. Smdien auszubilden. Die Gesellschaft
besitzt eine Bibliothek von ca. 6000 Werken und eine Kartensammlung.
Iahkksbudgkt (1N94): fr. 15500. \'erm«gen: fr. L'5(H)0. Zahl der
Mitglieder: 12 Ehren- und 380 wirkl. Mitglieder.
Protektor : König Carol I. von Rumänien.— Viae-Präsüicut : Ge-
neral Mano. — Gviiiral-Si'krvtär : Ci. Lahovary.
GENERAL-DIREKTION DER STAATSARCHIVE (1836).
(Archiva Statului.)
Geschichtk s. Minerva III. Jahrg. S. 122.
Das Staatsarchiv in Bukarest zerflillt in seinen Hauptbeständen in
zwei Sektionen: die historische Sektion, welche die diplomat. Akten,
Staalsdokumentc u. dergl. bewahrt und einen Teil seiner Bestände im
Staatsarchiv in Jassy hat. Die Sektion der Staatsgüter verwahrt die
Dokumente und £igehtumsbeweise der Landgüter, welche einst in geist-
lichen Händen waren und seit ihrer S.'lkularisation im Jahre 1864 dem
Staate gehören. Die General-Direktion veröfTentlichte :
Archiva istoricä a Rotnäiiici de B. Pt trncicit Hnsdcti. 4 vol.
lSb~)- 67. - Rivista istoriiä a Archivclor Statului. Jfi73. - Iiitiicclc
docunii'utclor istoricc diu Archivclc Statului. 2 vol. 1S7 4 —lülb. —
CuVi'Utc den hatrani. 4 vol. /67<S— /*iV/.
Jahrkshaushalt 1893. Sektion in Bukarest: Gehälter fr. 42020. Do-
tation fr. 2650. Summe: fr. 44670; Sektion in Jassy: Gehälter fr. W)00
Dotation fr. 1160. Summe: fr. 7760. Gesammtsumme : fr. 52 430.
Gcuvral-Dircktor : Prof. Bogdanu P. H a s d e u.
(Vermont, Vcr. St.).
UNIVERSITV OF VERMONT AND STATE AGRICULTURAL
COLLEGE.
Gegründet 1791 durch Beschluss der Legislatur des Staates Ver-
mont, die dem \'erwaltungsrat (Board of trustees> die Machtvollkom-
menheit verlieh, alle Anstellungen und Kündigungen des Lehrpersonals
und der Beamten zu bewirken, den Studiengang zu regeln und die
akadem. Würden zu verleihen. Der Verwaltungsrat besteht aus 18
Mitgliedern, unter denen der Präsident der Universität und der Gou-
verneur des Staates ex officio Sitz und Stimme haben. iNvi wurde die
staatliche landwirtschaftliche Hochschule mit der L^niversiiät \ ereinigt.
Der vierjährige Studiengang umfasst die Gebiete einer philosoph.
u. medizin. Fakultät, sowie die einer techn. landwirtschaf 1. Hochschule
und führt zu den Graden: B. A., B. Ph., B. Sc. Civil Engineer. Elec-
trical Engineer, Mechanical Engineer. Nach weiterem einjähr. Studium:
M. A.. D. Ph., M. D.
136
BURLINGTON.
Die Aufnahme erfolgt gegen £iDgangsprUfung (nicht unter 15 Jahren)
für beide Geschlechter.
Gehührtn: Imm;itrikul:Uion 8 10, Unterricht 8 i.ihrl. -i- 8 20 für
»incidental expenses« (im Medical Department $ 80 im 1. u. 2. Jahr, ij^ bO
im 3. und den folgrenden Jahren, Prfirangsgebtthr $ 25).
Bejrinn Jrs akademischen Fahrcs: Ende September.
Zahl der Studierenden (liÄÖ/94): 470.
Präsident : Matthew Henry B n c k h a m. Sekretär : F. Merritt C o r s e.
FAKVLTlT.
Proffssoren;
John Ordronaux (emer.): Ge-
richtl. Medizin.
J. Williston Wright (emer.):
Chirurgie.
Rev. Henry Auj^ustus Pcarson
T 0 r r e y : Philosophie.
Volney Giles Barbour: Me-
chanik II. lui^ciiiciirivisscnsch.
♦Georpe Henry Perkins: AVi-
tur^cschichte.
Rev. John Elsworth Goodrich:
Latein.
A 1 bort Freeraan Africanus King:
Gehnrtshilfc ii. Gynäkologie.
Ashbel Parmelee G r i n n e l I :
hnn re Mcdiain.
Rud. Auir. \V i 1 1 h a u s : Physio-
loii;. Chemie u. 7bxikolo/^ie.
John Henry Jackson: Physio-
/()!?/<• //. mikroskop. Anal.
Samuel Franklin Emerson:
Ge.<e/iiclile.
♦Nathan Frederick Merrill:
Chemie.
*.\rcliibald T.amont Daniels:
Mathematik u. Physik.
♦Lewis Jurey Hu ff: Neuere
Sprachen.
Joseph Knowlton Chickering:
Rhetorik und enxl, Literatur.
James Rinjrnall Wheeler:
Griechisch.
Abel Mix Phelps: Chirurgie.
♦Josiah William Votey: Ovih
Jugeuieurwissensch.
♦Herbert Everett Tutherly:
Mil it ürw isscfisrha/t.
♦Harry Asahel Storrs: Elektro-
techiiik.
♦Hot atio L o o m i s : Mineralogie.
♦Arthur Whitticr Aver, Mech.
♦ J o se f L a \v rence Hills: Agrikui'
turcheniie.
♦Lewis Ralph Jones: Botanik.
♦WUliam C. Kitchin: Neuere
Literatur.
♦Stockton Axson: Rhetorik ff.
engl. Literatur.
John Brooks Wheeler: Chi-
rurgie.
Henry Crain T i n k h a m : Anatom.
Jacob Chase Ratherford: Ge-
hnrtshilfe.
Charles Smith Boynton: Med.
Chemie.
JamesNathaniel J e n n e : Therapie
u. .•irzneimittellehre.
♦William J. S h i e I d s : Elektro^
technik.
Spbcial-Profkssorfn im »Medical
Department« :
Stephen Martindale Roberts:
Kinderkrankheiten .
Wilder Luke B u r n a p : Gerichtl.
Medizin.
Julius Havden Wood ward:
Ohren-, Hals- u. Augenkrankh.
William Watkins S e y m O U r :
Frauenkrankheiten.
Condict W. Ctitler: Dermatol.
James H. Hamilton: Tfys^ietie.
Josef Hatch Linsley: Patho-
logie u. Bakteriologie.
James R. H a y den: Geschlechts-
krankheiten.
P. M. Wise: Psychiatrie.
Frederick Petersen: Nerven-
krankheiten.
Ausserdem 7 Instruktoren.
DEPARTMENT OF AOBICI LTUBE.
(State Agricultural CoUejre).
Leuker: Ausser den mit * bezeich-
neten Professoren der »Fakultät«
die fnl;;enden Instruktoren:
Frank A. R i c h : Veterinär nwdia.
Alfred G. Gulley: Hortikultur
II. Agrikultur.
Frederick M. C o r s e : Staat s-
wissenst h. u. Mathematik.
Heman B. C h i 1 1 en d en: ifa/Ä«-
tnatik u. Englisch.
Willinm E. Simpson: Lattd'
. r i s 1 1 aj t .
* Die :iiit * bexcichuctcn i'rufcssoi«:n sind zugleich Lehrer im ..State Agricultural College*
Digitized by Google
BURLINGTON. - CADIZ. ~ CAEN (Fakultäten).
137
BIBLIOTHEK.
Bestand: 83333 Bde. u. 12060 Bde. der philolog. Bibliothek v. George
P. Mursh.
Librarian: Thomas R. Barn um.
NATÜBOBSCH. HVSBIJM.
Curator: Prof. Perkins.
(Spanien).
MEDIZINISCHE FAKULTÄT (Fucullad Uc medicina) (1748),
(Zur Univ. Sevilla gehörig.) Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 147.
Profkssorfx :
Miguel S o 1 a n o y Alemany :
Deskript. Anatomie.
Jos6 Gömez Ocafla: Physiolog.
Juan Luis H o r h y Rodrfguez:
Hyf^ene.
Benito A 1 c i n a y Rancö : Therap.
Manuel Bcnjumeda: Chirurg,
PiathoioRic.
Francisco Mel^n dcz y Ilerrera:
Topographi:>chv Anatomie.
Enrique D f a z Rocafull : Chirurg.
Klinik.
Manuel B er nal yjimönez Trejo:
MedUHnische Pathologie.
Jos6 Maria V lieh es y Entrena:
Mediainische Klinik.
Jostf Rubio y Argneiles: Ge^
bnrt^hfilfi' und Gynäkologie.
Miguel Antonio Dacarrete y
HemAndez: Geburt shiilfl, und
gynäkologische Klinik.
Enrique Moresco y Lavado:
Kit Uhr Heilkunde.
Ctlcstino PArrajray Acufia: Ge-
richtliche Mediziii und To.xi'
kologie,
BIBLIOTHEK.
(Gegründet Ende des 18. Jahrh.)
Bestand: 7500Druckb. u. ÖOOHdss.
BIBLIOTECA PRO\'IXCIAL.
Aus den Büchern der aufgehobenen Klöster der Provinz gebildet.
Bestand: 34 ckxj Druckbände, 22 Inkunabeln o. 184 Handschriften.
Dotation: 500 Pesetas.
Q^ttCU (Calvados, Frankreich).
FACULTES DE CAEX. (1437).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 148. 1894 wurde das neue Univ.-
Gebäude er.'nrnt t.
Gesamtjjuui.et nach dem Budget des d^penses du Minislere de
l'instruction publique für 1894: fr. 300170.
Beginn des akadem. Jahres: Anfang^ November. HOrerzahl: 665.
JUBlSTISiHE FAKULTÄT.
(Facult6 de droit).
rGehälier 1 13800 fk>. — SftchL Aus-
gaben 2415 fr.J
PROFBSSORKIf :
C a r e 1 : CivilrrcJit.
Marie: Stra/r. u. Finafusgesetag.
Guillouard: CivilrecM,
Laisn^-Desh siy es: JlOm. Recht
u. /Pandekten.
Gauckler: Jtdmisehgs Meeht.
Leb r et: Civil recht (Doa. für
fittans. Geset^f(ebufig).
Ca b o u a t : Civflverjahren (Doa,
für Civilgesetagebung).
D a n j o n : Handeisrecht (Doa. für
Seerecht.)
T o u t a i n : Vo wallitngsrcclit.
Vi Hey: J^olit, Uekonomie (Dos.
f. Elemente des Verfassungs-
rechts).
HüLFSLEHRSR (Agr6g6s):
Carr« de Malberg: Tnter'
nation. Privatrecht.
Ambroise Colin: Civilrecht.
Marcel Pournier.
B i V i 1 1 e : Verfassungsrecht,
Charge dk cours:
Grandmoulin: Recht sgcscb.
SbkrstXr: Gillet.
Digitized by Google
CAHX (Fakultiiun. Bibl. municipalc).
138
MATHEM A T IS( H - .\ ATI RWISSEX -
S( HAFTLlt HE FAKULTÄT.
(Facult(5 des sciences).
fGchälter fr. 81 500. — Samm-
lungen clc. fr. 1*9 855 "j.
Professoren :
R i q u i e r : Reine Mathetuatik.
de Saint -Germain: Iluint.
und angewandte Mechanik.
Louise: Chemie. (Station agro-
nomique.)
Neyreneuf: Ph^'Sik,
Lignier: Botantk.
J o y e u X - L a f f u i e : Zoologie und
i i< i fhysiolofzie. (Laboratoire
maritime de Luc.)
A. B i g o t : Geologie m. PaiäOMtol,
AüssERORD. Prof. (Prof. adjoint):
Huet: Zoologie.
Professeuks honoraires:
Girault, Leboucher.
DoYJiN HONOKAIRE : Ditte.
Lehrer (Mattres de Conferences):
Cor: Mathematik.
E. Gossart: Physik.
Sbxrbtär: Gallon.
PHILOSOPHISCHE FAKLLTIt.
(Facult^ des lettres).
[Gehälter fr. 70700. — Sächliche
Ausgaben fr. 2400].
Professoren :
Mabilleau: Philosophie.
Te ssier: Nette Geschichte.
G as 1 6 : Frannösische Literatur.
Lehannenr: Latein, Literatur.
Büchner: Fremde Literaturen.
Professsur adjoint:
Lemercier: Griech. Sj>rache
it. Litci atttr. '
CHARGE!» DE COURS:
Tontain: Alte Geschichte.
C h a m a r d ; Fransös. Literatttr.
Leuker (Maltres de Conferences):
Camena d*Almeida: Geo-
graphie.
Derroja: Grammatik n. Phil.
DoYEX honoraire: Denis.
PROFtSSELK HONOKAIRE: ChuU V e t.
SbkketXs: Gallon.
]IEDIZIinS€H.PHABXA2EVTI8G]IS
SCHULE.
(Ecole pr6paraioire de m^dccine
et de pharmacie.j
Bi DGET f. 1S9 1 : Gehülter fr. 4.S915.
sächliche Ausgaben 15020 fr.
Professoren :
G i d o n : Anatomie.
Fay el-Deslongrais: Physio-
logie.
C a t o i s : Hygiene tt. T}ierap>ic.
Charbonnier: Pharmasie und
Materia medica.
Gu i 1 1 c t : Äussere Pathologie w.
operative Jidediain.
Auvray: Innere Klinik,
B o u r i e n n ( ; CehurtshUlßiche
Klinik. (Direktor.)
Barette: Äussere Klinik.
M o u t i e r : Innere Pathologie,
P 1 h i e r : Naturgeschichte.
LouYse: Chemie u. Toxikologie,
G ossär t: Physik.
Pkofesseürs honoraires:
Maheut, Lepetit.
Profksseürs suppl^ants :
\' i g o t : Anatomie u. Physiologie.
G o s s e 1 i n : Pathologie u, innere
Klinik.
Xoury: Pathologie, äussere u.
chirürgisc h c Kl inik.
Grämend: Phartmutie und
Materia medica.
D e m e r 1 i a c : Physik u. Chemie.
C h e V r e 1 : Naturgeschichte.
UimrSBSITlTS -BIBLIOTHEK.
Budget 1894: GehfUter fr. 4Tm.
Erwerbungen und sächl. Ausga-
ben fr. 11700.
Gesamtbändezahl : .33510.
Bibliothekar: Bonnet.
BIBLIOTHEQUE -MUXICIPALF.
Aus der alten Universitälsbiblioihek entstanden. Näheres s. Miner\ a
III. Jahrg. S. 124.
Bestand: KVmXX» Druckbände, 1 10 Inkunabeln, 620 Hdss. Ausserdom
kann man die Sammlung Mancel als einen Bestandteil der Bibl. anse-
hen. (Geöffn. Sonnt, u. Donn. 11-4 U. für Besucher; Dienst. 12—4. für
Forscher. Gcschl. 15. Aug— 1. Sept.)
Cat, des inaiiitscrit s p. G. Laval/ev. - Manitscrits p. G. Lavallcx
(t. XIV des Cai. geiler iil , j\2J5— 280).'— Cat. des portroifs historiqut's
p. G. Mancel. — Liste des oettvres mitsic. et des oiivrages relatif< <)
Digilized by Google
CAEN (BibL municipale). — CAGLIARI (Universität).
139
la fftnsique. — Caf. r/r> ouvrai^i'^ n hitifs atix beaii.x ■ art:> A>. C La-
valley. — Cat. des gravures de Michel Lastie par DeeauviUe-Lach^nöe,
— Liste des matiuscrits de la coli. Mancel.
Bl-ik.kt: Gehälter fr. 7500, für AnschafTun^-cn fr. MOf).
Geöflnct: an Werktagen v. L.Mont. des Okt. bis I.Juni 10—4 ü.,
1. .fttni bis 15. Aug. 10—5 U. Geschl. I5. Aug. bis 1. Mont. im Okt.
Bihliothi'^cnirc: M. LavalJey.
Sous-bibliotht^caire: M. Decäuville-Lachenee.
CoHservai, de la coli. Mancel : M. de RobiUarddeBeaurepaire.
V,
liaVl (Sardinien, It alien).
REGIA i:XI\'EKSITA DEGLI STUDl.
Geschichtk s. Minerva II. Jahrj;:. S, 150.
Jahkkshausmai.t (Juli 1893'bis luli 1894). Ausf^abeu: Gehälter und
Zulagen L. 140444.50. Unterrichts-Erfordernisse L. 22347.80. dienstl. Aus-
faben des Sekretariats L. 900, Regiekosten, Mietzinsen und dgl. L. 4500.
nmme: L. 168192.30.
Beginn des akademischen Jahres : Anfang November.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 187 (76 jur.. 61 Mediz., 13 Mathem.,
19 Pharmaz., 11 Notare, 7 Hebammen ) und 4 Zuhörer 191.
Rektor: Ij^nazio Fenoglio. Sekretär: (jiuseppe Loy -I sola.
JlRISTlSCHfi FAKULTÄT.
Ord. Professoren:
Gavino Scano: Straf recht und
Straf verfahren.
Giuseppe T o d d e : f'olit.Oekonom.
(Suppl. für Statistik).
Gaetano Orrü; V^ölkerr. (Suppl.
f. Finamarecht u. Pinattgwiss.).
Fr ;i n cosco A n p: i o n i - C o n t i n i :
( ivi/ver/a/ircH und Gerichts-
ordnung (Suppl. f. Civilrecht).
Enrico G a n d o 1 f o : Instittttionett
des römischen Juchts.
AussERORD. Pkofhssohen:
Serafino Soro: Verfassungsr.
(Suppl. für Vermaltufi gerecht
und Verwnltufigsnissensch.).
Giovanni Porcu-Giua: Italien.
Rechtsgeschichte.
Battista L o y - 1 s o 1 a : Einleitung
i. d. juristischen Wissenschaft.
u. Institutionen des Civilrecht s.
Ottone Bacaredda: flandelsr.
(Jt^iv.-Doa.für vergleich. Straf -
gesetMgebung).
Gino Sej;rc: Röm. Recht,
Suppl. ^Incaricato) :
Matteo Careddu: Rttm» Rechts-'
geschichtc.
PRI V.-DOZEN TEN :
Prof. Giuseppe Pi ein ei Ii: ffaU'
(ii'lsri'cht.
Giu.seppe Ordioni: Straf recht.
Leonardo Restano: Straf reckt
und Slrttf verfahren.
Giuseppe B o r g n a : Institutionen
d.röm. Rechts (Suppl. f. Rechts-
Philosophie).
HEDIZUflSfR - fHlRUBQISCHB
FAKULTÄT.
Ord. Pkofessorex:
G ius. P i s o - B o r m e : Physiologie.
Lui^i Zanda: I\it)iol. Anatontie
\Supp/.f. alig. J'atho/u}^i( J
Ignazio benoglio: Spes. med.
Pathologie und med. Klinik.
Arturo Guzzoni dcgli Anca-
r an i : Gchurtshiilfe,
Francesco Legge: Anatomie.
Dario Baldi: Afateria medica
und J'hnrmakologic.
AussKRoRP. Professoren:
Giuseppe Epaminonda G onel 1 a:
Auge n heil kutnl e.
Domenico Biondi: CMr. Klinik
und operat. MeditHn. (Suppl.
f. sf^eis. denionstr. chir» U. pro*
pädeut. Pathologie).
Giuseppe D*A b u n d o : Psychiatr,
Francesco S a n f c I i c c : Hygiene.
Gaetano Corrado; Ger. Aledia.
SüPPL. (Incaricato):
Giuseppe Mazza: Hautkrank'
heiteti und Syphilis.
MATH£JiATISCU - A AT U KWiSS£> -
8CHAFTL10HB FIKÜLTIT.
Ord. Pkofessokkn:
Aninnif > a i ^ : hitrgralnu Inning.
Digltlzed by Google
140
CAGLIARI (Universität. — Staatsarchiv).
C>iippl. für Zcichucn und
tneiUare Ai chitektuy).
Domenico Lovisato: Mineralog.
u. Ccologic. ! Sappl, f. Hot Oft.':
Giuseppe Missaghi: Alli^CDu iiie
Chemie.
Eufrenio Ficalbi: Zoologie und
vergl Anatomie.
Giovanni Guglielmo: Physik.
AussERORD. Professoren :
Filippo Vivanet: Darstell, und
proj, Geometrie u^geom. Zeichn»
Tito Usai: Algebra und analyt.
Mediain. Klinik (L. 734.40). Dir.:
Ig-nazio Fenojrllo.
Chirurf*. A7j;nA' (L, 964.35). Suppl.
Dir.: Domcnico Biondi.
Geburtshülßiche Kli)iik (L. 494.55).
Dir.: Arturo Nob. Guzzoni
dci^ li A n c a r a n i.
Klinik Jiir Hautkrankheiten und
Sy pht Ii s (l^. 5(4.1^). Suppl. Dir.:
Giuseppe Mazza.
Augenklinik (L. 474.75). Dir.: Giu-
seppe Gonella.
Für alle Kliniken ausserdem
L. 8000.
Kabinet und Laboratorium für
Anatomie des Menschen (L.900).
Dir.: Francesco Legge.
Kabinet und Laboratorium für
pathol. Anatomie (L. 720). Dir.:
Luigi Zanda.
Kabinet und Laboratorium für
ailg. Pathologie (L. 900). Dir.'
Luigi Zanda.
PUABMAZ£lIlSCIi£ SCHULE.
(Scnola di fiirmacia).
Direktor: G. Missacrhi.
Ord. Professoren:
G. Missaghi: Allg. Chemie
(Suppl. f. pharmameut.u, toxi-
kolog. Chemie).
D. I«ovisato. D. Baldi. G.
Guglielmo.
unitbbsitIts-institcte.
Phvsiologisches Kabinet (L. 450).
Dir.: Giuseppe Piso-Bornie.
Kabinet f. Hautkrankh. u.Syphilis.
Suppl. Dir.: Giuseppe Mazza.
Kabinet f. Pharmakol. u. materia
mediea. Dir.: Dario Baldi.
Laboratorium f. pharmas. Chem.
(L. 4ö0). Dir.: Gias. MissaghL
Mineralogisches u, geologisches
Kabinet (L. 900). Dir.: Domenico
Lovisato.
Kabinet f. Zoologie u. vergleich,
Anatomie (L.1440). Dir.: Eugento
F i c a i b i.
Chemisches Kabinet u, LaboratO'
rium (L. 1530). Dir.: Giuseppe
Missaghi.
Physikalisches Kabinet (L. 900).
Dir.: Giovanni Gu gl ielmo.
Botanisi her Gart. (L. 2700). Suppl.
Dir.: Domenico Lovisato.
Geodätisches Kabinet (L. 225X
Dir.: Antonio Fais.
R. BIBLIOTECA IMVERSITAUIA.
Über den Ursprung der Bibliothek s. Minerva IL Jahrg. S.
Bde., 20370 kleine Schriften n. 8^ Hdss.
151.
Zu-
Gesamtbestand: W)3'J
wachs (1S93): 547 Bde. u. 217 kl. Schriften.
Budget 1892 -93: Gehälter £10220, Anschalf. u. Einb. £ 3492.65. Säch-
liche Ausgaben £ 1008.35.
Geöffnet von 8— 4 Uhr. — Benutzung (1893): in der Bibliothek 128Ü4
Bände u. 50 Handschr., in der Stadt 742 Bde., an andere itaU Bibl. 3.
Bibliotecario : Adolfo Avetia.
Sotto-Bibliotecario: Francesco CosentinL
STAATSARCHIV (Archivio di Stato).
Errichtet mit königl. Erlass vom 10. Sept. 1763. Das Archiv be-
fand sich einige Zeil in einigen ebenerdigen Zimmern des königl. Pa-
lastes ; 18fö wnrde es in die alte Kirche der hl. Theresia übertragen.
Das Archiv enthält die Regierungsakten, welche aus der Zeit der
span. Herrschaft sich erhalten haben und solche aus der Zeit der
Herrschaft des Hauses Savoyen und die Akten der Lokalverwaltung
hiN :>uf i.lio r.cv.'^'i::-r\ T;iire. I")ie älteren Staat^dolcumunto roichon bis
Digilized by Google
CAGLIARI (Staatsarchiv). - CALCUTTA. - CAMBRAL 141
zum J. 1321 zurück. Auch eine Spezialsiimmlung: von Pergramenturkim-
den aus den Jahren 1416— 15b3 ist vorhanden.
Vaxio, N. Relaaione sugli Archivi ital. Rom. 1883 p. 342—350,
Dircttoyi' : Giovanni Pillito.
Sotto-archivista: Dott. Silvio LippL
Indien").
UNIVERSITY OK CALCUTTA.
Gegründet 1857 als Prüfungsuniversität, an der keine Vorlesungen,
sondern nur Prttfnnffen abfireluüten werden (s. Minerva II. Jahrg. Ein-
Icitnn^r S. L'h).
Die Suidicn-Coramittee'^ (Min, II. Jahrg. S. 26) sind hier nach folgenden
I'iichern eingeteilt. 1. Englisch, '2. Griechisch, Lateinisch, I-^ran/ösisch
und Deutschi 3. Sanskrit und sanskritische Sprachen, 4. Arabisch, Per-
sisch und Urdu, 5. Mathematik, 6. Phvsik, 7. Chemiei 8. Biologie und
Geologie, 9. Geistes- und Moralwissenschaft^ 10. Geschichte, Staatswis-
senschaft, und Geographie.
GEBümtEir: Matriknlations-Prüftang 10 Rtipien. 1. Artes-Prttfung
(2 Jahre nach der vriri^^cn) 20 Rupien. — Bachelor of Arts (4 Terms
nach der 1. Artes-Prüfunc) 30 Rupien. — Master of Arts 50 Rupien. —
Bachelor of Laws 50 Rupien. — Doctor in Law 100 Rupien. — Licence
in Med. 10 Rupien. — Liccntiate in Med., 2 Prüf. In Rupien +25 Rupien. —
Bach, in Med., 3 Prüf. 10 + 15-1-30 Rupien. — Honorars in Med. 50 Ru-
pien. — Doct. in Med. 100 Rupien. — Bach, of Civ.-Engineerfng 3 Prüf.
§0 + 20 + 30 Rupien. — Master of Civ. -Engincering 100 Rupien,
Die Zahl der der Universität afliliirten Lehranstalten beziffert sich
wie fol^: In Artibus 54 ersten und 36 zweiten Ranges; in Jurisprudenz
21 ; in Medizin 1 ; in Civil-Engineering 2. Von diesen befinden sich 17 in
Calcutta selbst.
Kanzler: The RightHon'ble Victor Alexander Bruce, EarlofElgin
and Kincardine, P. C, LL. D.
Visc-Kaftjsler: Sir Alfred Croft. K. C. J. E., M. A. Rcgistra/- ' Se-
kretär): W. Griffiths. Esqu. M. A.
Kandidatenzahl für die Fingangs-Prüfung (Entrance Examination):
53Ö8. Die Eingangsprüfung (beginnend im Februar) haben bestanden:
2n42 (darunter 2b Frauen).
Vci seichrtis der Examitiatorctt s. Minerva Jahrg. I (1891/92) S. 47—49.
UM VEBSITÄTS - BIBLIOTHEK. Bibliothekar ; W. G r i f f i t h s, M. A.
(Nord, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE DE CAMBRAI (Rue L^on Gambetta).
Eine der wertvollsten Bibliotheken im nördi. Frankreich mit kost-
baren alten Büchern und Hdss. Näheres s. Minerva m. Jahrg. S. 127.
Bestand: 400G0 Druckbände. 454 Inkunabeln, 139S Hdss.
Cat, des manttscrits p. Leglay et Ch. A. LcfH)re. — Cat, des ma-
nuscrits p. Aug, MoUnier (T. Xvll du Cat. gt^ndral). — Notice sur
les collcctioiis tftnsicales par de Coussentaker. Les miniatures
des manuscrits de la bibl. de Cambt ai par Durieux.
Budget: Gehälter fr. 2200^ für Anschaffungen fr. 1200.
Geöffnet an Werktagen ausser Dienstags von 2—4 u. 6—8 U. Ge-
schlossen in den üniversiiatsferien v. 15. Aug. an (Donn. v. 2— 4 geö£f.).
Bihliothäcaire: M. Gautier.
Digitized by Google
142 CAAIBRIDGE (Engiapd).
ngland).
ÜNIVERSITY OF CAMBRIDGE,
Geschichte s. Minerva II. Jahrj?. S. 152.
Vkrfassu.ng s. Mini rva IT. Jahrjr. S. 153 oder III. J^lhr^,^ S. 127.
Die 17 Kollegien, von denen ein bedeutender Teil des fachwissensch.
Unterrichts selbständig gewälirt wird, haben wie zu Oxford ihre eigrene
Vcrfassunjr. Xähcn s darüber s. Minerva II. Jahr;r. S. 154 oder III. Jahrg.
S. 128; ebenso auch über die noch neben den Koll. bestehenden 2 sogen.
Hostels. Näheres ttber die hier existierenden Nfm-Colle^ate Students
s. ebenfalls daselbst.
Iiumatrikulation wie zu Oxford, s. unter Oxford. Gebühr fttr Ade-
lige £ 1.5.10, Fellow-Commoners £ 10.10, Andere £ 5.—
Weibliche Studenten werden nicht immatrikuliert, aber fast zu
allen Vorlesungen zugelassen. Dagegen bestehen für solche zwei Col-
leges: Newnham C. und Girton C , deren Mitglieder (z. Z. etwa 2S0 bis
die Erlaubnis h.il^i n, sich an tic-n höch>tcn (nicht an den elemen-
taren) Prttfuniien zu beteiligen; aber sie sind nicht Mitglieder der Uni-
versität tincl me akademischen WUrden sind Ihnen lucht zugänglich
(vgl. Breul in Preuss. Jahrb. 1891. S. 30-(?l).
Stndiett!3:(iiJK- Prüfungen. Grade. Der Sludiengang ist auf 3 -4
Jahre berechnet. Die meisten Studenten bleiben nur 3, einige der
besseren ein viertes Jahr. Der Grad eines B. A. (Bachelor of Arts)
kann auf Grund leichter Prüfungen als Ordinary degree, oder auf
Grund einer hiiheren Prüfung als Hono u rs degree errungen werden.
Den »Honour Schonisi m Oxford entsprechen die »Triposes« zu Cam*
bridge ((lebUhr: £ £ 7K Ausserdem verleiht die Universität, auf
Grund ilhnlicher Redin.uungen und Gebühren wie Oxford, die folgenden
Grade: M. A. (Mag. Artium), Sc. D. (Scientiae Dr.), Litt. D.. B. D. (Bacc.
Divin.), D. D. (Dr. Divin.), LL. B. (Legum Bacc), LL. M. (Legum Mag.),
LL. D. (Legum Dr.), M. B. (Med. Bacc), B. C. (Bacc Chirurg.), M. C.
(Mag. Chir.). M. D. (Med. Dr.), Mus. B. (Musicae Bacc), Mus. D. Ausser
den allgem. Universitätsgebühren für jeden Cirad wird auch von den
Kollegien eine Gebühr erhoben, die je nach dem Kolleg und dem Grad
zwischen £ 1.1 um! £ 17.10 schwankt. Die Universität \ erleiht diese
Grade auch honoris causa (an hervorragende englische Würdenträger
und an einheimische oder ausländ. Gelehrte). (Statutes of the Univer-
sity of C inibridge. Univ. Press 1H^2. Oi dinances of the University
of Cambridge with Supplement lti93. — Cambridge Univ.-Calendar
. 18W/95).
LocAL KXAMiNATio.xs AXD UxivFRsiTY ExTEXsloN. Blue besonders
wichtige Funktion, welche die Univ^ersitUt Cambridge ausserhalb ihrer
Mauern ausübt, besteht in den 1858 gegründeten »Cambridge Uni-
versity Local Examinations and Lee tu res«, d.h. in Prüfungen
und X'orlesungen, die die Universität in zahlreichen Städten des ver-
einigten Königreichs veranstaltet.
Die Ortlichen Prüfungren sollen tüchtigen Schttlem an kleine-
ren Schulen u. einzelnen Personen ein Zeugnis guter Schulbildung ge-
währen, das ausserdem, wenn es gewisse Gebiete umfasst, von der Uni-
versität an Stelle der ersten Universitätsprfifungen, femer an Stelle
der ersten Prüfungen für die Zulassung zum medizin. u. Jurist. Studium
angenommen wird. Die Kandidaten sind entweder »Seniors« oder »Ju-
niors«. Die ersteren sind solche, die ohne Rücksicht auf Alter zuge-
lassen werden, (aber zu den »Honour Classes« nur, wenn sie unter 19
Digilized by Google
CAMBRIDGE (England).
143
Jahre alt sincri; die letzteren müssen, um ein grewöbnliches Zeugnis zu
erlangen« unter lö Jahre alt sein u. für die »Honour Classes« unter
16. Die letzten Prftfuuj^en (Dezember 1898) wurden in 177 Orten in
Grossbritannien u. den Kolonien für Knaben u. in 159 Orten für Mäd-
chen abgehalten. 601 Senior-Knaben, 5085 Junior-Knaben, 1311 Senior-
Mädchen. 2419 Junior-Mädchen meldeten sich als Kandidaten. Eine be-
sondere Prüfung wird zur Erlangun}? eines kaufmännischen Zeugnisses
abgehalten (Dezember 1893 : 8 Bewerber). Ausser diesen Prüfungen
bestehen noch seit 1S69 die »höheren örtlichen Prüfungen für MOnner
und Frauen von über IT'/j Jahren« (Higher local examinations for men
and woraen above 17»/« vears). Diese werden im Juni und Dezember
abgehalten fjuni 1898: 771 Kandidaten: Dezember 1893: 250). Das von
der Universität ernannte Syndikat zur Leitung dieser örtlichen Prü-
fung unternimmt auch die Prüfung und Inspektion von Schulen: im
Jahre 1893 wurden 97 Schulen unter seiner Leitung: sreprttft
Auf Grunil der vom Cambi idger Sy ndikate abgehaltenen Prüfunjren
werden in den Kolonien an hervorragend tüchtige Schüler Stipendien
im Werte von £ 150—200 jährlich verliehen, damit die betreiTenden
Schüler ihre Erziehung in England vollenden können.
Die örtlichen Vorlesungen (local Icctures), bekannt unter der
Bezeichnung: »University Extension« sollen solchen männl. u. weibl. Per-
sonen aller Stände, die in einem Beruf thätig sind, die Mittel zur Er-
langung einer höheren Bildung gewähren. 1872 von der Universität
Cambridge ins Leben gerufen, erfreuen sich diese Vorlesungen eines
jährlich wachsenden Erfolges. Die Kurse bestehen gewöhnlich aus
12 wöchentlichen Vorlesungen von je einer Stunde. Vor oder nach
dieser Vorlesung wird ein Colloquium abgehalten für diejenigen, die
sich ernstlich mit dem Gegenstand beschäftigen u. mit dem Vorleser
in persönl. Berührung kommen wollen. Ein gedruckter Grundriss wird
an die Zuhörer verteilt u. Fragen gestellt, die zu Hause zu beantwor-
ten und von dem Dozenten zu korrigieren sind. Besondere Unterrichts-
bücher sind fUr diese Vorlesungen verfasst. Nach Beendigung des
Kurses findet die 'Prüfung statt für diejenigen, die die Vorlesungen
u. Klassen regelmässig besucht haben. Über das Bestehen der Prü-
fung werden Zeugnisse (Certiticates) ausgestellt, ferner höhere Zeug-
nisse (higher Certificates) für Solche, die in mehreren Gebieten sich
ausgezeichnet hab n ; eines der letzteren ist das »Certilicatc of affilia-
tion to the University of Cambridge«. Die Kurse erstrecken sich über
die Gebiete der Naturwissenschaften, Litteratnr^ Geschickte, Staats-
Wissenschaft., Kunst u. werden jetzt auch besonders auf die tcchn.
Wissenschaften ausgedehnt. Die örtlichen Vorlesungen werden über-
wacht von dem Syndikat f. örtl. Prüfungen u. Vorlesunipen zu Cam-
bridge. Im J. 1893- 94 wurden 133 Vorlesungskurse mit etwa 11000 Zu-
hörern abgehalten, von denen 1487 sich prüfen licssen u. 1429 die Prü-
fung bestanden haben. Seit 5 Jahren ist noch das sogenannte »Sununer
Meeting« eingerichtet, das darin besteht, dass während der grossen
Ferien »Extension students« einen Monat lang sich an der Univer-
sität zum Besuch von X'orksungen aufhalten, die besonders fUr sie
gehalten werden. - Während Cambridge die Ehre der ersttn Ein-
richtung dieser örtl. Prüfungen u. Vorlesungen gebührt, enifaitei die
Universität Oxford seit Jahren die gleiche Thätigkeit mit gleicher
selbständiger Organisation. Ausserdem besitzen beide Universitäten
einen gemeinschaftlichen Prülungsrat (joint board of schools exami-
nation) für Schulen höheren Grades; derselbe stellt Zeugnisse aus,
die an Stelle der ersten Universitätsprüfungen zu Oxford und Cam-
bridge Geltung haben.
Digitized by Google
144
CAMBRIDGE (Enpland).
Jahreshaishalt (1893) n. d. »Cambridtre Univ. Reporter« 17. März 1894.
Uuiversity Chest.
Ausg^aben :
Einnahmen
Saldo-Vort.31.Dez. 1893 £4 013.17
Aus eigenem \"ermögen 2 1 13. -
6 I Saldo-Vort.31.Dez.l892 £ 4 028. 3.—
PromotionsgebUhren
Strafen
Immatrikulationsgeb
Prüfungs;rebUhren .
»Capitation Tax«
Verschiedenes . . .
. 11 Ö78.—
238. 5. 6
. 4 623. 9.-
. 9201. 4.-
. 10 884. 1. 6
783. 6. 9
£ 43 437. 4. ^
Fumi
Covitfton Uuiversity
Einnahmen:
Saldo-Vori.31. Dez. 1892 £ 553a6. 3
Beitrüge der Colleges
£ 178(>5.() nach Abzug
von £ 42.Vt üir Proff.
PVilowships a £ 160 = 135:vl.6.-
£ 19092.1273
Geholter 19186.12.
Sächliche Ausgaben . 2 826.19. 3
Univers.-Bibliothek . 4 000.—.—
Botan. Garten .... 1 028.18.11
Sternwarte . ... 732.16. 3
Museen 4 968. 9. 5
Verschiedenes. . . . 6 665. 5. 5
£ 43 4377171
(General u. Supplem. Account zusammen).
Ausgaben:
An Professoren etc. .£7936.7.9
Züsch, a. d. Univ.-Bibl. 1 000,—.—
Abzahlung auf die Ge-
büudc-Anleihe . . . 2 2M. 1. 4
Ankauf d. »PerseSchool« 1 700.—. 7
Saldo 6 195. 2. 7
£ 19092^2. 3
Emteilung des akademischen Jahres: Michaelmas Term v. 1, Okt. bis
19. Dez.; Lent Term v. 8. Jan. bis 27. März; Easter Term v.
18. April bis 24. Juni.
Zahl der immatrikulierten Studenten: 2839.
Kauslev: Herzog von Devonshire, LL. D. (Trinitv Coli.).
Iltgh >texvard: Baron Walsingham, LL. D. (Trinitv Coli.).
Vise-Aaus/cr: Rev. Augustus Austen Leigh, M. A. "(King's Coli.)
Otfeutl. Reduer: J. E. Sand vs, Litt. D. <St. John's Coli.).
Archivar Rcgistrary)- J. W. Clark, M. A. (Trinitv Coli.).
THEOLOGIE.
PROFESSOKE.V :
Rev. H. B. Swete, D. D. fRegius
Prof., Gonville and CaiusColl.):
Lititr^ik it. twtttcst. Exegese.
Rev. J. R. Lumbv, D. D. (Marg.
Prof., St. Catharine's Coli.):
Altti'st. Exegese.
Rev. J. .A. Robinson, B. D.
(Xorrisian Prof., Christ's Coli.):
J\'eittesia uieittl. Exegese.
Rev. H. E. Ryle. M. A. (Hulsean
Prof., King's Coli.): Alttestom.
Exeg. u. Gesch. d. Volkes Israel.
Rev. V. H. St an ton, D. D. (Elv
Prof., Trinity Coli.): Glaubens-
lehre u. Neues Testament.
Rev. A. F. Kirkpatrick, D. D.
(Trinitv Coli.): Hebr. Sprache.
Rev. H. M. Gwatkin. M. A.
(DixieProf., Emman.Coll.): Kir-
cheiigeschickte.
Um v.-Lecturkr :
J. R. Harris, M.A. (Cläre): Pa-
Idographie.
JURISPRUDENZ.
Professoren :
E. C. Clark, LL. D. (Regrius
Prof., St. Tohn's Coli.): Civtlr.
J. Westlake, M. A. (Trinitv
Coli.): Völkerrecht.
F. W. Ma i 1 1 a n d, LL. D. (Downing
Coli.): Allgemeines Recht.
Readers :
C. S. Kenn v, LL. D. (Downing
Coli.): Straf recht.
Univ.-Lectürer:
B. Anningson, M. D.: Gericht l.
Mediain.
ORIENTALISCHE PHILOLOGIE.
Professoren:
Rev, A. F. Kirkpatrick, D.D.:
Hebräische Sprache.
vacat: Arabisch.
A. A. B e v a n , M. A. (Lord Almo-
ner's Prof., Trinitv Coli.): Ara-
bisch n. Syrisch.
E. B. Co well, M. A. (Corpus
Christi Coli.): Sanskrit.
üiyiiizod by Google
CAMBRIDGE (England).
145
Sir Thom. Wade, Litt. D. (Ktng's
Coli.): Chinesisch.
RSADBK *
S. Sch echter M. A. (Christ's
Coli.): lalmud»
R. A . N e II ,*M. A. (Pembroke Coli.) :
Sanskrit,
E. G. Browne, M. A. (Pembroke
Coli.): Persisch.
R. H. Kenn et c, M. A. (Queens'
Coli.): Aramäisch,
KL iSSlSCHB PHILOLOCIIJS.
Professoren:
R. C. J e b b, Litt. D. (Trinity Coli.) :
Griechisch.
Rev.JohnE. B. Mayor, M.A.(St.
John*s Coli.): Lateinisch.
Readers:
P. Giles, M.A. (Emmanuel Coli.):
Vergl, Grammatik d. Griech. u,
Latein.
C. Wald stein, Litt. D. (King's
Coli): Kunstarchäologie,
Univ.-Lect. :
Rev. E. S. Roberts, M. A. (Gon-
ville Q. Caiiis Coli.): vergl.
Sprachfo rschuftg.
A. A. T i 1 1 e y, M. A. (KirijETs Coli.):
Röin. Geschichte.
NEUERE PUILOLOCilE.
Professor :
Rev. W. W. Skeat, Litt. D.
(Christes Coli.): Angelsächsisch,
Uxiv.-Lect.:
E. G. W. Braunholtz. M. A.
Ph.D. (King's Coli.): Romanist.
K.H. Breul, M. A.Ph.D. (King's
Coli. ) : Germanistik.
MISIKWUSSENSCUAFT.
Propessor *
C. V. Stanford. Mus. D. (Trinity
Coli.): Musikwissenschaft,
Univ.-Lfctürer :
G. M. Garrett. Mus.D. (St. John's
Coli.): Contrapunkt u. Har-
mtmtelekre.
MOBALWISSENSCHAFTEN.
(Moral Science.)
Pkofbssorbn:
H. Sidgwick, Litt. D. (Trinitv
CoU.): JLthik.
Alfred Marsh all, U, A, (St.
John's Coli.): Volkswirtschaft,
Un iv.-Lecturer :
J. N. Keynes» ScD. (Pembroke
ColL): Volkswirtsck, w. Logik,
CESCHICHTB UND ABClllOLOfilB.
Professokeiv :
Sir J. R. S e e 1 e y . Litt. D. (Gon ville
u. CaiusColl.) : Neuere Geschieh.
W. Ridfi^eway, M. A. (Gonville
u. Caius Coli.): Archäologie.
J. H. Middlcton. Litt. D. (King's
Coll.j ; Kunstfccschichte.
Sidgwick: s. Aforalwissensch.
We s 1 1 a k f : s. Jurisprudens.
Marshall: JJoralwisscnsch.
M a i 1 1 a n d : 5, Jurisprudens.
G w a t k i n : s. T/ieolo(;ic.
A. Tilley: .s\ K/d.^s. Phih log;ie.
Univ.-Lect. :
O.Brown i ng,M.A. (King's CoU.) :
1 olitik.
B. E. H a m m o n d , M. A. (Trinity
Coli.) : E)i^l. Vc yfa><xi}}%s\i,esch.
T. T h o r n e 1 y, M. .A. ^Trinity
Hall) : Ver/as^ung.<g:eschichte^
MATHEMATIK, AST1{0\0.MIE,
PHYSIK, CHEMIE, MINEUALOGIE.
Professoren :
Sir Georjie Gabriel Stokcs, LL.
D., Sc. D., F.R.S. (Lucasian Prof.,
Pembroke Coli.): Mathematik.
Arthur Cayley, Sc. D., F. R. S.
(Trinity Coli.): Reine Mathe-
ntatik.
G. H. Darwin, M. A.. F. R. S.
(Trinitv Coli.): Astronomie.
J. I. T h o m s o n, M. A., F. R. S.
(Trinity Coli.): Experimental-
physik.
G T). Liveing, M. A.. F. R. S.
(Si. John's Coli.): Chemie.
James De war, M. .\., F. R. S.
(Jacksonian Prof., Peterbouse) :
Naturphilosoph ie.
W. J. L e w i s, M. A. (Trinity Coli.) :
Mineralof^ie.
Sir Robert Stawell Ball, M. A.,
F.R.S. (Lowndean Prof.): Astro-
nomie u. Geometrie.
J. A. E w i n g, M.A.. F.R.S. ( Trinity
Coli.): Aftgew. Mechanik.
Univ. -Lt CT :
E. W. Hobson. Sc. D., F.R.S.
(Christ's Coli.): Astronomie u.
Mathematik.
R. Pendlebury,.M.A. (St. John's
Coli.): Astronomie u. Mathem.
R. T. G 1 az c b r ook, M. A , F.R.Sw
(Trinity Coli.): Physik.
J. Larmor, M. A., F. R. S. (St.
John's Coli.): Eh ktrisitcit.
10
u lyu,^ cd by Google
140
C A M B R I D G E ( b: n ;r 1 a n d K
A. R. Forsyth. Sc. D.. F. R. S.
(Trinitv Coli.): Matlwinatik.
H. Y. O 1 d h a m, M. A. (Oxford):
Siotrfr. Ruheraann, M.A.,Ph.D.
( c^onville u. CaiusColl:): Or^aM.
Cht' mit:
W. N, Shaw, M. A. (Emmanuel
CoU.): Physik.
RIOLOCIE IKD ()i£OLO<ilIE,
Profkssoki:\ :
T. Mc. K. Huj^hcs, M. A., F.R.S.
R.S.
(Trinitv Coli.): GvoloKtt'.
C. C. Rabinsfion. M. A , I
(St. Juhn's Coli.): Boioui/c.
Allred X e w t o n. M. A ., F. R. S.
(Ma;;daKnc Coli.): /.oo]os:ic.
Michael Fester, .M. A.. F. R. S.
(Trinitv Coli.): Physiologie,
Rk.vdek-. :
F. Dar w in, M. A. (Christ's Coli.) :
J'/Iaftaenkunde u. -phy^tolof^ie.
A. St dsrwick. M. A., \\ R. S.
(Trinitv Coli.): Morphologie u.
Embryologie d. Tiere.
I'mv.-Lkci.:
J E.Marr. .M..\ . F.R.S.(St.John's
Cull.K (riolo^te.
W. c; a r J i n t- r,M.A., F.R.S. , Cläre
Coli.) ; EleffU'fitarbotanik.
A. C. Sc ward, M. .\. (St. .Tohn's
Coli.): Palaeobotanik, Klassi-
ßkation und EutwickelutigS'
'i!.cschichtc der Pßatieeti.
Au^^cidem: 4o Lehrer
Chemie, t'aiholoy^ie, Ph\>ik,
Hans G a d o w, M.A..F.R.S.(KüHf's
Coli.): Morphologie.
A. E. S h i p 1 e v . M. A. (Chrisi's
Coli.) : NaturgeschicMe d. Wir-
bellosen.
A. S. Lea, Sc. D., F.R.S. (Gon-
ville u. CaiusCoU.): Physiolog.
Chemie.
W. H. Gas kell, M. D. F. R. S.
(Trinity Hall): Physiol.Chemie.
J. N. Lanelcy, M. A., F.R.S.
(Trinity CoU.): Histologie.
MEDlZIir.
Professokkn :
T. Clifiord .\ 1 1 b u 1 1, M.D., F. R. S.
(RegiuA Prof.. Gonville u. Caius
Coli.): Innere Midisin.
SirG.M.Humphrv. M.Ü., F.R.S.
(King's Coli.): Chi rtirfiie.
A. Macalis t er, M. D.. F. R. S.
(St. John s Coli.): Anatomie.
J. B. B r a d b u r y , M. D. (Downing
Coli.): I'harmakologic.
C. S. Rov, M.D., F.R.S. (Trinitv
Coli.): Pathologie.
.Michael Foster, M. A., F. R. S.
(Trinity Coli.): Ihy Biologie.
Uxiv.-Lia T. :
A. Hill. M D. (Downing ColL):
Anatomie.
G. E. \\" h i 1 r y, M. B. . M. C. (Down.
Coli.): Chirurg. Übungen.
E. H. Doutv, M.B., B.C.(Kinir's
Coli.): Geb'urtshülfi.
D. >Li c A 1 i s t e r, M. D. (St. John's
Coli.): Principien der Medigin.
für ver^rl. Anatomie, Biologie, Botanik,
Phvsiolojrif, technol. Chemie, Impfung und
indische Philologie, Geschichte, Geographie und Jurisprudenz.
Besondere, vorwiegrend praktische Kurse werden von einer Anzahl
(10) eigens dafür anircsiellter T-ehrer für Studenten abgehalten, die sich
1 später dem Zivildienst in Indien zu widmen beabsichtigen imd sich in
I Cambridge auf die Londoner Staatsprflfangen vorzubereiten wfinschen.
COLLEGE LE0TUBBR8.
Klassische Philologie (47 1. S t. C a l h ;i r i n e's : A. W. Spratt, M. A. —
Christ 's: J. Peile, Litt. D.: E. S. Thompson, A. ; J. A. Sharkev, M. A.—
Cläre: Rev. H. W. Fulford, M.A.; J.R. Wardale, M.A.; W.T.Lendrum,
M. .\. - Corpus Christi: C. \V. Moule, M.A.: H. E. Fanshawe. M. .\.
Emmanuel: J. Adam, M. A.; P. Giies, M. A. — Gonville & Caius:
E. S. Roberts, M.A.; T. S. Reld, L,itt.D. — Jesus: A. Grav, M. A.; E.
Abbott, M.A. ■ King's: 1. E. Nixon, M. A.; A, A. Tilley. M. A.; G.
Chawner, M.A.; M.S. Dimsdale, M.A.; N.Wedd, M.A.; W. G. Headlam,
M.A. — Ma^daiene: A. G. Peskett, M.A.: W. A. Gill, BI.A. — Pem-
broke: R. .\. Neil. M. .\.: W. S. Hadlcv, M.A.; L. Whibley, M. A.; A.
W. Spratt, Al.A. — Peterhouse: E. C. Marchant, M.A — Queens':
Digitized by Google
CAMBRIDGE (England).
147
Rcv. A. Wright, M. A. ; Rev. T. I L Gray, M. A. — S i d n c y : G. M. Edwards,
M. A.; — St. John's: Rcv. C. E. Graves, M. A.; J. E. Sandvs, Litt. D.;
H. R. Tottennam, M. A.; E. E. Sikes, M.A. — Trihitv: "H. lackson,
Litt.D.; R. D. Archer-Hind, M. A.; A.W. Verrall. Liti. Ii.; R. D. Hicks,
M. A. ; J. P. Postgate, Litt, D. : Rev. R. St.J. Parrv, M. A. ; J. D. Duflf, M. A. ;
W.Wvse,M.A.-Trinltv Hall: E. A. Beck, M.A.; W.W. Dale, M.A. ;
C. E. 'S. Headlam. M.A. Hostels: Selwyn College: Rev. T. H.
Orpen, M.A.; Rev. A. L. Brown, M-A.
Mathematik (44). St. Catharlne's: C. J. Lav, M.A. — Christes:
E. W. Hobson, Sc. D.; T. Greaves. M.A. - Cläre: Rev. J. P. Taylor.
M. A.; W. L. Molliäon. M.A. — Corpus: A. J. Wallis, M.A.; Rev, C.
A.E. Pollock, M.A. — Emmanuel: W.B.Allcock, M.A.; G. T. Bennett
M. A. - Gonville & Caius: E.G.Gallop. M,A, — Tesus: W. Welsh,
M. A.; J. H. H, Goüdwin. M, A,; T.C.Watt, M.A. — Kings: W. H. Mac-
aula v. M, A.; A, Berrv. M. A.; H. W. Richmond, M.A. - Magdalene:
F. Patirick. M.A.; \\\ Welsh, M.A. - Peterhousc: I. D. H. Dickson.
M. A.; I. M. Dodds. M. A.; E.J.Routh, Sc. D. — Pembrokc: Rev. C. H.
Prior, M. A.: A. Brand. M.A.; E. J. Routh, Sc. D. - Queens': W. M.
Coatts. M. A.; A. Munro. B. A. — Sidnev: C. Smilh, M.A.: H. C. Rob-
son, M.A. — St. lohn's: R. Pendleburv, M. A.; R. R. Wcbb. M. A.;
I. Larmor, M. A., f.R. S.; A. E. H. Love, M. A.. F.R. S.: H. F. Baker,
M.A. Trinitv: I. W. L. (;iaisher. Sc. D., F. R. S. ; W. W. R. Ball,
; M. A.; A. R. Forsvth, Sc D.. F. R.S.; R. A. Herman. M. A.: A. X. White-
: head, M.A. - Trioiiv Hall: W. Ci. Bell, M.A.; (.. H. Shirres. M.A.;
P.C.Gaul, M.A. : A. W'. Charles, M.A. — Hostels; Selwvn Collegre:
H. C. Ivnou. M. A.; Rev. R. Hudson, M. A. ; Rcv. C. Platts, M. .A. —
Ay erst Hall: H. E. Dixon, M.A,
Theolof^ie (17>. Chr ist's: Rev. F. H, Chase, B. D. — Cläre: Rev.
H. W. Fulford, M A. — Corpus Christi: Rev.J. T. Lang, M.A.: Rev.
! A.W. Streane, B. D. — Emmanu el: Rev. J. O, F. Murray. M.A. —
' Gonville&Caius: Rev, F. Wallis, M. A. — K i n g's : Rev. A. E. Brooke,
M.A. — Pembrokc: Rev, J. F. Bethune-Baker, M.A.; Rev.E.J.Herlz-
Smith. M. A. Poterhouse: Rev. W. E. Barnes. B. D. Sidnev:
Rev. G. W. Blenkin, M.A. - St. Johns: Rev. W. A. Co.x, M.A.; Rev.
F. Watson, D,D, — Trinitv: Rcv. A. H. F. Boughey, M.A.; Rcv. R.
Si. T P irry M. A. H. ^icfs; Selwyo College: Rev. H.J.CICnight
M. A.; H. St.J. Thackeray, M. A.
OHefttattscfte Philologie (HebrtHsch) (9). Christ'srN.Mc Lean.M.A.
Corpus Christi: Rev. T. T.Eanjr. M,A.; Rcv. A. W. Streane, B. D.
Emanuel: Rev, A. T. Chapman, M.A. -- GonvUle & Caius: N. Mc
Lean, M.A. (Hebr. a. Svrlsch). — Pembrokc: Rev. C H.Prior, M.A.
Queens': Rcv. R. H.Kennett, M. A. (Hcbr. u. Svrisch>. St. lohn's:
Rev. P. H. Mason, M. A.; Rev. F. Watson, D. D. - A v e r s t Hall:
Rcv. W, E. Waddington. M. A.
Jurisprudi'vs (in . Christ's: R. T. Wripht. M. .A.; D. L. Harris,
M. A. — C 1 a r e : W, W. Buckland. M. A. — D o \v n i n g : Rev. T.J. Lawrence,
LL. D.; C. S. Kenny. LL,D.: D.L.Harris. M. A.— Pembrokc: W.W.
Buckland. M.A. — St. Johns: R. F. Scott. M. A. (Director of Legal
Studies). — Trinity: H. Bond, LL.D.; W. J. Whitiuker, M,A.
Geschichte (H ). J e s u s : J. P. Bäte, LL. M. (Geschichte u. Jurispru-
denz). — Kin};'s: O. Browninjr, M. A. - Peterhousc: T. A. Walker,
LL. M. — Queens': Rev. H. Grav, M.A. (Kirchengcschichte). — St.
John's: J. R. Tanner, M.A.; J. B. Mttllinger, M.A,; Rcv.J.HLB.Master-
man. B. A. f Kirchcnffcschichte). — Trinity: B. E. Hammond, M.A.:
Rcv. W. Cunningham, D. D.; S. M. Leathe's, M. A.
Englische Literatur (2). Queens': Rev: J. H. Gray, M. A. — Tri-
nity: Prof. Dowden (Clark Lccturer).
148
CAMBRIDGE Enirlandt.
Moraltuisscuschafteu (4). S i. C a t h a r i n e's : T. W. Levin. M. A. —
Gonvillc & Caius: ). Vinn. Sc. D., F. R. S. - St. John's: H. S. Fox-
well. M. A. - Trinitv:.!. Ward. Sc. D.
JVaturwisst'HSc/ia/tcN (L'4 ». C h r i s t 's : A. E. Shiplcy, M. A. - Cläre:
S. Skinner, M. A. (Physik u. Chemie): H. H. Brindley, M. A. i Biolojrie
u. Physiulo^iic). — Downinjr: uM<^^li/ni u. Xaturw.» A.Hill, M. D.; S. |,
Uickson, M.A.; K. AI. Lewis, M.A. — Emmanuel: W.^i.Sliaw, M.A.. F.R.S.
— Gonville & Caius: M. M. Pattison-Mufr, M. A. (Chemie); A.S.Lea,
Sc. D.. F. K.S. rhvsioloffie). — Jesus: W. L. H. Duckworth, M.A. -
Kin^'s: S. F. Harraer, M.A.; C. T. Hcycock, M.A. — Pembroke: A.
Hutciiüison.M.A.— Queens»: W. S. Melsome. M.D. — SIdnev: F. H.
NevJUc, M.A.: E. H. ( ;riniths. M.A. St. John's: P. T. Main, M.A. (Che-
mie); J. E. Marr, M. A., F.R.S. (Geologie); E. H. Acton, M. A. (Chemie).
— Trlnlty: R. T. Glazebrook. M.A., r.R.S. (Phvsik): J. N. Lan^ley.
M. .\.. F.R.S. 1 Phvsiolojjie) : A. S<d<;wick, M. A., F'. R. S. (Morpho1oy:ic .
— Trinity liall: W. H. Gasktll, M.D., F.R.S. — Ayerst Hostel:
T. E. B. Brown, M. D.
Mcdisin (2 b'. Powninp: s.o. Queens': s.o. — Gonville &
Caius: A. S. Lea, Sc. ü., F. R. S. (Director of Medical Sludents). —
St. John*$: D. Mac Allster, M.D. (Linacre Lectnrer u. Director of Me*
dical Stttdents).
KOLL£Cjl£.\ liND »HOSTELS«.
Gniii-
j.ihr
Kollegien:
Jahrl. 1 I
Einkonim. v> ,ü
aus i I T
«Stiftungen = s
1?
J5 'S
= 1?
— j,
1- s
1 <
BibUotlMkM«:
St. Catharine'Si 5 776.-
Christ*» 14839.-
Clare !15 172.-
1473
1505
1836
1352 Corpus Christi! 8299.—
Downing' (>470.-
, Emmanuel : 14 369.-
lGonviUe&Caitts'21 860.-
k-.us 11 379.-
Kin^js ,30 942.-
Ma^dalene i 4119.-
Pembroke 112 K3ö.
Peterhouse 831t).-
Queens' 6747.-
Sidney-Snssex 7644.-
1800
im
1348
140^
1441
1519
1347
1257
1448
1594
1511
1546
1350
1882
1884
St. John's
64-2. 2b i
16+2 37 •
15+0! 31 I
12+2J 22 i
6+2 3
,13+lj 28 ,
26+5 35 I
lb+4 30 I
40+2
' 6+4
13+2
11+5
.10+3
10+0
I Trinity
Trinity Hall j
Hostels: i
Selwyn College!
Ayerst Hall 1
; NoD CottesUte) j
Studrats f ;
42183.-
76523.-
8760.-
48
12
29
17
16
24
564^ 60
71
138,
170
100|
80
142
197
162
123
65
130
bö
81
57
245
60+41 72 öä.-) 3537
12+3 12 , 211 i 616!
295533.-;
217 K^ev. W. T. äotuhward. M. A.
$S0] N. McLemi. M. A.
54] Rev. H. \V. Fulford, M. A.
i (Pwker Mas. 489.)
262 S. J. Hickson, M. A.
bö2 ^ Shuckburgb, M., A.
820! LMdram. M. A.
527) - I'.J. Foakes jackson, M.A.
5ci<> Dickinson, .M. A.
239 A. G. I'eskett. M. A.t
Ö04 K. A. Neil. .M. A.
334 Rev. U . E. Barnes, .M.A.. B.D.
335 F. G. Piaistowe, 11. A.
243t C. Smith. .M. A.
I J. B. Mullintfcr, M. .\.
(ca. 40000 BJlndc. 35000
V Paniph)., 1050 Mss.)
Rev. R. Sinker, D. Ü.
(ca. Eocvo Bde., 1918 Mm.)
T. Tbornety, M. A.
1633
, 100 1 240
; 2l| 42
. 120 la^
*232
,2b-39; 12927
t auch Bfblfotheltar der B i •
hliotheca Pepysiana.
* Mitg^lieder des Senats, die
nicht .Mtti;liedttr eines KoUe»
giums sind.
Digilized by Google
CAMBRIDGE (Enffland). 149
ünitebsitXts-bibliothbk.
Seit dem 15. Tahrh. bereichert durch trrosse Schenkungen, unter
denen die von Dr. R. Holms (f 1424), Erzbischof Rotherham 1 14b0), Erz-
bischof Parker (1574). Dr. Andrew Perne (1S89), Dr. Rieh. Holdsworth
Hcnrv Lucas (1663), Bischof Hacket fl(>70\ Könijy: Georg I. (1715>
und Henry ßrudshaw (1886) hervorzuheben sind. Gesaratbestand: mehr
als 500000 Bände, ausserdem 6500 zum Teil sehr wertvolle Hdss.
Hartsihoriic, C. H., The Book Rarittes iti thc Univcrsity of Cam-
bridge, 1629. — Halliwcll, J. O., Thc Ms. Rarities of the Citivvrsitv.
Lond. 1841. — Preston, T., Cat. Bibl. Bun khardtiatiae. Lond. 1853. —
.-I Cat. of thc Mss. I-V, Index by H. R. Luard. Cniubr. 1856-67. —
Schtiier-Saifte.^sv, Cat. of thc Hebrew Mss. I. Loud. isjh. — Beridall,
A., Cat. of the Buddhist Sanskrit Mss. Cambr. ls,s3.
Vergfl. auch Henry Bradshaw, Memoranda No. 7 Coiubr. 1882).
Publik.: Jahresbericht seit 1855.— Univ Libr. Bulletin seit 1885.
Jährliches Einkommen: Überweisunf? des Senats £ 4000; aus dem
Common Univ. Fund ü 1000: aus Stiftunsrcn £ KUO. Ausserdem g-eniesst
die Bibliothek n.ich der Copyright-Act das Recht, ein Pflichtexempl. von
allen im Vereinigten Königreich veröffentlichten Schriften zu erhalten.
Bibliothekar : Francis ]ohn Henry Jenkinson, M. A. (Trin. Coli.).
Unter- Bibliothekare : £irikr Magnüsson, M. A. Henrv Thomas
Francis, M. A..— Ass, Unter-Bibiiothekar : Dennis Hall, M. A.
Gedruckte Handschriftenkatalofire der »College Libraries« :
Cat. libror. Mss. in Bibl. Collegii Corporis Christi qnos le,Q:avft
Math. Parkerus. Lond. 1722. — Nasmith, Jacob » Cat. libror. Mss. quos'
Collegto Corporis Christi et B. Mariae Vtrginis in Academia Cantabr.
legavit Mathaciis Parker. Cantabr. 1777. — Ccwie, Morgan, Descript.
Cat. of the Mss. and scarce books in the Library of St. John^s Coli.
I. Cambr. 1843. — Smith, J. J., Cat. of the Mss. in the Library of
Gonville ^ Caius Coli. Cambr. 1849. — Aufrecht, Th., Cat. of the Sanskrit
Mss. in the Library of Trinity College, Cambr. 1869. — Palmer, E. H.,
Cat. of the Arabie, Persian and Turkish Mss. in the Libr. of Trinity
Coli. Cambr. 1870. — Sinker, R., (\^ Thc Library of Trinity College.
Cambr. 1891 ; (2) Cat. of the 15t h cent. Printed Books, and (3) Cat. of
the Enfilish Books printed before 1601, in the Library of IVinity College,
Bibliothekare s. S. 14&
INSTITUTE.
Universitäts-Bnchdrnckerei. Di- : Cat. of Music.) Direktor: M. R.
rektoren: C. J., T., C. F. Clay.
Sekretäre : C. J. C 1 a v, M. A. und
R. T. Wright, M.a:
Fitsivilliam Museum (Gemälde.
Kupfer, Skulpturen etc) mit Bi-
bliothek (Cataloguc of LeakeCol-
lection of Coins in ^ S'umi ^-mat a
Hellenica*, 1836-59; Middle-
ton, Catal. of Engraved Gems
i)i Appendix to > Ancient Cems^ ,
1891 ; Btidge, Catal. of Egyptian
Antiquities, 1893; Searle, W. G.,
the illuminatcd Mss. in the
Fittna. Mus. Cambr. 1876; James,
M. R.. Cat. ofMss., 1894 ; Middle
James. Litt. D,
Museum of Classical Archaeology
(Gipsabgüsse, mit Bibliothek).
Wald st ein, Cat. of Casts in the
Museum of Classical Archaeo-
logy, 1889. Direktor: M. R.
James, Litt. D.
Cambridge Antiquarian Museum.
Curator : Baron A.v.H ü g e 1, M.A.
Le^i'is-.Sammlung (Corpus Christi
Coli.) von Gemmen, Münzen u.s.w.
Cur. : Rev. C. A. E.P o 1 1 o c k, M.A.
Botanischer Garten. Curator: R.
J. Ly n c h.
Cambridge Observatory (Stern-
ton-Uakc, Cat. of the works of warte\ Dir. : Sir R. S. B a 11 . M. A.
JJiirer, chronologically arran- [ Geologisches Museum. Curator:
ged; Fuller-Maitland and Mann, \ H. Reep in g.
^cd by Google
150 CAMBRIDGE (Ver. St.)
A usscrJcm in einem Ciebi'ludc vor- ' Pr.lsid.: T. McK. H u c s, M. A.,
F. R. S., Cläre Coli., Prof. of Geo-
logy; Sekr.: J. Larmor, M. A.,
F. R. S., St. John's Coli.. H. F.
N e w a n , M. A„ Trinity Coli., W.
B a t e s o n, M. A., F. R. St.
lohn's Cor
einigt : Das aooi.,botan,,anatom.,
miner all ^^.u.teehnolof:.Museum,
das i Jicm. u. das Ca'crudisli-La'
boratoriutu u. die Bibliotheken
der Cambridge Philosoph, und
Pill /('log. .Sor.
CamOndgv Antiuuarian Society I Cambridge PhHological Society,
(ca.290 Mitgl.); Präsident: W.M. gegründet 1870 (ca. 180 Mitgrl.);
F a w r ( t i , M. A ., F. R. S., Jesus
Coli. — bckr.: T. D. Atltinson.
Cambridge Philosophical Society,
firegrttndet 1819 (ca. 350 Mitgl.) :
Pr.'tsidcnt: I. P. Po st patt-, Litt.
D., Trinitv Coli.; Sekretäre: \V.
A Gill. M. A., Magdalene Coli.,
P. G i 1 e s. M.A., Emmanael CoU.
(Massachusetts, Ver, St.).
HARVARD UNIVERSl'i V.
Geschichtb. Das Harvard College ist die älteste gelehrte Anstalt
Amerikas. Gegründet 1636; näheres s. Minerva 11. Jahrg. S. 159.
Vebfassukg u. Organisation. Harvard UniversitN- ist eine auto-
nome Korporation, bestehend aus dem Präsidenten, 5 Fellows und dem
Schatzmeister mit t im m Rat von Aufsehern (32 Mitglieder einschliess-
lich des Präsidenten und Schatzmeisters, virtute ofticii), näheres s.
Minerva II. Jahrg. S. 159.
JaiikkshÄushalt. Das Vermögen der Universität wird auf 11 bi^
12 Millionen Dollars geschätzt. Von 18Ö1— 91 betrug der Zuwachs zum
Kapital durch Privatstiftun^en $ 287000 jährlich im Durchschnitt. Ab«
gesehen \on diesen Zuwendungen betruj;:en die regelmässigen Kin-
nahmen lb'9J— 91 ^ 96ÖÜ2Ö ($ 237641 Kapitalzinsen; 8 199Ö36 Pachtzinsen ;
8 397 7a6 Gebühren von Studenten*); irM928 Geschenke zum sofortigen
Gebrauch). Die Ausgaben fUr \m') Ol waren 8 900000 JOO(X>0 Ge-
hälter; ^SöUOO für Stipendien und Preise; ^ 14000 für Bücher ,i. Nach
den einzelnen Abteilungren verteilen sich die Zahlen folgt:
Einnahmen Ausgaben
Universität $ 68585 73333 .
College 428204 409815
Bibliothek 41346 41904
Divinitv School .... 31 'J8607
Law School :)7038 45402
Mcdical School .... 820% 101217
Dental School .... 123b7 8669
Lawrence Scient. School \ , <,ni7
Mus. of Comp. Zool. . . I ^''^
Sternwarle 49927 64958
Landwirtschaftl.Institutc 31245 L^^'.44
Tierärztl. Schule ... 21235 20W5
Die AUFXAHME erfolgt im .Allgemeinen gegen Eingangsprüfung oder
nach Promotion an andern Hochschulen.
Gebüure.n. Unterricht 8 150 jährlich im Kollegium, der technischen
Hochschule, der Graduate-School, den Schulen für Jurisprudenr nnd
Landwirtschaft; 8 200 jährlich in der medizin. Schule (im 4. lahre nur
$ 100); 9 200 in der Schule für Zahnheilkunde (1. Jahr, ^ 15Ö 2. Jahr);
8 100 in der tierärztlichen Schule; 8 50 in der theologischen Schule.
Graoe. Die folgenden Grade werden ;rcbührenfrei verliehen: Bache-
lor of Arts (nach 4 jährigem Studium), Bachelor of Science (3— 4 Jahre);
•> I- in--, lilicv^lu h ili r (".phtihrcn für Wnhniinx' Knüc^^ninii.
Digilized by Google
CAMBRIDGE (Vcr. St.).
151
Master of Ans, Docior of Philosophv, Doclor of Science; Bachelor of
Divinity (3—4 Jahre). Bachelor of Lau s (3 Jahre), Doclor of Dental
Med. (3--8 Jahre), Bachelor of Agriculi. Science; femer, mit Promotions-
eebtthr von $ 3u, Doctor of Med. (4 Jahre), Doctor of Veterinarv Med.
(1—3 Jahre).
Betrinn des atcadem. Jahres: L*7. Sept. 1894. Schluss: Ende Juni 189.").
Zahl der Studierenden (1891): 31,%; ausserdem noch 346, die deo in
den Sommerferien irc^ebenm Kursen beiwohnten.
Präsident: Charles W. Kliui.
Schaf nmcister: Edward W. Hooper. — Sekretär: vacat.
PROF£SSOa£M 1
Oliver Wendell Holmes: Anat,
Josiah Dwi^rht Wh itney: Geolog.
Wolcott G i b b s : Physik,
Francis James Ch i 1 d : Englische
Sprache und Literatur.
Charles EUot Norton: Kunst-
geschickte.
Thomas Hi nderson Chandler:
Zahntechnik.
Josiah Pursons Cooke: Chetnie
und Mineralogie.
Charles Carroll E v e r e 1 1 : Syste-
matische Theologie und Religi-
onsgeschichte.
Joseph Henry T h ay e r .Aentesta-
inentl. Exegese und Kritik.
CharlesFranklia Dunbar: PoliL
Ockonontie.
William Watson G o o d w i n :
Gr iech is c he Literatur
Christopher Columbus Lang"-
d e 1 1 : Billigkeit sr. u. - \ \'rjahr.,
Biirgschajts- und Pfandrecht.
Ferd inand B 0 c h e r : Alod. Sprach.
David WUUams Cheever: Chi-
rurgie.
James Bradley Thay er: Beweis-
verfahren, Eigentums- UHd
V'erJ assuftgsrecht.
Adams Sherman Hill: Rhetorik,
James Mills P e i r c e : Astronomie
und Mathematik.
James Clarke White: Dermato-
logie.
Francis Humphrcys S t o r c r :
Agrikulturchemie.
James Oi aJ^lrri l Greenou^'h:
JLateiu,SpracJu' und Literatur.
Bennett Hobbard Nash: Italien,
und spanische Sprache.
Arthur Searle: Astronomie.
Jeremiah Smith: Gemeinderecht.
Beleidigungen.
Crawford Ho well T o y : Hebräisch
und andere oHeutal, Sprachen
(Lektor/, biblische Literatur),
John Chipman Gray: Eigen-
tumsrecht,
Charks Joyce White: Mathe-
matik.
John Knowles Paine: Musik,
Georf^e Lincoln (loodale: Na-
t Urgeschichte, Botanik.
Oliver Fairfield Wadsworth:
Ophthalmologie.
Henry Pickering Bowditch:
Physiologie.
Fredtrick Ward Putn am ; Anie-
rikanische Archäologie und
Ethnologie,
Clarence John Blake: Ohren-
heilkunde.
Frank Winthrop Draper: Ge-
r ich 1 1 ich i • Mi dt sin .
Charles Buriüium Forter: KU-
1 1 is che Chirurgie.
Charks Spraprue Sargent:
Baunikiiitnr.
Nathaniel Southgate Shaler:
Geologie.
Frederic de Forest Allen:
Klassi.'iche J hilol ogie.
John Orne Green: Ohrenheil-
kunde. ■
Clement Lawrence Smith: La-
teinische Sprache,
iohn Collins War ren: Chirurgie.
Reginald Heber Fitz: Theoret,
u. prakt, Medizin,
Georgre Herbert P a 1 m e r : Natur-
religion, Mornlplnlosophie und
bürgerliche Verjassung.
William Lambert Richardson:
i.eburtshiUJe.
Edward Charles P i c k e r i n g :
Praktische Astronomie.
John T r < ' w b r i d g e : / hysik.
Thomas Dwight: Anatomie.
William Gilson Farlow: Bo-
tanik der Krxptoganteit.
Thomas F i 1 1 e b r o w n : Operative
Zahnheilkunde.
William lainrs: I'sxchologie.
Digitized by Google
152
CAMBRIDGE (Ver. St.).
James Jackson Putnam: Neu-
rologic.
Charles L,or i n g: Jackson: Chem,
Edward Sticknt vWüod: C/u inie.
James Barr Ameü: Vertrags- u.
Genossensehaftsrecht.
Frtderick Chotvcr Shattuck:
Klinische Mcdisin.
John Williams White: GrieeM-
>•(■//(' Sprar/ir itiui Literatur.
William Hcnr\ Baker: Gyiiäkol.
' William Morris Davis: Physikal.
Geographie.
Henry Barker Hill: Chemie.
Francis Greenwood Peabody:
Christliche Moral.
Charles AlbertBrackettiZa/rM-
patholofrie.
Thi inaN ^forgan Rotch: Kinder-
heilkiittde.
William El wood B y e r 1 y : Mathe-
uiatik.
Ephraim Emerton: Kirchenge-
schichte.
Charles Rockwell L a n m a n :
Sanskrit,
Edward Laarens Mark: Anatom.
William Fiske Whitney: Para-
sitenkrankheiten,
William Thomas Councilman:
Pa thologischc Anatomie.
Charles Sedgwick ^linov. Histo-
logie und Etnbrvologie.
Edward Stevens ^heldon: ÜO-
man ische Fh ilologie.
Silas Marcus Macvane: Alte u.
neue Geschichte.
John Henry Wr iy:ht: Griechisc/ie
.Sprache und Literatur.
Charl. - Parker Lyman: Veteri-
när inciiisin.
Le Baron Russell Briggs: Engl.
Sprache und Literatur.
David Gordon Lyon; A/ttestani.
E.xegese u. sentit. Sprachen.
Josiah Royce: Geschichte d. Phi-
losophie.
Benjamin Osgood P e i r c e : Mathe-
matik und A'aturphilosophie.
Eugene W a m b a u p h : Vertrags-
recht, Civil I i i falir.u.öff. Recht.
Frederick Huntington Osgood:
Veteri när- Chiru rgie.
Ira Nelson Ho Iiis: Jngenieur-
wissenschajt.
Frank William Taussig: Polig,
Oekouomic.
William James Ashley: Gesch,
der Oekonomie.
Hugo Münsterberg: Experi-
\ metUaipsychologie.
I AussERORD. Prof. (Assoc. Prof.):
1 Arnos Lawrence Mason: Klini-
sche MediMin.
j Georg« Alonzo B a r 1 1 e 1 1 : Deut-
sche Sprache und Literatur.
William ]3arker Hills: Chemie.
I Assist. Prof. (Assistant Prof.):
Charles Herbert Moore: Kiinstl.
Zeichnen.
Fr^d^ric C^sar de Sumichrast:
Franaösi^cfte Sprache u. Lit.
Edward Hickling Bradford:
Orthopädie.
Maurice Howe Richardson:
Anatomie.
Robert Louis Sanderson: Fran-
Mös. Sprache und Literatur.
Edward Cornelius Briggs: Ma-
teria tnedica und Therapie
(an der Mahnäratlich. Schule),
Kuno F r a n c k e : Deutsche Spr.
und Literatur.
Edwin Herbert Hall: Physik,
Harold Clarcnce Ernst: Bakter.
Hans Carl Günther v. Jage-
mann: Deutsche Sprache und
Literatur.
I Barrett We n d e 1 1 : Engl. Sprache
und Literatur.
Edward Channing: f beschichte.
Charles Gross: Geschichte.
Paul Henry H a n u s : Pddagogik.
Hugo Karl Schilling: Deutsche
Sprache.
William Henry Pickering:
Astronotnie.
John Eliot Wolff: Petrogrupliie.
Albert Bushneil Hart -.Geschichte.
Solon Irving Bailey: Astronom.
Morris Hicky Morgan: Griech.
und Latein.
j Joseph Henry B e a 1 e : Criminalr.
it. Verfahren, Eigentumsrecht.
Albert Andrew H o w a r d: Latein.
George Lvman Kittredge: Eng-
lische Sprache und Literatur.
Roland T h a X t e r : Kryptog,-
Botanik,
Samuel Williston: Civilver^
fahren und Wechselrecht.
Edward C u m m i n g s : Scaiokgie.
Arthur Richmond Marsh: Ver gl.
Literatur,
Digilized by Google
CAMBRIDGE (Ver. St.).
153
Kenelm Win slow: Veterinär- I
T/jcraf-tc.
William Townsend Porter; J^hy-
Biologie.
William Fof^g Osgood: Maike'
matik.
Dozenten (Instructors) :
Thomas M <> t U y : Ackerbau.
Benjamin Marston Walsen: Gar-^
tetikultur.
Eujrcnc Hancs Smith: Orthodont,
Frceman Snow: Völkerrecht.
Robert Wheeler W i 1 1 s o n : Astro-
nomie.
George B e n d ( 1 a r i : Geschichte.
Samuel Jason M i x t e r : Anatomie.
Philippe Belknap Marcou: Ro-
luanische Sprachen.
Charles Pomcroy Parker: Grie-
chische u. lateinische Sprache.
Jere Edmund Stan ton: Anatom.
itnd Physiologie des Mundes.
Charles fiarringrton: Materia
medica und Hygiene,
Henry Fiske L e o'n i r J : Anatom
Oliver Whipple Huntington:
Mineralogie und Chemie.
XathaniclThaycr K i d der : Botan.
Ernest Lee C ö n a n t : Geschichte, j
Lewis Edwards Gates: Engl. \
Sprache und Literatur.
Max Poll: Deutsche Sprache.
Theodore William Richards:
Chemie.
Wallace Clement Sabine: Phys.
George Santayana: ß^ilosopk*
Georife Pierce Baker: Englische
Sprache u. Literatur.
Georire Wells Fitz: Physiologie
u. Ifvf^icfic.
Jefi'ersön Butler F 1 e t c h c r : Engl.
Sprache u. Literatur.
Byron Satterlee H u r 1 b u t : Engl.
Maxime BOcher: Mathematik.
Charles Benedict Davenport:
Zoologie.
Tutor: Herman Wadsworth Hay-
ley: Lateinisch,
Dfmonstrator :
Franklin Dexter: Anatomie.
Assistaxt : Abbott Lawrence
R o t c h : Meteorologie.
Ferner die folgenden Dozenten
(Instructors) n. sonstige Lbhhb«
(L' cnrcrs, Clinical Instructors),
nach den vcrcchicd^nen Abtei- ,
Itingen der Univers, geordnet: I
HABTABD COLLSeB, THE LA-
WREXCE gCIENTinC SCHOOL
AND THE GBADUATE 8GH00L.
Daniel Denison Slade: Vergl.
Ostcologie.
John Joseph Haj es: Bere(i.<ain-
keit.
George Staples Rice: Sanität sw.
Samuel Silas Currv: Beredsam-
keit.
William Edward McClintock:
Strassenbau.
James Gray Laihrop: Turnen.
Alplionse Brun: FranMösisch,
Edward Robinson: Geschichte
der griechischen Kunst.
Alfred Bull Nichols: Deutsch.
Herbert Langford Wa r r e n : Bau-
kunst.
Charles Townsend Copeland:
Englisch.
Theodore Henckels: Franz".^.
H. Conrad B i e r w i r t h : Deutsch.
Thaddens William Harris: Geo-
logie.
Robert Tracy Jackson: Paläon-
tologie.
James Lee L o v c : Mathematik,
Joseph Torrey: Chemie.
Henry Li vingstön Goar : i1/rt///t?w/.
{ohn Hay s f i a r d i n e r : EngliscJr.
lammend Lamont: Englisch.
Archibald Cary Coolidge: Ge-
schirhtc.
George Howard Parker: Zoolog.
Benjamin Lincoln Robinson:
Deutsche Sprache.
Frank Beverlv Williams: Röni.
Recht.
W\U. McMichacl Woodworth:
Mikroskop. Anatontie.
A 1 frcd Cope G a r r e 1 1 : Englisch.
William Vautrhan Moses: Zeich-
nen u. Maschinenentwurf.
William Nickerson Bates: Grie-
chisch.
Raymond Calkins: Deutsch.
Cuftis Hidden Pajje: Fransös.
Comfort A ver V Adams: Elektr.
Jngenieumoissenschaft,
Frrdi rirk Rcdman CIow: Polit,
Ökonomie.
Arthur Leon G i b Ii n : Ingenieur-
IV is senschaften.
Daniel Lawrence Turner: Mess-
kunst u. Eisenöahnbau,
Digitized by Google
154
CAMBRIDGE (Ver. St.).
Jav Backtts Woodworth: Geo-
Jogt'i:
Henr> Lloyd S m \ i h : Geologische
Aufnahme.
DIVIMTY SCIIOOL.
John W cslcy Churchill: Geist l.
Beredsamkeit
LAW SCIIOOL.
Frctkrick Perr>' Fish: Patent-
reiht.
Frank Brewster: Recht n. Ver-
fahr, int >taate Afa.^sachusetts.
MEDICAL S( UOOL.
Theodore Willis Fisher: Psy-
c/iidtrir.
Samuel Holmes Durgin: Jiyg.
Henry Parker Quincy: lüsto*
tof^ie.
Elbridpe ( icrry Cu 1 1 e r : MediMin.
Francis Henry Davenport:
Gynäkolof^ic.
Edward Marshall B u c k i n {: h a m:
Kinderheilku lulc.
Arthur Tracv Cabot: Harn- u.
Gest /i/t r/itskrnnkheiten.
William W'hitworih Gannett:
A7 tnisc/ie Med i sin.
Charks Monlraville Green: Ge-
hurt <hiilfe.
Chark-^ Francis Wi t hing ton:
Klinische Medisin.
Herbert Leslie Burrell: Klin
Chirurgie.
Her man Frank Vi c k c r y : Kltn.
Medizin.
William Merritt Conant: Anat.
Frederick Augustus Davis:
P/iysio/oi^ie.
Klinische Instruktoren :
John Horn ans: Geschwülste des
Eierstocks.
Edward Co wies: Psychiatrie.
Francis Boott Greenougrh: Sv
////7/s.
George Washington Gay: Uitr.
Abner Post: Sypßtiiis.
Thoma-^ Amory De Blois: La-
ryngologie.
SONSTKiE
Laboratorien f. Zoologie. Paläon-
tologie, Entomologie, Geologie,
Petrographie u. physiknl. Geogr.
BotttuJ ,(ti ten. Dir. :Ci.L.{ 1 <> <. il a 1 e.
Herbarium. Curator: B. L. Ro-
binson.
Botan, Museum u. LtUwratorien.
John Woodford Farlow: La-
ryngolo^ie.
George Lmcoln Wal ton: Ner-
venkrankheiten.
Philip Coombs Knapp: Nerven-
krankheiten.
Algernon C o o I i d ;r e : Earyngol.
Frederick Edward Cheney: Oph-
thalmoskopie.
Geor;re Hamlin Washburn:
Gynäkologie,
Walter Lincoln Burrage: Gy-
näkologie.
zihnIrztl. schule.
Gcorjre Howard Monks: Chi-
rurgische J^athologie.
Georpre Lincoln Wal ton: Neu-
rologic.
William Parker Cooke: Zahn-
kronen' n. ZahnörUckenarbeit.
TSTERIxXBSCRrLE.
Lestor Heard Howard: Veieri'
niirnn (fizin.
Frederick Edward Cheney:
Angenhcilkniuie.
William Orison Underwood:
Jiiirgs( haft u. Beweisrecßtt.
Wesk \ Levi L a B a w : AnoiOtfUe
n. Veter inärchirnrgic.' '' , ^
Alexander Barr: FleischiHSp^b'
tion u. Bakteriologie.
George Brown F o s s : Hunde
krankheiten,
aVSEUX OF rOMPABATIYE
ZOOLOCiY.
Direktor u. Curatok:
Alexander Agassiz.
Professo&sx :
Josiah D. Whitney: Geologie.
Xnhanicl S. Shaler: Geologie.
Edward L. Mark: A»tatomic.
William M. Davis: Geographie.
}. Eliot Wo I ff: Pi-fro^i ap/tif.
Ausserdem 20 instruktoren und
Assistenten.
Seck KT AR v: Josiah D. Whitney.
EiHRAKiAx: Frances M. Slack. '
INSTITl TK.
Chent. Labor at. M. Museum. Dir.:
J. P. Conkc.
Miucralitii.. Kabinct tt. Laborator.
J'hysikal. Laborator. Direktor:
Jöhn Trowhridge.
Astronom. Observat. Dir.: E. C.
Pickering.
Digilized by Google
CAMBRIDGE (Ver. St.). - CAMERl^O.
1Ö5
Pcabody Museum für Awerikan.
Archäolo(;ic u. Ethnologie. Cur.:
F. W. Putnara.
Semit. Mhs. Curat.: D. G. Lyon.
JJiittssatuni/nttf^ (Collcctiou of
Coifts). Curutor: J. H. biorer.
Aua tont. Museum. Curator: W. F.
Whitney.
Veterinär'Museunt.
Veterinär-HospitaL
Arnold Arboretum.
Sargent.
Dir.: C. S.
Hcmenway Gymuasium ( Turu'
halle . Dir.: D. A. Sargent.
üiaVEESlTl' LIBBABY.
Haupt-Bibliothek und 10 Abteilungsbibliothelcen, 7 Laboratoriums •
unJ 1J Seminarbibliotheken. Bestand: ca. J31 k'iO R.Hnde. 331 :t60 kleine
Schriften. Zuwachs (1093): 22370 Bde. Benutzung Uö93j: 23071 Bde. im
Saale, 80S80 Bde. entlehnt.
Pub!.: Jahresbericht seit ls7s. ausserdem ein Harvard Univ.
Bulletin u. Bibliographical Coutributious.
Oberbibliothekar : Justin Wi n s o r.
Bibliothekare: William H. T i 1 1 i n h a s t , Robert S. Morison.
John H. Arnold, Frances M. Slack, Thomas j. Kicrnan, Super-
intendent of Circulation.
(Italien).
TJBERA UXIVERSITA DEGU STUDI.
Gbscuicute s. Minerva II. Jahrg. S. 165.
Budget. Die Gemeinden Acquacamlna. Bolognola, Catdarola» Came-
rino, Camporotondo, Cessapalombo, Ca.stelraimondn, F.sanatnjrlia, Fia-
sira, Fmminata, Fiordimonie, Gagliole, Matelica, Montccavallo, Mucciaf
Plevetorina, PicvetovigHa, Pioraco, Sefro, Serrapetrona und Serravalle
del Chienti haben du* Kosten unter sich aufzuteil< n. Macerata zahlt
seit 7. September 1Ö79 für die Erhaltung der medizinisch-chirur^nsehcn
Fakultät jahrlich 11000 Lire, seit 25. Sept. 1882 14CKX) Lire.
Gebühre.v: Immatrikulation L. 20, Inskription jährlich L. LM, alle
Examina je L. 12, Diploma di Laurea L. 6C, Diplom für Notariat oder
Frokuraiur L. fK», Pharmazeut. Diplom L,
Beginn dis akademischen Jährt s: Anfanp November.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 134 (3» jur., 53 .Mediz., 37 Pharm.,
1 Notar, 14 Veterinäre) und 10 Zuhörer - 144.
Rektor : G iovanni G a 1 1 e r a n i. — Sekretär : .Mario Mann u c c i.
JIRISTIS( HE FAKULTÄT.
Ord. Professore.x :
Antonio Bileggi: lustitutioven
des röm. Rechts (Suf>pl. für
eucyklopiid. jur. Kiuleitunf^ u.
Institutionen des Civilrechts.)
Servilio Marsiii: Rechtsphilos.,
Straf recht u. Strafverfa/iren.
Vito D e - P i r r o : Civilrecht,
Civi/verfahr. u. Gerichtsordn.
iSupJ>l, f. Hatuielsrecht.^
Luigi P a 1 u m b o : Italien. Recht s-
geschichte {Suppl. für Völker-
rech/.
AvssERoRD. Pbopbssorex:
March. Giovanni Zucconi: Sta-
tistik u. pol lt. üekonomie,
Oreste Ranelletti: Verwal'
tungsrecht u.Verwaltungswiss,
('S uppl.f. Fintmawissenschaft.)
Suppi.. (Incaricato) :
Bcnedeito M i reo 1 i : Ger. Medizin.
MEDIZIMSCH - CHlBlBtilSt'HE
PAKVLTlT.
Ord. Professoren:
Möns. Osvaldo Casali: Media.
Physik.
Attilio I'abrini: Chemie (auss.
Prof f. Mineralog., pharniaz.
Chemie und Toxikoloicie .
Bcnedetto Mircoli: Allg. Patho-
logie, spes. Pathologie u. me<i.
Klinik {Suppl./iir ger. Med.).
Annibale Salomoni: Spesielle
Chirurg. Pathologie und cltir.
Klinik.
Digitized by Google
155
CAMERINO. - CAMPLNAS.
Giovanni Gallerani: Phy<iolog.
Giuseppe Pacinotti: Pathologe.
Anatomie,
AussERoKD. Professoren :
Giulio Ka z/ander; Anatomie
u. Histologie.
Dante S a r t o r i : Matena mcdica.
Pharinako!of*ic n. Toxikolof^te.
FHARMAZEI TISC HE SCHILE.
(SciMla di f;irmacia).
Direktor: Atiilio Fabrini.
Orü. Professoren':
A. Fabrini : Allgem. Chcniif
(Suppl. f. pharmaseut., attalyt.
u. toxikol. ClietHie.)
O. C9,S9,\\'. Experimentalphysik.
AissERORi». Professoren:
A. Fabrini: Mineralogie utid
pharmaM. Chetnie.
D. Sartori: Materia medica*
TETBSIXiBSCHIILB.
(Scuola di medicina veterinaria).
Direktor: Attilio Antonini.
Ord. Professoren:
A. Fabrini. O. Casali
AussF.RORü. Professoren :
Attilio Antonini: Anatomie d.
Haustiere n. Zoognosie.
G. Gallerani: Physiologie*
Suppl. (Incaricato) :
G. Pacinotti: Ailg. FathoL
BIBLIOTECA VALENTINIANA E COMUNALE DELLA
UXIVERSITA.
Gegründet lb02. Näheres s. Minerva IL Jahrg. S. 166^
Bestand: 40000 Bde., 122 Manuskr. Keine gedruclrten Katalof^e.
Budget: £ hm Gchilltcr £ ll.V) für Anschaffungen. £ S'X) für Ver-
schiedenes. Geöifnet an Werktagen 5 Stunden. 1093 wurden von
1!S84 Lesern 2242Bftnde benutzt und 320Bande in der Stadt ausgeliehen,
nach auswart-. \ t.rsenJct 70 Bünde. Die nibliothck steht in Austausch
mit den anderen ölfcntlichcn Regierungsbibliotheken durch Vermittelung
der Bibifoteca Universitarfa zu Pavia.
Direttore: Milziade Santoni. — Bibliotccario: Alberto Prima-
vera. — • Vice-Bibliotecario : Nestore Prima ver^
Ctamptnaa (Proyinz SSo PaiOo, BrasiUen).
INSTITUTO AGRONOMICO DO EST ADO DE SAO PAULO
Begründet 16d7 als landwirtschaftliche Versuchsstation nach
deutscnem Muster. Näheres s. Minerva Ilf. Jahrg. S. 141. 1898 wurde
die Unterricht '^abteiluni^ \om Lan Jwirtschaftsinstilute aus admini-
strativen Gründen losgetrennt, ohne indessen, der politischen Verhält-
nisse halber, endgültig organisiert zu werden.
Zweck der .Anstalt. Das Staats-Landwirtschaftsinstitut stellt zur Zeit
eine rein wissenschaftliche Anstalt vor, deren Zweck die Förderung
aller die Landwirtschaft des Staates berührenden Wissenschaften ist.
Die älteste Versuchsahteihing in Campinas, die Esta^ao Agronomica
do Estado ist seit 1»Ö8 vollständig eingerichtet. Sie verfügt über
chemische und phytopathologisch-balcteriologische Laboratorien, Ver-
suchsgarten. Versuchsfelder (in Taquaral und Santa Eliza), Samen-
ableilung, Wetterstation 1. Ordnung, Bibliothek, Museum, photog^ra-
phisches Atelier etc. und die Versuchsfarm von Santa Amelia.
Verf.vssung s. Minerva III Jahrg. S. 141.
Pnbl.: Nt'liilorio Anniial {wissensc/ia/tl. Original arbeiten, einmal
Jährlich) u. Bolet ins \ Referate n. populäre Abhandlu}ig;en, äwani^los).
Gehälter: Direktor 8 IL' CKK) und Dicnsuvohnung, Hülfskräfte 8 <)000
bis TliOO. Gärtnerchef $ 30<X) u. Dienstwohnung. — Jaureshaushalt 1894:
Einnahmen:
Staatszuschu^s . . . . g 100000
Eigene Einnahmen . . . 6000
106000. I
Ausgaben:
Personal ,
Institute, Bibliothek .
Garten
8
72000
18000
16CX)0
lObOÖO.
Digilized by Google
CAMPINAS. - CAPSTADT. - CARCASSOxNXE. — CARDIFF. 157
Direktor: F. W. Dafert, Ph. D., M. A, Campinas. Subdirvktor:
£. Lehmann, Kgl. bayr. Landwirtschaftslehrer, Taquaral. 1. Che'
tftiker: H. Potcl. — 2.'Chetniker: R. Bolligro** — Phyto pathologer
Franz Renecke, Ph. D. — Entomologe: "VACat. — Ocnolo^e: vacat.
— Sekrt-tärin : Frl. Maria Cerquera. — Meteorologische Beobachter in :
Frl. Leopoldine Wisnar. — Chef der Gärten und Versuch sf arm:
FlOret Benoit, Santa Amelia.
CANTERBURY COLLEGE. CHBISTCHIIBCH s. inBÜ-SBELAND.
QTapJtattf (Afrika).
UNIVEKSn V OF THE CAPE OF GOOD HOPE.
Gegründet 1873, mit k^jl. Stiftun^jsurkunde 1S77, als Examens-Univer-
silät, an der, wie an den indischen Universitäten, keine Vorlesunii:cn,
sondern nur Examina abgehalten werden. Die Verfassung ist die
gleiche wie bei den letzteren (s. Minerva II. Jahrg. S. 26). Grade : Bache-
lor und Master of Arts. Bachelor and Doctor of Laws und Medicine.
Gebühren: Immatrikulation £2. Zwischenprüfung £ 2, B. A. £3, M. A.
£ 5, LL. B. £ 15. LL. D. £ 20, Certificate of Proficiency CTurisprudenz)
£ 10, dasselbe für Geomcter £ 15.
Kanaler: Sir Lan^ham Dale. Vise- Kanaler : Rev. Canon Ogil vi
M. A. Sekretär (Registrar): Rev. James Cameron, LL. D.
STERNWARTE, CAP DER GUTEN HOFFNUNG.
Britische Staatsanstalt. Gegründet 1820. Budget : £ 3970.
Astronom (£ 800) : David Gill.
1. Assistent (£ 550): W. H. Finlay.
Assistenten 2. Kl. (£ 200—300): G. W. H. Maclear, Robert T.Pett.
Junior Assistent (£ 250): W. H. Cox.
(Aude, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE DE LA VILLE. (Grande Rue 1.)
Bestand : 96600 Druclcb9nde, 37 Inktin., 889 Hdss. Näheres s. Minerva
III. Jahrg. S. 14'J.
Etüde Sur les manuscrits de la bibliothique de Cpar Ch, Eierville.
— Manuscrits par L. Cadier (T. XIII du Cat. §:4n4rat, p. 167—253),
Budget: Gehälter fr. 2700, für Anschaffungen fr. 1000.
Geöffnet an Werktagen 12—4 U. Geschl. in den Univ.-Ferien.
BibtiotMcaire: M. Izard.
(Wales, England).
UNIVERSITY COLLE(U: OF SOUTH WALES AND MONMOUTH-
SHIRE, CARDIFF.*)
Bildet einen Teil der Universitär von Wales; s. Aberystwyth.
Grtindunfrsjnhr : 1883. Verfassung u. Org-anisation, wie die von Abe-
rvstwvth (s. Minerva II. Jahrg. S. §1), Der Studiengang befähigt zum
Öesteiien folgender Prüfungen an der Londoner Universität: Immatriku-
latir n, Tntermediate in Arts, in Science, Prelirainary Scientific medical
{— Phvsicum;, B. A. (Baccal. Artium), B. Sc. (Baccäl. Scient.) Abteilun-
gen : 1 ' 2. 8. 4. 6k 9: M. A. (Magister Artium).
Der erste ,.Annus medicus" der Universitäten Edinburgh, Glasgow
und Aberdeen darf auf der Anstalt absolvirt werden, ferner die zwei i
♦ Aus dein III. Jahrgang abgedruckt ; neuere Angaben waren trotx wiedefhollw AnfiAgc \
nicht SU eriultm.
Digitized by Google
CARDIPF. - CARPEXTKAS. - CATAXIA.
erste n Jahre für die ErUukgvmg des B. Sc. Auch für weibl. Studenten
zuj^^Un;;lich.
GebChrex. Immatrikulation £ 1. 1. Unterricht £ 10 pro Session.
Das akademisdie Jalir (Session) läuft vom 30. Oktober bis 24. Juni.
HOrerzahl: 170.
Direktor (Principal): J. Viriamu Jones. — Archivar: Ivor James.
PHILOSOPniS( HE FAKI'LTIT.
(Faculty of arts).
Professorex:
Ct. C. Richards: Griechisch.
R. S. C o n w a v : Lateinisch.
W. R. Sorley: Phiiosophic.
C. E. Vaujrhan: Eiii^/. Sprache,
Literatur und Geschichte»
H. W.Lloyd Tann er: Maihem.
lind Astronomie.
Thomas Powt:!: Keltisch,
Dozenten (Lecturers):
A. G. Little: Entil. Geschichte,
T.W.Phillips: Entasch uttd
Geographie,
R . H. P i n k e I- 1 o n : Mathematik.
Paul Barbier: FrattMÖS.Sprachc
und Literatur,
Frank T. A rn « > Kl : Deutsche
Sprache und Literatur.
F. T. Howard: Geologie,
] OS. P a r r V : Musik.
1). Tv-^-il kvans: Hchrüisch.
HAXlLEHATiSCU - > ATI BWISSEX-
SCHAFTLICHB FAKULTÄT.
(Faculty of science).
Professoren :
\V. R. Sorley, s. oben.
H.W. Lloyd Tann er, 5. oben.
J, Viriamu Jones: J^hysik,
C. M. Thompson: Cnemie,
W. X. P a r k v r : Biologie.
j ohn ßcrr V H a y c r a f t :i Physiol,
Alfred W. Hughes: \ Anatom.
W. Gall(^way: Bergbau,
Assist. Professor:
A. L. Selby: Physik.
Assist. Dozenten:
R. H. Pinkerton: Matheuiatifo.
W. S. Hensley: Physik.
£. P. Perman: Chemie.
INfiEMEIRSriirLE.
(Department of engineering).
Professor :
A. C. Elliott: Ingeiiieiir'U'i.'iS.
Assist. Doze.vt : W. W. F. P u 11 e n.
NOBMAL DEPAKT.UENT.
T. R a V m o n t, Muster of Method.
Miss Ii. M Huifhes, Master of
Methcd.
Miss A lice J o x a 11 , Assistant
Master cf Method.
BIBLIOTHEK.
Bibliothekar: Miss Jessie Waite.
(Vaucluse, Frankreich).
BIBLIOTH&QUE DE LA VILLE.
Gc;:ründet 14<A Näheres s. Minerva IIL Jahrg. S. 143L Bestand:
42000 Druckbde.. 2C6 Inkun., 1076 Hdss.
Cat, des manuscrits p. Lambert. 3 vols.
BrrxiET: GehUlter fr. 1800. fllr An-v haffun^ren etc. fr. 1400.
Geöffnet tägl. ausser Mittw. u. an Festtagen v. 1. Okt.— 30. April
9-12, 2-4 U.. V. 1. Mai-31. Juli !>-12, 2-5 U. Geschl. im Aug. u. Sept.
Bibliothicaire: M. L i a b a s t r e. •
(Sizilien, Italien).
REGIA UXIVERSITA DEGLI STUDI DI CATANIA.
Geschichte s. Minerva II. Jahrjj:. S. Ui8.
J.\HKEsHAisn.\LT (.Ulli 1893— juH 1894): Ausgaben: Gehälter u. Zu-
lapfen L. 270552.99, Unterrichts-Erfordernisse L. (>21b4, dienstl. Ausgaben
d. Sekretariats L. 1800, Rejiiekostcn, Mietzinse u. dgl. L. 3150. Summe:
L. 337666.99.
Beginn des akademischen Jahres: Anfang November.
Digilized by Google
CATAXIA.
139
Ziihl der iiniii;iirikuliLTten Höre
54 Phil., 8.'> Pharma/., Ol Notare. 71
Rektor: Salvatore Tomaselli
daiari.
JlUi8TlSCU£ FAKILTÄT.
Ord. Professoren:
Giu-^epre Carnazza- Pufflisi:
Handelsrecht,
Salvatore Malorana-Calata-
biano: Finattarecht und Fi-
tionsivtss.
Giuseppe Carnazza - Amarl:
J'^lherrec/tt.
Pietro Dclogu: Römisch. Recht.
Mario De Mauro: Straf recht u.
St ruf Vi rfah > cn .
.An jjelo Älaiorana-Calata-
b i ano : VerfassuuRsrecht.
.Salvatore D e L u c a - C a r n a / z a :
Vetwaitiiii^srecht und l'crTvai-
tuftgswissenschaften .
Giuseppe M a i o r a n a - C a 1 a t a -
biano: / 'o!it. Uekotwniie.
Priv.*Dozextex :
Vincenzo Wrzi: Civilverfahren
titui Gericht soriiintiii!^.
Salvatore Ca vall aro: /?^cA/5-
philosophie u. Civitr. (SuppL
f. Völkerrecht.)
F'ederico M a r 1 e 1 1 a : PoUt. Ov-
kottomic utnf Statt'ytt'k (Suppl.
für Rechtsphilosophie).
Giuseppe \'adalä Papale:
Rechtsphilosophie,
GiovanniA bate-Loniar o'.Rechts-
Philosophie. juri>t. Eiuyklopä-
dic u. JiistitutiOHeti des Livilr.
(Stippl. für j'ur. EittMtunfc u.
Jnstilntiojien des Civi/rechfsK
Francesco Fisichella: Rechts-
philosophie.
Pieiro April e di Cimia: Ver*
fassHHgsrecht.
Gaetano Maiorana: Hattdels-
recitt lt. n'htt. Rcchtsgeschichte.
Salvatore La Rosa: Civilver-
fahren und Gerichtsordnung
(Snppf. für Civilverfahren U9tä
Gericht sordiitnifi;).
Salvatore M a n ^ a n o : Civil recht.
Lucio PapaD'Amico:i/iEi»«ftf/s-
recht.
Antonino Zocco-Rosa: Rönt.
Rechtff!:eschichtc ( Sappl, für
rünt. Rechtsgeschichte).
Adolfe Pantano: Jtal. Recht s-
gesch. ( Snppl.f. it. Recht sgesch.)
■V : 7.V^ •-••Jl jur., 'J<"t2 Mediz.. 42 Math.,
Hebammen) u. 12 Zuhörer — 748.
i. — Sekretär: Prof. Mario Man-
G abriele La-Monaca: Civilver-
fahren und Gerichtsordnung.
Leonardo Rest ano: Straf recht
u. Strafverfahren.
Pletro Fiorentino: Civilrecht,
Jurist. Einleitunf( ii. Institu-
tionen des Civilrechts ^Suppl.
filr Civilrecht).
r d i n a n d o P o Ii t i : Institutionen
des rinn. Rechts.
Emanuele Rapisardi: Straf r.
und Strafverfahren.
Gabriele C a r n a z / a : R('>ini.<ches
Recht.
Prof. LuiiLM Marino-Martinez:
Rt ' /it s Philosophie.
M£D1Z1MS( H -( HIltUBCiLSCHE
FAKULTÄT.
Ord. Pkofkssorex:
Gesualdo Clcmenti: Chirurg.
Klinik und operat. Medizin.
Salvatore Tomaselli: MediMin.
Klinik.
Francesco Bcrtt: Anatontie.
Andrea C a ]■> j"» a r e 11 i : /Vn's/o/oj^.
Angelo Petrone: Rathol. Auat,
Giambattista Ujrhettf: Alldem.
/'athologie.
Giu.seppc Chiarleoni: Geburts-
hülfe.
.\i >->F.KoKD. Professokfx :
Francesco Franca viglia:
AuKcnheilkunde.
Paolo Berretta: Spe». Chirurg.
Pathologie.
Raimondo Peletti: Spea. media.
Pntholos^ie n. propäd. Klinik.
Antonio C u r c i : Materia niedica
u. rharniakologie.
Eugen io Di Malt ei: Hygiene,
Slppl. (Incaricato^:
Giuseppe Ardini: Ger, Mediain.
Pkiv.-Dozextfn:
Antonino Conigli on c- A r d iz -
Zone: Geburtshillfe.
Rocco De Luca: Hautkrankh,
u. Svphilis.
MarioKoncisvalle: Spea, media,
1 athologie.
Angelo Maugeri: Operat. Medis.
Nicola Musumeci: Spea, media,
Pathologie.
Digitized by Google
CATAMA.
P)\trtj Galvafrno: Kindcrlttilk.
Gacianci San fi 1 i p po: Matci ia
medira.
Carmcllo A d d a r io : Am^cn/teilfc.
Liborio Mar ehr sc: lopo^roph.
Anatomie.
Antonino Condor e Iii -Mau-
rer i: Fat hol. Atiatomie.
Giuxppc Misaraca: GerichU.
ÄATIIEMA I IS( II - MTI RWISSEN-
StHAFTLUHE FAKULTÄT.
OrD. PROFBSSOKBIf :
Giiiscpp«.- Zurria: luti i^ralnch-
uuug {Suppl,/, höh, Analysis).
Vincenzo Mollame: Algebra u.
analyt. Gvoinctrie.
Francesco Chizzoni: Projekt, u.
darstellende Geometrie u, gco-
iirctr. Zeichnen (Suppl, /. höh,
Geometrie).
Giambattista Grassl: Zoologie
utui vergleich. Atmtonttc.
Annibale RiccO: Astronomie.
AussEROSD. Propeshorrv:
r; i( 1 vanni Penn a c <■ h i <■ 1 1 i : Thvn-
icf/si /ic Mt chiiii i Ix ( Suppi. Jür
Jh'Iu i f Mci hanik ).
Miclu lanj^clo C, i a r r i / z o : Zeich-
nen u. elem. Architcktureeichn.
Lorenzo Bucca: Mineralogie u.
Geolof^ie.
Alberto Peratoncr: Aligem.
Chemie.
Giovan Pieiro Grimaldi: £x-
peri/nent.- f^hysik.
Pasquaic Bac'carini: Botanik.
Priv.-Dozextex :
Domenico Amato: /l//g. Chemie.
UNITEKSITI'
Medizinische Klinik. (L. 1350).
Dir.: Salvatore Tomaselli.
Klinik für Chirurgie u. operative
Mediain. ( L. 1620). Dir. : GeSQaldo
C 1 e m e ni i.
Geburt shUlflich-gynäkol. Klinik.
(L. 450). Dir.: Ginseppe Chiar-
1 e o n i.
Augenklinik. (L. 860). Dir.: Fran-
cesco F r a n c a V i 1 i a.
Klinik f. Syphilis n. Hautkrank-
heiten. (L. 450). Dir.: vacat.
Für alle Kliniken ausserdem L.
87 934.
Kah. /. niateria medica. (L. 540).
Dir.: Antonio Curci.
Sebastiano Catania: Darstell.
Geometrie.
Filadelfo Fichera: Zeichnen u.
elem. Architektur.
Antonio Aloi: Botanik.
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.
Ord. Professokex :
Mario Rapisardi: Ital. Literat.
Remig^io Ssibbadini: Lat. Liter.
(Suppl. f. roman. Sprachen).
AussERoRD. Professoren:
Romeo T a v e r n i : Pädag. (Suppl.
f. Geschichte d. Philosophie).
\ incH nzo Casa;^randi: Alte Ge-
schichte {Supp.J. neue Gesch.)
Lu i ?i M a r i n o : Möralphilosop hie
(Snnpl.f. theoret, J^losophie).
Priv.-Doze.nten:
Salvatore Bruno: Gritch. Lite-
ratur und Archäologie (Suppl.
für griech. Literatur),
Gaetano Catalano: BSdagogik.
Domcnicd Ciampoli: Ital. lAt.
Francesco Sav. Giardina: Geo-
graphie ^ Suppl. f. Geographie).
Paolo Orsi: Archäologie (äHppl.
für Archdo/ogie).
PUAKMAZEUTISCHE SCHULE.
(Scuola di farmacia).
Direktor: Giov. Batt. Grassi.
Ord. Professor. G. Grassi.
Ausserord. Pkokessorex:
L. Bucca, A. Peratoner, P.
Raocarini, P. G. Grimaldi,
A. Cure i.
Priv.-Dozext:
D. A m a i o : Pharmaseut. Chemie
(Suppl. f. Pharmazeut. Chemie).
•INSTITIJTE.
Anato/nisches Institut. (L, 1800).
Dir.; Francesco Bert^:.
Kabinet f. pathologische AnatofMie.
(L. 1080). Dir.: Annelo Petrone.
Kabinet fall i:^. Pathologie (L.4ö0\
Dir.: Giov. Battista Üghetti.
Phxsiologisches Kabinet. (L. 900).
I3ir. : Andrea Capparelli.
Hygienisches Kabinet. (L. 900).
Direktor: Eu^enio Di Matt ei.
Laborator. f. pliarnni:^t ut. Chemie.
(L. 900). Suppl. Dir.: Domenico
Amato.
Chemisches Kabinet. (L. 2160).
Dir.: Alberto Peratoner.
Digltized by Gooc '
CATANIA. - CESENA.- CHALONS-SUR-MARNE. - CHAMBER Y. 161
I^hysikalisches Kabiuet u. vtetco-
rologisches^servator. (L. 1800).
Dir.: Giov. PiLtro Grimaldi.
iLabinet f. Zoologie u. vergleich.
Anatofnie. (L. 1800). Dir.: Giam-
battista G rassi.
Geologisches u. mineral. Kabinet.
OL. 1860). Dir.: Lorenzo Bucca.
Kahin.f. tcrrcstr. Physika Chciuic
u. Ätna - Observatorium. (Kab.
L. 900, Observ. L. 450. zur An-
R. BIBUOTE( A TMVERSITABU.
Gegründet Mitte ik-s is. I:ihrh. X.lh. s. Miiurva
Gcsanitbcsiand: 70000 Bäiulc, 100(T» kkiiK Schrifu-n und IW» Manu-
skripte. Zuwachs (1893): 41b Bnnde und 2M) kl. Schriften.
Catalop^o ra^iomito dclla Biblioteca Ventitniliiatta di&posto dal
CaiitDiito Francesco Strano./ol. Cat. 1830.
BruGET Gehiiltcr £ 6630, AnsdiaS: £ 4060^ Sftchl. Ausg. £ 1350.
Geöffnet von 9-5 Uhr.
Benutzung: (1893) in der Bibliothek 36856 Bflnde und 7 Mss., in der
Stadt 34.Y) Bände, an ausw.'lrt. italien. Bibliotheken 41.
SottO'Bibliotecari: Raffaele Bresciano. Mariano Fava.
Schaffung von photographi'^chen
Apparaten L. 8000). Direktor:
Pasqualc Baccarini.
Botan. Garten. (L. 2250). Dir.:
Pasquale Baccarini.
Ohsct Vtitof. Bcllini auf (hnt Alna.
(L. 1800). Dir.: Annibale Kiccö.
Kabittet f. Geodäsie. (L. 450). Dir.:
Michelangelo Giarri/Z(\
Zeichenschule. (L. 450). Direktor:
Michelangelo G i a r r i z z o.
II.
S. 170.
BIBLIOTECA MALATESTIANA.
Gc^-ründet 1452. NJlheres s. Minerva II. Jahrfr. S. 170.
Gesamtbestand : 50000 Bde., 375 Bde. der Sammlung von Malatcsta
Novelle, 112 Kupfer, 1075 Hdss., 4200 Autographc. Zuwachs 1893: 617 Bde.
Catalof^ns codicunt inauuscriftcrum Alalatestiauac Bihliothvcae,
auctore fose/ho Maria Muccioli. 2 voll. fol. Cesenae 1780—84, — Zaz-
mcri, Rtnmofido. Su codici e libri a stampa della Biblicteca Malatestiana
de Cesctin : riccrchc vd osservastioni. 16^. C( scna ASVS?.
Budget. GehUlter L.305Ö, Anschafflu. Einb. L. 1.500, s.'ichl. Ausg. L. 150.
GeOffhetan Werktagen 7 Stunden, an Sonn- und Feiertagen 2 Stunden.
Benutzung 1893: in der Bibliothek 6852 gedruckte Bücher und 204
Handschriften; verliehen M5 Druckbände. Steht im Austausch mit den
Regierungsbibliotheken Italiens durch die Vittorio Emanuele in Rom. —
JBtbliotecario: Prof. Adriano Piccolomini.
Frankreich).
BIBLIOTUEQUE DE L.\ VILLE.
Kntstanden während der Revolution. Näheres s. Minerva III. Jahrj^.
S. 147. Bestand: (>5fK)0 Druckbfimle, .^6 Tnkun. und 513 Hdss.
jMauuscrits par Aug. Mo/inu i , t. Jll du Cat. kc"-, iiouv, svr.p.1—68).
Buix.kt: Gehälter fr. 73tX), für Anschaffuiigen fr. 800.
Geöffnet tägl. ausser Mittw. v. 12—5 U. Geschlossen im Sept.
Biblicthvcaiie: M. Mall et.
Qt^amil^i:^ (Savoie, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE (ä Vancienne Grenette, Place du Palais de justice).
Ccgründet 1783. Näheres s. Minerva III. lahrg. S. 147.
Bestand: 39 000 Druckbündc, 78 Hdss.. 29 Inkun.
AJanuscrits (t. XXI du Cat. g^äral, p. 195-^212). — Cat. de la
hihli'Hti<iin\ p(ir Bouthct.
11
^üd by Google
CHA.MPAIGX. CHARKOW (Universität).
Budget: (^L-hillttr fr. 3s<X>, für Anschaltungfcn fr. 2000.
r.cörtnct an i kia^ren v. 9 -ö U. Gcschl. in Jen Univ.-Ferien.
Biblictheca ire ; M. P c r p ^ c h o n. — SouS'biblicthi^c. ; M. B o n n e t.
CCljampaiitU llllin.. Ver. St ).
AGRICULTURAL EXPERIMENT STATION.
(Landwirtschaft!. Versuchsstation).
Bildet einen Teil der Universität von Illinois und wird durch den
Verwaltunjrsrat der Universität jreleitct.
Präsidhnt : Gcorjrc E.Morrow, A^i/i nJtitriyit. ~ Skcketak: William
U. Pillsbury. — Beamte: Thomas J. Burrill, Horttcti/tu/ tst it.
Botaniker ; Edward H. F a r r i n ir t o n , Chcnukt r ; Stephen A . Korbes,
Cotisitlt. EntofHolo^c ; Donald >icIntosh, Cotisiilt. lierarst ; ausser-
dem 4 Assistenten.
(C^atkahl (Russland).
DIPERATORSKIJ CHARKO\'SKIJ UNIVERSITET (1804).
Ceschu iitr s. Minerva Tl. jahr^r. S. 171.
\'kri- Assu.NG s. Minerva II. lahr^'. S. L'l.
lAHRESHAUsHALT il893): Kub. ];><i(K>i i Gehälter u. dgl. Rub. 254CXX>.
B.uft. n Rub. HS(MK). die Kliniken Rub. lliMKt, übrige Institute Rub. 36 OOO,
Stipendien u. UnlerstUtzunj^'en Rub. 31(n>i.).
Publ.: Zapi^^ki seit 18«}. Berichte (Ot<Jet^ und Arbeiten.
Hörerzahl (Ende 1(193;: 1207 (Uist-phiL 44| Phys.-math. 123, Jurist.
300, Med. 740).
Kurator: Nikolai Pavlovid Voroncov-V el jamino v.
Rektor: Michail Martfnovf«? Alexdjenko, ord. Prof. d. Finanzrechts.
Sekretär: Michail Ilji<:^ Iljinskij.
Prof. emer, der Theologie: Vasilij Ivanovii Dobrotvorskij.
IIISTOK. - PHILOLOG. PAKULTIT.
OKI». Pkokkssokhn :
Pell' Alexejevic B e z s o n o v ;
Shiv. Pliiloio:^ie.
Amtian Siepanovi^i Eebedev:
Kirclten^eschichte.
Nikolaj Fedorovic Sumcov:
Russ. Sprache u. Literatur.
Marin. StepanoviC D r i n o v : Slav.
/*/ii/o/os:ie.
Fcdor Alexandrovid Zeleno-
gorskij: Philosophie,
Ivan Vjacesl.ivovic Netu§il:
Klass. Philologie,
Dmitrij Nikolajevid O vs J a n i k o-
K u 1 1 k o V s k i j : T '< / /. Sprach-
wissenschaft u. Sanskrit.
Dmitrij Ivanovi£ B a ^ a 1 ö j : Russ.
Geschichte.
Georgij Fedorovic Schultz:
Klass. Philologie (Griechisch).
AussKRoRo. Professoren:
Vladislav Peirovic Buzeskul:
Atlg. Geschichte (prov.).
Richard Ivanovic? Scherzi:
Klass. Philol. (Latein) (prov.).
Petr Nikitiii Bucinskij: jRnss.
Geschichte (prov.).
Michail Jeirorovic Chalanskij:
Russ. Sf^rache tt. Literatur.
O. E. Lje i e h f e 1 d : /'/ii/os. (prov."»
L. U. Sepclcvic: OeschicJtte d.
westearop. Literaturen (prov.).
Jakov Andrejevic D e n i s o v:
Klass. Philologie cprov.).
pBrv.-DozENTEN:
Valentin \'asiijevii Lapin: Alig,
Geschichte.
B. M. L j a p u n o v r Slav. Philoi.
Sergfej V'iktorovic S o 1 o v j e v :
W 'esteuropät sehe Literatur.
M. Maslov: Klass. Philologie.
Lektoren* :
Hermann Juljevic 1 r m e r : £>eui~
sehe Sprache.
Sergej Viktorovic Solovjev:
Franaös. Sprache.
Julius Färber: Engl, Sprache.
Digltized by Google
CHARKOW (Universität),
163
Rinaldo Lorenzoni: Ifatien.
P H Y S I K A L . M A T II EX. FAKl LTÄI.
Ord, Prof. kmkr.:^
Andrej PetroviC Simkov;PA|ys.
Pavel Tichonovi(^ Stepanov:
Zoologie.
Jurij Ivanovid Morozov: Phys.
Geographie.
Matv^ Fedoroviß K o v a 1 s k i j :
Reitic Mathetnatik.
Alexandr Spiridonovid B r i o :
Mineralogie.
Ord. Professorex:
Nikolaj KlimentovicJ a c u k o v i d :
Chem. Technol,
Hermann Ivanovi£Lagermark:
Chemie.
Konstantin Aleic€i«vi£ Andre-
j e V : Reine Mathematik.
Alexandr Fedorovic Brandt:
Zoologie.
Ludvi^^ \ isUjerid Reinhard:
Botanik.
Matv^j Alex and rovid T i c h o -
mandrickij: Reine Mathem.
Alexandr Vasiljevic G ii r o v :
Geologie und Geogtiosie.
Vladimir Vasiljevic Reinhard:
Vgl. Anatomie u. Embryologie.
Alexandr Michajlovi£ Ljapn*
nov: Mechanik.
Vladimir Ivanovic Pal ladin:
Botanik.
Af-isKRORD. Proffssorkv:
Ciri^'orij Vasiljevic Lcvickij;
Astronomie und Geodäsie»
Andrej Nikolajevi(5 Krasnov:
Geographie (prov.).
Nikolaj Dmitrijevic PilCikov:
Physik u. phys. Geogr. (prov.).
Ivan Pavlovi^ O s i p o v : Chemie.
A n a s t asi j G e o r g: i j e V i c Z a j k e V i d :
Landwirtschaft (prov.).
Privat-Dozewten !
Alexej Petrovic Grusincev:
Reihe Mathematik.
Vladimir Andrejevi£ Steklov:
Analyt. Mechanik.
Vaäilij Ivanovic A 1 b i c k i j :
Prtmt. Mechanik.
Griporii Alcxejeviö Latyiev:
Darstell. Geom.
Vladimir Petrovii Alexcjevs-
kij: Reine Mathematik.
Porlirij PctroviC Pjatnickij:
Petrogrmphie.
Pavel Dmitrijevii C h r u c e v :
Chemie.
Arkadij Alexandrovitl Rajevs-
kij: Histologie.
Lucian Osipo\ ic P a v 1 o v i d:
Lamiivir/si ßt. Botanik.
JriUsTISlHE FAKULTÄT«
Ord. Prof. bmer.:
Ivan Petrovi^ Sokalskij: ^4Tfi-
d eisrecht und -prosess.
Griporij Maiv^jevic C^ch a no-
vo c k i j : PoM. Ökonomie und
Statistik.
.Andrej Nikolajevic Stojanov:
Rötn. Rechtsi^esch,
Ord. Proff.ssorkn :
Leoniij Xikolajcv. Zagurskij:
Rönt. Recht.
Vsevolod Pijovic D a n e v s k i i :
Völkerrecht , Straf recht und
Straf prosess.
Kiprian Nikolajcvi^ J a r o § :
Rechtsphilosophie.
Nikolaj Josifovic Kuplevaskij:
Staats- u. Verwalttmgsrecht.
Ivan Michailovid Sobestians-
kij: Gesch. des rnss. Rechts.
Michail Andreievid Ostroumov:
KirchenrecM.
Ausskrorci. Professor:
Vladimir Favstovic Levitskij:
Potimeirecht (prov.).
Priv.-Dozextf.n :
V. F. von Zeller: Röm. Recht.
Emil Fedoroviö Bellili: Ger.
MediMift.
HEDIZIKI8CHE FAKVLTIT.
Ord. Prof. eher.:
Vilhelra Fedorovii Grube:
Chirurg. Klinik.
Konon Zacharijcvic Kuüin: Äf«
stologie u. Embryologie.
Leonard Leopoldovid Hirsch-
mann: Ophthalmologie,
Ord. Professoren:
Pavel Ivanovid Rovalevskij:
Psychiatrie.
Ivan Nikolajevic Obolenskij:
Klinik d. um. Krankheiten.
Vladimir PlalonoviC Krylov:
Patholog. Anatomie.
Alexandr Jakovlevii Brujev:
Hautkrankh. tt. Syphilis.
Irinarch Polichronjevic S k v o r -
cov: Ifygiene.
11*
Digitized by.Google
164
CHARKOW (Universität)
Stepan Dmitrijevid Kostjarin:
Alexandr ChiirilonoviO Kuzne-
c <» V : k'linifcä. inneren Kr unk lt.
Alexc-i Ivanovic Dudukalov:
Opcrat. Chirurgie,
Vasilij jakovleviö Danilevs-
k i j : P/iysioioi^ie.
Xikolaj Filippovic Tolocinov:
Gebin ts/iiil/e, Gynäkologie und
Kimii ) kratikheiten.
Pavel Afrikanovic Jasinskij:
Geburt sh. u. Gvnäkoloi^ie.
Min ofan Alexßjevid P o p o v:
Amitoniie.
Michail Michajlovic Lomikovs-
kij: Media. Diagnostik.
Nikolai KonstantinovfC Ktilöi-
c k i j : Utstol.U. Embryologie.
Fedor M. Opencho vskij: The^
rapettt. Klinik (prov.).
\ 1 vxandr Minaovic s i 1 x.ox:Speu,
Pathologie t#. Therapie.
AissERoRo. Professoren:
Fodosij Alexejcvtö Patenko:
Gerii htl. Mediain.
Andrej Dmiirijeviö C i r i k o v:
Pharmakognosie.
Apollinarij Griporievic Podrez:
Chirii)^. Klinik.
Michail Dijevic Ponomarev:
Kinder heilkuftde.
Dometij Kon->taniinoviO Rodza*
i e V s k ij : Pharmakologie,
Tfmofej fvanovii Boffomolov!
Media. Chemie,
L. V. Orlov.
rXIVEKSITATS
Astron. Observatorium (500 Rub.)«
Vorst.: G. V. Levick i j.
Laboratorium d.prakt. Mechanik
(500 Rub.). Vorst: A. M. Lja-
p u n o V.
PHysikal. Kabinet und Laboro'
tnrium (1000 Ruh.)- Verst.: A. P.
S i m k o V ; Laborator. a. d. magn.-
meteorol. Abteil.: Ivan Popov.
Chem. Laboratorium (\'tO0 Rub.).
Vorst.: U. J. La ^cr mark.
Mineral. Kabmet »,500 Kub., Best.:
16730 Nrn.). Vorst.: A. S. Brie.
Meteorol. Observatorium (3(X)R.).
Vorst.: N. D. Piidikov.
Geolog. Kabinet (600 Rub., Bestand
P R I V AT-DOZBNTBN :
H c 1 o u s o V : Anatomie.
V. K. V\ sokoviC: Allgeni. Pa-
thulogie
A. \'. Bo^danov: Spes. Pathol.
D a n ii e V s k i j : Psychiatrie u nd
Xervenfcrankheiten.
O r s a n s k I i : Psychiatrie u, Aer-
venkraiikluiten.
Kra->iiov: Operat. Chirurgie.
B. M. R I a n d c : Ohrenheilkunde.
P. N. Barubascv: Ophthahttol.
L. J. Berg': Kinderkrankheit ett.
N. D. Gavronskij: Geburtsh.,
Gynäk. u. Kinderkrankheiten.
J. M. Kolpaköi: Kinderkrank-
heiten.
R a i e V s k i j : Epiaootologie,
Mironov: Kinder- u, Frauen-
krankheiten.
N. 1. M u c h i n: Nervenheilkuftde.
N. I. Zachar/c vskij; SpeM,
Pathol. u. Therapie.
B. A. Neznamov: OphthalmoL
M. I. S V c t ucliin: Med. Diagnos.
Michail Popov: Psychiatrie.
Trachtenoergr: SpeM. PaihO'
/dccü' u. Therapie.
Z c m a c k i j : Chirurg. Pathologie.
G 1 i n s k i j : SpeM. Pathol. u. The-
rapie.
V a j e j e V s k i j : Balneologie.
Ö u j e V s k i j : Physiologie.
Leplinskij: Nervenheilh, m.
Psychiatrie.
Braunstein: Augenheilkunde.
Fed<5enko: Syph ilis.
C e r e V ko V : Pnysiologie.
I-INSTITI'TE.
Anf. 1892: 19341 Exempl.). Vorst.:
A. V. Gurov.
Botan. Garten u. botan. Kabinet.
(3000 Rub.). Vorst. : L. V. R e i n-
n a r d. Laborat. :Anton Janus-
k o V i c.
Zoolog. Kabinet (600 Rub.). Vorst.:
A. F. Brandt.
Zoi^fi'iit. Kabinet u. Laboratorium
(bOÜ R.) Verst.: V. V. Rein-
na'rd; Laborator: V. A. Ja-
r f I s e \- s k i j .
Kabinet f. Jhys. Geographie (300
Rub.). Vorst : A.N. Krasnov.
fftie
.aboratorium für techn. Chemii
(1000 Rub,). Vorst. : N. K. J a c u
k o v i 2.
Digitized by Google
CHARKOW (Universität. — Prakt. tcchnoi. Inst.).
lo5
Landw. Labor atori um (1000 Rub,).
Vorst.: A. G. Zajkevic.
Anatomisch. Theater (1000 Rub.).
Vorst.: M. A. P o p o v.
Anatomisches Präparateukabinet.
Vorst,: M. A. Popov.
Phys. Kabitiet m. Lahorat. (750 R.)
Vorst.: V.J. Danilevskij.
Laboratorium für allg. Patholog.
^^)r^t.: S. D. Kostjurin.
Kabitiet der physiol. Anatomie.
Histolog. Li$boratoHHm (250 Rub.).
\'orst, ; K. S. K u 0 i n.
Medi3,-cbem. Laboratorium (500
Rub.) Vorst. : V.J. Danilevskij.
Pharm. Laboratorium it. Kabinet
(120 Rub.). Vorst: A. D. Ciri-
fc o v ; Laborator : F.E. L e r 1 2 e r.
Laborat. f. path. Artat. (750 Rub.).
Vorst.: V. P. Krylov; Pro-
sektor: Vysokovic.
Knbinct für Syphilis und Haut-
kraukli. Vorst.: A. J. Brujcv.
Therapeutische Fakultats-Jüinik,
Vorst.: I. N. Obolenskij.
IJu rarmt. Spital- Klinik, Vorst.:
A. Ch. Kuznecov.
Chirurgische Fakultüts ■ Klinik.
Vorst.: V. F. Grube.
Cbirura:. Spital- Klinik, Vorst.:
vacat.
A ugcnklinik. Vorst.: L.L. Hirsch-
mann.
Geburt shü Iß. Klinik, Vorst.: N.
F. Tolocinov.
— Gynäkol. Abteil, Vorst.: P. A.
J a s i n s k i j.
Kindcrspital, Vorst.: L. J.Berg.
Psychiatr. Klinik, Assistent: Mi-
chail Popov.
Kabitwt f. mer. Mediz. (100 Rub,).
Vorst.: F. A. Paten ko.
Hygicn. Laboratorium, Vorst.:
I. P. Sk vorco V.
Elcktrothcrapcuüschc Anstalt,
(Dotation aller Kliniken llOOOR.)
Museum der schönen Künste und
Altrrtüvter (1000 Rttb.).
UXIVEUSITÄTS BIBLIOTHEK. 1804 )
Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. 15<j. In den ÖOer fahren kamen
u. A. die Bibliotheken MatnSinskij (1800 Bde.), Gatusevskij (800 Bde.) u.
Kolmazfvskij (lOöO Bde.) hinzu. J^cit 1S79 ^ibt* es eine besondere von
der Univ. unterhaltene Studcntenbibl. - Im Archiv erliegen, die Akten
des Charkower Lehrbezirks.
Bestand der Hauptbihl. (Anfang- l'J9f>68 Bde., Hdss. 233 Bde.,
Karten u. Zeichn. 30UO Blätter ; der Studcntenbibl. : 7383 Bde. (Dot. R.6000).
DiunfeovsfciJ, Catalogus BiMioihecae Univ. Charc. 1824.
Ober- Bibliothekar : Jakov Osipovi^ B a 1 j a s n y j.
Gchiiljen: D. J. Zasjadko, G. A. Pantelejmono v, V.J. Fe-
dosijev.
MÜXZ-KABINET.
Geschichte s. Minerva Ill.Jahrg^. S. lö'X Schenkungen des Kaisers
(69 kostbare Medaillen u. 8 persische Goldmünzen) in den Jahren 1825
u. 1S29; 182<> Ankauf der Sammlung; des Dr. Sprewitz (1171 Orient.
Münzen)*. Bestand (Anfang 1894): 8291 Nrn. in 17811 Expl.
PRAKT. TECHNOLOG. INSTITUT.
(PraktiCeskij technologi^eskij Institut).
Die beiden lechnolotji^chen Institute in Petersburg und Charkow
sind dem Ministerium der Volksaut'klärung^ unterstellt ^früher dem
Finanzministerium). Das Reglement des Charkower Instituts stammt
aus dem Jahre 1884. Die Institute enthalten eine mechanische und eine
chemische Abteilung. Der vollständige Kursus umfasst 5Jahre. Ausser
den theoretischen Fächern gehören zum Kursus auch praktische Be-
schäftigungen in Laboratorien und Werkstätten, sowie (auserhalb des
Instituts) in Fabriken, bei Bauten u. s. w. — Eintrittsbedingungen: Reife-
* Die Erwerbung der Münzen d. Wilnaer Univ. {1575 Nummern) gesctiah 1835. nicht 1836
(III. Jahrff. S. 150).
CMIARKOW (Pr:iKt. technol. Institut. — Veterinär-Institut).
/i.uj:ni-. \r)n einem (Isinnasium oder Ab^^anffszeug^nis von einer Real-
si hiil«. mit su}^plrini lUiiren Klassen. Im 1. Kurse ist nur für IL'5 Ler-
nciuk IMat/ ; falls sit h mehr melden, hängt die Aufnahme vom Ausfall
viner Krnkui i\ n/prühin^^ (Mathematik. Ph\ sik und russische Sprache)
ab. L'tuer J< n i. nJen dürfen (in Charkow) nicht über 10%, Juden
>Liii. Hv. i J. I .Melilun^^ inuss u. a. auch die Photographie des Eintritt-
siichciKlin luii i i;;i nh.indiger Namensunterschrift abgegeben werden.
Eiiui iu iähilith lo. L"*^'. August. Am Ende jeden Jahres linden Prü-
funy^i ii >ian, nach deren Ausfall die Studenten in einen höheren Kursus
vtrsei/i Killer, im j-'all -.ic die Prüfung nicht bestanden haben, (in der
l\e;:rli \ <in Jei- An^i.ili ausgeschlossen werden. Nach erledigtem Kursus
weriU n ^ie \ <>n br-<..ndern Kommissionen, deren Mitglieder alljährlich
vom Mitiivtt-r he>i( Iii u. rden, examiniert und erhalten, je nach dem
Ausfall lies l'Ixamens, v!( n Titel eines »Ingenieur- Technologen« (10 Kl.)
oder einfaeii tk n eiru s Technologen« (12 Kl.) Auch solche, die das
Insntui nieln lH-.uciu haben, können sich zu den Kommissionsprüfungen
nielvlen. |)ie Techiioli.gi n und Ingenieur-Technologen sind auch zum
Dieiivi im R^>s<.»ri des .Ministeriums für Kommunikationen befähigt.
(ii iutiKhN : .")<) I\ubr1 jährlich. Arme Studenten (in Charkow höch-
stens ."»ih, kTir.nen iler Zahlung überhoben werden. Es gibt (in Charkow)
.")<) .Sia.iis^tipenJien ä:'i<Ki Rubel, deren Inhaber sich verpflichten, nach
\ dllendei'. m Knr-ns auf ;:ewissc Zeit im Staatsdienst zu bleiben.
Jaiiki -^hai -hai t: v<m der Krone Kub. 1^9(10ö (an Gehältern, Aus-
gaben aller .\ri u. Siii>.i, ausserdem (für Zwecke des Unterrichts) von
den LerniPklen Rub. l.sL"J5.
Suulentenzahl (1892—93): 505.
Jiirckior: \'\kV'>v L\ovi(5 Kirpiöev, Prof. der Mechanik.
Du i : Ivan Michajlovic Ponomarev, Prof. der Chemie
X'a-^ilij Ivano\i0 All^irkij: Me-
c/tiUi/k.
-Ale\ei \'a->ilje\ie (.recani-
n f i V : Ml i lituiilc.
X'aK t ian \ It \an Jrovie Gemi-
liaii: /itJiiit'/o'^tf der Nah-
ntii'^iimiltci.
Jiiim LukianoviO Xubasev:
'fi i liiu>l<>u,ii- ti. .Wilnmr^smittel.
.\li\andr Pa\ li>\ie Lidov:C//f-
iiii^c/n' /cr/nio/o'^ir.
Adjuxktex :
Alexandr KonstantinoviC Pogo-
r e 1 k o : Physik.
Pclr Matvejcvic Much a c e v :
Mechan. Tcchtiolo^ic.
Grigorij Alexejeviti Latysev:
AJechau. Technologie.
Alexej Ivanovic Predtecens-
k 1 j : Mcchmiik.
Konstantin Alexöjevi«^ Zvory-
kyn: Mechan. Technologie.
Vladimir Alexejevic K o s t i n :
Mechan. Technologie.
Ri t H.ioN-si.i iiWKK : Vasilij Nikolajev. Dobrovols k ij.
\ I£TI:RL\.\R- INSTITUT (Veterinarnij institut v Charkov^).
()K<; \.\t>A iiox. SiuJiendauer: 4 Jahre. Bedingungen für die Imma-
uikiilaUDn: .\lier v-n w enigstens 16*Jahren, Nachweis von 6 Gymnasial-
klassen udi r dl r ganzi n Realschule mit Eintrittsprüfung aus latein.
Spraehi. A lli:ilirlich werden Preisaufgaben ausgeschrieben. Stipen-
diaten mÜNs, n für jedes Stipcndieniahr 1»/« Jahr im Staatsdienst zu-
bringen. f)rr Abs<,i\ i^rie erhält den Titel »Veterinär« und nach er-
fnlgier Disputation ^Magister der Veterinärwiss.« (Reglement v. 1873).
SinM..M)ii .\ : .Siaatssiipendien zus. jährl. Rub. 3000; 38 andere Stip.
DiirK'lnr : Arkaviii Alexandrovic Rajevskii, ord. Prof. der allg.
Paih(il(,i:ir. ilt r Mpiik tninlogie und Veterinärpolizei.
Digitized by Google
CHARKOW (Vct.-lnstitut. - Hist. Archiv). - CHAKLE\ ILLH. 167
Ord. Proi kssoren:
Pctr Andröicvic G o r d e j c v :
Spf3. Fatlioloi^H' II. Therapie.
Akxandr Pt-irovic Ostapcnko:
Path. Anatomie..
AussERoRo. Professoren:
Ivan Michajlovic Sadovskij:
Opcrnt. Chirurgie.
Georj^ij Ivan. K osjako v (prov.)
Sergej Alex^jeviö Ivanov.
DozBSfT:
Michail Alcxandrovtc Malcev:
HISTORISCHES ARCHIV. (1786. 1880).
Gf^chichtf s. Minerva III. Jahrj^. S. l.''J.
Unter der Obhut der Hist.-philoh){j. CcscllNchati, dient es als Zeiiiral-
ar.. hiv der C. > Hivernemente Charkow, PoUawa und Cernigov. Es be»
steht aus foljrcnden Abtcilunf^on : a) das Archiv des^ehemal. kleinruss.
Kollcfriums, b> ein. Thcil der Korrespondenz der Cu^rnj^iv sehen Wo-
jcNvoden 1 17. Jahrh.), c) Akten des Archivs der < .ouv.-Verwaltunir, der
Gouv.-Kanzlei und der aufjjrehobenen (ierichtshöfc des Gouv. Charkow.
Das Archiv des ehemalijren kleinrussischen Kolletjiums enth.Hlt die
Akten der Generalkriegskanzlci der kleinruss. Hetmane (von V<^*^ an',
und diejenigen des kleinruss. Kolle£:iums (1722 27, 17ö4 66), endlich
auch Akten der Ccmipover Rejrimentskanzlei u. des städtischen Gerichts.
Bis .\nfan«: 1S9'_' waren verzeichnet 30.")<) .\kien des ehcmal. klefn-
russ. Kollegiums (etwa die Hälfte des Ganzen); die Charkower Abteilung
enthielt 2190 Nrn. Im Jahre 1891 wurden dem Archiv einverleibt: die
Akten der .5. Charkowrr SUdukrain. Militürk^lonie flW Stück ans der
Bezirkskanzlei von >ieu-Belgorod) und damit ist der Grund gelegt zu
einer neuen Abteilung;! Materialien zur Gesch. der Militflrkolonien im
Charkower Lande. Line w iteri' n(nu' .\bteilun;r bilden seit Is*^'! Briete
und Papiere von Charkower Einwohnern ^darin die nachgelassenen Pa-
piere der Proff. Petrov und Platonov).
Beim Archive besteht eine Rcferenzbibl. von 440 Bdn. (Kai. {Jfedr. IsOl).
BagaUj, Materialy dlja iast. Kolonisacii i b\'ta Stepuoj okraiity
Mosk. gos.v J6.~ W. stol.I -IL 18S6 90. — Oierki is tst. Kahn. etc. J.
J8S7. — Lehedev, Duehohortsy v sloö. Ukrapte, 1690.
Archivar: Prof. D. I. Bagal^j.
(Ardennes, Frankreich),
BIBLTOTHEQUE DE L.\ VILLb: (Place du Sepulcre).
Entstanden während der Revolution. Näheres s. Minerva III. Jahrg.
S. 162. Bestand: 23500 Druckschriften. 150 Inkun., 557 Hdss.
Maituscrits de In bibliothdque de CharleviUe par J, QuicHcrai
l tome V du Cat. g^uerai, anc. s^r. p. 545--6Ti).
Budget: Gehälter fr. 1150, fttr Anschaffungen fr. 800.
Geöffnet Dienst, bis Freit, v. 1- 4 U. Geschl. in den Univ.-Ferieä
Bibliotluxatre : M. Barbadaux. 1
CHABI.OTTEKBtJRe» TECHNISCHE HOCHSCHULE s. BERLIK.
X'asilij Ivanovic Dobrotvors-
k i j : Relin;ion.
Xikolaj Lavrentijevic Zaleskij:
Pharmakologie.
Herman Ivanovi^ Lagermark:
Chemie. ^
Andrei PetroviS Simkov: Phys.
Pavel TichonoviC Stepanov:
Zoologie-
Konstantin Zacharjevi£ Kuj^in:
Hi.<tologie.
Alexandr Spiridonovi«^ B r i o :
Mineralogie.
Digitizeü by Google
168
CHARLOTTESVILLE. - CHARTRES.
1
(Virginien, Ver. St).
UNIVERSITY OF VIRGINIA.
Gegründet 1824 als Staatsanstalt von Virfrinien. Sie ist h 6 »De-
partments« eingeteilt: 1. das akademische. 'J. Tn^anieiir-, 3. jui stische,
4. medizinische, 5. pharmazeutische, (). A^jrikukur - Depiirtm jni mit
zusammen 20 Schulen. Die Verwaltung wird überwacht durch einen
»Board of Visitors« mit einem Rektor an der Spitze, dem die Profes-
soren für dir F.rtülhinir des Lehrplans verantwortlich sind.
iAiiKESHAusiiALT liir li>93i94 s. Minerva 11. Jahrg. S. 175.
>ie AuFNAHUB erfolsrt auf Grund eines Abtran^rszeu^iss« s einer
höheren Schule oder einer Eingangsprttfüns^. Weisse männliche Vir-
frinicr sind nach dem (iesetz von jeder Unterrichtsjrebühr befn it {aus-
genommen Entschädigung in den Laboratorien). Für Andere: l nmatri-
kulation $ 25. Untemchtsgrebtthr pro Session $ 75. Krankenk^ sse ^ 7.
Dauer der alcademischen Session : 15. Sept. 1893 bis 19. Juni 1894.
Hörerzahl: 5'J9.
Rektor: W. C. N. Randolph. - Sekretär: James B. Baksr.
Vorsitaender der Fakultäi: William M. Thornton.
Professoren :
M. Scheie de Vere: Neuere
Sprachcv.
John B. Minor: Gemeities ttuä
statutarisches Recht,
Francis H. S m i t h : Naturphilos
George Fred. Holmes: Gtsch.
Charles S. Ve nable: AMathem.
William E. Peters:/.«/. Philol.
Noah K. Davis: Moralp/tilosoph.
William M. Fontaine: Natur-
geschichte und Geologie.
Ormond Stone: Prakt. Astion.
Tarnt s M. flarnett: Eng^lisch.
W illiam M. Thornton: Ange-
wandte Mathematik.
Francis P.D u n n i n i n n : Analyti-
sche und Agrikultur - Chemie,
Pharmaate.
James H. Gilmf)re: Staats- und
Völkerrecht. Beweis recht, Ci*
Vit recht, Handelsrecht.
John W. Hallet: Aiigem. Chem,
und chemische Technologie,
•Wm. G. Christian: Anatomie'
und Pharmakologie.
William C. Dabney: Ceburts-
hülfe und praktische Mediain,
Milt. >n W. H u m p h r e y s : Griech,
Sprache und Literatur
Albert H. Tuttle: Biologie und
Agrikultur.
Paul B. B a r r i n g e r : Physiologie
und Chirurgie.
Chas. W. K e n t : Engl. Literatur.
Wm. Minor Lile: Genieines und
Statut. Recht, Handelsrecht.
AussERoRD. Prof. ("Adjunct Pmf.):
Will.HowardPer k inson:/';^Ji/-
4r^s^5rA« und deutsche Sprache.
Rieh. Heath Dabney: Gesch.
Wm. Holdinjr Echöls: Afigew.
Mathematik.
J. Reinhard: Frana, u. Deutsch,
UNIYEBSITiTS-BIBLIOTUEK.
(32000 Bände.)
Bibliothekar: Fred. W. Page.
LEANDBB MC. COBHICK STBBNWABTB. Direktor: Ormond Stone.
CJjartoa (Eure-et-Loir, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE DE CHARTRES.
Geschichtliches s. Minerva III. Jahrp:. S. 151. Bestand: S03W Druck-
schriften, 17% besonders hervorragende u. wertvolle Hdss., 115 Inkun.
Cat. des manuscrits (1840).— Man. de la bibl. de Ch. par Omont,
Molini er, Coiiderc et Coxecqnr Ct. XI du Cat. i^i^n.K Paris 1890,
BuDcEi: GehiUter fr. 2700, für Anschaffungen fr. 1900.
Geöffnet Mont., Mittw.. Freit, v. 12-3»/* U. Geschl. in den Üniv.-Ferien.
Coyr5^rT;a^.'M.M.ValIondeBoisrofirer,Lelong,Marchandu.A.
CHAUMQNT. - CHICAGO. 169
(Haute-Marne, Frankreich),
BIBLIOTHEQUE (Ancienne pr^fecturc).
Bestand: 3ö(>iX) BJc, 219 Hdss., 342 Inkun. — Mautiscrits p. J.Gau-
thicr (t. XXI du Cat. gehiernl, />./- 63;. — Budget: Gehälter fr. 600, für
Anschaffuntren fr. 7(X). — Geöffntt: Mont. u. Donnerst. V. 1—3 U.
Btbliothecaiics : M. M. Martin, Simonneau.
^fpX^gfi (Illmois, Ver. St.).
ÜNIVERSITY OF CHICAGO. (1857. 1890).
Geschichte s. Mimrva II. jahrg:. S. 176.
Verfassung und OrganisÄtxox s. Minerva II. Jahrg. S. 176 oder
III. Jahrg:. S. 154.
Aufnahme. Studikx(;a.\g. PrCfuxge.n. Grade. Aufnahme für Kan-
didaten eines niederen akaJem. (irades auf Grund einer Einffangrsprüfung-
in einer von 6 Gruppen von Unierrichtsgegenständen, deren erste haupt-
sächlich die altklass. Sprachen mit Geschichte u. Englisch, die sechste
Mathematik u. Geschichte, Enf^lisch, Elementarlatein, vorffeschriltenes
Deutsch u. Französisch umfasst. Die Gruppen 2 5 sind ^ioditicationen
von 1 u. 6. Der Unterricht ist in lOstünd. u. östünd. per Woche eingeteilt.
10 Wochenstunden eines Unterrichtsgegenstandes heissen »Major«,
5 »Minor«. Zur Erlanj^ung eines niederen akademi'^chen Grades müssen
24 »Majors« und 24 »Minors« oder 36 »Maiors* befriedigend absolviert
werden, jeder Studierende muss einen Major und einen Minor in jedem
der 2 »terms eines Quartals durchmachen. Die erste Hälfte desLehr-
gfaniLTs für Xicht^rraduirtc (18 Majors) heisst »Academy Colle}2:c« ; die
zweite Hälfte »üniversitätskolleg« Beim Eintritt in das akadem. Kolleg
wählt der Studierende einen von 3 Studiengängen, worauf ihm die An-
zahl der »Majors* in Latein, Mathematik etc. bestimmt werden. Im
Universitätskolley: darf nicht mehr als die Hälfte der Majors und Minors
in einem bestimmten Fache, z.B. der Mathematik erworben werden und
nicht in mehr als 4 verschiedenen Schulen.
Die niederen Grade A.B.. Ph.B. und S.B. werden Xicht-Graduii rtcn
(Undcrgraduates) nach befriedij^endem Verlauf ihres Studienganges
verliehen. Der Grad A. M. wird Baccalaren nach einem weiteren Stu-
dienjahr (resident study) auf Grund einer Prüfung: verliehen. Der Grad
Ph. D. wird Baccalaren nach drei weiteren Studienjahren auf Grund
einer gedruckten These und einer Prüfung verliehen.
Fttr das Studium der Graduierten (den deutschen Univ.-Studenten
entsprechend) sind 21 Fachschulen errichtet, deren grOsster Teil bereits
eröffnet ist.
Stipe.\die.\. Gkbliike.x. Die Universität verleiht 40 Stipendien an
Graduierte. Unterrichtsgebühr ^35 pro Quartal in derGraduate School.
Die Universität wurde am 1. Oktober 1892 eröffnet. Das Studienjahr
ist in 4 Quartale (1. Oktober, 1. Januar, 1. April, 1. Juli) von 12 Wochen
ä 2 terms eingeteilt.
Zahl der Studierenden: 878 (S.-S.: 755).
Präsiiloit : William Rainey Harper. - Recorder und Archivar
(Regts/rar) : Howard B. Gr oae, ~ Exanitner : F. F. Abbott.
Professoren :
•William Rainey Harper: Se-
mitischc Pluli)log;ie.
James Robinson Boise: Neute-
stamentl. Griechisch.
Galusha Anderson: Homiletik,
George \\'ashington Northrup:
Svsteffta tische Theologie.
William Cleaver Wilkinson:
Rhetorik,
»William I. Kn a p p : Romanische
Philologie,
Die mit ' Bezeklmetmi sind die Hauptprofessoren (Heed Profeseon) der betreff. DissipUn.
Digitized by Google
170
CHICAGO.
Eri Baker Hulbert: Kirchen- \
beschichte. \
»Hermann Eduard von Holst:
Geschichte,
*Thoraas Chrowder Chamber- |
1 i n : Geolou^ie. !
♦Charles O. W h i t m a n : Bio/o f^ie. '
♦lohn D e w c \ : J'hi iosophie.
Richard c;rc-cn Moulton: Engl.
Literatur,
♦William Gardner Haie: ia^«*-
uische Sprache,
Harry Pratt judson: Verfas-
SHH^Sf^esch. n.Staatswissensch.
Benjamin S. Terry: Geschichte
Eiif^iatids II. (/es Miftc/afters.
Charles Chandlcr: Lateinische
Sprache.
Emil G. Hirsch: Rahbin, Lite-
ratur und Philosophie.
Carl Gustav Lagergren: Syste-
matische u, Pastoraitheologie.
*J. Laurence L aa gh 1 in : Nation,'
Ökonomie.
* Albert A . M i c h e 1 s o n : Physik.
♦Ernest D. Burton: Neutesta"
nicntliche Exegese.
Alice Freeman Palmer: Gesch.
♦Albion \V, S m a 1 1 : Scaialwissen-
sc haften,
Paul Shorcy: Criech. ."^prai he.
Henry Herbert Donaldson: ,
Xeuro/ogie.
Nels Peter Jensen: Systcntat. |
'Ilieolouiie und Hotnilctik.
Rollin D. Siilisbury: Geograph.
f,c<>/(i'^ie. 1
Elia k im Hasiinirs Moore: Math,
John Ulric Ncf: Chemie,
Adolph C. Miller: Finansmiss,
\ox Resident Professors:
Willm. H. Holmes: (Uologie.
C. R. van Hise: Geologie. 1
A. D. Wale Ott: Paläontologie. \
AussERoRD. Professoreji (Asso- ;
ciale anvl Assistant Professors) : '
Nathaniel Butler: Enj^lische
Literatur und Rhetorik.
Vv:\u k PjI!:; clow T a r b e 1 1 : Griech.
{üs. Paxbon 1 d d i n g s : Retrologie.
ra M. Price: Semit. Philologie.
Edward W. Bemis: Xatioualök.
Georjjce Stephen G o o d s p e e d :
Alte Gesch. u. Retigionsgesch. >
George Noble Ca r man: £ugl,
Fra n kFros tA b b o 1 1: Lateinisch, I
Die mit * Beseichneien sind die Hauptprof
Robert Francis Harpe r: Sentit.
Philologie.
R. A.F. P e n r o s e : Prakt. Geologie.
Charles A. S t r o ng : Psy chologie,
Oskar Bolza: Mathentctik.
A. Alonzo Sta^r)^, Direktor deti
Deport t)i. of Physical Culture.
George A. H a 1 e : Astron. Physik.
Julia E. Bulkley: Pädagogik.
Francis A. Blackburn: Engl.
Literatur.
Franklin Johnson: Ki^chenge-'
schichte und Hontiletik.
Eu^^ene Bergeron: Fransös,
Sprache.
Charles Richmond Henierson:
Sosialwissenschaft.
Martha F. Crow: Engl. Lit,
Albert H. T <> 1 m a n : Engl. Lit.
William D. McClintock: EngL
Literatur,
Henry Newlin Stokes; Anorg.
Chemie.
Oliver J. Thatcher: Geschic/ite.
Clarence F. Castle: 6>/Vt/// sc//. I
Heinrich M a s c h k e : Mathematik
und l'/tysik.
Marion Tal bot: Sanitätswiss,
StarrW. C u 1 1 i n g ; Deutsche Spr,
George B a u r : Paläontologie,
Frederick Starr: Anthrop.'logir.
Jacques L o e b : Biologie h. Rh \ s.
Samuel W. Stratton: Ph vsffc,
James H. Tufts: Phff n^nrhir.
Carl D. Blick: Sanskrit und
indogo nian. Sprachwissensch.
Edward C a p p s : Griech. Sprache.
E. A. S c h n e i d e r : Analyt. Clteni.
H. Schmidt - Wartenberg:
Deutsche Sprache.
Shailer Mathe ws: Exegese des
Xeuen Testaments.
I. W. M o n c r i e f : Kircheiigesch.
Dozenten:
Isaac A. H o u r \v i c h : Statistik*
Louis C. M o n i n : J'liilosophte.
Francis Way land S h c p a r d ^ o n :
Geschichte.
Sidnc V E. M e z e s : Philosophie.
Clyde Weber Votuw: Bihl. Lit.
Gerald M. W e s t : Anthropologie.
Eliz il ih Wallace: Spanische
und spanisch,'atnerikan. Insti-
tutiotien.
Charles F. Ken t : Bibl, Literatur.
Oscar L. Triggs: Englisch.
taonn (Head Professof») der betreff*. Diseiplin.
oiyiii^uG by Google
CFUCACO. C!IlvM->TI AXI A . Ui'i v. rMiät \ 171
Edm. J U s s e n : Europ. Stt ati- Ausserdem 26 Instruktoien und
f^yaphie, ' Lehrer, 7 Readers, 20 Seniorfellows,
James A. Lyman: Chemie. . 15 Juniorfellows. S Hon.-Fellows,
CharL T. Conger: FoliLGeogr. 4 Xon Resident Fellows.
BIBLIOTHEK.
Bestehend aus den Bibliotheken der l'rofessoren Ide und Hcngsun-
berijf, der American Bible Union, der Bibliothek der alten Universität
und dem antiquarischen La^rer von Calvarv & Co. in Berlin. Bestand
(1891): üÖÜOOO Bde. — Assistant Libnu tan': Zella Allen D i x s o n.
ST£U>WAUT£ (Kenwood Observatory),
Gegründet 1822. Ein Bürger Chicagos, Yerkes, schenkte 1894 für
ein Femrohr mit 40z01L Objektiv 120000 $. — Direktor: G. A. Haie.
CHICAGO PUBLIC LIBRARY.
GegrOndet 1879. Bestand: 189350 Bände. Zuwachs 1898: 12172 Bde.
Gehälter und Verwaltung $ 85763.64, für Anschaffunc: von Büchern
$ 26 206.24. Geöffnet an Werktagen von 9 U. M. bis 10 Ü. A. Zutritt für
Alle frei. Ansässige können Bücher entleihen. Benutzung (1893j :
2094094 Bände. Leser (1893): 558216. - Publik.: BuUetin of the Chicago
P, Libr. u. ein Ainmal Report (bish. 21 Hefte).
Bibliothekar: Fred. H. Hild. Ltit.'BibltoHwkar: E.F. L. Gauss.
NEWBERRV LIBRARY.
GejrrUndct 1887 als öfifentl. Bibliothek. Bestand: 115(>X) irednukte
Bände. Budi^ei: 8 272(»0.81 für Verwaltung, ^ 32433.31 für Anschaifun-
gen. Jedermann zugänglich von 9 — 5 U. und von 7—10 U. Benutzung
(1891): 16802 Bde. in der Bibl. - Publik. - Proceedings of the Trustees
qf the Neiab. Libr. — Bibliothekar: vacai.
CIIBI9TCH17BCH s. KEU-SEEIiAND.
Clinpianta (Norwegen).
KONGELIGE FREDERIKS UNIVERSITET. (1811).
Geschichtk s. Minerva II. Jahrg. S. 179.
Vermögen. Kapitalvermögen (lö93) : Kr. 247279, Legalvermögen:
Kr. 1001565, wovon zur Zeit zur freien Vertilgung der Universität
Kr. 856112 (daraus zu Stipendien für Studierende Kr. 431909, das ttbrige
zu Reisestipendien, wissenschaftlichen Preisen etc.).
Jahreshausiialt für 1894 -95:
Einnahmen: Kronen | Ausgaben: Kronen
Zinsen V. .Activen, Abga- Gehälter 897540.—
ben, Zehnten u. dergl. 25467.(Ä
Einnahmen aus dem Gut
>Tüien« 18521.62
Gebühren und dergl. . . 7412. —
Durch d. Almanach>Pri-
vilegium 28aoa—
Aus den Mitteln d. »Kir-
chengut-Fonds« . . . 196000.—
Verschied. Einnahmen . 1899.30
Znschuss der Staatskasse 3&I420.—
kr. 682Ö2.).-
Für Universitäts-Stipen-
dien 124(»0.~
Für Wissenschaft]. Reisen
in Norwegen .... 26(X). —
Sammlungen u. Institute 106860. —
Fttr das Gut Toien . . 7440.—
Sächliche und verschie-
dene Ausgaben . . . 105180.—
Kr. 68202 ).-
Die .Ausgaben sind vom Siorthing nur unter der Bedingung votiert,
dass eventuell ledige Professuren nicht sogleich besetzt wi-rden, sondern
dem nächsten Stonhing zuerst zur Neuvotierung vor^^elegt werden.
Digitized by Google
172
CHRISTIANIA (Universität).
Die Regierun;: hat im Storthing diese Bedin^^ung fürverfassun rswidrijr
erklärt und hinzugefügt, d:i^^ da-^ .\us;rabobudir<-"t als nich votiert
betrachtet, und dass nur die Ausgaben bezahlt werden sollen, » ozuder
Staat von rechtswegen verpflichtet ist.
•Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 180.
Die AuFXAHMK unter die Studierenden erfolgt durch Im nairiku-
lation nach an den Latein- und Ktal-Gymnasien oder vor ei ler Prü-
fungs-Kommission bestandenem Examen artium. Pfir an aus: bärtigen
Univcrsititten Immatrikulierte genügt das Zeugnis einer diesem Examen
entsprechenden \'orbiIdung. — Die Examina der Universität dnd das
vorbereitende Examen philosophicum. die Staats-(Kandidaicn-)Kxaraina
der fünf F*akulläten und das Kandidats-Examen der Bersrbankunc e. — Die
Dnktoi-Promotion erfolgt nach drei Probe-\'orlesungen und \''Mtheidi-
gung einer eingereichten gedruckten Abhandlung; der Proiiovierte
hat das jus docendi.
GebChrex. Inimatrikulations-Gebühr för Ausländer 20 Kr., Staats-
Examen 'JO Kr., Chemisches Laboratorium für Studierende 20 Kr., für
Pharmazeuten 31* Kr., Metallurg. Laborat. 12 Kr.
Akademisches Jahr: Kalenderjahr.
Beginn der Studien-Semester: Mitte lanuar und Anfang September.
Zahl der Studierenden: ca. 1450,
Collegium academicum : Prof. Schonberg (Vorsitzender), Prof.
Petersen, Prof. Platou. Prof. Stenersen, Prof. Schiatz.
THEOLOGISCHE FAKÜLTIt.
Ord. Profkssokex:
Fredrik l'etersen: Do^nmtik.
Edvard Münch: Aeutcst, E.xeg.
Sigurd Ödland: Neutest, Exeg.
JrHISTIS( HE FAKILTÄT.
Ord. Pkokessorex:
T. H. Aschehoug: Polit. Oeko-
noifii'c inid Stütisf/k.
L. M. B. Aubcrl: Ni'chisivfss.
M. I n g s t a d : Rtxhiswissvrischd/t.
BredoMorgcnstierne: Rechts-
7visscnschn/t, polit, Ökonomie
und Statistik.
Oscar P 1 a t o u : Rechtswissensch.
Herman Scheel (const) : Rechts-
Wissenschaft,
MEDIZINISCHE FAKVLTIT.
Okd. Professoren:
E. Winge: Spezielle Pathologie
und Therapie.
{. Nicola ysen: Chirurgie.
{.Helberg: Pathologe Anatom.^
Histoloi^ie, Rerktsmedisin und
alli^eui. Pafh^/ni;fe.
J. H j o r t : Augeuheiiku nde,
E. S c h 0 n b e r g : Geburtshülfe u.
Gynäkologie.
Gustav A. Guldberg: Anatomie.
Sophus Torup: Physiologie.
Axel Holst: Hygiene» Bakteriol.
DOZEXTEN :
S.B. Laache: PropCid. Medisin.
V. C. U eher mann". Uhren-,
Nasen- u. Rachenkrankheiten,
Axel j o h a n n esen: Kinder^
krankhe/fcit.
Chr. L e e g a a r d : Nervenkrank'
Jit iten.
P. E. P o u 1 s s o n : Pharmakologie
und I^hartnakoiB^uosie.
Lrurek (Primarärzte):
C. P. M. B o e ck : Hautkrankheiten
und Syphilis.
P. H. .\ascr: Epidemische
Krankheiten.
Prosektorkx :
F. G. Gade: Histologie,
Justus Barth: Anatomie,
Amaxuexsis:
H. Chr. Geelmuyden: Medizin
nische Physik.
UISTOBISCU - PHILOSOPHISCHE
FAKULTÄT.
Ord. Profhssorkx :
M. I. Monrad: Philosophie.
C. K. L' n iL^ c r : Deutsche u. roman.
Philologie.
J. A. Friis: Lappländ. Sprache.
O. Rygh: Nord. Archäologie.
P.O.Schi 0tt: Griech. Philologie.
C Bang: Nord. Literaturen,
CHRISTIANIA (UnivciMiatK
173
Joh. Stnrm: Roman, und eugl,
Philologie,
L. Daae: Geschichte,
Gustav Storm: Geschichte.
Moltke M o e : Norwegische Volks-
sprache.
Alexander Seippel: Semitische
Philologie.
L. B. Stenersen: Klass.rhiloL
J. Mourly Vold: Philosophie,
Yngrvar Nielsen: Geographie u,
Kthiw;^} atihic.
AussEROKD. Professoren:
Sophns B u g g e : Vergleich, indo-
germatt. Sprachfoyschung.
J. E. Sars: Geschichte.
L. Dietrichson: Ktinstgesch.
J. D. C. Llebleln: Aegyptologie.
E. Blix: Hebräische .'Sprache.
AlfTorp: Sanskrit und vergl.
Sprachwissenschaft.
Dozent:
C L0seth: Rotnart. Philologie,
MATHEMATIS( H-XAirinVISSEX-
SCUAF1LICU£ FAKULTÄT.
Obd. Pkopessorbn:
P. Waage: Chemie,
CA. B 1 e r k n e s : Reine Malhem,
H. Mohn: Meteorologie,
Cato M. Gnldberir: Angewandte
Matliematik.
Th. Hiortdahl: Chemie,
G. O. Sars: Zoologie.
O. E. Schiötz: J'hysik,
R. C o 1 1 e 1 1 : Zoologie.
LH. U Wogt: Metallurgie.
w. C. Braggrer: Mineralogie u.
Geologie.
H. G f e 1 m u V d e n : Astronomie,
N. Wille: Botanik.
AussEKoRD. Professoren:
A. Blytt: Botanik.
Amund Heiland: Bergbau und
Geologie.
Dozent:
EUing Holst: Mathematik,
VNiyEBSITlTSSAMMItVNOBN UND 1X8TITUTB.
Bot. Garten (Kr. 8 140). Dir.: Prof.
WilK-.
Bot an. Museum (Kr. öOO). Dir.:
Prof. Blytt.
Stcrnw. i(. niagnet. Observat. (Kr.
3')(X)\ Dir. : Prof. G e e 1 m ii v d c n.
Metcorol. Institut (.Kr. 14030)1 Dir.:
Prof. Mohn.
Sammlung nordischer Altertilmer
(Kr. 3<>Hn. Dir.: Prof. Ry^rh.
Münzsammlung (Kr. 1000). Dir.:
Prof. Stenersen.
Zoolog. Museum (Kr. 2400). Dir. :
Prof. Celle tt.
Zootom. Museum (Kr. 1400). Dir.:
Prof. G. O. Sars.
Bln'siol. Institut (Kr. 5440). Dir.:
Prof. T o r u p.
Mineral. Institut (Kr. 6640). Dir.:
Prof. B r 0 ß: p: e r.
Metallurg. Lahorator. (Kr. 1120).
Dir.: Prof. \ ogt.
Chcm. Laboratorium (Kr. 6000).
Dir.: Prof. Waage und Prof.
Hiortdahl.
Anatom. Institut (Kr. 4080). Dir.:
Prof. G. Guldberg.
Pathol.-anatom. Institut (Kr. 1100).
Dir. : Prof. H e i b e r g.
Pharmakol. Sammlung (Kr. 600).
Dir.: Dr. P. E. Poulsson.
Pharmakolog. Institut (Kr. 2400).
Dir.: Dr. P. E. Poulsson.
Hygienische Sammlung (Kr.5700).
Dir.: Prof. A. Holst.
Phxsikal. Inst i tut CK.r,25l20). Dir.:
Prof. Schlot/,
Inst, für hydrodynam. Versuche
(Kr.2340). Dir.:Prof.Bjerknes.
Sammlung Chirurg. Instrumente
(Kr. (m^. Dir.: Prof. Hjort.
Sammig. geburtshiil/l. Instrum.
(Kr. 300). Dir. : Prof. Schenberg.
Samml. techn. Modelle (Kr. 400).
Dir.: Prof. C. M. Guldberg:.
Ethnograph. Museum (Kr. 1400).
Dir. : Prof. Nielsen.
Sammlung f. d. Unterricht Uber
Bergiicerksbau (Kr. 200). Dir.:
Prof. H e 1 I a n d.
Sammlung für den l'nterricht in
Kunstgeschichte (Kr. 1000). Dir.:
Prof. Dietrichson.
Sammlnng für den Unterricht
über Hautkrankheiten (Kr. 50).
Dir.: Dr. C. Bo e c k.
IXIVERSITATS-BIBLIOTHEK. (1811.)
X.thcrrs s. Minerva II. fahr-. S. isi'.
Digitized by Google
174 CHRISTIAXIA (Univ. - Ges. d. Wiss. - Reichsarchiv). - C:HUR.
Jetziger Bestand: ca. 320(100 Bünde. Durch Gesetz vom 23. Juni
1882 ist Ablieferung: von Pflichtex. den Bnchdruckern vorgeschiieben.
Jährliche ordcnllichc Ausfjabcn : Rcsoldiinjrcn Kr. 24300, für Blichor-
erwerb und sfuhlichc .Ausfrabtn Kr, 2sr»'K). iHeizun^'" unler sächl. Aus-
irabcn der ;rc>amicn UnivcrsiiäU, für Herstellung; tinc> systematischen
Ivaialof^s Kr. löOO, alles unter der oben erwähnten Bedingung.
üie Bibliothek ist geöfFni t alle fünf ersten Werktage, der Lesesaal
von 11—3 und 5— Ö Uhr, das Ausleihzimmer von 12—2 Uhr, geschlossen
in den Universitätsferien Anfang Juli bis Mitte August (wOch<mtUch
einen Tag ausgenommen) und Mitte Dezember bis Mitte Januar.
Die Bücher werden nach Hause und nach auswärts verliehen, sowie
im Lesesaal der Bibliothek benutzt. Im J. 1892/93 wurden aus derBibl.
entliehen: 26 582 Bde., im Lesesaal benutzt 42533 Bde., zusammen 69 U5 Bde.
Bihltnthekar : A . C. D r o 1 s u m. — Unterbibliothekar : J. A. J. K j le r.
Aniaintenseii : J. Tellefsen, F. Olsen, Andreas M. Hansen, J. B.
Halvorsen, Hjalmar M. Pettersen.
WissenschaftL Hülfsarbeiter : Th. Tellefsen, K. Fischer, S.
Petersen.
PBAKT18€U-TU£0L0tilSCU£8 S£Wi'AB.
Direktion : der Bischof zu Christiania und die theologische Fakultät.
Die theologischen Kandidaten haben eine praktische Prüfung abzulegen.
Ciehülter der Lehrer: Kr. 7764, verschiedene Austraben: Kr 1122.
Lehrer: Pastor J. Riddervold. Prof. E. Münch, lustiiiarius H.
S. B. Broch. Organist Chr. Cappel en. Cand. th. Y. Brun.
GKSELLSCHAFT der WISSENSCHAFTEN.
Am 3. Mai IböT gegründet. 2 Klassen ; mathemat.-naturwissensch.
und historisch-philos. Ca. 18 Sitzungen im Tahre. Die Gesellschaft giebt
ihre Verhandlungen heraus und gewährt ÜnterstUtzungen zur Heraus-
gabe wissenschaftlicher Werke. Sie besitzt ein Vermögen von Kr. 13000,
H. A. Benneckes Legat von Kr. 80000, ein Legat von Kr. 4000 zur
Förderung der Pharmazie und erhält vom Staate einen jährlichen
Zuschuss, zur Zeit Kr. 4000. Eine Bibliothek ist durch Tauschverbin-
dungen gegründet.
Präses : Prof. CM.Guldberg.— Viuepräses : Prot Sophus B u g g e.
Generalsekretär', Prot G. Storm.
REICHSAKCHIV.
Ursprünglich waren die Archivalien im Schlosse Akershus und bei
dem Erzbischof v. Drontheim getrennt. Erst 1^1 begann man die-
selben zu ordnen, 1866 brachte man sie in das Storthinghaus in Chri-
stiania. Teile: 1. Das alte Reichsarchiv (norwegische Akten aus Ko-
penhagen, Arch. V. Akershus, verschiedene Lokal- und Bistumsarchive
bis 1814): 2) Lükalarchiv der 3 südlichen Bistümer des Landes; 3^ Ar-
chiv des Regierungs-Departemenls 1814—1850 (3000 Folianten und 17000
Aktenbündel). — Die Benutzung ist unumschränkt gestattet, Abschrif-
ten werden gratis angefertigt.
Archivar: Birkeland.
Öri|UV (Schweiz).
STAATSARCHIV DES K ANTONS GRAUBÜNDEN.
Bestände s. Minerva III. Jahrg. S. 160.
Täglich geöffnet von 9— 12 und 3—6 U. Für Benutzung des Archivs
hat man sich an den Staatsarchivar zu wenden. Versendung von
Archivalien im Inland zulässig. — Staatsarchivar: Simeon Meisser.
i^iyiu^cü Oy Google
CINCINNATI.
175
Cinrinnati (owo, ver.st).
UNTVERSITY OF CINCINNATI.
r.Lirrürak t 1^^*^ von Charles Mo Micken, welcher sein franzcs \'er-
möu'^n lür die Errichtung einer Universität der Stadt Cincinnati hinter-
liesH (über KJOöOX) Dollars).
Das Academic Department wurde 1874 eröffnet. 1880—1887 wurden
»The Ohio Colkjre of Dental Surgferv«, *The Cincinnati Collect- of
Pharmacv«, »Miami Medical College«, »Clinical and Pathological School
of the Cincinnati Hospital« der Universität Cincinnati einverleibt.
Die »Universitv of Cincinnati« wird von 19 Vertrauensmännern
(Board of Trustees) verwaltet, welche von dem >Su]>erior Court of Cin-
cinnati« auf 6 Jahre ernannt werden.
Aufnahme für Kandidaten (beide Geschlechter zugelassen) eines
akademischen Grades auf Grund eines Abirangszeugnisses einer guten
Sekundärschule oder einer Eing^angsprüfunf^.
Gebühren. Der Unterricht ist frei für Einwohner von Cincinnati,
ftir P rc mde 8 60, Diplom 8 5.
Die Universität verleiht die foI^i:«?nden Grade: Bachelor of Arts,
Bachelor of Letters, Bachelor of Science ; die korrespondierenden
Magister«Grade; die Grade: Doctor of Philos, Civil-Engfineer, Doctor
of Medicine, Master of Pharmacv, Doctor of Dental Sur^^ery,
Beginn des akademischen Jahres: 11. September.
Zahl der Studierenden: 9ii4.
Sekretär: Charles Frederick Sevbold.
H. \. Smith: Operative Zahn-
hcilkiituU H. Zahn PathoU^i^^ic.
CM. Wright: Physiologie it.
Pathologie.
Wm. K n i K h l : Anatomie n. Chir.
Grant Mollyneaux: Zahntech'
nik und Metallurgie.
Lecturers:
C. I. K c e I > : Abnorme ZaJtnhiUl.
L. E.Custer: Anaesthetics and
Obtundants.
Ausserdem 4 Demonstratoren.
PHABMACEUT. DEPARTMENT.
Profkssokex :
Charles T. P. Fenne 1: Theoret.
u. anaiyt. Chemie.
Julius H. K i c h h c r : Theoret, U,
prukt. J^harfunsic.
Adolph LeuC-: Bolanik.
Charles B. Harvey: Materia
nn dica, Toxikologie u. Thcrap.
Otis L. Cameron: Mikroskopie.
Ausserdem 2 Assistenten.
MIAMI MBDICAIi COLLBeE.
Professore.v :
*John A . M u r p h y : Prakt. u, pro-
piideut. Med i sin.
*W. H. Tavlor: GcburtshOlfe u.
klin. Gynäkologe,
Die tiiit * nc;;eichttet»ii g«liiif«ii gaglelcli der Clinical and pathologfcal school of the
Cinciniuti'Uospital an.
ACADEMIC DEPARTMENT.
Professorkx :
William Oliver S p r o u U : Lat.
Sprache u. Literat., Arabisch.
Wavland Richardson Benedi et:
Philosophie.
Edward Wyllys Hyde: Mathem.
Thomas French: Physik.
Thomas Herbert Norton: Clirni.
Jermain Gildersleeve Porter:
As/rononiie.
William Everett Waters: 6^mV-
chisch, \ erj^/.Sprnchzvissensch.
Edward Miles Brown: Engl.
Philologie.
Philip van Xess Myers: Gesch.
u. Staats IV is scnscha ft .
Ward B a 1 d w i n.Civil Jngenieur-
wissen schaffen.
James Playfair Mc Murr ich:
Biologie^
Charles Frederick S e y b o 1 d :
Französisch u. Deutsch,
Ausserdem 8 Instrulctoren und
Assistenten.
DENTAL DEPARTMENT.
Pkokessokex:
J. S. C a s s i d y : Chemie u, Arznei-
mittellehre.
Digitized by Google
17h
CIXCIXXATI.
*J. C. M a c k e n z i e : Prckt , propä-
dt ut. it. felin. McdiaiH.
Byron S t a n t o ti * Frauen- und
Kinderkrankheit eu.
*N. P. Dandrid^-e: Praktische
u. klinische Chirtirgie.
♦Joseph Eichberp: Physiologie
n. Hxf^iene, klin. Afeai:^in.
F. W.lLan d o n: Chirurg,. Aiiat.
Dan Mi 1 1 i k i n : Gericht!. Medi^.
*E. W. W a 1 k e r : Alldem. Patho-
logie II. klin. Chirurf^ie.
♦Robert Sanier; Augenßieilk.,
Ohrenkrankheiten,
Chas E. Ca Id well: Beschrei-
hende A/Kittunie.
W. Dickere: Chemie u. Toxikol.
E. W. M i t c h e 1 1 : Materia medica
H. Therapie.
R. B. Hall: Gynäkologie.
*C. R. Holmes: Oto/ogie.
Ausserdem 16 Lecturers, Demoii'
strators und Assistenten.
nMOAL COLLEGE OF OHIO.
Professoren:
W. \V. S e e 1 > : Alin. Augenheil-
kitiide lt. ()fo/oi;:ir.
*P. S. C o n n c r : Cliiriir^^u u. klin.
Chirnri^ie.
Samuel N i c k I e s : Materia nte-
dica, Therapie u, klin. Media.
♦James T. "W h i 1 1 a k f r : Theorct..
praktische u. klin. Medizin.
♦Thad. A. R e a my : Klin. GynäkoL
♦Chauncc V D. Palmer: Frauen-
krankheit eii , Gehurtshülfe m.
klin. Gynäkologie.
♦F. Förch heimer: Physiologie
II. Kinderkrankheiten.
* 1 onc r h R a n s 0 h o f f : Anatomie
u. klin. Chirurgie.
James G . H > n d m a n : Medisin.
Chemie it. klin. Laryngologie.
Adiuxct Professors:
•Frederick Kebler: Prakt. Med,
Lectnrcr für Hygiene).
J. L. Cillev: Anatomie (Demon-
strator für Anatomie).
Gustav Zinke: GeburtsMUfe u.
klin. Gxiu'iknlogie.
H.Knox Rachford: Physiologie,
Lectirer :
Edmund K. Stalle: Mediain.
Jitri :>prtidenz.
(LIMCAL AM) PATHOLO(iICAL
SCHOOL OF THE I IMIXXATI
HOSPITAL.
Dieser Schule ;;ehören die mit *
bezeichneten Professoren des
Miami medical Collejire und des
Medical College of Ohio an,
ausserdem wirken hier noch 18
Spezialisten.
Die mit * Bezeichneten
Cincinnati>Hospital aa.
gehören nigleich der Qinical and pudioloclcal school of Uie
LANE THEOLOGICAL SEMINARY.
Dieses Seminar bietet einen vollständigen drcijührijrcn vStiidienqranjj
für die Ausbildunjj: zum geistlichen Beruf des presbyterian. Bekennt-
nisses. Die Aufnahme erfolgt gegen Eingangsprüfung oder den Nach-
weis genügender Vorbildung durch Zeugnisse.
Gebühren 8 10.— jährlich, Verpflegung 8 3 wöchentlich.
Beginn des Studienjahres: 2. Donnerstag im September.
Ende: 1. Donnerstag im Mai. HOrerzahl (1893/94): 23.
Professoren :
Rev. Edward D. M r. r r i s : System.
Theologie, Geschichte d. christl.
Glaubenslehre, Pastoraltheol,
Kemper F u 1 1 e r t o n : Hebräisch
n. Griechisch.
Die weiteren Vorlesungen wer-
den durch Gelehrte gehalten,
die für jedes Studienjahr be-
sonders berufen werden.
BIBUOTHEK (17000 Bde.).
Actin g Librarian: Prof. E. D.
Morris.
Assistant Librarian: John J.
L ou X.
PUBLIC LIBRARY OF CINCIXNATL
Gegr. 1867 als fjffentl. Bibliothek. Bestand: 202705 gedruckte Bände
u. Brosch. Budget: Verwaltung $ ^4000. für Bücheranschaffungen $ 12000.
Liyiii^ed by Google^
CINCINNATI. - CLAUSTM \1
177
.Tc-dci inann zuirilnßflich. Ansässige können Bücher entleihen. Benutzung
in der Bibl.t 209193 Bde. u. 583 339 Zeitschriften, entliehen 311492 Bde.
Geöffnet tJtfflich von 8 U. morgens bis 9»/« U. abends.
Librarian: A. W. Whelpley.
CI^X^NXATI ORSERVATORY (Sternwarte)
Gegründet 1842 durch Prof. Mitchel. Direktor: J. G. Porter.
CLARK UNIVERSITY 8. W0BCE8TBB.
QtlaUdt^al (Prettssen, Deutschland).
KÖNIGL. BERGAKADEMIE.
Gegrflndet im Jahre 1775 als besondere Schale für die Bergwissen-
schaften. S näheres Minerva II. Jahr^r. S. ISl.
Sie untersteht dem preuss. Ministerium für JPIandel und Gewerbe.
Die ordentlichen Lehrer werden durch den Minister ang:e>tellt, die,
ausserordentlichen unter Vorbehalt des Widerrufs. Die Honorare der
orJ. Lehrer für die N'orlesunjren fliesten in die Kasse der Anstalt, Der
Unterricht ist auf einen 3— i jährigen Kursus berechnet; ie ein Tai; der
Woche ist zum selbständiiren Besuch der Gruben u. Hütten bestimmt.
BUDGKT (nach d. Etat d.Berg-, Hütten- u. Salinenverwaltung f. 1894/93):
Einnahmen:
An Kollegiengeld . . JC 17350.—
An sonst. Einnahmen 68415.—
Zuschuss des Staats . 12490.—
Ausgaben:
Besoldungen . , , , JC 3ö<i(X'.—
WohnuniBTszuschüsse . 4440.—
Anteile der Dozenten
an den Kolle^ien^reld. 9930.—
Hülfsbeamte etc. . . 19li60.—
Diäten 3900.—
Sammlungren etc. . . 7140.—
Sächl. Ausgraben . . 13070.—
Sonstige Ausgaben . 3915.—
UL 98235.—
des Reife-
oder einer
98235.-
Die AupNAHHB als Bergakademiker erfolgt auf Grund
Zeugnisses eines Gymnasiums, einer Realschule 1. Ordnung.
Cewerbeschiile. Als Hospitanten werden Personen mit ireringerer Vor-
bildung zugelassen. Über Ausländer entscheidet der Direktor.
Gebühren : Immatrikulation frei. Vorlesungen Jt 8.— pro wOchentl.
Stunde im .Sem., Übungen t^lfB— . Eintrittsgelder pro Sem. werd'^n nicht
erhoben. Honorar und Reagentien -Vergütung für praktische Übungen
im ehem. Laboratorium pro wöchentl. Stun.ic im Semester JL 4.50.
Krankenkasse besteht nicht.
PRCf-rxcHN'. Diplom-Prüfung erfolgt auf Wunsch nach mindestens
einjährigem Besuche. Für die Staatsprüfungen sind die Vorschriften
zu den techn. Ämtern bei den Bergbehörden des Staates vom 12. .Sep-
tember 1883 massgebend.
Dauer des Studienjahren v(^m 11. Okto ber bi-> Ende Juli.
Zahl der Studierenden: 147.
Direktor :
Oberbergrat Prof. G. Kühler:
Bergbaitkunde u. Ati/bcreitiing.
Dozexteij:
Pr f Dr. W. Kampe: Chemie.
Prrf. () Hoppe: Mechanik und
Maschinenlehre.
Bergrat Prof. Biewend: Eisen»
Ii Ii 1 1 enkunde . Probierkunst und
LotrolirPfi^hicrcti.
Bergrat Proi. Dr. Schnabel:
Chem, Teehnol. n. Hüttenkunde,
Prof. Dr. Klockmann: Minera-
logie uifd G'eolot^ie.
Prof. Dr. G e r I a n d : Geom.u.Phys.
Prof. Dr. Meyer: Mathematik,
12
Digitized by Google
178
CLAUSTHAL. - CLERMONT-FERRAND.
Gch.Bergrat L o h ra e y e r : Natio-
tia/ökoitonit\', (U Tvcrbestatistik.
Ob.-Bcrjrrat Fnjrcls: Bergr. cic.
Ober - Bergaints - Markscheider
Brathuhn: Markscheiden u.
Feldmessen.
I
Bergrrat Mein icke: Maschinen^
Meichnen,
^ BIBLIOTHEK.
(14500 Bände und 3626 Kairten.)
Bibliotbbkak: Schweitzcsr.
(Puy-de-D6me, Frankreich).
FACULTES DE CLERMONT.
Gegründet durch die Xapoleonische UniversitJltsreform v. J, 1808,
s. Vermssunir der franz. Hochschulen Minerva II. Jahrg. S. 7 ff.
Zahl der Studierenden: 189.
Gesamtbudget nach dem Budget des döpenses du Ministe de Tin-
slruction publique f. 1^4: fr. l
MATIIEMATISC II - > AHR WISSEN -
SC H AF i h II II E F A KL LT Ä T.
(F'acultö des sciences.)
Gehälur fr. 71.S50. Sammlungen
u. sächliche Ausgraben fr. 24606.
Frofessorex :
Pellet: A\'j>ic MathefnatiM,
Hurion: i'hystk,
P armen tier: Chemie.
Julien: Gcolofi:i(' u. Mtncialogic.
P o i r i c r : Zoologie und Botanik,
G u i e h a r d : Mechanik.
DozK.NT (Charge de cours):
Lc C o r d i e r : Astronomie.
AussEROKD. Professor (Prof. ad-
joint): Girod: Botanik.
Li-HRER (Charge de confteences):
Bloch: rhy>ik.
Doyens uonoraires:
Alluard,Gruey,Saint-Loup.
Sekretär: Girord.
PUILOSOPHISCIIE FAKULTIt.
(Facultö des lettres.)
Gehillter fr. 40750, sächL v\u.s-
gabcn fr. 2100.
Professoren :
J o \ a u : Philosophie.
des Essarts: hranz. Literatur.
Auguste E h r h a r d : Fremde Lit.
Desdevizes duDözert: Neue
Geschichte u. Geographie.
B a rn n : Alte Sprachen und Li-
tei at HS en.
DozKNT (Charge de cours):
Leo lere: Gram/natik.
Lehrer (Maltres de Conferences):
Hauser: Geschichte.
A u d o 11 e n t : Fransös. Liter.
DoYEX hoxüraire: Chotard.
SbkrbtXk: Glrard.
■BDI2INIS< H PIIAKMAZEVT.
S( III LE.
(Ecolc pr^paraloire de mt^dccine
et de pharmacie.)
Budget für 1894: Gehälter fr.43725,
siichl. Ausgaben fr. 16275.
Professore.x :
Tixier: Anatomie.
B 1 a t i n : Physiologie.
F r e d e i : Hygiene u. Therapie.
R o c h e r : Phunnasie und Ma-
teria medica.
G a g n o n : Äussere Pathologie u.
operat. Medizin.
F o u r i a u X i Innere Pathologie.
Bousquet: Äuss. Klin. (Direkt.)
D o u r i t : Innere Klinik.
Girod: Naturgeschichte.
H u g u e t : Chemie u. Toxikologie,
T r u c h o t : Physik.
pROFESSKURS sri'PI, KANTS :
P o j o 1 a t : Anatomie u. Physiol.
Planchard: Geburt sh. Klinik
u. Gynäkologie.
L a f o n t : Pharmaaie und ma'
teria medica.
M o s n i e r : Physik u. Chemie.
B r u y a n t : Xät Urgeschichte.
M a u r i n : Pathologie u. äussere
Klinik.
unitebsitXts-bibuothbk.
Budget 1894 : Gehälter fr. 4 200, Er-
Avcrbungen u. sJlchl. Ausgaben
fr. 9L'0!). BestanJ: 18343 Bände.
Bibliothekar : Balland.
üigmzed by
CLERÄIONT-FERRAND. - CLEVELAND. 179
BIBLIOTH&QUE DE CLERMONT-FERRAND (Boulevard Lafayette).
Entstanden während der Revolution. Näheres s. Minerva III. Jahrg.
S. lfV2. Bestand: 46 573 Bdc, 646 Hdss., 40 Inkunabeln.
Cnt. des livri s tnipfimc^s et mantiscrits par B. (ionod. — Cat. des
ouvi a'^es imprimes et mss. coftcernant VAuverfUPte p. B. C.oitod. — Cal.
des livres imprimes et manuscrits rel. ä PAuverninc par Ed. Viitioitt.
— Cat. des livres imprimt^s et maiiuscrits p. Ed. Vimoiit. 4 vols, —
Manuscrits par Coitderc (T. XIV du Cat. f^i^neral, p. 1—214).
Budget : Gehälter fr. 6200, für Anschaffungen fr. S500.
Geöffnet im Sommer an Werkt 12—5 ü., im Winter 11-4 u. 7— lOÜ.
Geschl. V. 1»5. Aug. bis *Jö. Okt.
Bibliothecaire : M. \'\mont. — Sons -hibliotht^caires: M.M.Le-
boyer, Aubriö.
OBSERVATOIRE METfeOROLOGIQUE DE PUY-DE-DÖME.
Gegründet 1871,
Es besteht aus 2 Stationen, der Station de la plaine, die bei der
Facult^ des scicnces zu Clermont ihren Sitz hat, und der Station auf
dem Gipfel der Puy-de-D6me (1465m); beide telegraphisch verbunden«
Budget nach dem Budget des dtl'penses du Ministere de Tinstruction
publiqiu f. 1894: Gehälter l'x)*«) fr. Sächliche Ausgaben or>tKilr.
Direktor : H u r i o n. — Meteorologistc adjoiut . J. P 1 u m a n d o n.
Aides-mätäoroiogisfes: Ch. Plumandon, Soulier, Duli^ge.
Cl^toelanil (Ohio, Ver. St)
WESTERN RESERVE UNIVERSITY.
Gbschichtb. Das Western Reserve College, 1826 zu Hudson, Ohio,
gegründet, wurde 1882 nach Cleveland, Ohio, verlegt und zum Andenken
an Adelbert Stone, den Sohn seines Wohlihäters, -Adelbert College be-
nannt. Bald wurde das schon seit vierzig Jahren bestehende Cleveland
Medical College damit verbunden, und allmählich andere >Depart-
ments« angegliedert. — So bc-'^u ht die jetzige Western Reserve Univer-
sitv aus; Adelbert College, The College for Women, The Graduate
School. The Medical College, The Franklin T. Backus Law Schoo!,
The School of Deniistrv.
\'ekf.\ssuxg. Die Üniversitilt ist eine autonome Korporation mit
eigenem Vermögen und dem Rechte, die akademischen Würden zu ver-
leihen; die Verwaltung wird durch einen Rat von neunundzwanzig Ver-
trauensmännern (Trustces), der sich selbst ergänzt, mit dem ünivcr-
sitäts-Präsidenien ausgeübt.
Jahreshaushalt (1893—94). Das Vermögen der Universität wird auf
$ 1800000 geschätzt
Einnahmen: I Ausgaben:
Kapitalzinsen .... $ 59 000 Gehülter $58600
Gebühren d. Stndirenden 30800 Neue Gebände .... 42000
Geschenke 616 50 Verwaltung .... 17000
$15145ä $ 117600.
Aufnahme. Grade. Die Aufnahme erfolgt gegen Eingangsprüfung
oder auf Grund des Abgangszeugnisses einer »accredidierten Schule«.
Im Adelbert College und dem C nlU ge for Women führt der vierjährige
Studiengang (Prüfung nach jcd» m Term) zu den Graden: Bachelor of
Arts, Bachelor of Letters und Bachelor of Philosoph}' (B. Ph.i. Bacca-
laren wird, in der Graduate School, nach weiterem einjährigen Studium
der Magistergrad (M. A.). nach zwei- bis dreijährigen und gegen Ein-
reichttng einer Dissertation der Grad Doctor of Fhilosophy (Ph. D.)
12*
Digitized by Google
CLHVELAND.
verliehen. Die Grade: Doctor of Medicine (M. D.\ Bachelor f T..nv>
(LL. B.\ Doctor of Dental Surjrcry ( D. D. Sj werden nach drei ;ihri;j:em
Kursus (Prüfuntr Ende jedes Jahres i in den beireftVndcn >Depa iments«
verliehen.
GKHriiRKx: Unterricht 8 7Ö jährlich im Ad' lb. rt Colle;:e, Th< College
for Women und The Graduate School; 8 M) jährlich in den Schulen
für Jurisprudenz, Medizin und Zahnheilkunde; im Conservatoiium der
Musik werden dieselben je nach der Stundenzahl bestimmt.
Beginn des akademischen Jahres: LH\ Sept. 1>^94, Schluss: 21.juni lS<>ä
Zahl der Studierenden : Ö39.
Präsident: Charles Franklin Thwing.
Sekretär und SchatMmeister : Ebenezer Bushnell.
Professoren' :
AIIELUEUT COLLEGE.
Lemuel Stouphton P o t w i n : Eng^-
lisclic >p> nrlu lt. Litcnititr»
EJ ward Williams M o r 1 e y : Chcni.
Charles Josiah Smith: Mathtin.
Frank Perkins W h 1 1 m a n : Phy-
sik lt. Astronomie.
Hhvards Park Cleaveland:
]\tntorik.
Charles Harris: Deutsche Spra-
< Jic lt. Litcnitur.
Mattüon Monroe Curtis: Philos.
PVederick Morris Warren: Ro-
inatii^chi >i inrhcn.
Francis Hobart Herrick: Zool.
♦Henry Platt Cushing: Geologie.
Samuel Ball Platner: Latein,
SprncJif' u. Literatur.
Ed ward ( i ay lord B u u r n e : Gesch.
Abraham Lmcoln Füller: Grie-
chische Sprache u. Literatur,
COLLEGE KOK WOMEX.
H i r a m C n 11 i ns H a y d n : Biblische
Literatur.
Mary Xoyes Colvin: Rmnan,
t^praelieii.
Emma Maud Perkins: Latein,
Sprache ii. Literatur.
Harold North Fowler: Griech,
Sprache it. Literatur.
Henry Eldrid^^e Bourne: Gesch.
Robert Waller Deerinjc:: Deut-
sehe Sprache u. Literatur.
fClarence Walter Ayer: Eu!^l.
Jennette Barbour Perry: Engl.
Literatur.
*A nna Helene P a 1 m i ^' : Mathem.
Herbert Austin Aikins: i'tiiloy.
tCharles Carltun Ayer: Rcinait.
Sprachen.
fElUn Scntt DaA'isnn: Gesch,
Jessic Bo^j^rs: Hygiene.
MEDK AL COLLEGi;.
WillisJ. Scott(emer.): Klinische
Medizin.
Henry Justus Herrick (cmer.):
St(i(ifs/U( iiizin.
John Eaton Darby: Materia ine-
dica u. Therapie,
Isaac Newton Himes: Fat hol o(^.
Jacob Laisy: Prakt. Anatomie.
Hunter Holmes Powell: Ge-
burtshillfe,
Jr>hn H. Lowman: Kliu. Mediz.
John Pascal S a w y e r : Klin. Med.
Perry L. Hobbs: Chemie.
Christian Sihler: Histoiok:ie.
William Thomas C o r 1 e 1 1 : Haut'
kraiikheiten u. Syphilis.
Henry Swift Ups'on: Kerven-
heilkunde.
Conway D. N oblQ: Media. Juris-
prüdem.
♦Franklin Davenport Branden-
burg-: Gyiiakoloi^ie.
George Coates Ashmun: Hyg.
Dudlcv Peter Allen: Chirurgie.
Benjamin L, Millikin: Augen-
hl ilkunde.
Johannes Wilhelm G a d : Plnsiol.
fHoward S. Straight: Otologie,
Rhinosk »/■/<•, Laryiii^osk.ipic,
♦Carl A. Hamann: Anatomie.
jC, eorfre C Russell: Materia ntt d.
tlosrph I". Hobson: Auatonne.
t C a r I \\ . F.M U n c h e h o f e : Bakte-
riologie.
SCHOOL OF LAW.
StevensonB u r k e : Vereinsgeseta.
Mortimer Downer L e g g e t t :
Patent IC set".
Charles Elliott Penne well:
Eigentu ins rech t .
-\us:usius John Ricks: Laiv of
Trusts and Equity Pleading.
* bczeichn«*t „As-^ ^f inlc
181
Harry Au^ustusGarf ield: Ver-
tra^srecJtt»
Evan Henry Hopkins: Krimi-
nal recht lt. - Vcrfahrctt.
Pcur Henry Kaiser: Beweis-
vcrjahren.
Henry Clay White: Erbrecht.
Theo'dorc E. Burton: Lern of
Bills and Notes.
Homer Hosea Johnson: Law of
Agency and Pleading.
THE SCHOOL OF DENTISTRY.
Will. Henry W h i tslar: il«fl/o-
niic n. Patholosiie.
George H. Wilson: Prost hcsis
u. Metallurgie,
tHcrbert Franklin Harvey: Or-
thodont ic.
fDavidRawsonJ e n n i ng s lOpcrat.
Zahnheilkunde,
tjohn Ralph Owens: Anästhetik.
tjohn W. van Doorn: Materia
ntcdicn ii. Therapie.
tjohn F. Stephan: Zahnhcilkde.
Henrj- L. Amb 1 c r : Zahnheilkde.
BIBLIOTHEK DES ADELBEKT ( OLLECiE.
Bestand: ca. 26000 Bände und ca. 12000 Broschüren. Zuwachs 1894:
die Bibliothek des deutschen Prof. W. Scherer.
L^V'/ ^rm;;; Prof. Sam. Ball Platner. AstistatU Librarian: Sylvester
Wilcy Berry.
GASE SCHOOL OF APPLIED SCIENCE. (Technische Hochschule.)
1877 wurde in Cleveland, Ohio, eine technische Bildun;?sanstalt von
Leonard Case gegründet, welcher Land im Werte von mehr als 2 000000
Dollars mit jährlichem Hinkommen von etwa 60000 Dollars hinterliess.
Die Case School of Applied Science ist eine autonome Korporation
unter der Verwaltung- eines Rates von 19 \'ertrciucnsmännern (Board
of Trustees). Die Aufnahme unter die Studierenden erfolgt auf Grund
eines certificate of grraduation der Sekundärschulen oder einer Ein-
ganjETsprüfung Gebühren : 8 100. iilhrlich. Xach vierjährigem Studium
wird der Grad B. S. i,Bachelor of Science) verliehen. - Hörerzahl: 193b
Präsident: Cadv Staley. — Sekretär: Eckstein Case.
fakultIt.
Professoren:
Cadv Staley: Civil-Ingenieur'
M issenschaften.
Charles F. Mabery: Chemie.
Harry Fieldingr Reid: Physik.
Charles H. B e n j a m i n : Mechatu'k.
Charles S. Howe; Mathematik
u. Astronomie.
Frank Mason Comstock: Engl,
Philologie.
TohnW. Langley: Elektrotech.
'Arthurs. Wright: Französisch
n. Deutsch.
Albert W. Smith: Metallurgie
i*v analyt. Chemie,
Frank II. Xeff: Civil-Ingenieur-
Wissenschaften.
Dayton C. Miller: Physik.
Ausserdem 7 Instruktoren.
BIBLIOTHSK (Case Library).
Bestand: ca. 20000 Bände.
PUBLIC LIBRARY.
Gegründet 1868. Bestand (1892) : 66920 Bde*4- 1885 Brosch. Vermeh-
rung i\m\): 4540 Bde. + 272 Brosch. — Verliehen: 280815 Bde.. in der
Bibliothek benutzt: 27706 Bde. — Einnahmen (1891): aussteuern 824406
— aus andern Quellen ^ 1198. Fttr Anschaffungen (1891): 9 5203.
Librarian: Wm. H. Brett.
Clinfün (N. Y., ver. sg.
HAMILTON COLLEGE.
Gegründet 1812 als autonome Korporation mit eigenem Vermögen.
Verwaltüs^g s. Minerva II. Jahrg. S. 186 oder lu. Jahrg, S. 162.
Jahreshaushalt: ^€ 160000.
Aufnahme für mindestens 15jährige gegen Eingangsprüfunir. l'n-
Digitized by Google
•
182 CLINTON. - COIMBRA.
lerrichtsgebühr 8 25 pro Term. Das Kolleyrium verleiht die Grade: A. B.
(Artiuin Baccal.) im klassischen Kursus; S. B. (Scient-Baccal.) im la-
teinisch-wissenschaftl. Kursus ohne Griechlscli ; M. A. (Macrister Artium)
nach einjilhri;rcm Studium am Kollegium oder nach dreijährigem Stu-
dium in absoitia. Gebühr $ 5.
Einteilun^r des akadem. Jahres: Fall Term: Mitte Sept. bis Mitte
Dez.; Winter-Tcrm: Anfang Jan. bis Ende Mars, Snmmer-Term: Mitte
April bis Ende Juni.
Zahl der StiTdicr enden: 150.— Präsident: M. W. Stryker.
Professoren :
Edw. North: Griech. Spt\ u.Lit,
Oren R o o t ; MatJn tnatik.
AbeKirosvenorH o p k i n^iLatein,
Sprache ti. Literatur.
Will. Rogers Terrett: Staats-
U'fsseftsch., Geschichte.
Herrn. Carl George Brandt:
Germ, ff. rofnan. Philologie,
Brainard G. Smith: Rhetorik u,
Redekunst.
David Albro Merrill: Chemie u.
Biologie.
Clinton Scollard: En^I. Liter.
Edw. l'Mtch, .455^5/. in griech,
Sprache h. Literatur.
Charles Henry S m y t h : Geologie
u, Mineralogie,
COBLENZ s. KOBLENZ.
COBIRO s. KOBtBG.
d^üimiira (Portugal).
UNIVERSIDADE DE COIMBRA.
GEScmcHTR s. Minerva II. Jahrg. S. 187.
Die Immatrikulation erfolgt auf Vorlage eines Zeug^nisses über das
vollendete lö. Jahr, eines Zeugnisses de viia et moribus, eines Polizei-
zeugnisses und der Ab^angszeu^isse von einem 3jährigen Lyzeums-
und einem 3 jilhriiren Literatur-Kursus (Curso de letras). Studiendauer:
5 Jahre, für Pharmazeuten 4, Zeichenschüler 3 Jahre. Die Immatriku-
lation in die medizin. Fakultät kann nur der »Bacharel em philosophia«
erlangfen.
Die Universität besitzt eine cifrene Druckerei.
Gebüure.n : Immatrikulation : Thcol., medizin., mathem. und Philosoph.
Fakultät: 16 Milreis 665 Reis, juristische Fakultät 20 MUreis 890 Reis.
Grad eines Bachelors: theolo^^. Fakult.'it L\" Milreis 944 Reis, Jurist.
Fakultät .'l'^ Milreis 32b Reis, medizin., matheni. und philosoph. 24 Milreis
994 Reis, Diplom (carta) des Pharmazeuten o Milreis.
JAHRBSHAUSH ALT 1892/93 ! Ausgaben: Ord. Personal 99 278 810 Reis,
ausserord. Personal 4^11 ä.SO R., Material u. Verschiedenes 970^ ^^>'> R.,
Preise u. Prämien 3500ÜÜO R., Auslagen für das Hospital 280(X»eHX) R.
Summe: 145120 Milreis 840 Reis. Einnahmen: Matrikelgebühren und
Taxen 34 725 Milreis %1 Reis.
Beginn des akad. lahres: 1. Okt. Zahl der immatrik. Hörer: 1439
(41 Theo]., 530 Jur., 139 Mediz., 132 Math., 393Philos., 19d Zeichenschüler).
I W. J. C o u p e r, Assist, im Griech.
u. Deutschen.
Will. Hader Squires: PhilosO'
phie u. Ht hräisch.
Samuel J. Sau nders: Physik u.
Astrotiomie.
Delos De Wolf Smyth: Xat.-
Ökonomie u. J^echtswissensch.
DozBNT (Lecturer):
J. W. O ' B r 1 c n : luri Sprudens.
BIBLIOTHEK (35000 Bände),
j Bibliothekar (Librarian): *
! Melvi'l Gilbert Dodge.
Assist. Librarian: Arthur M.
I P a V n e.
1 Ll€UFi£LÜ OBSEUVATOBY (Stem-
I warte) of Hamilton College.
Digitized by Google
COIMBRA.
183
Rektor : Antonio Auguslo «iu Costa. Simöes. Visc-Rcktor . Bei nardo
de Serpa P i m e n t e 1. Sekretär : Antonio Aus^sto Cerqueira C o i m b r a.
VHSOIiOCIISCHE FAKrLTAT.
Professoren (Cathedraiicds):
Luiz Maria da Silva Ramos:
Dogmatik,
Bernardo Aagusto de Madu-
reira: Dof^mattk.
Manuel de Jesus Li no: Biblische
Exegese u, Hermeneutik,
Joaquim Alves da Hora: Moral"
thc'oiogie.
Manuel d'Azevcdo Araujo e
Gsimn: Fundafnciitaii/ieologie.
Antonio Garcia Ribciro de Vas-
concellos: Dogmatik*
Francisco Martins: Kircheti»
geschieht e.
Porphyrie Antonio da Silva:
Hoiiiiletik und Pastoraltheo-
logie, Einführung in d. Bibel,
SuppL. Professor (Substituto):
Jose Maria Rodri^ues: He"
bi äi>cht Sprache.
JLBISTISCUE FAKULTÄT.
Professoren (Cathedraticos):
Bernardo d'Albuqucrque e Ama-
ral: Römiscln Reclitsgesch.
Manuel Nunes Giraldes: Polit,
Oekonomie und Statistik,
Manuel Emygdio G a r c i a :
Civilprozess n. Gcrichtsordn.
Jos6 Joaquim Fernandcs Vaz : For-
tugiesisches Handelsrecht,
Jose Au^rusto Sanches da Gama:
Portugics. Civiirecht.
Manuel de Oliveira Chaves e
Castro: CiviiproMess und Ge*
richtsoydiiuni^.
Avelino Cesar Augusto Maria
C a II i s t o : Recht shhilosophie.
Jos<5 Pereira de Faiva Pitta:
fortugies. Kirchevrecht.
Antonio de Assis Teixeira de
Magralhäes: Finanawiss. u.
Finatijsgcsvtzi^ebmig.
J. Frederico L a r a n j o : r'i//. Recht.
}os€ Joaquim Lopes P r a t, a : Por-
tugics. Civiirecht.
AntonioCandidoRibtirodaCosta:
Portug, Kirchenrecht.
Antonio Lopes Guimaräes Fe*
d r o s a : Portugies. Verwah
ttingsrecht u. Gr^ctsgcbHitg.
Antonio Henriques da Silva:
- Strajrecht u. Straf gesetMgebg,
Jofto Marcellino A r r o y o : Gesch.
lt. Propädeutik des portugies,
Civiirecht $.
SuppL. Propkssorbn (Substitutes).
Manuel Dias da Silva.
Guilhermc Alves Mo reira.
3IEÜ1Z1MS( HE F AK11.TÄT.
Pkofessoke.v ^.CathcuraLicos):
Manuel Pereira Dias: Allgemeine
J athologie und Geschichte der
Medizin. (.Beurl.)
Jos^ Epiphanio Marques: Innere
Pathologie.
Julio Cesar de Sande Saccadura
Botte: Materia medica und
Pharmaaie,
Manuel da Costa Alemäo: Topo-
graphische Anatomie u, ope-
rative Medizin.
Joäo Jacintho da Silva CorrSa:
Chir. Pathologie u. Derniatol.
Ravmundo da Silva M o 1 1 a : Path.
Ättatomie und Toxikologie.
Philomeno da Camara Mello Ca-
bral: Allgein. Histologie und
Physiologie, i^suppl. J. spea.
Physiol, u, private Hygiene),
Adriano Xavier Lopes Vieira:
Ger i cht l. Mediain, öjj. Hygiene
u, hyg, Polisei.
Augusto Antonio daRocha: Med,
Klinik.
Daniel Ferreira de Mattos jun. :
Chirurg. Klinik, Geburtshillfe
und Kinderheilkunde,
Joaquim Aupusto de Sousa Re-
foios: Gynäkol, Klinik.
Lniz Pereira da Costa: Allgem.
Path. und Gesch. der Mediain.
Basilio Aug'usto Soares da Costa
Freirc: Deskr. u. vergl. Anat.
Klik. Arzte:
Antonio Cesar Rodrigucs.
Amadeu W'orneck de Aß;uilar.
MATHEMATISC HE FAKLLTÄT.
PROFESSORE.N (Cathedraticos) :
Luiz da Costa e AI meid a: Mech.
Technologie u. Maschinenlehre.
Joäo Jü.s6 d'Antas Souto Rodri-
gues: Höhere Algebra und
Zahlentheorie.
Gon(;alo Xavier dWlmcida Gar-
rett: Math. Physik u. Baukon-
struktionen,
Digitized by Google
184
COlMbRA.
Alfredo Filgueiras da Rocha
Peixoto: Math. Geographie.
Jose Frcire de S(His;i Pinto: Ceo-
tiäsiv, lopoj^tapliie u. Kala-
sterarbciieu,
Jos6 Bruno deCabedo d' Almeida
Azcvcdn r Lrnoa>Lrc: Differen-
tial- und Irtte^rahexlnmu^.
Ausfusto d'Arzilla Fonseca:
Darstcll. Geometrie , Zahlen-
theorie u. Stereotomie.
Francisco MirandadaCostaLobo :
opt. lustnitnentenlehre und
prakt. Astrouomie.
Joäo Rodrignes Vieira: Zeichn,
SUPPL. PsopEssoXEN (Substitutos) :
HenriqucManueldeFigtielredo:
Miith. riiys. ti. Baukotistrukt.
Luciano Anton. l\reira daSil va:
Math, tieof^raphie.
r.MVEUSlTÄTS
Meüi2iH. Kabinetc (Milrtis 1870):
Kahiiwt f. fiorni. Anatomie. Dir.:
Prof. Soares da Costa Freire.
Kohine! f. path. Aualomie, Dir.:
Prot, da Silva Motia.
Kabiftet f. Histot.n. Physiot. Dir.:
Prof. da CamaraMollo Cabral.
Kabinet f. med. Chemie. Dir.:
Prof. da S;I va M <» 1 1 a.
IIospital-KUniken ;^Milreis L»« 000).
Verw.: vacat.
Astronom. Oisei vatoi tum (Mil-
reis 404) und filv den Druck der '
Ephemer iden Mürels 200; Dir.:
vacat. Astronomen: Prof. da ;
Rocha Peixoto. Prof. da Costa )
Lobo. Prof, Percira da Silva.
Aleteorolo'^. Ohservutorium. Dir.: i
Prof. dos Santos Vi(Jg:as.
PHIL080PilI8€ffB PAKüLTIT.
( l'acultadt- de philosophia.)
Pkofessüre.n (Cathedraticos):
A ntonio dos Santos Vi g a s : I'hys,
Manuel Paulino d'0 1 i v e i r a : Zooi,
Julio .Aug:usto Henriques:
Botanik.
Francisco Augiisto CorrCa Ba-
rata: Organische Chemie.
Bernardino Luiz Machado Giii-
m a r ä c s : Anthropologie u. J\i-
läotitologie.
Antonio Jos^ Gongal vcs G u i m a -
räes: Mineralogie u. Geolog.
Antonio de Mcirelles Guedes Pe-
reira Cou t i n h j G a r r i d o : Phy^.
Francisco )«>si' de Sousa Gomes:
Anorgani.<che Chemie.
SvpPL. Propbssoren (Substitutos):
Hcnrique Teixeira Bas tos.
Bcrnardo A y res: Anthropologie
u. /Paläontologie.
-INSTITITE.
Physikal. Kabinet. Dir.: Prof. dos
Santos Vi6ßras.
Chem. Laborator. ; d. tneteor,
n. p/iys. Kahinet zus. Milr. 4470).
Dir.: Prof. Corrca Barata.
Naturhistor. Museum'.
Mineral. -Ki^ol. Sektion (Milr. ISO).
Dir. : l^n »f. Jose G. G u » m a r ä c s.
Zoolog. Sektion (Milr. 180). Dir.:
Prof. d'Oliveira.
Botan. harten (Milr. 180). Dir.:
Prof. Henriques.
Anthropol. u. archäolog. Sektion.
Dir.: Prof. Luiz Mach. Gui-
m a r A c s.
Kön. Capeila (Mus. Institut) (Mü-
rels 480). Schatzmeister: Bernar-
do Joaquim Cardoso Botel ho.
Prof. der Musik: Antonio Simöes
de Carvalht) Barbas.
l'MVEUSITATS-BIHLIOTHEK.
Gründun^jsjahr: 1591. Bestand: 9(>U0v) Bände. Leser (1892—1893):
23945, welche 48124 Werlte benutzten. Iahkeshaushalt (1893/94): Per-
sonal 478 Milr. 5<>0 R., sächl. Ausgraben 471 Milr. 995 R., Büchereinkauf
4(v Milr. (>.M> R. Summe: 141S Milr. 205 R.
Bibliothekar : Bernardo de Scrpa P iment el. — Unter Bibliothekar :
Aug. Mcndes Simöes de Castro. — OffiMial: Jos€ Marques Perdigäo
Donato.
COLABA s. BOMBAT.
COLGATE UM\ EK:^iTV s. HAMILTON.
Digitized by Google
COLLEGE PARK. - COLUMBIA u, ROLLA. 1^
^OlUgZ ^ark (Kalifornien, Ver. St.).
OBSERVATORV OF THE UXIVERSITY OF THE PACIFIC.
(Sternwarte). — Direktor: R. G. Aitken.
GOLMAB s. KOLMAB.
CÖLN s. k8lN.
Columbia u RoUa (Missouri, Ver. St.)
UNIVERSITV OF THE STATE OF MISSOURI.
Gegründet am LM.Juni 1839 als Staatsuniversität und am 14. April 1841
erflfltiet. Sie besteht aus einer »akademischen c Abteilung^ (Philologie,
Mathematik und Naturwiss.) und einer >profcssionell( n* Ahteilun^r,
welche die Gebiete: Landwirt >-t h;ifr. y*adaLr<'^ik, Jurisprudenz, Medizin,
Ingcnicurwiss., Militilrwiss. und Bergbau umtatst. Die letztere Unter-
abteilung:: »School of mines and metallur^?y« belindet sich zu Rolla.
FiNA.vziKi T F^. Die Universität wird erhalten 1) durch St/ßiur^cn ■
Cid and new Seminary Fund (Kapital $ 222000), Congressional Land
Grant Fund (Kap. 8 322000), U.S. Experiment Station Fund: 8 15000 jährl.,
Merrill Fund für d. Jahr 1895 ca. 8 19000. Stiftung der ;i6. (ieneral
Assembly: 8 f>4^iO')S,23 zu verschiedene Privatstiftun^en ; 'J) durch die
£ttinaiuhcu au Gebühren und aus dem Verkauf von Laud (z. Z. noch
51000 Acres im Besitz der Universität).
JAHRF.SHAUSHAT.T 1892. Einnahm.: 8a3ö:%".n. Aus-ah.: 8 320717.31.
AuFNAHMK, Sti-I)IKN(;ano, Grade. Die Aufnahme in die »akademische«
Abteilung erfolgt nach Absolvierung einer der höheren Schulen des
Staates oder einer den verschiedenen Unterabteilungen entsprechenden
Prüfung im Latein, C riechischcn, Fnirlischen, in Mathematik, Geschichte
u. Naturwissenschaften. Der Studiengang ist 4iührig und führt zu den
Graden : A. B. (artium Bacc). B. L. (Bacc. of Letters), B. S. (Bach, of
ScienceX nach weiterem einjährigen Studium: Magister, nach weiterem
zweijährigen Studium und Einreichung einer Dissertation : Dr. phil. oder
Dr. Sc. — Die Fachschulen verleihen die Grade: B. Agr. (Bach, of Agri-
culture), M. Agr. (Master of Agricnlture), LL. B. (Bach, of Laws), LL.
M. (Master ofLaws), M D. (Doctor of Medicine>, C E. ( Civil Eng.), E. E.
(Electr. Eng.), M. E. (Mechanical Engineer), B. F. (Bach, of Pedagos:ics).
Gebühren: Aufnahme 8 10, Bibliothek etc. 8 10, jurist. Stud. ö 50
jährlich, Mediziner 1. lahr 8 20, 2. «. 3. Jahr je $50, Ingenieur 1. u. 2.
Jahr je 8 20. 3. u. 4. Jahr je 8 m
Beginn des akad. Jahres: Anfang Sept. (2. Sem.: Ende Jan. — Anf. Juni).
Zahl der Studierenden (1S93) zu Columbia: 593, zu Rolla 119.
President: Rieh. Henry Jesse, LL. D. — Secretary: Geo. Arm-
strong Wauchope. — Chäirman of the Faculty: vacat.
Professoren:
Paul Schweitzer: Ai^rikHltur-
Chemie.
Andrew Walker Mc Alcster:
Chiruri^ie tt. Gynäkologie,
Woodson Moss:' Anatomie und
itnicrc Mrdizin.
vacat: Neuere Sprachen.
Edward Archibald Allen: Engl,
Phiiologt'e,
Garland C.irr Broadhead:
Geologie u. Mineralogie.
James Aull Y a n t i s : Ret ht svciss.
Miliard Lewis L i p s c o m b : Phvs.
♦Walter B. Richards; Maf/n'ni.
Edward D.Porter: Agrikultur.
John Carleton Jones: Latein. \ •Austin Lee Mc Rae: PÄ^^sfÄ.
St^rachc it. Liter afur. \ Alexander Martin: Rechtswiss.
Willt'U-hbv Cordell Tindall: { William Gwathmey Manly:
Matheinatik. \ Griech. Sprache u. Literatur.
Die mit * liezeichneteo üincl in KoUa.
Digltized by Google
186 COLUMBL\ u. ROLLA. — COOPERS HILL.
MWtonV p de gr Kf f : Astrottotftie. I Harry Thomas Co ry :
Joseph Philip Blanton: Pddag.
Christian William Marx: Inge"
tiieuywissciisciuijt.
Joh n Walde Connaway iPhysiol.
AVilliam Shrader: Elcktrotcch.
♦Einio G. Plarris: Ingemcur-
luisseuschaft.
John Davidson L a w son : RechtS"
vcissenschaft.
CharlesAlb.K e f f e r : Hortikultur,
Prederick Charles Hicks: Ge'
schichte u. Natiotmlökonomie,
ik'issensckaft.
Walter Jncnb Quick: Aj^nkii/i.
Howard Beirs Gib son: Chemie.
Howard Ayers: Biologie,
*Courtinay de Kalb: Bergbauu,
Metallurgie.
Assistant Professors:
Henry Caples P cnn: Engl, Bhtlol.
John Miller Burnam: Latein,
Sprache u, Literatur,
George Armstrong Wanchope:
Engl. Philologie.
John P i c k a r d : Archäologie. Frederick H o m b u r : Chemie.
Samuel A. Smoke: Alilitürwiss. i Leo Wiener: teuere Sprachen.
^William H. Seamon: Chemie u. | Luther Marion Defoe: Mathem»
Metallurgie. j Ausserdem 4 Assistenten, 6 In-
Frank Thilly: Philosophie. struktoren, b Tutoren.
BIBLIOTHEK Zü COLUMBIA. (Abgebrannt und in Neubildung begriffen.)
Bestand: 15000 Bde. — Librarian: John Walsen Möns er.
BIBLIOTHEK ZU BOLLA (Bergbau und Metallurgie).
Librarian. Thomas Lewis Rubey.
MUSEUM ZU COLUMBIA.
Kttratoreu. Prof. Ayers: Biologie ; Prof. Broadhead: Geologie;
Prof. Quick: Agrikultur.
LAWS OllSEKVATOBY (Sternwarte).
Direktor: Prof. Milton Updegrraff.
AÜBICULTUBAL £XP£BIM£M STATION. Prof.: Paul Schweitzer.
Die mit • Beseicitneten sind in RoUa.
COLUMBIA COLLEGE s. NBW-TOBE.
COLUMBLAN UNIVERSITY s. WASBlKdlOX.
€0K8TANTINE s. ALfilBB.
(S.0)ifpzx^ 3|iU bei dBgirom (England).
FORST-AKADEMIE.
Geschichte. Gegrründet im Jahre \S85 als Teil der Kgl. indischen
Ingenieur-Akademie zu Coopers Hill. Sie ist eine Anstalt der indischen
Regierung und steht unter dem Minister für Indien in London; ihr
Zweck ist, Forstbeamte für das englisch-ostindische Reich auszubilden,
sie nimmt aber auch andere Studierende auf.
Die Ai'FNAHME der Aspiranten des indischen Forstdienstes erfolgt
durch ürtentJiche Konkurrenzprüfung (competilive examinalion). All-
jährlich werden eine gewisse Anzahl Anwartschaften (1891: 12) ausge-
schrieben, für welche sich nur britische Unterthancn zwischen 17 und
20 Jahren (mit Leumundszeugnissen; anmelden können. Die in der Kon-
kurrenzprüfung erfolgreichsten Kandidaten erhalten die Anwartschaften.
Nötige Kenntnisse beim Eintritt: Mathematik einschliesslich Trigono-
metrie, Englisch. Deutsch. Ausserdem zwei von den folgenden ^* Ge-
genständen: Höhere Mathematik, Französisch, Lateinisch, Griechisch»
englische Geschichte, Botanik, Chemie, Physik, Geologie.
Digitized by Google
COOPERS HILL. — CORDOBA. - CORDOVA. 187
Examina finden von Zeit zu Zoit statt, und am Schlüsse der Studien-
zeit wird ein allgemeines Examen über alle forstlichen Fächer abge-
halten. Die Kandidaten mit Anwartschaft, welche diese Examina be-
stehen, werden im indischen Forstdienste ange->tcllt.
Studiexzeit und Gebühren. Die Studienzeit umfasst 3 Jahre; Ge-
bühren: £ 180 jährlich für Logis, Kost und Unterricht einschliesslich
der Kosten aller Exkursionen.
Beginn des akadem. Jahres: Zweite Hälfte des September.
Präsident: Sir Alexander Taylor, General des engl. Geniekorps.
Direktor: Dr. W. Schlich, Generalforstinspektor von Indien a. D.
I W. F.H. Blandford: Entomol.
H. Marshall Ward: Botanik,
IL Hauptfächer.
W. Schlich: Holsmesskuiidc,
Waldwertrechnung und Statik,
For Steinrichtung. Forst Politik
und Verwaltung, indischer
Waldbau,
W. R. Fisher: Einleitung in
das Forstwesen, Waldhau.
Forstschuts, Iu)rstbenut3ung.
13. II. Baden- Powell: Forst-
gesetsgebung, Einleitung in
die indische Agrargesetttgeb,
Die Anstalt besitzt einen Forstgarten, einen Schulwald von 800
englischen Morgen, ein forstliches und botanisches Museum und ein
Laboratorium. Ausserdem benutzt sie das physische und chemische
Laboratorium der Ingenieur^Akademie.
Die Studierenden werden, parallel mit den Vorlesungen, praktisch
bt schäftifjft in dem Forstj^arten, Schulwalde und anderen benachbarten
Waldungen. Am Schlüsse des ersten Jahres besuchen sie die Buchen-
und Eichen -Waldungen derNormandie. Während des letzten Semesters
■wird ein kleines Einrichtungswerk imSchulwalde praktisch durchgeführt.
Im Januar des dritten Schuljahres werden die Studierenden für 5
Monate als Praktikanten bei deutschen Forstbeamten eingestellt. Am
Schlüsse dieses Praktikums besuchen sie wahrend eines Monates andere
interessante Reviere in Deutschland. Das Praktikum und die forst-
lichen £xcur.sionen in Deutschland stehen unter der Leitung von Sir
D. Brandis, Generalforstinspektor von Indien a. D.
/. Hütfswissenschaften.
Lehrer:
Higgs: Geonietr. Zeichnen.
R. 1) a w s o n : Freilmndseichnen.
General-Major E.H. Courtney:
Geodäsie.
A. H. H e a t h : Elementarer Hoch-
bau und Strassenbau.
J. C. Hurst: Rechnungswesen.
T. H. D i 1 1 e 1 : Deutsche Sprache,
G. M. Min Chi n: Mechanik.
W. N. Stocker: Physik,
H. McLeod: Anorgan. Chemie.
A. H. Church: Ausgt^'ählte
Teile der organischen Chemie.
H.G.S e e 1 e y : Geologie uJüineral,
(Argentinien).
OBSERVATORIO NACIONAL ARGENTINO (Sternwarte).
Direktor : Dr. J. M. T h o me.
(Spanien).
VETEKINAKSCHULF (Escuela de veterinaria).
Direktor: Antonio Ruiz FernAndcz.
Professoren: Juan Manuel Dfaz Villar: Phy-
Calixto Tomäs v Gömez: Allg. siologie und Hygiene-
und deskrtpt. Anatomie. ^ r>
Emilie Pisön: Physik, Chemie Antonio Moreno Ruiz: AUg, u.
und Naturgeschichte, spes, Pathologie,
Digitized by Google
188 CORDOVA.~C0RK.-CREMONA.->CR0WBOR0UGH HILL.
Antonio R u iz Fcrn;lndc'z: Leandro de Blas y Rodrfguez :
Wirtschaft und Zootechnik, I Operationslehre u, Hufbeschl,
BISCHÖFLICHE BIBLIOTHEK.
Mitte des 18. Jahrhdts. gegründet. Bestand: 11000 Bde.
C^Orlt (Irland).
QUEEN»S COLLEGE.
Gegründet lftl5. Bildete bis zum Jahre 1879 zusammen mit dem
Queen s College in Belfast und dem Queen's College in Galway the Queen's
Univcrsity «»f Ircland. Organisation dieselbe wie Belfast (s. dieses) und
Galway und wie diese der R. University of Ireland afhliiert.
Einteilung des akademischen Jahres:
1 Trimester: von Mitte Oktober bis Alitte Dezember,
2. „ von Anfang Januar bis Milte März,
3. H von Anfang: April bis Anfang Juni.
Hörerzahl: 245.
Pt'äsidettt: James W. SJattery.
PROFr-ssOKKX :
Will. R i d g e w a v : G riech. Spr,
Bunnell Lewis: l^atein. Sprache,
A. II. An gl in: Matlniiicüik
John England: Aaiurp/ti/osoph.
G. F. Savage - Armstrong:
Ge^ch. u. engh'si ht' Literatur.
G. J. Stokes: / luli>>ophie und
SoaialvüiSifen schuften,
Augustus E. Dixon: Chemie,
Marcus M. Hartog: XatttrgcscU.
Owen O ■ R y a n : Xciirrc Sprach.
Ralph \V. B. Barrv: Englisches
Recht.
J. J. Charles: Ana f. n. Physiol.
£dw. R. Townsend: Jfiu, Aied,
Stephen O * S u 1 1 i v a n : Chirurgie,
C. Y. P e a r n n : Matena nicdica
(Dos. f. ^erichtl. Medisiii).
Henry Corby: Geburt shülfe,
A lex. Jack: Ingenieurwissensck
DozEVTEN (Lecturers) :
O. Woods: Psychiatrie.
Jeremfah Cotter: Pathologie.
A. W. Sandford! Augen' und
Ohren/u i/kunde.
D. D. Dono van: Hygiene.
Arthur Hill: Architektur,
Dbhonstrator:
William Scott: Anatomie,
BIBLIOTHEK (£ 314).
Bibliothekar : Owen 0*Ryan.
CORNHLL ÜMVERSITY s. ITHACA.
(Italien).
BIBLIOTECA GOVERXATIVA (1774).
Gbschichtb s. Minerva II. Jahrgr. S. 192.
Gesamtbestand: 8^013 Driickbilnde und 1014 Handschriften und Au-
tographen. 'Ji^l Urkunden, llü Stiche. Zuwachs 1893: 1313 Bände.
Budget: Gehälter L. 4000, für Anschaffungen L. 2600, sächl. Aus-
fraben L. KXX).
Geöffnet im Winter v. 10 2 u. v. . U., im Sommer v.9— 3 U.
Benutzung 1693: in der Bibliothek 11358 Druckbände und 178 Hand-
schriften, in der Stadt verliehen: 607 Werke, nach auswärts 39 Bände.
Bibliotecario: Filippö Salveragrlio.
(Cc0ipb0rüUiiIi Bill (Süss., England),
P R n\\ T - S T e'k X W A RTF.
Besitzer: Isaac Roberts, D. Sc, F. R. S., F.R. A. S.
Digitized by Google
CZERNOWITZ.
189
(Bukowina, Oesterr.-üngarn).
K. K. FRAXZ-JOSEFS-UMVHKSITAT (Gegr. 1875)»
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 193.
Jahrbshaushalt 1894:
a) Ordentl. Ausgaben:
Gehälter und Zulagen . . 11.89373
Adiiut.n, Remunerationen
II. a^l 6040
Stiftun^^en und Stipendien 2390
Unterrichis-Erfordernisse 12250
Mietzinse 389
Gebäude -Erhaltung und
Regiekosten 8403
b) Ausserord. Ausgaben:
11. letzte Rate zur Aus-
i^estaltung der inneren
Einrichtung d.Bibliot hek fl. 55 0
Summe: fl.ll960Ö!
Bedeckung:
Intercalare von allen Be-
zü^ren fi. 3000
Einhebungsprozente . . . 450
Verschiedenes . . . . 20
Staatszuschuss 116130
Summe: fl. 119600.
Beginn des akademischen Jahres: 1. Oktober.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 253 ord. uni.1 a1 ausserord. = 316.
(51 Theol , 22b Jur. und 39 Philosoph.)
Rektor : Alois H a n d I. Sekret. : Josef Pietschmann.
Julius Ritter v. Roschmann-
GRIECHISCH - ORIENTALISCH -
TIIEOLOdlSCUE FAKULTÄT.
Ord. PsoPESsoREir:
Eusebius Popowicz: Kirchen-
^csch. u. ^rtccti.-or. Kirchcnr.
Isidor Ritt. v. Onciul: Alttest,
Exegese u, hebräische Sprache
Supf^l. f. Orient al. Sprachen).
Wladimir Basti v. Repta: JSeU'
fest. Exci^ese.
Constantin Popowicz: Griech,'
or. Kirchcnrccht.
Emilian Wo j u c k i : Moraltheolof^.
Hon.-Dozekt:
Juvenal Stefaneiii: Katechetik,
SUPPL : Priv.-Doz. Theodor Tar-
n u \v s k 1 : Prakt. Theolof^ie.
BECHTS- IXI) STAÄTS>VISSE\-
S( HAFTLU HE FAKULTÄT.
Oku. Professore.\ :
Friedrich Schuler v. Libloy :
Deutsches Recht.
Friedrich K leinwächter: Folit*
Ofkouoniic.
Karl Hiller: Österr, Straf recht,
Alexander G r a \v t i n : österr.
all^. Frivatr.^ Handels- und
Wechselrecht.
Emst Hruza: Röm, Recht,
Hörburg: Statistik.
Arthur S k c d 1 : Oesterreic/iisches
civilgcrichtl. Verf ahren.
Ausserord. Professoren:
Franz Hauke: A/lg, u, österr,
Staatsrecht.
Ludwig Wahrmund: Kirchenr.
H0N.-D0ZENTEN :
Tit. auss. Prof. Basil Wolan:
Gerichtl. Medisin.
Josef K r y s p i n : Staatsverrechn,*
Wissenschaft,
PHiLOSopmscHE fakultIt.
Orp. Professoren :
Alois Handl: Physik.
Ferdinand Zieglauer v. Blu-
menthal: Oesterr, Geschichte,
Johann Wrobel: Klass. PhiloL
Emil K a 1 u z n i a ck i : .Slav. PhiloL
Richard Pribram: Chemie.
Eduard Tan gl: Botanik.
Johann Sbiera: Rumän, Spr,
n. Literatur.
Isidor H i 1 b e r g : Klass. Pliilolog.
Theodor Gärtner: Rom. Philol,
Anton Puchta: Mathematik.
.Stefan .S m a 1 - S 1 0 c k i : Kuthen,
Sprache u. Literatur,
Ferdinand LOwl: Geographie,
Digltized by Google
190
CZERNOWITZ.
Ottokar Tu m 1 i r z : Math. Physik,
Rudolf H o c h e ff ger: Philosoph.
lt. Pädaji^oj^ik.
Rudolf S c h a r i z e r : Mineralogie.
AussERoRD. Professoren*:
R<jb. V. L c n d c II f <• 1 d : Zoologie.
Oäwald Zingerlc v. Summers-
berg: Deutsche Philologie.
ukitbiisitIts-institute.
Siinnund Hersberg-Fränkel:
.4//;^. Geschichte, ■
Priv.-Dozrxt:
Raimund Friedrich Kaindl:
Oesterreichische Geschichte.
Lektor :
Anton Romanovskv: Englisch.
Lbhkbr: Hans Horner: Gesang.
Tln'ologisches Seminar. Vorst.:
r)< r Dekan der Fakultät» z. Z.
Wladimir Rcpta.
Rechtswissensch. Seminar (fL 200,
Prämien für Arbeiten fl. 200).
Vorst.: Arthur Skcdl.
Staat swissensc lt. SenuHur \ß. 100).
Vorst. : Friedr. Klein Wächter.
Philolog. Setntttnr ( fl. \OCi incl. Pro-
seminar. 6 Slip, ä Ii. WJ). Direk-
toren: Joh. Wrobel, Isidor
T I i 1 b e r g,
Piniol. Profieminar. Direktoren:
Joh. Wrobel, Isidor Hilberg.
Histor. Seminar (fl. 100, 4 Stip. k
fl. 60). Direktoren: Ferd. Zieff-
lauer v, Blumcnthal, Sigm.
Hc r zbe rff - F r U n k e 1.
Germanistisches Seminar (fl. 100).
Direktor: Oswald v. Zin^erle.
Seminar tt. Pro^i nn )inr /. Mathe-
matik u. math. Physik IV)
4 Stip. j\fl.f>0\ Direktoren: Ant.
Puchta, Ottokar Tumlirz.
Physik. Institut (fl. 700). Vorst:
Alois Ha n d 1.
Zoolog. Institut (fl. 4iX)). Vorst:
Robert v. Lendenfeld.
Chemisch. Laboratorium (fl. 1000,
1 Stip. {\ fl. 200, 1 i\ fl. 300). Vorst:
Richard Pribram.
Botanisch. Institut (fl. 400). Vorst:
Eduard Tan^l.
Bot an. Garten (fl. 1400). Vorst:
Eduard Tan gl.
Mineraloftisches Institut (fl. 400)
Vorst. : Rudolf S c h a r i z c r.
Geographische Lehr mit tri- <anim-
Intig. Vorst.: Ferdinand Löwl.
Phartnakogn OS tische Sammlung
Interims-VorNt. : Hd. Tangl.
Miinaen-Samml. Kustos: vacat.
IMVEUSITATS-BIBLIOTHEK. (1S.V2. 187n )
Gkschicute s. Minerva III. Jahrg. S. 171. 1S75— 93 wurden fl. 135479.45
ntr Btlcher mcl. Einband und Fracht ausiregeben.
r.Es.\MTnKST.\\D (Ende 60561 Bände, ai0(>2 kleine Schriften,
1~14 Forisctzuny:en, l'J7 Photographien, 43 Handschriften und 428.^ Dou-
blt Uen. Summe: 106625 Stück. • Zuwachs 1893 : 5974 Druckschritten
und 88 Photographien.
Nn'fenkni^cl , Die Bukowinaer Landeshibliothek und die k.k, Uni'
versitätS'Bibl. zu C^ernowits. Csern. ]S:s5.
Tahreshaüshalt 1894: Gehälter und Zulagen fl. 11037.50, Remunera-
tionen fl. 560. Dotation fl. 7000 und die Matrikeltaxen (1892/93: fl. 364);
Gebäude-Erhaltuns: fl. 200, Reg:iekosten fl. 600, ausserord. Kredit für d.
innere Einrichtung fl. 550. Summe: fl. 18787.50 und die Matrikeltaxen.
Geöffnet : Vom 1. OIct. bis 15. März von 9 bis 2 Uhr, vom 16. Märx
bis 31. Juli von 9 -1 und 4—6 Uhr. Geschlossen an Sonn- und Feier-
tagen und an den drei ;rrosscn Festen : Ostern, Pfinirsten, Weihnachten.
Jeder Hörer ist berechtigt, Bücher zu entleihen gegen fl. 10.50 Kaution
oder Erlegung eines Maturitäts- oder Staatsprilfungszeugnisses mit
Auszeichnung:.
Bexutzü.ng (1892/93) in der Bibliothek: 2730 Leser. 9186 Bde. (ohne
d. Benutzungen d. Univ.-Prof.). Entlehnt: 4.t32 Bde., versendet 28 Bde.,
V. andern Biblioth. entlehnt: 490 Bde. u. 31 Handschr.
Vorstand: UnIvers. -Bibliothekar Karl Reifenkugel. — Kustos:
Johann Polek. — Skript or: Adolf Buch er. — Amanuenses: Johann
Rongusz. Rudolf Wolkan. — Praktikant: Robert Klement.
Digitized by Google
CZKRXnwTTZ. DANZIG. - DARMSTADT (Techn. Hochsch.). 191
K. K. HEBAMMEN-LEHRANSTALT.
Jahrbshaushalt 1894: Gehälter und Zulagen fl. 1460. — Zahl der
inskribierten Hörerinnen : 22. — Professor : Johann Ritt. v. Wo IczyAski.
^ÄUliß (Preussen, Deutschland).
STADTBIBLIOTHEK.
Gegründet 1591. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 171.
Bestand: ca. 70000 BJe. (446 Inkun.). 1182 Hdss.
Bi rx. ET für Anschatlungcn • JC 3414.
Kat. der DansiRicr Stadtbibl. Bd. I, 7h. L: Die Darizig betr. Hdss.
(V, A. Bertling), Daujsig hS92.
Geöffnet an Werkl. 2 -5, im Winter 2—4 U., geschlossen im JuIi.
Stadtbibliuthekar : Oberlehrer Hoffmann.
STADTARCHIV.
Geschichtliches s. Minerva III. Jahre. S. 172.
Es umfasst 4 Hauptabteilungen : l.Die Archivbibliothek, zum grössten
Teil be>tchend aus Manuskripten und Chroniken, zum ^rerinpfcren aus
gedruckten Werken ; 2. Die Plan- und Kunstkammer, welche die älte-
sten Kurien und Ansichten der Stadt und ihres Territoriums enthält;
3. Die grosse Sammlung von Amtsbtichern, unter welchen ihres histo*
rischen Wertes we;jrcn besonders hervor;rehf)ben zu werden verdienen:
die Missivbücher von 1420, die Acta Internunciorum von 1515 an, die
Rezesse der Hansa u. der preuss. Stände ; 4. Die mehr als 50000 Nrn. um-
fassende Urkundensamml., deren Ultestes Orijjfinal aus dem J. 1253 stammt.
Geöffnet: Mo., Di., Do.. Fr. 4-7 U. Erlaubnis zur Benutzung erteilt
der Magistrat. Versendung von Archivalien ist erlaubt.
Jahresetat 1893/94: Jk 1800. — Archivar: Dr. phil. P. Gehrke.
TECHNISCHE HOCflSCHULE (1868).
Geschichte s. Minerva II. Jahr^j. S. 193.
Die Hochschule besteht aus 6 Abteilungen: Architektur, Ingenieur-
wesen, Maschinenbau, Chemie, Elektrochemie tt.Pharmaziet Mathematik
U.Naturwissenschaften, Elektrotechnik. Sie ressortiert vom Ministerium
des Innern und der Justiz. Die Verwaltung ruht in den Händen des
Direktors und der Abteilnngsvorstände; ersterer vom Grossherzog auf
ein Jahr, die letzteren vom Ministerium auf 3 lahre ernannt.
Die Ai-i'XAHMF. als ordentl. Studierender erfolji-t auf Grund des
Reifezeugnisses eines Gymnasiums, Kealfjymnasiums oder einer jj:leich-
-vvertigen Anstalt. Von' PharmoMeuten wird das Zeugnis der bestande-
nen ApothekcrjjrehülfenprOfunff und dcrNachweis 3jähri^rcn praktischen
Dienstes verlangt. Von Studierenden wird die Reife zur Unterprima
verlangt. Über die Aufnahme von Hospitanten entscheidet der Direk-
tor nach Einvernehmen mit den Dozenten.
Eintrittsgeld 10.- . Unterrichtsgeld pro Wintersem. 70.^
Sonmiersem. ^ 60.—. Hospitanten pro wöchentliche Vorlesungs-Stunde
JH: 4.—. Übungen Jl 3.—. Chem. Laboratorium fdr 5 Tage wöchentlich
Winter nO. Sommer 30. Nach jedem .Semester haben die Studie-
renden Zeugnisse über regelmässigen Besuch und Fleiss einzuholen.
PrCfuxge.v s. Programm. — Jaiirksu.aushalt für 1894/95:
Einnahmen: Ausgaben:
Unterrichtsgelder . , Jt 58 110. - Besoldun.cren . . . .^ 187 000.—
Staatszuschuss • • . 170 93ö.— Sächl. Ausgaben . . 53554.—
Andere 'Einsabmeü . 11 47a"-
^ 240554.— Jt, 240554.-
19J DARMSTADT (Techn. Hochschule. — Grosshcr^iOffl. Hofbibl.).
Bep:inn der Semester: 22. Oktoberund 22. April.
Zahl der immalrikulicrien Studenten : x Hospit. (27 Xat. u.
Math., böBauing., 5s Arch., Uo Maschincnb., 73 Moni., 20iElcktrotechn.)
(S.-S.: 536 + 61 Hospitanten — 597).
Direktor : Professor Dr. c p s i u s.
Sti'llvtrtycter des Direktors: Professor Dr. Henne berj:..
Professoren
Otto B e r n d l : Mascliim tthau.
Otlf» n i f f t e n h ac h : Chemie he
Jechnoiofite u. EU'ktruckeinic.
Friedrich Dingel de y: Mathem.
Leopold Dippel: Botanik und
Direkt, >r (/es hotan. Garten s^.
Sigm. (i u nd e 1 f i nge r: Mathem.
Philipp Hangen: Neuere Sprach.
Lebrecht Ilenneberir: .Mdfhrni.
Erasmus K i 1 1 1 e r: Elcktroteelm.
H.lv r a u s > ; Masehineubaukunde.
Joseph Kumpa: Frcihand zeich-
nen und t( chnisches Zi n hnen.
Theod. Landsberg: Jngcnicur-
wissen Schäften.
Richard Lepsin 8: Mineralogie
und (^eoloe^ie.
Felix Lincke: Maschinenbauk.
Erwin Marx: Baukunst,
Adam Neil: Geodäsie.
August Noack: Fi^urenseicli-
uen und Aquarell malen.
Ernst Reichel: Ma<;ch:nenhau.
Otto R oqiiette: fir<rli. u. /dt.
Georg Schaefer: Aunstgesch.
Karl Schering: Physik.
Eduard Schmitt: Ingenieur^
7i.!'ssensc/iij/tin.
An J leas Simons: Baukunst,
Eduard Sonne: Jngenieurwiss.
Wilhelm Stacdel: Chemie.
Heinrich Wagner: Baukunst.
Hermann Wiener: Mathematik.
Leo von Willmann: Bau- und
In^cnieu rwissenschaf trn.
Karl Winz: Elektrotechnik.
AussERORD. Professor:
Karl C h e I i u s : Mineralogie ttnä
physik. ( iC'^'^yiipJiie.
i^RlVA ri)0/KM h.\, LkHUKK UM) AS-
SISTENTEN :
Rudol f A d a m y : Ästhetik und
Geschichte der Kunst i^eiv erbe.
Theodor Beck: Maschinenbau
fK. K\el: Darst. Geometrie.
K . r i c d m a n n : M. t sc/i ini •nhnn.
fPhilipp Furtwilngl er: Physik.
♦Heinrich G ö b e 1 : PlanMeichuen.
f Alfons Görtz: Chemie.
♦Friedrich (iraefe: Matlientatik.
(ieorg G r e im: iV/i//rr(//og/V und
phvsikal. Geographie.
Wilhelm H a a c k e : Zi H>logie.
* Wilhelm Heinzerling: Rechts-
wissenschaft und Volkswirt-
schaftslehre.
Christian Heinzerling: Che'
mische Technologie.
fKarl Hübscher: Maschinettb.
fWalther K a r p 1 u s: Elektrotcchti.
♦Adolph Klaas: Kultur- Technik
und Separat ions^L'cscn.
tS. Kl asm er: Ingenieurwiss.
Gustav Klemm: Bodenkunde u,
praktische Photographic.
*G Ott lieb von Koch: Zoologie.
tAdalb. Kolb: Chemie.
Wilh. L e y b o I J : Gasnnalyse.
Ferd. M e i s e 1 : Geometrie u.Optik.
t Friedrich Mertschingr: Elektro-
technik.
Hermann von Pfister: Tech-
nische Mtlitärwissen Schafte Ii
und neuere Sprachen.
fKarl Schorlemmer: Chemie.
Wilh. Sonne: Gewerbl. Chemie.
*Karl Stimmel: Laudwirtsch.
tOtio Trapp: Maschinenbau.
*Wilh. Uloth: Pharmnkoc^nosie.
Heinrich Weiler: Untersuchung
von Nahrungsmitteln.
tConr. Ze issig: Physik.
BIBLIOTHEK.
Geöffnet vorm. 10— 12»/2 U., nachm.v.
4— 7U. <mit Ausnahm.' Mittwochs).
Bibliothekar : Prof. Roquctte.
Die mit * Bezeichneten sind Lehrer, die mit t Bezeichneten Assistenten.
GROSSHERZOGLICHE HOF-BIRLIOTHEK (1661).
Geschichtk s. Minerva II. lahr;:. S. 190. Gcsamtz. d. Bde.: üb. 40(JCK>').
Buut.ET im Kechnunijsiahre 1893^4: 20 454 für Besoldungen.
Jt 11634.8') sächliche Ausgaben (darunter .(Colli.ix für Büchereinbande,
JL 4136.85 Feuerversich.-Prämie) «4C 20b6ü für Bücher-Anschaffungenu
Digitized by Google
DAHMSTADT (Uofbibi.
- Haus- u. Staatsarchiv). — DEBRECZIN. 193
Walther, Beitr. eur näh. Kenntnis der hera. MofbibU an Darmst,
Darmst. /<S67. - Publ.: Zit'^aiit^svcr-. Talle Mci ti 1 jähre erscheinend).
Geöffnet an Wochentagen von 1 U., sodann Samsiasr an^^jre-
nommen — im Winterhalbjahr 11. Okiober bis 31. März) von J 4 L'.. im
Sommerhalbjahr (I.April bis 30. Sept.) von 3 5 U. Jedem zugfänglich.
Die Bücher können im Lesesaal der Bibliothek benutzt oder nach
Hause oder nach auswärts entliehen werden. Handschriften werden
zur Benutzung nur im Lesesaal oder nach auswärts an Öffentliche An-
stalten zur BLnut zLinjj in deren Lokal abgegfeben.
Im Jahre w urden im Lesesaal \W>?>h Bände benutzt, nach Darm-
stadl verliehen i^A'^yj. Bände, nach auswärtigen Orten L'TL'l Bände. Ge-
samtzahl der Benutzung: 55069 Bände.
Direktor : Dr. Wilh. M a u r t- r. Hofbibliothekar • Dr. Gustav Nick.
Sekretäre: Dr. Adolf Schmidt, Dr. Ludwig VoUz.
GROSSHHRZOGL. HESSISCHES HAUS- UND STAATSARCHIV
Bildete sich mit Gründung der Linie zu Darmstadt (15b7). Näheres
s. Minerva III. Jahrg. S. 174.
Täglich geöffnet von 9-12. 3—5 (Winter 2— 4) U. Erlaubnis zur Be-
nutzung erteilt das Grossherzogl. Staat-^ministcrium. Archivalienver-
sendung an Behörden zulässig. — Iaureshaushalt für lt>94: 14024.
Direktor: Dr. Freiherr G. Schenk zu Schweinsberg.
Haus- u. Staat S' Archivar : Archivrat Dr. A. Wyss.
DARTMOUTH COLLEGE s. HANOYEK.
(Ungarn).
KÖN. LANDWIRTSCHAFTL. LEHRAXSTALT. (l«t>5.)
(Mag. kir. Gazdasi^gi Taninl^zel.)
Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. 174.
Zulassung auf Grund der absolvierten 6. Mittelschulklasse. Schul-
geld jährlich fl. 40. Die Hörer des 1. Jahrg. wohnen auf der Institiits-
Wirtschaft und zahlen fl. L\» monatlich für Verpflegung; dort erhallen
sie den praktischen Unterricht in der Landwirtschaft. Mit der Lehr-
anstalt ist eine Ackerbauschule (92 Schüler, davon zahlen 37 fl. 150.
30 fl. 220, 2Ö tl. 40. Au-i^abon fl. 40 278, Einnahmen fl, 26350) verbunden.
— Das Landgut hat eine Grösse von ^Uö Hektar.
Jahreshaushalt 18^4: Persönl. Aufgaben fl. 160^, sftchl. fi. 8945.
Einnahmen: Unterrichtsgelder fl. L'40<\ — Zahl der Hörer; 96.
Direktor: Domokos Kaiman, Pro/, für Mechanik, Baukunde, Geo<
däsie und Zeichnen.
Ord. Professoren:
VedrOdi Victor: Chemie und
Techfiologie.
ß 6 k c s s y LäszIö : Anatomie und
I^hysio/o!s;ie der Tiere, Tier-
sucht und Gesundheit spßef^e.
S z ü t s MihiVly : Lartdivirtsch. Be-
triebslehre, Buchführung, Sta-
tistik und Nationalökonomie,
Müller Otto: Botanik, Forst-
iK:!rt > hnfts^rhre, Atiafonrie,
j-hysioiogie u. J^athologie der
Pßanj3en,Obst-, Gemüse-, Wein-
bau und Kleinviehsucht.
K e r p e 1 y Kälmitn : Bodenkunde,
Fßansenbiiu, iandwirtsch. Ma-
schinenkunde u. Wiesenbau.
AussERORD. Pkofkssor:
Kov.ics Sandor: Landwirtsch,
Recht,
Dozenten: Ferenczy Ferencz:
Mathematik, physikal. Mine-
rn totste , Meteorolofr, u. Zoolog.
Herdliczka Bela.
13
Digitized by Google
194
DELAWARE. - DELFT.
^BlaUtarr (Ohio, Ver. St.)
OHIO WKSLEVAN UNIVEKSITY.
von Ohio.
GejjrrUndct 1844 von der »Methodist Episcopal Church*
Das VermöpTcn der Universität beträgt ungefähr 8 1000000.
30 \'c i u aiu nsmänncr (Board of Trustees), von der »Methodist
Episcopal Church* Ohio Conferenz ernannt, verwalten die Universität.
Das Akadem. Department verlangt für die Aufnahme eine ent-
sprechende Vorbildung in den klassischen Sprachen und der Mathe-
matili. Beide Geschlechter sind zu/belassen. — Gebühren : $ 3ö.~ jährl.
Es werden foljLrende Grade verliehen: Bachelor of Arts, Bachelor of
Letters, Bachelor of Science und die entsprechenden Master-Grade.
Eröffnung des akademischen Jahres am 19. September.
Zahl der Studenten: 1271.
Präsident: Rev. James W. Bashford. — Viae- Präsident : Rev.
Lorenzo D. Mc Cabe. — Sekretär: Hiram M. Perkins.
John H. Grove: Latein.
Profbssorbn :
Rev. James W. B a ^ h f o r d:
Christi. Bciveislehrc.
Rev. Lorenzo D. McCabe: Phi-
losophie.
Rev. William G. Williams:
Griech. Philol. u. bibl. Liter.
Rev. William F. Wh !t lock:
Latein. Philologie.
Rev. Hiram M. Perkins: Ma-
theinatik it. Astronomie.
William O. Semans: Chemie u.
Physik.
Edward T. N e 1 s o n : Physiologie
u. Geologie.
Kev. Richard Parsons: Grie-
chisch 11. Geschichte.
Rev. C \ r US B. A u s t i n : Mathem.
Rev. W i 1 1 i a m W.D a V i e s :Z>^ii/scÄ
u. Hebräisch.
Rev. Frederick Merrick: Na-
turreligion u. geoffenbarte Ret.
Ellen R.Martin: Schöne Liter.
Clara C o n k 1 i n : Engl. Ph Hol.
Robert I. F u i t o n : Beredsamkeit.
Benjam. W. Leavell: Militär-
i\:isseuscliaft .
Rc\. Ed win G. C o n k 1 i n '.Biologie.
Ausserdem 24 Instruktoren.
^rift (HoUand).
KÖNIGL. POLYTECHXISCHE HOCHSCHULE (1S64).
Budget 1894: fl. 1^2200 ordentl., fl. 40025 ausserordenil. Ausgaben.
Beginn des akadem. Jahres: 1. Dienstag im Sept.. Ende: 31. Mai
(Anfang der Examina). — H(5rerzahl: 325.
Direktor: Dr. A. C. Oudemans.
Sekretär: Dr. B. H. Pekelharing.
PrOI HSSOREX
Dr. A. C. Oudemans: Chemie.
Dr. S. Hoügewerff: Chemie.
Dr. CA. Scheltema: Mathem.
Dr. P. Zeeman: Mathematik.
Dr. Ch. M. Schols: Geodäsie.
J. A. S n v de r s, C. I. .Elektrotechn.
P. Van der Burg: Mech. Tech-
nologie.
H. A. Ravenek, 1.: Mechanik.
E. Gugel: Baukunst.
J . M. T e 1 d e r s , C. I. : Wasserbau.
N. H. Henket: Wasserbau.
Dr. B. H. Pekelharing: Nat.-
Ökonomie u. Verwaltungsreckt.
Dr. H. Behrens: Mifteralogie
u. Geologie.
H. Cop, I.: Schiffsbaukunst.
A. Hnet, C. I.: Mechanib»
Dr. L. .\ ronstein: CItcntie.
E. Lacombl^: Bossirkunst,
G. J. Morre: Baukunde.
J. A. Van der Kloes: Bank.
A . L e C o m t e : Ornament sei chn.
P. Tetar vanElven: Zeichnen.
J. Cardinaal, I.: Mathem.
Dr. R. Sissingh: Physik.
Dr. J. de Vries, Mathem,
Bibliothekar:
J. F. L. Schneider.
Digitized by Google
DELFT. — DENVER. — DES MQINES. - DESSAU» — DETMOLD. 195
INDISCHES INSTITUT.
Das Insti.tut hat einen drenährigen Lehrplan und besitzt eine Biblio-
thek und eine ethnolog^ische Sammlung:.
Direktor: J. Spanjaard. — Sekretär : }. A. van den Broek.
Bibliothekar: Dr. L. W. C. van den Berg.
Professoren:
J. Spanjaard: Nied.-iHd,Siami8-
u. V('ru'altiiug:sri'cht.
J. R.P.F. Gonggrijp -.Malayische
u. stifidanesische Sprachen,
G. K. \iemann: Geographie u.
Etluiologic, makassarische «.
bnginesische Sprachen,
Dr. L. \V. C. van den Berg:
J^< h'(^ionsgesetae uuä Gewohn-
heitsrecht,
C. Poensen: Javanisch.
Dr. J. C. Th. Hey ligers: Nied.-
inä, Hecht.
Lektoren- :
J. A.van denBroek: Koloftial-
geschichte. ^
J, S. A. van Dissel: Malayisch,
Madtirisch, Batakisch, Bali-
nesisch.
3tX(t^tX (Col., Ver. St.).
CHAMBEKLIX ÜBSERVATORY (Sternwarte).
Direktor: H. A. Howe.
(Iowa, Ver. St.).
IOWA STATE LIBRARY.
Gegründet 1838. Bestand (1892): 445üU Bde. Vermehrung (1891):
2000 Bde. + 39834 Brosch. Fttr Anschaffungen (1891) : H 3000.
Librarian: Mary H. Miller. ^
^BflfaU (Anhalt, Deutschland).
HERZOGLICHE BIBLIOTHEK.
Gesrründet 1821. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 17.ö. Sie zählt
jetzt ca. 72000 Bände. An diese Bibliothek schliesst sich eine zweite,
der Benutzung des Publikums jedoch nicht geöffnete Bibliothek, die sog.
»Fürst-Georgs-Bibh'othek«, genannt nach ihrem Gründer und ersten Be-
sitzer, dem aus der Geschichte der Reformationszeit bekannten Fürsten
Georg III. von Anhalt-Dessau. Sie ist dem Bibliothekar der Herzogl.
Bibliothek gleichfalls unterstellt und zählt ca. 2000 Bände, unter denen
sich einige wichtige Hdss., Inkunabeln und seltene Drucke hefinden.
Geöfthet Dienstag und Freitag von 12—3 Uhr. Geschlossen in den
Festwochen zu Weihnachten, Ostern u. Pfingsten u. im Monat August
Die Bücher werden nur an bekannte Bewohner Dessau^ aiT^^eliehen,
an Unbekannte nur gegen Bürgschaft einer der Verwaltung genehmen
Persönlichkeit. Jährlich werden ca. 5000 Bände verliehen.
Direktor: Geh. Hofrat Dr. W. Hosäus.
(Lippe, Deutschland).
FÜRSTL. LANDESBIBLIOTHEK.
Gegründet 1614. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 175. Bestand:
60000 Bde. (49 Inkun.). 120 Hdss., ausserdem Ilandzeichnungen, Stiche,
Münzen, Gemälde etc.
Budget: für Erwerbungen 2500. Geöffnet Mittw. 2— 4U., Samst.
12—1 U. Geschlossen 2 Wochen im Juli oder AugusL
Bibliothekar: Oberlehrer Dr. Anemftller.
13»
Digitized by Google
196
DETROIT. - DEVENTER. - DIJON.
^ttVOXt (Michi-an. Ver. St.).
PUBLIC LIBRARY.
Gegründet lSö5. Bestand (1892): 106720 Bde. Vermehrung: (1891):
9118 Bde. Verliehen (1891): 274060 Bde. In der Biblfothek benutzt;
-n525() Bde. - Einnahmen (18^>1): aus Staatssteuern 8 l''s77 — aus an-
deren Quellen 8 1:>"1L'. Pür Anschaffuiufen (1891): ^ 14432.
Librariau: Henry M. Utley.
(Holland).
STÄDTISCHE BIRLIOTHKK.
Schon vor 1597 gegrtindet. Xilheres s. Minerva III. Jahrg^. S. 176.
— jAHieBSH aushalt: fl. 1 300, wovon fl. 800 ftlr Ankauf neuer Werke.
~ Die Verwaltung besteht aus: 1 Mitg:Iied der städtischen Verwal-
tung, dem Rektor des (iymnasiums, dem Direktor der Realschule und
2 vom Gemeinderaie ernannten Mitg:liedern. - Die Bibliothek enthält
unf^efähr 12000 Bttcher. circa 450 meist theologische Hdss. Unter den
Inkun. sind viele italienische, auch eine Douati ^rammatica (sog^c-
nannies Blockbuch) auf Perj^ament >j:edruckt (1470?).
Katalog dvf Bücher in 4 Teil. ilS32 -1SS()\ ein neuer Kut. in
Vorbereitung. — Kat. der Inkun. Kotices bibliographiqucs des livrcs
intprinn's avaiU 1.32 ^ conservrs dnns la bif)hothOque publique de De-
venter) bearbeitet von A. M. Ledeboer, J, de Lan^e. Deventer Iö67. —
Kat, der Hdss, von /. C. van Slee, Deventer 1692,
Bibliothekar : J. C. Van Slee.
^tiitt (C6te d'Or, Frankreich).
FACULTAS DE DUON (1722).
Gkschichte s. Minerva II. Jahrg:. S. 198.
Vfrfassuxc. s. dit \'crf. der franz. Hochsch.. Minerva II, Jahr;:. S ~ ff.
Gesamtbudget nach dem »Budget des d^penses du Minist^re de
rinstmction publique f. 1894«: fr. 287125.
Beginn der Vorlesungen : Anfang November — HOrerzahl : 427.
JURISTISCHE FlKULTlT.
(Facttlt« de droit.)
fGeh.tlter fr. llldOO, Sächl. Aus-,
gaben fr. 3110.]
PRÜFFSSÜRE.V:
G u e n 6 e • Civil recht.
Mongin: Polit. OekoHomie und
industr. Gesetzts^ehitnfi;.
Desserteaux: Rom. Recht.
Gaudemet: Verwaltungsrecht.
Renardet: Röni. Recht*
M o u c h e t : Civil recht.
B o n n e V 11 1 e : Straf recht und
itit er national es öjffenti. Recht,
B a i 1 1 y : HatjdeL<recht.
Duve'rdier de Suze; Civilver-
fahren.
Raymond S a 1 e i 1 1 e s: Frans,
Recht s i(>rs ch . u . Verfassu ngsr.
G e n y : Civilrecht.
Louis- Lucas: Civi/n c//t . iti-
teniat. J-'rivat recht u. Fitians-
gesetsgebung,
Agrkgks:
D i I a n d r e s : VerwaltHMgsr,
H. VerJassuHgsrecht,
Tissier: CMlrecht.
PROFBSSEUS RONORAIRB : C a p Dl a S.
SbkrbtXr: Bat tut.
MATHEMATISCH -NATIRWISSEN -
SCHAFTLICHE FAKULTÄT.
(Facull6 des sciences).
[Gehälter fr. 80750, Sammlungen
und sächl. Ausgaben fr. 24 740.]
Professore.v:
M^ray: Reine Mathematik.
Digitized by Google
DIJON. - DILLINGEN.
197
Duport: At?f>(nvan(fte Mechanik
(Dos. f. Astronomie).
B. Brunhes: Physik,
r o 1 1 0 1 : Mijicralogie u. Geologie.
m e r >• : Bot au ik .
Recoura: Chemie.
Dozent (Charge de cours):
Bataillon: Zoob ^^^ie u. P/iysioI.
Lehrer (Maitre de Conferences):
Plgeon: Mineralchemie.
Sekretär : B o s s u.
Doyens honoraires: E m e r y ,
M a r ^ o 1 1 c t.
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.
(Facultc des lettres).
[GehUlter fr. 64 800, Sächl. Aus-
graben fr. 2 125.]
Professoren :
Adam: JVtilosophie.
Gaffarel: Geschichte n. Geogr.
A u b e r t i n : FrartMös, Literatur
(rcctcur honorairc).
Dorisonr Griech. Literatur.
Rover: Latein. Literatur,
d'Hugues: Fremde Literatur.
Dozent (Charg:d de cours)-
L a m e : Fra )is. L itcrn tur
Lehrer (Maitres de conf«irenccs):
Grammont: Gratnmalik und
Philologie.
Stouff: Geschichte.
Professeurs honoraires:
L o d i n d c L a 1 a i r e, H. J o 1 y.
Sekretär : B o s s u.
K(OLE PHKrAUATOIRE DE
MEllEtlNE ET DE PUABMACIE.
[Budgret f. WHi Gehalt fr. 44450,
Sächl. Ausgaben fr. 9732.)
Proffssoken :
M a i 1 1 a r d : Anatomie.
T a rn i e r : Physiologie,
C o 1 1 c 1 1 e : Hygietif u. TJicrap.
\" i a 1 1 a n e s : Pharmazie ttfid
Materia medica.
Misset: Innere Pathologie.
G a u t r e If t : Frauen" u, Kin*
derkrankheiten.
P a r I z o t : Äussere Klinik
D e r o 3' e : Innere Klinik. (Dir.)
L a g u c s s e : Natur f2:c schichte*
Professeurs slppjleaxts'
C o 1 1 i n : Anatomie u, Physiol,
Q u i o c : Pathologie und innere
Klinik.
B r 0 u s so 1 1 e : Pathologie und
äussere Klinik.
H b c r t : Chemie, Pharmazie.
Materia nieäica, Xaturgesch.
Dozenten (Chargr€s de cours) r
B. Brunhes: Physik.
R c c o u r a : Chemie n. loxikologie.
DiREciELR hünoraike: M o r 1 o t.
Propbssbur honorairb : F 1 e u r o t.
IM YEBSITXtS -BIBLIOTHEK.
[Budget f. 1894: Gehälter fr. 7100.
Erwerb, u. sächL Ausg. fr 14t>15
Gesamtbändezaht : 31216.]
Bibliothekar : Dubuisson.
Section dtt droit:
Unterbiöliüthekar : Henri Bei.
BIBLIOTHEQUE MUNICIPALE (6cole de droit).
Die erste öffentl. Bibl. zu D. wurde 1701 von dem Parlamentsrat Pierre
Fevret gegründet. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 177.
Manuscrits par Molinie r, Omont, Bougenot, Guignard (t. V du
Cat. g^nerai, tiouv, s^r,), Paris 1889, — Cat, des iftcunaöles par
Mlle. Pellechet
Budgbt: Gehälter fr. 6100, fflr Anschaffungen fr. 4600.
Geöffnet an Werktagen 11—3 IT., ausserdem v. \b. Nov. bis Ostero
V. 7—9 U. Ab. Geschl. 14 Tage um Ostern u. 1.— 15. Okt.
Biblioth^caire : M. Guignard. — Sous-bibiiotht^caire : M. Va 1 1 6 e.
S^lUittltien (Bayern, Deutschland).
KÖNIGE. KREIS- UND STUDIENBIBLIOTHEK.
Gegr. Anfang des 17. lahrh. Näheres s. Minerva III. Jahrg.
Bestand: 47 800 Bde.'f JOO Inkun.», 2(X) Hdss.
Budget : f. Vermehrungen Jt. 2 l'Oö. — Geölih. Mo., Fr. u. Sa.
Geschlossen während der Ferien.
Bibliothekar: Lyc-Prof. Dr. Fr. X. Pfeifer.
S. 178.
1-2 U.
Digitized by Google
198 DONAUESCHINGEN. — DORP AT (Universität).
^tinaUierdling^n (Baden, Deuuchknd).
FÜRSTL. FÜRSTENBERGISCHE HOFBIBUOTHEK.
Bestand: 120000 I>nickbde, 200 Inkttoabeln u. 1000 Hdss. Nftheres
S. Minerva II. lahr;:. S. 1<>0.
Budget. Jährlich JC 3a:KJ.
Geöffnet: Jeden Mittwoch Vormittags 8—12, Nachmittags im Sommer
2—6, im Winter 2—4. An allen andern Tagen werden keine Bücher aus-
geliehen; für Fremde ist die flofbibliothek aber stets (mit Ausnahme
der Sonn- und Feiertage) zur Besichtigung zugänglich.
Jedem, der den Beamten persönlich bekannt ist ^erefnen genügenden
Bürgen stellt, ist sie ziig.'lnglich. Bücher u. TIdss. (mit Ausnahme wert-
voller) werden ausgeliehen, Hdss. nur an Archive u. Bibliotheken.
Im letzten Jahre wurden ca. 3500 Bände benutzt.
Scheffel, J. Viel. , Die Handschriften altdeutscher Dichtungen
der Fürst l. Filrstenhergisrhrn Hofbibliothck zu Diniatfrschtn.i^cn. Stult-
^rt 1859. 4», — Barack, K. A., Die Handschriften der Fürstlich-
Fürstenifersischen Ho/Mbliothek, Tübingen 1865. gr. 8^.
Verw. : Dr. F.L. Bau mann, Archivrat; Dr. Ttirabftlti Archivsekr.;
Schelblci Archivregistrator.
FÜRSTLICH FÜRSTENBERGISCHES ARCHIV.
Entstanden Mitte des 18. Jhdts. Näheres s. Minerva III. Jahrfir* S. 17a
Fiirstotbcrg. Urkundcnbtich bis 1509, 7 Bde.
Tägl. geörtn. v. 8—12, 2—6 U. Erlaubnis zur Benulzun;: erteilt der
Archiv vorstand. Archivalienversendung nur an Archive u. Bibliotheken.
Archiworstand : Dr. F. L. Baumann, Archivrat.
J^JUCJiaf (Jnrjev-Russland).
IMPERATORSKU JURJEVSKU UNIVERSITET.
Gbschtchtb ft. Minerva II. Jahrg. S. 200.
Vom akad. Jahre 1892/93 an gelten für neuimmatrikulierte Studenten
die Programme der russ, Universitäten. Etatsmässiger Gehalt der
ord. Professoren Rub. 2400, der ausserord. Hub. 1700. Der jährliche
Gehalt der ord. Proff.. die ihre Vorlesungen in russ. Sprache haltent
betr<'l}.ri Rub. 30(X), der der ausserord. Proff. unter derselben Bedingung
Rub. 20Ü0. Pension Rub. 2400 u. 2000, resp. Rub. 1430 u. Rub. 7U.
Jahreshausbalt: nngeführ Rnb. 296000 ans Staatsmitteln nnd Rab.
120000 Kolleffiengelder und sonst. Gebühren.
Stipendien: ungefähr 70, zusammen Rub. 18—19 (MX).
Literatur: Die Kais. Univ. Dorpat während der ersten 50 Jahre
ihres Bestehens. 1852. — Pf Äff, Statist, materialy dl ja opred. obsfago
poloBcntja lic poltiäivsich obroMOV v Derpt. univ. 1802—52. Pbs;. 1S62.
~ Obzor dejatelnosti Derpt. Univ. (1802—65), 1866. — Die deutsche
Univ. Dorpat im Lichte der Geschichte und der Gegenwart. 3. Auß.
Leipzig iss'2. — Hasselblatt u. Otto, Album acaä. der Rais, Universität
Dorpat, Dorpat 1S89.
Beginn des akademischen Jahres: Mitte August.
HOrerzahl: 1546 (234 Theol., 99 Jnr., 58 Hist.-PhiL. 18S Blathem., 824
Mediz., 198 Pharmaz.) und 0 Zuhörer 1555.
Kurator: Nikolaj Alexcjevic Lavrovskij.
Rektor : Anton Semenovic B u d i 1 <> v i c.
Prorektor: Alexandr Nikolajevic Filippov.
Sekretär des Couseils: Gustav Treffner.
J*rofessor der orthodoxen Iheologie: Arsenij Siraonovic C a r e v s k ij.
Digitized by Google
DORPAT (Universitfil i.
199
TU£OLO€ilSCU£ FAKILTÄT.
Okd. Pkopbssos bmer.:
Wilhelm Volck: Alttest, Exe-
gese u. softit. Spr,
Ord. Professoren:
Ferdinand Mtthlau: Neutestam,
Excs^cse.
Ferdinand Hoerschelmann:
JPrakt. Theologie,
Johannes K e r s t e n : Systemat,
77t CO legte (prov.).
Ivan Kvacsaia: Kirchtugesch,
Dozent: Alfred Seeberir.
JUBISTI8C11E FAKULTÄT.
AussbrbtatsmXss. osd. Professor
cmer. :
Johannes Engelmann: JRuss.
Privatrecht und Civilproaess,
Ord. Professoren:
Petr P.'ivlovic P a s t o r o sie v:
Straf recht.
Alex. N. FiWppov. Staats-
recht (prov.).
Ausserord. Professoren:
Michail Alexandrovid Djako-
nov: Rttss. Recht sgeschichte.
Vladimir Ferdinandovic Derju-
zinskij: Foliseirecht iprov.)»
Le V Aristonovid K a s s o : Provin-
Mial recht v. Liv-, Est- tt. Kur-
land ti. Jurist. J'rnxt's (prov.).
Vasilij M. X e c a j c v : Russ. Pri-
vatrecht ti. Ct'vilproJi rss (prov.).
Jevfjenii A'iaccslavovic Passek:
Röm. Recht.
Adam Z a c z 1 A s k i : Rechtsphilos.
u. jur. Encyklopädie (prov.).
Michail Jejxornvic Krasnoien:
Kirchetirecht.
Alexandr SerafimoviS Nevzo-
rov: Handelsrecht (prov.).
Dozenten :
Vladimir Emanuelovic G rabar :
IDlkerrecht (prov.).
Nikolaj B Ö 1 j a v s k i j : Polit. öko-
tiotnic u. Statistik (prov.).
Privatdozbnt:
Pokrovskij: Jtöm, Recht.
M£DISSniI8CIIB PAKULTIT.
Oru. Professor emfr.:
Geortr Dragcndorff: Pharmaa.
Ord. Professoren:
Stepan Michailovic Vasiljev:
S/'r^'. Patholoi^ic ttiui Klitiik.
Bernhard K ö r b c r : Staats-
arMneikunde,
I Eduard Rae hl mann: Augen-
heilkunde.
Aujrust Rauber: Anatonnc.
Rudolf K o h c r t : Araitciinittcl-
lehre u. Geschichte d. Medizin.
Karl Dehio: Spea, Pathol, und
Klinik.
Dietrich B a rf u r t h : Vergleich.
Anatomie und Histologte.
Wilhelm K o c h: ^Chirurgie.
Vlad. Fedorovic C i z ; Psychiatric.
Alexandr PetroviC Gubarcv:
Geburt shülfc, Gynäkologie und
Kinderhcilkitttac.
Vasilij Ivanovic Afanasjcv:
Allg. Pathologie u. patholog.
Anatomie.
Ausserord. Professor:
Petr. Savic Popov: Physiologie.
Dozenten:
Leonhard Kessler: Geburt sh.
Ernst Stadclmann: Klin. Pro-
WWidculik.
erner v. Zoege-Manteuffel:
Chirurgie.
Friedr. Krüger: Physiol. Chem.
Privat-Dozent:
Nikolaj Kr Omer: Pharmasie,
Lehrer :
Ferdinand W i i a s - R h o d e .Zahn-
technik.
i Apotheker: Rudolf Greve.
HlgTOBISf II PHILOLOeiSCUE
FAKULTÄT.
I Oed. Professor emer.:
I Leo Meyer: Deutsche und ver-
gleich. Sprachwissenschaft,
I Ord. Professoren:
I Anton Semenovi£ Budilovi£:
Vergl. (Grammatik der slav,
I sprächet) .
! Wilhelm Hoerschelmann:
Griech. Philologie.
Ludwitr Mendelssohn: Griech,
u. röm. Altertumskunde,
Otto Waltz: Allgem.Geitchichte.
Richa rd 1 1 a u s m a n n : .-1 Gesch.
Pavil Ah'xandrovic Viskova-
tov: Russ. Sprache und allg.
slav. Philologie.
' Richard M u e k e : Ccoi:;raphic,
! Ethnographie u. Statistik,
AussEKOKi). Pkofessoken:
Jakob Ohse: Philosophie und
P^da'^ogik (prov.\
I Vladimir Konstant. M a 1 m b c r :
I JB^ass, Phihl, u, Archäologie.
Digitized by Google
200
DORPAT (Universität. — Veterinar-Insi.V
Jevjjcnij Francevic S m u r 1 o :
Russ. Geschichte.
Do/f vTEx:
Leonhard !\I;isin;r: S/av. Philoi.
Jevjrenij Alexandrovic Bobrov:
Philosophie (prov.>.
Phi V.-DOZFXTKV :
Wolffrang: Schlüter: Deutsche
u. Tcrfclcich, Sprachkunde.
Alexandr Martinovid Pridik:
C.rit'ch. Philolof^ie.
Lektorf.x :
Jakob Lautenbach: Lettisch.
Auirust Hermann: EstJuu'sch.
AuL' u^i S a e t : Fraiisös. i prov.)
Pül SIKO - MATHEMATISCHE
FAKULTÄT.
Ord. Pkofkssor BSIER.:
E d in u n d Russow: ßotattih,
Orü. Profüssüren:
Ludwig? Schwarz: Astronomie.
Julius v. K c n n e 1 : Zoologie.
Adolf Kneser: Mathcnmtik.
IMVERSITÄTS
Johann Lemberg: Mineralogie
11. Geologie.
Boris S r e z n e V s k i j : Phvsikal.
Geographie tt. Meteorologie.
Gustav T a m m a n n : Chemie.
AussERoRD Professoren :
Franz Loewinson-Lessinsf:
Mineralogie.
LeontiJ KusmicLaclitin: Jl/a//f^-
mafik.
Alexandr Ivänovii Sadovskij:
Physik (prov.).
DOZEXTEX:
Theodor Molien: Geodäsie und
Geschichte der Mathematik.
Rein hold Guleke: Elementare
Baukunst (prov.).
Oi!si K\ ator: Ludwig vonStru ve.
Pr IV. -Dozenten:
Johannes Klinge: Botanik,
Gustav v, Grofe: Astronomie.
Arvid Thomson: Landwirtsch.
»IBLIOTHEK. (1802.)
Geschk UTE s. Minerva III. Jahrij. S. ISO.
Lossiiis, Die Urkunden d. Grafen de la Gardie in d. Univ.-Bibl.
DorPat 1SS2.
Bestand (1893): 179867 Bände, 108856 Dissert. und 772 Handschnltcn.
Benutzung (1893): 1304 Leser.
Direktor: Prof. Ferdinand Müh lau. Bibliothekar: Wolfgang
Schlüter. Gehülfen: Edjrar Schultz, Herbert Schultz.
GEL. (iESELLSCHAFTEN AN DER IMYEKSITXt.
1. Die gelehrte esihnische Gesellschaft, im Jahre 183S
von Dr. Fahlmann zur Erforschung der Altertümer des esthnischen
Volkes gfejrrUndet mit Bibliothek, MUn/kabinet u. a. Sammlungen (im
Vaterländ. Museum). Präsident: Prof. Leo Meyer.
Puhl.: Verh. (seit. 1840), Sita.-Ber. (seit 1861) ii. Schriften (seit 1863).
2. Die n o r p a t e r Na t u r f o r s c h e r - G e s e 1 1 s c h a f t mit Statut
vom 4. April isrx3 u. eigener Bibl. Präsident : Prof. G. E) r a iren d or f f.
Publ.: Archiv für Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands. —
Schriften. — SitMungsberichte.
STERNWARTE. Direktor: L. Schwarz.
VETEF^IXÄRINSTITUT Uurjevskij vetennarnx J In-^iitut^
VtRFAssL XG s. Charkow. Der Grad eines Magisters wird hier er.st
ein Jahr nach der Ab.solvierunir verliehen.
Stipendien aus der Staatskasse jährlich zus. Rub. 3600.
Zahl der immatrikulirten Hörer: 2:^.) u. 10 Zuhörer 240.
Direktor: Kasimir v. Raup ach, ord. Prof. der Epidemiologie,
Veterinärpolizei, spez. Pathologie und Therapie, therap. Klinik.
Woldemar G u t m a n n : C^mrW^
Ord. Pkofessokkx:
Alexander S e m m e r : I'harma-
kologie, allgem. Therapie und
operat. Chirurgie.
chir. Klinik und Geburtshmfe.
Af^sERORU. Professor:
Lu J \ ii^ K. u n d s i n : Zootomie, Zoo-
logie u. vergl, Anat&mi-**
Digitized by Google
DORPAT(Vet.-Inst.). ~ DOUAL - DRESDEN (Techn. Hochschule). 201
Dozenten :
Julius Kleb er: Pharmaaie.Phay-
makogfiosic luid Chtniii .
Stanislaus David: Landwirtsch,
Botanik.
Karl H ii p p i c h : Sprs. Pathoiogie
II. Therapie, thcrap. Klinik.
Ivan Wa 1 d m a n n : Fat hol. Ana'
tonne II. allgeni. Pathologie.
Pavel A. V^iskovatov: Huss.
Sprache.
Pkosektoren :
Jako V Kuzmic N e o t i n : J'hysiot.
Ernsi S c h r 0 e d c r : Bakterioiog.
BIBLIOTHEK: 14 069 F3ändc.
Bibliothekar : Prof. emer. Alexan-
der Rosenberg.
(Nord, Frankreicli).
FACUJLT^;S seit 1888 in LILLE.
BIBLIOTHEQUE DE DOUAI (Rue Fortier).
Geschichtliches s. Minerva IQ. Tahrg*. S. 181.
Bestand: .SOWO Druckschriften. 297 Inkun., Mm Hdss.
Inventnire des livres de la bibliotheque. Js'jn. - Cat. des nianti-
scrits par H. R. Duthilloeul. — Cat. niethodique des unprim^s. 3 vois.
— Manuscrits p. l^abb^ Dehaisnes (/. VI du Cat. g^nt^ral, anc. sär,).
Budget: Gehälter fr. 5700, für Anschaffungen fr. SCm.
Geöffnet an Werktatren v. 1. Okt. bis zu den Osterferien 9—12, 2—4
Um V. Ostern bis 1. Sept. 9—12, 2—5 U. Geschl. 8 Tage v. u. 8 T. nach
Ostern u. im Sept.
Biblioth^caire : M. Rivi^re. — Sous-biblioth^caire : M. Henry.
(Sachsen, Deutschland)
KÖNIGL. SACHS. TECHNISCHE HOCHSCHULE. (1828.)
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 208.
J.\HREsH.\u^ii AI T f 1S94/95: .d. 427 700.
VERFASSUNG s. Minerva II. Jahr^^ S. 204 oder III. Jahrg. S. 182. Die
Hochschule ist in 5 Abteilungen (Hochbau, Ingenieur-, Mechanische,
Chemische und Allgemeine Abteilung) eingeteilt, die den Fakultä-
ten der Universitäten entsprechen.
AUFNAH.ME erfolgt auf Grund des Reifezeugnisses eines Gymnasiums
oder Real*G>'mnasiums oder des Abgangszeugnisses der höheren Ge-
werbeschule in Chemnitz.
Gebührk.x: Immatrikulalionc-Af; 10. - . \'orlesungen per Stunde wöchcntl.
im Sem. Jtt 3.—. Übungen l.öO. Kaution für den Verbrauch von Ma-
terialien Jt 30.— bezw. ^IL 10.—. Krankenkasse Jt 2. pro Sem.
PkCpungen' : Sentestral Prüfungen am Schlüsse jeden Seme'^ters, wo-
rüber auf Wunsch Zeugnisse erteilt werden. — Diplomprü/iingen, be-
stehend aus einer Vorprüfung über die vorbereitenden Wissenschafts-
zweige und aus der Schlussprüfung über die Wissensgebiete der Ab-
teilung. Das Diplom bezeugt dir akadem. Reife für den Eintritt ins
Berufsleben des betr. Faches. Prüfungen f. d. höheren techn. Staats-
dienst im Baufach erfolgen nach den Vorschriften v. 1. Juli 1888. — Die
Prüfung der Kandidnlt-n dt s höheren Lehramts der techn. und mathemat.-
ph\ sikal. Richtung nimmt eine an der Hochschule eingesetzte „wissen-
schaftliche Kommission"' vor.
Beginn der Studiensemester: Mitte Okt. und April.
Zahl der immatrikul. Studenten: 428 + 03 Zuhörer -f- 121 Hospit. =612.
Rektor: Martin Krause. — Prorektor: Rudolf Hevn.
Sekretariat: Wilh. Scheffler; Heinr. Weisst.
Digitized by Google
LVt'i DRESDEN i Techn. U'n-h- 1, il
Fkofessoren :
Victor BOhmert: Nationalöko-
nomie.
Oskar Drude: Pflanaenphysio-
Habert Engreis: Wasserbau.
Hujsro Fischer: Mas^rJn'nenleJirc.
Wilh. Kränke l: Brücken und
Dächer ; Statik,
Arwed Fuhrmann: Matkemat.
Felician Gess: Grar hichte,
Ernst Giese: Baukunst.
Wilh. Hallwachs: Elektro-
technik.
Ernst Hartig: Mechan, Techno-
logie.
Georg Helm: Analyt. Geometr.,
aual. ^^ech. it. viath. Physik.
Walther H e m p e 1 : Anorganische
Chemie.
Rudolph Heyn: Hochhaukunde,
Ernst Kalköwsky: Miner alo^.
u. Geologie,
Martin Krause: Mathematik,
Leonidas Lewicki: Maschinen'
bau.
Martin Lotich ius (Hon -Prof.):
Rechtswissenschaft .
Herm. Lücke: Kunstgeschichte.
Emst V. Meyer: Organ. Chemie.
Richard M Oh lau: Chem. Techn.
Otto Mohr: Techn. Mechanik.
Alexander Frhr. v. Oer: Eisen-
bahntunnel-, Erd- u. Strassenb,
B. Pattenhausen: Geodäsie.
Frdr. Renk: Hys^ieite.
E ried. K e n t s c h : Ornamentik,
Trajan Rittershaus: Kinemat,
Karl Röhn: Geometrie.
Sophus Rüge: Geo!2:raphie.
Eritz Schultze: Geschichte d.
Philos,, Physiol., Psychol.
Ad. Stern: Literaturgeschichte,
Richard Stribeck: Maschinen-^
konstrttktion.
Aug. T o e p 1 e r : Physik.
Georg Treu: Kunstgeschichte.
Rieh. Ulbricht (Hon.-Prof.) :
Eisenboh n s iR:na l wesen .
Paul Wailot (design.).
Karl Weissbach: Architektur,
Gustav Zeuner: Mechanik.
AUSSERORDENTT ICm-: PROFESSOREN :
Richard E c k : Ornamentenaeichn,
Cornelius Gurlitt: Stillehreder
Paukitnst ti, d. Kunst s.ei'^'erbes.
Richard Heger: Deterniinanten.
Wilh. S c h e f f 1 e r : Neuere Sprach.
P R I V ATDOZENTEN I
J ( »hannesF r e y b e r g : Messkunde.
August E'rühlinjg: Städt. In-
gf'nieurwes, u. Städtehygiene,
R ich. Koppel: Neuere Sprachen.
Herrn. Krone: Photographie.
John S h e r w o o d : Engl, Sprache.
Dozent :
Prof Erwin Oehme: Aquarell'
malen.
AUSSKRORDENTL. UNTERRICHT:
Prof. Florentin Hess feie: Fran-
siSsische Sprache.
Direktor Bier: Turn, u. Fechten.
Ausserdem 21 Assistenten.
BIBLIOTHEK.
Bestand: 27177 Bde. u. 72120 Pa-
tentschriften. Zuwachs 1893: 1020
Bde., 230Diss. u. 6341 Patentschr.
Verliehen : 8700 Bde. an 4105 Em-
pfänger; Leser: 26322 mit 19000
Bdn. u. 144600 Patentschr.
Bihiiotkekar: Prof. Arwed Fuhr-
man n.
Sekretär: Emst Bauer.
KÖNIGLICHE TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE.
Geschichte s. Minerva II. lahrg. S. 203*
Jahre-shaushalt für Ib94i9ö'
Einnahmen:
Staatszuschuss ulf 80410
Immatriknlationsgehühren 10000
Andere Einnahmen: aus
dem Tierspital, der Lehr-
schmiede, d. Apoth. etc. 17400
Summa: Ol 107810.
Ausgaben:
Rektorat Jl 5300
Gehälter der Prof. u. Doz. 43M0
Wärtern. Schmiedeperson. 10350
Assistenz 1 750
Stipend. bzw. Gr.itifik. l ic. L'SOO
Institute und Sammlungen 24850
Sächliche Ausgaben . . . 18950
Summa; Jl 107 810.
Als Rektorat der unter dem Ministerium des Innern stehenden k. tier-
Digitized by Google
DRESDEN (Ticrärztl. Hochschule. - Kgl. öttcnii. Bibl.).
203
ärztlichen Hochschule fungrirt eine Direktion, welche durch die »Könis^>
liehe Kommission für das Veterinärwesen« reprftsentirt wird.
Dieselbe setzt sich zusammen aus: Geh. Reg.-Rat v. Criegern als
Vorsitzenden, dem Landestierarzt Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Sied am-
grotzkv u. dem Med.-Rat Prof. Dr. E 1 1 e n b e rg:er u. Prof. Dr. Johne.
Die {Rechts- und Pensionsverhältnisse der Professoren sind die der
Staatsdiener (Ges. v. 7. März 1835 n. 3. Juni 1876).
Aufnahme: Nach den vom Reichskanzler erlassenen Vorschriften
vom 13. juli 1889 über die Prüfung der Tier.'lrzte werden nur st.lche junire
Leute als Studierende aufgenommen, die das Zeug^nis der Keife für die
Prima eines Gymnasiums oder Realgymnasiums oder einer andern
gleichartigen Anstalt beibringen. Die Aufnahme von Hospitanten ist
festattet; ihre Teilnahme an den Übungen ist aber von der Erlaubnis
er einzelnen Dozenten abhängig. Über die Zulassung von Ausländern
entscheidet die Direktion. Honorar pro Semester .M. 50, für Hospitanten
JC 100; einzelne Vorlesungen 5 pro wöchentliche Stunde im Semester,
Besuch der Klinik %M 30. Der Studiengang ist auf 7 Semester berechnet.
Einteilung des akademischen Jahres. Sommersemester: nach Ostern
— Ende Juli, Wintersemester: Anfang Oktober — Mitte März.
HöreVzahl: 121 Stud. und 9 Hospitanten; S.-S. 1894: 118 Stud. und
1 Hospitant.
Professoren :
Otto Alex. Siedamgrotzky :
Einl.i.d, Studimn der Tierheil-
kunde» speaietie Pathologie u.
Therapie, Seuchenlehre u. Ve-
terittärpolizei, gerichtl. Tier-
heilkunde, physik, Diagnostik.
Wilhelm ^Wexkh^T^er: Anat. ä.
Haustiere, vergleichoide Ana-
tomie, Histologie, Physiologie,
allgemeine Therapie.
Heinrich Albert Johne: AU gem.
Pathol.,pathol.Anatomie,Para'
sitenlehrej Geburt shiilfe.
Georg Alfi^dMttller: Allgem. u.
spe::. Chirurg., Akinrgie, Gesch.
der Tierheilkunde, Botanik,
Receptirkde., Matcria medica.
Julius Gustav Pusch: Tieraucht-
lehrc u. Rassenkunde, Gesund-
heitspßege der Haustiere, die
Lehre von der Beurteilung der
Haustiere.
Ewald Albert Geissler: Phar-
makognosie, Physik , Experi-
mentalchemie, pharmaaeut, u.
Bbschlaglbmrer Clemens Anton
L u n g w i i z : 7 heorie des Be-
schlages gesunder und kranker
Hufe, Bekleidung und Be-
schirrung des Pferdes,
Oekoxomierat Karl Alex, von
Langsdorff: iMudiv.- Lehre.
Prosektor Herrn. Baum: X'ergl.
Osteologie und Syndesmologie,
Anatomie des Fusses, Repeti-
tiotien Uber Anatomie u. Phy-
siologie, systemat. Zoologie.
August Ludwig Eber, K. Be-
firkstierarzt, Hülfslehrer für
ambulatorische Klinik und für
prakt. Unterweisung d* älteren
SemJm VeterinärpoliMeidienst,
Richard Edelmann, Direktor
der Fleischbeschau in Dresden,
Hülfslehrer für Fleischbeschau
u. prakt, Fleischbesehaudienst
auf dem SchlacJttviehhof.
Richard S c e 1 i ger, Chemiker der
physiol.-chemischen Versuchs-
station, Leiter der klinischen
M. chemischen Übungen.
anorganisch'Chem, Übungen,
1893 wurden bch.mdolt: in der Spitalklinik 1197, in der Poliklinik
6442 und in der ambulatorischen Klinik 607 Tiere.
BIBLIOTHEK (5011 Werkt ): Verwaltung einem Professor im Neben-
amt übertragen, für Neuanschaffungen JC 1600 pro Jahr. j
KÖNIGLICHE ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK.
Die Bibliothek ist unter Kurfürst August begründet und seit 17SVi
im Japanischen Palais aufgestellt. Sie zählt gegen 400000 Bände
Digitized by Google
I 204 DRESDEN (Kg}. Off. Bibl. — Archive. — Privatobs.). - DUBLIN.
• gedruckter Bücher und K.apscln für kleinere Schriften, öOOO Handschrif-
, icn, 2000 Inkunabeln und 20000 Landkarten. Am reichsten ist sie im
' historischen Fache, namentlich in der deutscht n speziell sächsischen,
und französischen Geschichte, nüchsulem in der Xationallitteralur der
modernen europäischen Völker und in der Litteraturgeschichte. (Fal-
: kenstein, Beschreib, d. k. Off. Bibl. zu Dresden. Dresd. 1839).
BUD..F.T: 39600 für Besoldungen. ./^ 30000 für Bücher.
Geöflnel: An Werkt. Mai bis Oktober von 2, November bis April
von 10 bis 3 Uhr. Geschlossen: wilhrend der Ptingstwoche.
Zugänglich jedem, der die Eigenschaft eines höheren Öffentlichen
, Beamten besitzt oder die Bürjjfschaft eines solchen beibringt.
Die Bücher und Handschriften können im Lesesaale der Bibliothek
benutzt und entliehen werden.
Im Jahre 1^^93 w urden 10942 Werke im Orte ausgeliehen, 2618 durch
die Post versandt.
HaiiäscJtriJtenkataloge : Bayer ^ A. Epistola de hibliothccis Drcs-
densibus . . praeciptUs ad Dieter, de Schoefiberü. Dresd. 1731. —
Ebert, F. A. Geschichte it. Besrhrribiin^ d. köji. äff. Bibl. zu Dresd.
Lt't'pz. 1S22. — Fleischer, Catalogiis codicttvi manuscriptoruin orien-
talititn bibliothecoe Re^iae Dresdensis. Lips. 1831. — Schnorr von
Carolsfeld, Katalog, der Handschriften der K. Öff. Bibliothek au
Dresden. Bd. 1. 2. Leipzig 1S82. 18S3.
Oberbibliothekar . rvoi. Franz Schnorr v. Carolsfeld.
Bibliothekare: Ernst Bruno Stübel, Paul Emil Richter.
Kustoden: Kimrad Hacbler, Karl Rudert, Hermann Arthur
Lier, Ferdin. Ludw. Schmidt, Alex. Reichardt, Arihur Richter
KGL. SACHS. HAUPT-STAATSARCHIV.
1834 errichtet; bestehend aus 40000 Oriff.-Urk. von 947 an bis auf
die neueste Zeit. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 183.
Dr. K. V. Weher, das Haupt-St.-A. sn Dresden. Archiv f, sächs,
Geschichte. Bd. IL
Geöffnet an W<)chentay:en 9 1, 3 6 U.
Archivdireklor : Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Hassel.
RATSARCHIV.
Es enthalt die Archivalien der stüdt. Verwaltung (Urkunden seit
1260, Stadtrechnun>ren seit 13%, Akten seit dem .Anfange des 10. Jahrh.),
sowie einzelner Innungen u. Vereine, /.. B. des Sächs. Kunstvereins.
Richter, ()., \ '*'yfnssiings- und J'erzvnltnngsi^eschichte der Stadt
Dresden. 3 Bde. Dresden löö3 ~9L — Jahresberichte im Verwaltungs-
berichte des Rntes.
TäjjTlich jj^eöffnet v. 9 — 2, 4—6 ü. Erlaubnis zur Archivbenutzung
erteilt der Ratsarchivar. .Archivalien- Versendung nur ausnahmsweise.
jAHKESHAUSiiALf für 1^94 ; JL 9000.
'Ratsarchivar : Dr. ph. Otto Richter (zugleich Vorstand der Stadt-
bibliothek und des Staatmuseums).
PRIVAT-OBSERVATORIUM.
Direktor und Observator: der Besitzer Dr. B. von Engelhardt.
^itbUn (Irland)«
UNIVERSITY OF DUBLIN (Trinity College, gegr. 1591).
Cf<.( HK iiTK s. Minerva II. TahrjLT. S. 207.
liie book oj Trinity College Dublin 1391-1891. Belfast 1892.
Nach der jetzigen Verfassung ruht die Verwaltung des Trinitv
Digitized by Google
DUBLIN (University of Dublin),
205
Colk'i^e in den Händen des Provost und der »Senior fellows« in Ver-
bindunji niii den Visitatoren und einem Rat (Council) unter der Ober-
aufsicht der Krone und des Parlament^. Die Univer^ilUt entsendet
2 Abgeordnete zum Brit. Parlament. Näheres s. Minerva II. Jahrg.
Jahrbshavshalt: Das jtthrl. Einkommen t^eträgt ca. £ 70000, wo-
von £ 40000 aus Pacht- und Mietzinsen des eigenen Vermögens und
£ SOCkX» aus Gebühren.
Die Aufnahme der Studierenden erfolgt durch Eing.mj^^sprüfuntr.
Der Studienplan der »Artes« umfasst 4 Jahre mit 2 Prüfungen für dm
Grad: Artium Baccal. Die übrigen Grade fiissen auf dem A. B. und
bedingen ein weiteres 3— 5 jähr. Studium. Die Eingangs- und halbjährl.
Gebühren betragen für Pensionäre £ 15 und £ 8.8; fnr »Fellow-Com-
moners« (bürgert. Studenten) £ 30 und £ 16.16 ; für Filii Nobilium £ 60 und
£ 33.1L'; für »Sizars^ (arme Studenten^ nur £1.1. 3d. Eintrittsgeld. Die
Wohnung im Kollegium kostet £ 4—18 jährl.
Tabula Expensarum pro unoquoque gradu academico:
1.
Artium Baccalaureus:
Xobiiis £ 4.
Soc. Comm. £ 2.
Pens. £ 1.
Artium magister £ 9.16.6.
Doctor in scientia £ 25.
Doctor in Litteris £ L'5.
Artis Ingeniariae Baccalaureus £ 1.
Arris Ingeniariae Mag. £ 10.
Medicinae Baccal. £ 11.
„ Doctor £ 13.
Das Studienjahr zerfällt in Michaelmas Term (10. Okt. bis 20. Dez.),
HiJary Term (10. Jan. bis 25. März) u. Trinily Term (15. April bis30.Junt).
Zahl der Studenten: 1151.
Kanaler: Laurence Earl of Rosse. — Vizc-Kauzler : john Thomas
Ball. — Frovost: George Salmon. ~ Orator publicus: Arthur
Palm er. — Senatssekretär: John K. Ingram.
Chirurgiae Baccal. £ 5.
„ Magister £ 11.
Baccal. in arte obstetr. £
Mag. in arte obstetr. £ 5.
Legum Baccalaureus £ 11.15.
Legum Doctor £ 22.
S. Theologiae Baccal. £ 13.15.
„ Doctor. £ 26.
Mus. Baccal. £ 10.
„ Doctor £ 20.
PXOFESSOSSK :
John G wynn(RegiusProf.):7%«o-
/(),i>/<'.
\'ac.ii ■ rastoralthcologic.
John J. Beare: Mbralphilosoph.
Charles FrancisBastable:/V)/t/.
Oekoiiomie.
Henry Brougham L e e ch (Regius
Prof.) : Jurisprudeus.
Vacat: Straf- ttmf Verfa^isurtis:!^-
recM, StraJjiCsctsjieOiiJJg und
Beweisverfahren,
Will. S. B u r n s i d e : Mathematik.
Francis A. Tarleton: Natur-
p/iilosojy/tic.
George t.FitzGcrald: Xatur-
ftiid Exp criitJCiitalphil o sopJiir.
William Johnson S o 1 1 a s : Geolog.
uttd Mineralogie.
James Emerson Reynolds:
C /tri nie.
Henry W. M a c k i n t o s h : Zoolog,
und vergleichende Anatomie.
Edward Perce val Wr i gh t : Botan*
Sir John Thomas Banks (Regius
Prof.): Ar3)ii'iknnde.
Sir George Porter (Regius Prof.) :
Chirurgie.
Danii i john Cu nn i n gham:^#ia-
tomie und Chirurgie.
Edward RBennett: Chirurgie.
Thomas A lexander: Ingenieur*
wisseusch.
Vacat: Musik.
Robert Y.T y r r eil (ReginsProf.):
Griechische PhilolOi
amuel
chisch.
Samuel Hemph
ulologte,
ill: Bibl,
Grie-
Arthur P a 1 m e r : Lat, Philologie.
R obc rt A l k i n s o n : Romanische
sprachen, Sanskrit und ver-
gleichende Philologie.
Edward D o w den: Engl, Literat,
lind Redekunst.
Albert Maximilian Selss: Dtsch.
Sprache und Literatur,
Digitized by Google
206 DUBLIN (üniversily of Dublin. —Royal University of Ireland).
James Goodman: Irische Spr.
Thomas K. Abbott: Hebräische
Sprache.
Mir Aalad Ali: Arabisch, Per-
sisch und Hiyidustanisch.
John P. Mab äff y: Alte Gesch.
John B. Bur\ : Neue Geschichte.
George Thomas Stokes: Kir-
chengeschichte.
George Vaughan Hart (Regius
Prof.): EngL Rechtsgeschichte,
Dozenten (Lecturers):
John H. Bernard: Theoloj^ie.
Arthur W. P a n t o n : Mathematik.
Richard M. Conner: Hebr. Spr.
Thomas T.Gray: Hebr. Sprache.
Arthur Palmer: Hehr. Sprache,
George W i 1 k i n s : Klass. Philol.
John M. Purser: Histologie.
L. C. Purser: Klass. Philol.
Henry S. M a c r a n : Klass. Philol.
UnivbssitXts-Anatom :
Henry St.* John Brooks.
BIBLIOTHEK DES TBIHITT OOLLEOB. (1601.)
Näheres s. Minerva II. Jahrg. S. 200.
Die Bibliothek {rcniesst seit der Regierung George's III. das Privi-
legium, ein Pflichtexemplar von jedem in Grossbritannien und Irland ge-
dnickien Buch zu erhalten.
i3ändezahl : 231 5138. Geöffnet an Werktagen im Sommer 10—4. im
Winter 10—3. Geschlossen 14 Tage im August und an den Feiertagen.
Bibliothekar: Thomas K. Abbott. — Vnterbibliothekar : Thomas
V. Keenan.
STERNWARTE DES TRIMTT COLLEeS ZV DUKSINK.
Direktor : Arthur A . R a m b a u t.
Ausserdem: Mus, of Natural History. — Mus. of Anatomy and Zoo-
lo&y« — ^I"^ r,t ology and Mineralogry. - Mus. of Engineering Models.
aTu<. of Paiholojry and Midwifery. — Mus. of Botanv. — Mus. of
Matena Medica. — Histological Laboratory. — Botanic Gardens.
ROYAL UNIVERSITY OF IRELAND. (1880.)
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 210.
An dieser Universität werden keine Vorlesungen, sondern nur
Ivxamina ahij^challen behufs Erteilung der folgenden (irade:
Baccalaureus Artium (Bachelor
of Arts): B. A. (£ 3).
Magister Artium (Master of Arts) :
M. A. (£ 4).
Doctor Literar.: D. Lit. (£ 5).
Doctor Philosoph.: D. Ph. (£ 5).
Doctor Scientiarum: D. Sc. (£ 5).
Baccalaureus der Ingenieur wissen-
schaften (Engineering): (£ 3).
Bac. Scient.: B. Sc. (£ 4).
Magister der Ingenieur Wissenschaf-
ten: M. E. r£ 4).
Doctor Musicae: D. Mus. (£ n).
Baccalaureus Medicinae : M.B. (£12).
Doctor Medicinae: M. D. (£ 5).
Baccalaureus Chirurgiae; B. Ch.
(£ 12).
Magister Chirurgiae: M. Ch. f£ 5).
Baccalaureus Artis Obstetricae:
B. A. O. (£ 12).
Magister ArtisObstetricae: M. A.C.
(£ 5).
Baccalaureus Legum: LL. B. (£4).
Doctor Legum: LL. D. (£ 5).
Baccalaureus Musicae : B. Mus. (£8).
Die Termine cU r Examina werden im „Calendar of the R. Univer-
sity of Ireland for 1893" (Dublin, Thom & Co.) bekannt gemacht. Die
Eingangsprüfungeu können ausser an der Universität selbst noch in
6 anderen Städten Irlands für männliche und in 8 Orten fttr weibliche
Kandidaten ab^^ehalien werden, die Ehrenprüfungen (s. unter Oxford)
und FakultiUsprüfuny:en nur an den Universitäten selbst. Gebühr der
Eingangs- und Zwischenprüfung £ 1.
Kanaler: Marquis von Dufferin und Ava. — Vtaekanaler ■
Rt. Hon C. I Redington, M. A. — Sekretäre: James Creed Mere^
d i t h . Josef M c Ci r a t h.
Digitized by Google
DUBLIN (Royal University of Ireland. — Royal Irish Aca<L). 2U7
MITOLIBDBB (Fbllows)
DER UNITEBSITXT:
Henry Browne: Klassische
Philologie.
Charks F. Doyle: Klassische
Philologie.
Jos. Darlington: Engl. Phi-
lologie.
James Mac Master: Klassische
Philologie,
D'Arcy W.Thompson: Klassi'
sehe Philologie.
E. Ho^an: Keltisch.
Thomas Arnold: Engl. Sprache
und Literatur.
G. F. S a \' a g e - A r m s t r o n g :
EtiglischeSpraclte u. Literatur,
S.J. McMullan: Efigl. Sprache
lind Literatur.
E. Ca die: Neuere Sprachen.
Owen O'Ryan: Neuere St>r,
Valentin Stein berger: Neuere
Sprachen.
T. A. Finlay: Philosophie.
\V, Magcnnis: Philosophie.
lohn Park: Philosophie.
"Slorgan W. Crofton: Mathetn.
Henrv C. M c W e e n e y : Mathetn,
J ohn *P u r s e r : Mathematik.
Jos. D. E V c r e 1 1 : Naturphilosoph.
Thomas Presto n: Xdt iir pitilos.
J. Huston S t e w an: Naturphilos.
E. A. Letts: Chemie.
John Campbell: Chemie.
Robert 0. Cunaingham: Natur-
wissenschaften*
Marcus M. Hartog: Natur'
wissen scha/teti.
G. Sigerson: Naturwissensch,
A. E.J. Birmingrham: Anatom,
Joseph P. Pye: Anatomie.
J. Symington: Anatomie.
John j. Charles: J'hysiolfgie.
Ch. Ph. C o p p i n g e r : y V/ \siolog,
W. Thomley Stoker: Chirurg.
John Isaac Lyn h am: Innere
Medizin.
Patrick J . H a y e s : Chirurgie,
EXAMINATOBEX:
Thnm. W. Dougan: Klassische
Philologie.
Charles H. Keene: Klassische
Philologie.
J. E. H. Murphy: Keffi^rh.
R. H. F. Dickie: Hebräisch.
W. Fitz -Henry: Philosophie,
W. Graham: Volkswirtschaft.
Charles S. D e v a s : Volkswirt sch.
A. C, D i X o n : Mathematik.
Alex. Anderson: Natur philos.
John England: Natur Philosoph.
Alex. J. M. Blaney: Biologie.
L. E. B. Klein: Biologie,
J. F. O* R e i 11 y : Geologie.
Alex. Jack: Ingenieurwissen-
sc haften.
M. Fitz-Gerald: Ingenieur-
wi:^senschaften.
Annie Fatterson '.Musikwissen-
schaft.
I. R. (i. J o z 6 : Musikwissenschaft.
R AV.BreretonB a r r y: Pec/itswiss.
T. R. Donaldson: Rechtswis-
senschaft.
Joseph F. O'Carroll: Inn. Med.
John W. Byers: (jehnrfshülfe.
Alfred J. S'mith" Geburtshiilfe.
Charles Y. Pearson: Gerichtl,
Med i sin.
Antony Roche: Gerichtl. Med.
Fr. 1. B. Quinlan: Materia med.
Will. Whitla: Materia medica.
J. \V. Browne: Augenheilkunde.
L. Werner: Augenheil kn)ide.
Sir C. A. Cameron: Hygiene,
W. H. Burrelt :
E. J. Mc Weeney :l
Pathologie,
BIBLIOTHEK.
(In der Gründung begriffen.)
ROYAL miSH ACADEMY.
Gegründet 1782. Näheres s. Minerva II. Jahrg. S. 211.
Die Aufnahme erfolgt in den Generalversammlungen (am 2. Mon-
tag jeden Monats von Nov. bis Juni) durch Ballotagc (Dreiviertels-
Mehrhcit) auf Vorschlag von 4 Mitgliedern. Eintrittsgebühr £ 5.5 .
Jährl. Beitrag £ 2.2.
Publikationen: Trartsacttons vol. I XXIX 0787 -^»J . - Proeerdini^s.
Series I— III. 17 Bde. — Catalogue of Antiquities in the Museum of
the Acaderhy by Sir Will, It Wilde, P. I—UL — Irish Manuscripts :
Facsimilea 1) Leabhar Na H-Uidhri 2) Leabhar Breac, S) The Book
Digitized by Google
208 DUBLIN (R. Coli, of sc, - Mos, of sc. etc). - DULWICH. — DUNDEE.
of Leinster. 4) Tlie Book of Ballvinote. — Irish Manuscripts Series,
vol. I., p. 1. 8^. p. 1. \'\ \ Tl., p. 1. Tiuld Li ctitres S€rie8XQ\A,'pA\
vol. II, III. IV. CHniinni;/nu/i .l/r;//(>// s \r. I.- \'I11.
Präsident : John Keils Ingram, LL.Ü., Fellow of Trinity Colk^jc.
Sekretär: Kduard Ptrceval Wri^ht, M. D.
Die lUBLIOTMEK rnth;ill 400(K'i Bände, asOOO kleine Sohnfien und
2iKK) iris^chc Aianubkriptc. Bibliothekar : }ohn T. Gilbert. LL. D.
ROYAL COLLEGE OF SaENCE. Budget: £ 7021.
Dekan (1894-95): Prof. W. N. Hartlev (£ 100).
Sekretär : T. P. 0*R c i 1 1 y (Z 3r)0).
Kid ator und Bibiiothekar : prov. der Srkret.'lr.
Pkofessokex :
James L y o n.M.A. : Deskript, Geo-
metrie u. Ingeitieurwtssensch.
W. F. Barrett: Physik.
W. Mc.F. Orr, M.A.: Ang.JJathein.
Wm. N. Hartlev: Chemie
J. P. O'Reillv: Bericöau und
Miucralo:^ie < £ LTKM.
T. Johnson: Botanik (£ 200 ).
Grenville A. J. Cole: Geologie
(£ 200).
A. C. Haddon: Zoologie (£ 200).
Assistenten :
J. E. I) u e r d c n : Biologie u. Pa-
loeontologic.
Hufxh Ra majore: Chemie.
Hr. V. Clark, Demonstrator /.
Chemie u. Atia/yse.
\V. Brown: J^hysik.
John Taylor: 'Descriptive Geo-
metrie lt. Inß;etiienr7i issettsch.
D. P. Johnstoii: Mathematik,
DUBLIN MUSEUM OF SCIENCE AND ART, &c.* Budget: £ 18355.
Direktor: V. Ball f£ 760). i Kustos (Art and Indust.): T. H.
Chief Clerk: H. 13. h i t e (H'J^O). L e n f i e 1 d (£ 400 1.
Ä»/.s7c>s(Nat.Hist.):K.F.Scliarff . Bihliothekar (Xai. Library): W.
(£ 407). ; Archer ^£ olo).
Kustos des kgl. botan. Gartens: F. W. Moore (£ 400).
*) Aus dem III. Jabrg^. abjfctlruckt ; lumere Anj^abcn waren trotz MiedcrhoUer AitfraKC
nicht m «rikalten.
9ulhlid| (England).
COLLEGIATE LIBRARY.
Gegründet 1619 mit ca. 7000 wertvollen Werken des 17. a.l8.Jahrh.,
,%7Hdss., 60^) Archivalien, darunter die Alleyne Papers« und das Tage-
buch des Theaterdirektors Philip Henslow, des Zeitgen. v. Shake.speare.
Ottland).
rxivERsiTY collp:ge.
Gegründet 1S,*S0 durch Dr. john Baxter und Miss Baxter und seit
189(> zur Universitilt St. Andrews ^s. S. 24; {gehörig. Näheres Minerva
IL Jahrg. S. 212. Jahreshaushalt: Staatszuschoss £ 500:
Beginn des Studienjahres: 1. Oktober. Zahl der Studierenden: 71.
Prinzipal: W. Peterson.
Professorf.x: | T. Claxton Fidler: Ingenieur-
J. E. A. Steg jr all: Mathematik i Wissenschaften u. Zeichnen,
und Naturphilosophie. D'Arcy W.Thompson: i?io/ogf>
Percy F. Frankland: Chemie, | Patrick Geddes: Botanik.
Digitized by Google
DUNDEE. -DURBAN. - DURHAM.
209
A. Mt.'lville Pill r son : Amitottiic.
E. Wa3nnouth Rt id: Ihysiolog.
W . P o t f r s o n : Kla s s. Philologe
uttd alte Geschichte.
W. S. M ' C o r m i c k : EttglSfirache
und Literatur.
DozENTHX (Ltcturcrs):
Mac H w an : Chirurgie,
M. H. D u r 1 a c : Frans, u. Deutsch.
Prix .-Doz ex tbn( Assist.L^ttirers) :
John M c Co M- a n : Physt/c.
rrcd. J. Hambly: Chemie.
J. R. Appleyard: Chemie.
Thomas Keid: liigeuieurwiss,
D. Crawfiird: Anatomie.
G. E 1 1 i o t ; Kla SS. i hilologie.
FREE LIBRARY.
Gegr. 1669. Bestand: 62(>20 Bde. — Catalogue of the Dundee Free
Library. Lex. 8». pp. 812. — Ftlr Anschaffungen juirlich £ 650.
Geöffnet 9 U. Vorm. bis 10 ü. Abends. Jedermann zugänglich.
Chief'Librarian : John Maclaughlan.
BÜNEDIX s. NEÜ-SEELAND.
^Uriiatt (Natal, Afrika).
STERNWARTE.
Gegrründct 188'J. Der Direktor wird durch den Gouverneur der
Kolonie ernannt, die Sternwarte durch jährlich von der Kolonialregie-
rung festgesetzte Fonds unterhalten.
Direktor: E. Nevill, Government Astronomer.
(England).
DURHAM UNIVERSITY (1^321
Geschichte und Vekfassi nc; s. Minerva II. Jahrg. S. 213.
Die Universität verleiht gegen Prüfung zahlreidie Stipendien (bis
zu £ 70 jährlich) und 6 Fellowships zu £ 120 jährlidl auf ic h Jahre. Der
Grad B. A. wird nach zweijährigem vStudium gegen Prüfung erteilt.
Zum theologischen Studium werden entweder Kandidaten im Besitz des
Grades B. A. oder mindestens 19jährige zugelassen. Die Minimalkosten in
den beiden Stiften einschliesslich der UniversitUtsgebührcn betragen £ SS
und £70. — Unterrichtsgebühren für \icht-Kollegiaten : c. £ 2() jährlich.
Die Lheolog. Grade werden nur an Priester von mindestens 27 Jahren
und gegen schriftl. Erklärung, ein bona fide Mitglied der engl. Kirche
zu sein, verliehen. Gebühren £ 7 -£ 31.
Dauer des akademischen Jahres: 7.— 10. Oktober. — 8. Juli (in 3 Terms).
HOrerzahl: 400.
Warden: Rev. Wilh. Ch. Lake, Dekan v. Darham.
Frank B. Jevons.
DozEXTEX (Lecturers)
Professoren:
A d am Store v F a r r a r : Theologie
u nU Kirchengeschichte.
Herbert Kynaston: Griech, u.
latein. Literatur.
Robert John Pearce: Mathem.
Henry William Watkins: Uebr.
Sprache.
George Hare Philipson: Innere
Medizin,
William Christopher Arnison:
Chirurgie.
Thomas Oliver: Physiolog;ic.
Lehrer (Tutors; : Alfr.P 1 umme r.
Archibald Robertson.
Joseph Thomas Fowler: Uebr,
Sprache.
Joseph Rushton Shortt: Klass,
sprachen.
Henry E 1 1 e r s h a w : Klass. Spr.
Dawson Walker: Klass. Spr.
Percyjohn Heawood: Mathein,
Lehrer (Teacher):
James Grove White . Tuckey:
Moderne Sprachen.
STEH>\VARTE. Oösi rvutor: Henry
James Carpenter.
14
Digitized by Google
210 DURHAM. - DÜSSELDORF. — EASTON.
UMVEKSITÄTS- BIBLIOTHEK. Bibliothekar: Joseph Thomas Fo\v K r.
Zur Durham Univorsity jrchören das Co//egc of Mcdicinc und das
Co//e ;;< ()/ Sc/Vv/t'^inNEWCASTLE-upon-Tvne; auch das Codri)v^tou College
auf BABBADOS und das Fourah Bay College bei SIEBBA L£09i£.
^Ü||ielil0i:f (Preussen, Deutschland).
KÖNIGLICHE LANDESBIBLIOTHEK.
Gegründet 1770. Näheres s. Minerva III. Jahrjf. S. 190.
Bestand: 4<vvj Bde. i n(K) Inkun.) 503 Hdss.
Budget : für I{r\\ ei bungen c-Ä 2100 + JL 130 Zinsen aus einem Lejjat.
GeOlihet an allen Werktagren im Sommer und Winter 2V8— 4V« U.
Geschlossen die Woche vor u. nach Ostern u. v. 1. Sept. bis 15. Okt.
Vorstand: Staatsarchivar Dr. W. Harless.
KÖNIGL. STAATSARCHIV.
Enthält weit Uber 100000 Urkunden von 821 an nebst zahlreichen
Akten^i^ruppen, beides herrührend aus den Landesarchiven Kurköln,
Jülich-Ber;:. Cleve-Mark, Geldern, Mörs, Nassau, Saarbrücken, Schaum-
burg, den i^eslilnden des Niederrhein.-Westfäl. Kreises, den Registra-
turen der franzOs. Periode, den Archiven von 7 Reichsstiften, bezw.
Abteien, 6 Korporationen des Deutschen und Johanniter-Ritterordens,
245 sonstigen geistlichen Körperschaften (Stiften und Klöstern.) des
Niederrheins, 20 Reichs- und Mediat - Herrschaften, Gerichts -Archiven
von Kurköln , Jülich-Berg und Cleve, städtischen Archiven, insbeson-
dere von Wesel und Emmerich etc. (S Näheres inBurkharäts Handb,
d. deutschen Archive, J5. 16).
W. Harless, Efitwickelung des fcgl, ProvintHalarchivs (Zeitschr,
des hcrfn. Cest htchtsveretnfi III. S. 301).
Staatsarchivar : Dr. W. Harles».
STERNWARTE.
1844—1846 erbaut, kam sie lS4(i in den Besitz der Stadt Düsseldorf
und steht unter einem Curatorium. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 191.
Seit ltJ77 ist das Hauptinstrument ein aeouatoreal montierter Sicben-
fttsser von Carl Bamberg in Friedenau-Berlin, dessen Objectiv von
Merz in München bis zur IIV2 Grösse ausreicht. Näheres über die Ar-
beiten der Sternwarte in den Astronomischen Nachrichten der Her-
liner astron. Jahrbücher etc.
Direktor : Prof. Robert Luther. Adjunkt : Dr. Wilh. Luther.
(Penns.y Vcr. St.)
LAFAYETTE COLLEGE. (1826.)
Gi-srnicHTE und Vfrk AssrN<; s. Minerva III. Jahrg. S. 191.
Jahrhsiiaush.\lt : Angaben fehlen.
Aufnahme durch Eingangsprüfung oder auf Grund des Abgangs-
zeugnisses einer »accreditierten Schule«. Die Grade: A.B. (Eingangs-
prüfungen in der Englischen, Lat. und Griech. Sprache, Geschichte
und der Mathematik); Ph. B. ^neuere Sprachen an Stelle der Griech.);
B. S. (Wissenschaften und neuere Sprachen an Stelle der Griech.
und Lat. Spr;iche), C. E. (Civil Enginoer) ; M. E. (Engineer of Mines>;
B. S. in Chemistry und K. E. <Electrical Engineer) werden nach 4iäh-
rigem Studium gegen Prüfungen und These verliehen. A. M, oder M.
S. wird Promovierten nach weitcrem 3jährigen Studium gegen Präsenta-
Digitized by Google
EASTON. EBERSWALDB (Kgrl. Forstakademie). 211
tion einer wissenschaftlichen Arbeit verliehen. Ph. D. oder Litt. D.
wird Promovierten nach 2jährig^ni Universitätsstudium an dem Kolle-
Crium oder Alumnen nach mindestens Själirigem Universitätsstudinm
gegen Prüfung'en und These verliehen.
Gebühren: Registration ^ 5. Immatrikulation $ 10. Unterricht
$ 100 jährlich. Übungen im Chem., Phys., Mechan.. Biol. Laboratorium
extra. Gymnasium § 6. Lesesaal 8 b.' Wohnung: 8 lö— 4'J jUhrlich.
Einteiluni; des akad. Jahres: Fall term U. Sept. ( 1^93") ~ L'O. Dez.;
Winter term 4. Jan. (1894) — 21. März ; Spring term 5. April -20. Juni.
Zahl der Studierenden (1893 -94): 312.
Präsidi iit : Ethelbert Dudley Wa r f i e 1 d.
Sekretär : Robert Barber Y b u n g m a n.
Registrar : Seiden J. C o f f i n.
Dean of Pardee Scietttific Departtnent: Traill Green.
Schatsmeister: Samuel L. Fisler.
Professoren:
Ethelbert Dudley Warfield:
Gesch. und poHt. Philosophie,
Williame. Cattell: Moralphi-
losophie (emer.).
Traill Green: Chemie (emer.).
Francis Andrew March: Engl.
Sprache u. vergl. Phüolo^te,
Thomas C. Porter; Botanik,
Zoologie, Geologie,
Augustus A. B 1 o o m b e r g h :
Neuere europ. Sprachen. (Lek-
tor für europ. Geschichte).
Robert Barber Youngman:
CriccJt. Sprac/ir u. Literatur.
Seiden Jennincs C o f f i n : Astron*
James W. Moore: Mechanik
u nd Ex per inte w ta /- Ph ilosoph ie
(Physik und Elektrotechnik^
Justus Mitchell Silliman: Berg-
bau und Graphik.
vacat: Ethik u. Rhetor.
Charles Mc. Intire: Sanitäts-
Wissenschaften (Lektor).
Joseph Johnston Hardy: Mathe»
matik und Astronomie.
William Baxter Owen: Lat,
Sprache utid Literatur*
Edward Hart: Analyt. Chemie.
James Madison Porter: Civil-
u.topograph. Ingenieurwissen-
schaften.
Francis A. March, jr.: EnzL
Literatur.
Edsall F e r r i e r ; Hebr. Sprache,
William ShaforHall: Bergbau
und Graphik (Assistent).
Allen F. Berlin: Bergbaugeth
lo}i:ie (Lektor).
Jakob D. Updegrove: Physi-
sche Ersiehung u. Hygiene.
Ed^ar Moore Green: Physische
hrsiehun;^.
Porter W. Shimer: Eisen und
Stahl (Lektor).
Georjre D. Gable: Mathenu und
Latein (Tutor).
Earl B. L o v e 1 1 : Ingenieur-
•Wissenschaften und Graphik
(Lohrer).
Albert H. W e 1 1 e s : Chemie
(Lehrer).
George H. S t e p h e ns: Logik u.
Ethik (Lehre
Chauncey G. Hellick: Physik
(Lehrer).
Ansei A. T y 1 e r : Biolog. (Lehrer).
Hauptbibliothekr Lesesaal, Rcfe-
renzbibl., 5 Laboratoriumsblbl. Be-
stand: ca. 25.000 Bde.
Budget: ca. $ 1500 Jährlich.
Ltbrarian : Francis A. March.
Curntor of Reading Roont: Au-
gustus A. Bloombergh.
3 Assistenten.
STEKN WARTE (Obscrvatory).
Direktor : Prof. Joseph J. Hardy.
(Preussen, Deutschland).
KÖNIGLICHE FÜKSTAKADliMIE (1620).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 214.
Der Lehrkursus ist zweijährig.
14«
2V2
Im Jahre lö71 wurde da^ fur:5iliche Versuchswesen mit der Forst-
akademie verbunden und zu diesem Zwecke ö Abteilunjren: eine forst-
technische, chemisch-physikalische, meteorolojjrische, pflanzcn-physiolo-
gische und eine zoologische unter eigenen Dirigenten und Oberleitung
des Akademie-Direktors errichtet.
Jahreshaushalt. Nach dem Etat pro l. April 18W/97:
E i n n a h m e n an G ebühren JCVJ30O Ausgraben: Unterricht . S'2 ^SO
Zttschuss des Staates . . 91060 , Forstl. Versuchswesen . 20880
Sa. 103360. I Sa. 103300.
SwFTUNGEK. V. Ladenbcrgsche : jährlich 672 •,4? Zinsen für ein Sti-
pendium. — Stipendienfonds der Akademie: jährlich 600*4. — Henn.
Borchertstiftung: Stipendium von MK) c4.
Verfassung s. Minerva II. Jahr^r. S. 214 oder III. Jahrg. S. 193.
AuFXAfiMEBEnixc;u\{;EN. Für die Preussische Forstverwaltungs-
Laufbahn u. A. das Zeugnis der Reife von einem Gymnasium des
Deutschen Reiches oder von einem Preussischen Realgymnasium oder
einer Oberrealschnle und das Zeugrnis Aber einjährige praktische Vor-
bereitungszeit. Bezüglich der Aufnahme von Studierenden, welche den
Eintritt in den Preussischen StaatsforstdiensC nicht beabsichtigen, ent-
scheidet der Direktor.
GbbOhrbn. Immatrilculation : 15 bei der ersten Aufnahme. Ho-
norar für jedes Semester und sämtliche Vorlesungen 75 Jt, Das Honorar
fliesst in die Staatskasse. Akademische Prüfung 40 Jt.
Beginn der Studiensemester. Einteilung des Studienjahres: Das
Sommersemestcr beginnt am Montag nach der Osterwoche und endet
am 20. August. Das Wintersemester beginnt am 15. Oktober und endet
14 Tage vor Ostern. Ferien linden im Laufe eines Semesters nicht statt
und Aussetzungen der Vorlesungen nur an den Sonn- und Feiertagen
und in der Zeit vom Freitag bisDonnerstaff nach Pfin^TSten, sowie vom
22. Dezember bi«^ 3. Januar.
Hörerzahl: 62. Sommersemester 1894 : 51.
Kurator : Oberlandforstmeister Donner.
Direktor: Dr. jur. Dancltelmann, Oberforstmeister.
Lehrer :
Oberforstmeister Dr. Bernhard
Dancicelmann: Waläbaul,,
Forstet nrichtungsleft rc, Ablö-
suttjB: der Wald grund gerecht ig-
ketten, /orstliche Exkursionen.
Forstmeister Dr. Max Kienitz
in Kloster Chorin: Forstliches
Verhalt, d. Waldbdttmc. Forst-
schuta, Jagdk.f forstl. Exkurs.
Forstmeist. Adolf Runnebaum:
ForstbenutMung, preuss. Forst-
vrnnessung, U'aldwrgchau,
Planaeichpten, Feldmessen u.
Nivellieren, forstl, u. geoä. Ex-
kursiotun,
Forstmeister Professor Dr. Adam
Schwappach: Forstgesch.,
Forststatistik, Forstverwal'
ttoifi^slchre, Holzmessfcundle,
forstlirlw Exkursionen.
Forstmeister Richard Zeising:
Waldwertberechnung u. forstl.
Rctitabilitätslehre, Forstpolit,,
forstliche Exkursionen.
Geh.Reg.-Rat Professor Dr. Adolf
Remels: Anorgatt. Chemie,
Aliner alqg., Geognosie ; geogno-
stisehe Exkurstonen.
Professor Dr. Emil Ramann:
Oy iranische Chemie, Standorts-
lehre, hodenkundliche Exkur-
sionen.
Professor Dr. Frank Schwarz:
Systematische Botanik mit be-
sonderer Berücksichtigung der
Forstpßanaen ; allgemeine Bo-
tanik, Anatom, u. Physiologie d.
Iflanaen^ botan. Exkurstonen.
Geh. Reir.-Rat Prof. Dr. Bemard
AI tum: l/lj^emeine Zoologie,
Wirbelt icrc, wirbellose Tiere,
Anleitung zum Präparieren, —
aoologische Exkursionen.
Professor Dr. Anton Müttrich:
Grundziige der Differential-
u, Integralrechnung, — Physik,
Digitized by Google
Km-
.\I_,T
MDTN'nrRnn ^Univ.V 213
— Mechanik, — Meteorologie «.
Klimaiehre, — Exkursionen
Uber Holsmcsskunde.
Privatdo/. Dr. Karl Eckstein:
Fischancht, Zoolog. Repetito-
rium, einsehw Gegenstände
aus dem Gebiete der Zoo/os^ie.
Privatdozeni Dr. Johannes Schu-
bert: Geodäsie, Mathematische
Grundlagend-Forstwissensch.,
Cbungsaufgaben in Mathema-
tik, geodät. Exkursionen,
Amtsrichter Dr. Karl Dickel:
Civilreiht . Straf recht, Civil-
nnd Strajprozess.
Landesökonomierat Dr. Ernst
Freiherr v. Canstein: Land-
wirtschaftslehre /. Forstleute,
Dr. Gramer: Erste Hülfelei-
stung in Unglücksfällen.
Forst gärten bei Eberswalde: Forstmeister Prot Dr. Schwappach.
Forst garten bei Chorin'. Förster Gülzow.
Anstalt für künstliche Fischzucht mit Bruthaus bei Spechthausen,
Teichwirtschaft und Forellenbächen, unter Leitunsr des Privatdoz.
Dr. Eckstein.
Als Lehr- und Exkursionsreviere der Forstakademie zu Ebers-
walde stehen unter der technischen Oberleitung des Akademie-Direktors
die Oberförstercien Biesenthal, Chorin, Freienwalde und Eberswalde im
Regierun^^sbezirk Potsdam.
Leurmittfx : 1. 4 Lehrreviere mit zusammen 18703 ha, der forstbo-
tanische Garten in Eberswalde 2 ha, 2. der Pflanzenerziehungsgarten
- 5 ha, 3. der Forstgarten in Chorin 8 ha, 4. die Samendarre, 5. die
Anstalt für künstliche Fischzucht, 6. die meteorologische Station 7. die
Sammlungen der Forsiakademie, 8. die chemischen Laboratorien.
BIBLIOTHEK USOOO Bde. und 25<1 Kartenwerke). Bibliothekar: Mu nd l.
Qltlinlmr^^ (Schottland).
ÜNIVERSITY OF EDINBURGH (1583).
Gbscrichtb s. Minerva II. Jahrg. S. 216.
Verfassu.vg s. Verfassunigr der schottischen UniversitUten, Minerva
II. Jahr^. S. Besondere Bestimmungen s. Minerva IL Jahr«:. S. 216
oder III. Jahrg. S. 194.
Im Übrigren ist die Verfassung identisch mit der der anderen schott.
Universit.lten. (Crawfurd, Th., Hist. of the Univcrsity of Edinhurirh.
Edinb. 1808— 21. - - Bower. Alex., Historv of the Universitv of Edinb.
3 vols. Edinb. 1817— 30. — Dalzel. A.. Hist. of the Univ. of Edinb. 2 vols.
Edinb. 1862. — Grant, Sir .\U x., Storv of the Univ. of Edfalb. 2 vols.
Edinb. iaS4. — Edinburjrh Univ.-Kalendcr für 1891—92.)
Vermögen u.nd Einkommen. Die Universität besitzt nach der Auf-
stelluncr fttr 1892—93 ein eigenes VermOsfen von £ 480099.13.8, wovon
£ 111649.17.3 für die Dotierung bestimmter Lehrstühle und £ 277979.11.4
Stipendien und Preisen /irewidmet sind. Hierzu kommen noch die Par-
lamentär. Zuschüsse, der ge.setzl. Anteil an den Hafen- und Dockge-
bOhren von Leith und die MatrilLUlations- und Promotionsgebflhren.
Einnahmen:
Aus Stiftung, f. Lehr-
stühle u. dgl. . . ,
dito für Stipendien. .
Von der Krone . . .
Züsch, d. Parlaments
Extra - Zuschuss des
Parlaments ....
.Anteil a. d. Hafenge-
bühren V. Leiih . .
£ 4404. 7.10
10485.17. 6
o v) _ _
9055! 6! 3
2322. & 2
2157. 4. 2
Zu übertragen: £ 29275. 0.11
A usgaben:
Gehälter d. Proff.. . £
Assistenten ....
Examinatoren . . .
.Stipendien « . • • .
Pensionen
Verwa]tunff(incl. Ge-
halte r d. Dekane) .
Bibliothek ....
11074.10. 3
3913. 3.10
1260.12. 6
10485.17. b
2890.15. b
2841. 6.-
2308. 4. 3
Zu übertragen: £ 34774. 9.10
Digitized by Google
214
EDINBURGH (Universität).
Übertrag: £ 29l?75. 011
Immatriknlationsgeb. 3190.10.—
Promc)ti()n^}4:ebühreii , 13iiS. H.
Andere Gebühren . . 43ö, Ö.
Zinsen d. allgemeinen
Universitätsfonds . 3035. 9.
Bankzinsen etc. . • . 879.18.
Verschiedenes . , . 236(i. 3.
£ 4() 048^1 4. 4
übertrat;
Museen
Gebäude. .Abgab. CtC
Unterbeamte . . .
Drucksachen . . .
Verschiedenes . . .
£ 34 774. 9.10
730. 4.11
70aö. 5.
993. 0.11
765. a 5
220O.ia 3
£ 40 54S.14. 4.
Einteilung'' des akademischen Jahres: Winter-Session: Anfani; Okiober —
Anfang^ April. Sommer-Session: Anfang Mai -Ende Juli.
Zahl der immatrikulierten Studenten: 8064.
Kanaler: Riffht Hon. Arthur James Balfour.
Visekaiislcy : Sir Will. Muir.
Rektor: Riphi Hon. J.imcs P. B. Robertson.
Frinaipal: Sir Will. Muir (£ 11*00 und Dienstwohnung).
Sekretär des Üniversitätshofs: Rev. Prof. Taylor. Sekretär
des Senats: Prof. Kirkpatrick.
PHIL080PRI8CHB FAKVLTIT.
PR(i1 FSsORKX:
Harrv Chesier G oo d h a r t : Lat.
Sprache und Literatur (1200*).
Samuel Henry Butcher: Grieth.
Sprache ill7'i\
vacat: Hehr u. orivnt Sprachen.
George Chrystal: Mathematik
(1270).
Andrew Seth; Logik u,Metaphys,
(1000*).
Henrv Calderwood: Moral-
ph/losophie (7K».
Peter Guthrie Tait: Naturphilo-
sophie (1028).
David Massen: Rhetorik und
Literatity is:^',).
John Kirkpatrick: Gesch.iWO *).
George Walter Prothero: Ge-
schichte (900*).
Juli 11-- R L'^ LT t 1 i n i: : Satiskrit ntid
vey^ifith. ::ypriiL /i/orsrJi. i,OOÖ*).
Joseph Shield Nicholson: Natio-
milökofi. 11. Handelsrecht i i^'^^)*).
Sim(»n SuraervillcLaurie: Fäda-
gogikuOO*).
Gerard Baldwin Brown: Kunst"
Wissenschaften i <)rM i *\
Donald Mackinnon: Keltische
Sprachen u. Literaturen, Ge^
schichte u, Archäologie (600*).
Do/EXTEV rr.ecturers) :
Charles Sarolea: Fran3ös. Lit.
Otto Schlapp: Deutsche Lit.
Francis R.J am ie son:jLa/^*m'sc/i.
A. Dougrlas Thomson: Griech.
G. Grejrory Smith: Englisch.
Robert P. Hardie: Logik und
Metaphysik.
Charles M. Douglas: Moraiphi-
losophie.
Charles T w e e d i e : Mathematik,
WiUiam Peddie: Naturphitos.
Cargill G. Knott: Angew. Ma-
thentatik.
Col. F. Baiicy: Forstvärtsch.
William Frea'm: Entofnologie,
NATCRWISSENSCH. FAKÜLTAT.
George Chrystal: Mathematik.
Peicr Guthrie Tait: Natur phil.
Ralph C o p e 1 a n d : Astron. ( 400*).
Alex. Crum Brown: Chemie,
JamesCossarE w tir V.Natur gesch,
"isaacBayley Balfour: Th fanik.
Sir WilL Turner: .Aiiatonnf.
Will. R u i h e r f o r d : J^iysiologie.
James G e i k i c : Geologie (ÖOO*).
George Frederick Armstrong:
Jngenieurwissensch, (t>00*).
Robert Wallace: Landwirtsch.
(580).
THEOLOGISCHE FAKüLTIt.
Professoren:
Robert Fl int: Allg. Tlieol. (622>.
Malcolm Campbe ll Tay lor: ICir-
chengeschichte (485).
Archibald Hamilton Charteris:
Biöl, Exegese u,ArchäoL (789).
*) Bedeutet den Meximelgebalt, der auf ca. drei Viertel redudert werden kann.
Digitized by Google
EDINBURGH (Universität. — School of mediane). 215
Dozent (Lectnrer):
Emer. Prof. Campbell Fräser:
Natürl. Theologie,
iTBISTISClIB FIKÜLTIt.
Professosbn :
Sir Ludovic Grant: Natur- u.
Staatsrecht ((>(>0*).
John Kirkpatrick: Verfass-
Gesckichte.
Tamcs M a c k i n t o s h : Fönt. Recht.
Jolin R an k i n e : Schott.Recht\,9sK>),
Sir Dongrlas MaclaRan: Ger.
Mediaiti.
John PhilpWo o d : Notariat (700 *)
Joseph Shield Nicholson: A'ö/«o-
nalökoMmtie u. HandelsrecM,
Dozent (Lccturcr):
John P. Coldstream: Civil- u.
Strafproscss.
XEDIZINISCHE FIKULTÄT.
Professoren:
Isaac Bayley ßalfour: Botanik
(1515t).
Wm. Rutherford: Propadeut,
Mcdisiu n734t).
Sir Thomas Grainger Stewart:
Reaeptierkunde «. klin. Media.
(ior>si.
Sir Wm. Turner: Anat, (2012t).
Alex. Crum Brown: Allgem. u.
pharmaaeut. Chemie (lö28t).
Alex. RiisstH Simpson: Gc-
burtshiii/e, G\näkologie und
Kinderkeilkde., klin. Med.(S75).
James Cossar Ewart: Natur^
beschichte (IMät).
Thomas Richard Fräser: Ma-
teria tnedica u, klin. Mediain
(,1L'90).
Thos. Annandalc: Klin, Chir.
(823).
Sir Doujxlas Maclagran: Ge'
richtliche Mediain (73(i).
John Chiene: Chirurgie U2U9).
William Smith Greenfield:
All^. Pathologie u, klin. Media,
DozH.NTE.N (Lcciurers) : ■
Thomas S. Clouston: Psychiatr,
Doujrlas Ar^'^yii Robertson:
Augenheilkunde,
J ames Carmichael: Kinderheit'
kunde.
John P 1 a y f a i r : Kitidcrheilk.
j. B e a r d : I 'rr^/. Enthryo/ogie.
F.iKl'LTÄT DEK Ml SIK.
Sir William Muir ,<'.v officio).
Prof. Kirkpatrick (geuählt).
Frederick r^iecks: Musikwis-
senschaft,
♦ Bedeutet den MaxinialK-ehalt der auf drei Viertel redttsleft werden kann,
t Der Prof. darf keine Privatpraxis ausut>en.
rXIVEBSITATS - BIBLIOTHEK.
Geschichtliches s. Minerva II lahrp:. S. 21Ö.
Gegenwärt i{^er Bestand: 177000 tredruclctc Bttcher und 3000 Hdss.
GeOifoet tätlich (mit Ausnahme der Sonn- und tresttzlichen Feier-
tafre), zum Ausleihen: in dt-r Wintcrsevsif n von 10—4 Uhr (Samstags
von 10—1 Uhr; ; in der Sommcrsession von 10—3 Uhr ^Samstags von
10— 12 Uhr); im August, während der Wefhnachtsferien und eine Woche
im Frühjahr nur von 10 1 Uhr. (Samstags und S()nnta;r> jrcschlossen.)
Brnt.ET. Gehälter der Bibliothekare a^^*^'-> ' ^ KHi'J.lO.O. Bücheranschaf-
fungen £ 1040.19.8. Bindckusien £ 131.0.7. Bürcaukosten etc. £ 133.8.Ü.
Biblictltekar: Hugh Alexander Webster.
Assistenten : Alexander Anderson, James H. S. C.rejrory, David
Cuthbertson, Charles Martin, George Tait, W^illiam Wright.
SCHOOL OF MEDICINE.
Seit mehr als 100 Jahren eine verdiente medizin. Hochschule neben
der Univcr^siiät. Die /u den Prüfungen der Universität nötigen \'or-
lesungen kOnnen zur Hftlfte an dieser Schule belegt werden, von den
61 Lehrern (lecturers) de r Schule sind 48 von der Universität aner-
kannt. Ausserdem befähi}.rt der Siudienj^anj^: an der School of Medicine
zur Erlangung des Diploms als prakl. Arzt nach einer Prüfung durch die
vereinigte Prttfungscommission des R. College of Physicians in Edin^
L'16
r:DIXnUlx'(;n School of medicine\
burgh, des R. Coli, of Surgeons in Edinburgh u. der medizin. Fakultät
zu Glasgow. Besondere F^auenkurse sind ebenfalls eingrerichtet.
GebÜHRBN: für eine Vorlesung: £1.1 bis £5.5. Minimalkostcn des
5jähri;?en Studium^ bis zur Prüfunj^f £ 115. — (Official Calendar of the
School of Medicinc Edinburgh. Winter-Session 1894/95.)
Beginn der Winter-Session 1894/95 : 9. Oktober.
Beginn der Sommer-Session 1895: 1. MaL
Zahl der Studirenden: 1000.
Sekretary and Treaaurer: R. N. Ramsay.
Lehrer (Lecturers):
Stevenson Macadam: Chemie.
Henry Littlejohn : Gericht l.
Mt äisin Ii. i)ff. Gesttndheitspß.
William Husband: Impfung.
Joseph Bell: KifidcrkrnjthJiciten.
A. G. Milier: Klin. Chirurgie.
Andrew Smart: Klin. Medistn.
John Wyllie: Praktische Phy-
sik, ÄraneimitteUehre u.kiin,
Medistn.
John Dune an: Klin, Chirurgie. ]
J. Batty Tuke: Psychiatrie.
William C r a i : Pharmakologie
II. Jhe) apie.
J. Falconer King: Chemie.
J. J. Kirk Duncanson: Ohren-
kraukheilen.
J. Hallidsiy Croom: Geburls-
liiilfe. F'rauenkrankh. u. klin,
Medizin.
W. Allan Jamicson: Derma-
tologie.
\V. Ivison Macadam: Chemie.
Alexander James: Araneiver-
ordnnngslehre.
Peter M'Bride: Ohren- u. Hals-
krankheiten.
J. O. Affleck: Araneiverorä-
nungslehre u. klin. MediMin.
J. B. Buist: Impfung.
Byrom Br am well: .Äraneimit-
teUehre u. klin. Mediain.
George A. Gibson: Arsneimih
fei lehre.
David Berry Hart: Geburt s-
hülfe, Gynäkologie u. Kinder-
krankheiten,
Georjre B e r r v : Ophthalmologie.
C. W. Mac Gillivray: Chi-
rurgie.
Alexander Bruce: Pathologie,
A. X. M'Alpine: Botanik.
J. Macdonald Brown: Anatomie.
W^illiam Russell: Pathologie.
A. H. F. B a r b o u r : Geburtshülfe
u Frauenkrankheiten,
R. W. F e 1 k i n : Klimatelogie u,
Tropenkrankheiten.
J. Arthur Thomson: Naturge-
schichte u. Biologie.
Francis M. Caird: Chirurgie.
R. Milne Murr a y : Gehurtshül/e
u. Gynäkologie.
Noei Paton: Medistin u. prakt,
Physiologie.
James Hodsdon: Chirurgie.
Sophia Je X - Blake: Geburts-
hülfe u Gynäkologie.
J. R vmer Paters (in: Chemie.
A. P. Aitken: Chemie.
N- T. B r e w i s : Gynäkologie.
Ralph Stock man: AraneinUt"
teilehre u. Therapie.
A, A. Matheson: Geburt shül/e
u. Gynäkologie.
John Thomson: Kinderkrank-
heiten.
Thomas M. Burn-Murdoch:
Kinderkrankheiten.
R. W. Philip: Ay3)ieiverord-
nungslehre u. innere Mediain.
J. W. Ballantyne: Geburt sh.,
Gynäkol. H.Kinderkrankheiten.
Robert Turnbuil: Botanik u.
Biologie.
JamesBJ^eadmaB: PrakLChem,
H. Melville Dunlop: Kinder^
krankheiten.
Stewart Stiriing: Dermatolog,
Dawson Turner: Physik und
mediain. Elektriaität.
Duncan Longden: Anatomie,
John Hardie: Anatomie.
I. Rvland Wh i taker: Anatom*
R. F. C. Leith: Pathologie.
F. W. N. Hau Itain: Geburts-
hülfe u. Frauenkrankheiten,
John Sha w M'L a r e n : Ch im ri^ie.
A. S. C u m m i n ^ : Kinder kr ankh.
James Haig Ferguson: Geburts-
hülfe u. Gynäkologie.
F. H. M a c 1 a r e n : Klin. Chirurgie,
Alexis Thomson: Chirurgie,
Digitized by Google
EDINBURGH (Bibliotheken. - Sternwarte). — EINSIEDELN. 217
ADVOCATES LIBRARY.
Die bedeutendste Bibliothek Schottlands, gci^^ründet 1680 durch die
»Advocaten-Fakultät« unter ihrem Dekan Sir George Mackenzie of
Rosehauf^h; seit 170D im Erdpeschoss des Parlamcntshauses unter-
gebracht und seit 1709 mit dem Privilegium ausgestattet, ein Pliicht-
exemplar aller im Verein. Königreich erscheinenden Werke zu erhalten.
Unter ihren Beständen sind hervor/uhchcn: die Spanische Sammlung
Astorga, die Bibliothek Thorkelin (nord. Philoloßfie), die Dietrioh'sche
Sammlung alter deutscher Flufrschriften (ca. lOOCKK) Xrn.j. 13 Urkunden-
sammlungen von alten Klöstern, die Handschriften - Sammlungen von
Spottiswoode, Woudrow u. Calderwood (Schott. Kirchengeschichte),
Sir James Balfour ^Schott. Staats - Archivalien) , Sibbald (Topogra-
phie) , Riddell (Schott. Genealogie) , Pinn Magnusson (Irländ. Hdss.)
und 73 Bde. alter schott. Dichtungen.
Gesamtbestand: 38(}0(X) Bde., .Wr» Hdss. (hauptsächl. schott. Gesch.,
Topographie. Genealogie u. Volksdichtungen).
Catalogue of printedBoofcs, 7vols 4^, (Verzeichnet die gedruckten
Bttcher bis 1872 emschliesslich.).
Anschaffungen: hauptsächlich ausländ. Rechtswissenschaft. - GeötY-
net an Wochentagen 10—4 U. ^^Samstags 10—1 U.). Geschlossen im August.
Keeper: J. J. Clark.
LIBRARY OF THE WRITERS TO HER MAJESTYS SIGNET.
Gegründet 1755 durch die obi^re Corporation und ursprünfrlich auf
juristische Werke beschränkt, aber schon seit 178:^ von allgemeinerem
Charakter, besonders reich an Incimabeln u. brtt. Topographie.
Ge.sammtbestand : ca. 90000 Bde. Allgemein zugtoglich, ausge-
liehen wird nur an Mitglieder.
CataloKue of Books in the Signet Library with Supplements and
Index of Subjects, 3 vols. 4». 1871—1891.
Budget: Für Anschaffungen iährlich ca. £ 600.
Geöffnet tajrl. 10-4 U. (Samst. 10 -1) ; während der Gerichtsferien 10—3.
Principal Librarian: Thomas Graves Law.
PUBLIC LIBRARY.
Gegründet 1687. Bestand: «0000 Bde. FUr Anschaffungen jährl. ^ 1500.
GeOfifhet 9 U. Vorm. bis 10 U.Abends. Jedermann zugänglich. Aus-
geliehen wird nur an Hausbesitzer oder gegen Garantie eines Hausbes.
Chief Librarian : Hew Morrison.
Sub-Librarians: Duncan McLaachlan. Robert Wilson.
ROYAL-OBSERVATORY (Kgl. Sternwarte). Dir.: Ralph Co peland*
(Schweiz).
KLOSTERBIBLIOTHEK (auch Sliftsbibliothek genannt).
Gegründet im 10. jahrh. mit der Entstehung des Klosters. 12(K")Hdss.,
1000 Inkunabeln, dann besonders Theologie. Geschichte, Helvetica, Musik-
Galt Morel, Einsiedler Hdss. der tat. Kirchenväter bis aum 9. Jahrh.
fSnpp/. Sit K. Halms Vers, der älteren Int. Kirchenväter in den Bi-
bliotheken der Schweis). Ä*. Wien 1667, (Gedruckter Katalog über die
Hdss. besteht nicht.)
Für Anschaffungen 2000 fr. jährl. Geöffnet an Werkta^-en 8»/«— 11,
4- 51/2 U. Für wissenschaftliche Studien jedermann zugänglich; nach
auswärts an öft'entl. Institute.
Oberbibliothekar: P. Gabriel Meier.
Unterbibliothekar: P. Hieronymus Anbischer.
Digitized by Google
21S i-isr:x.\cii. i-r,RiX(;. - eperies.
(&i|ipn0llj{ (Sachsen- Weimar, Deutschland).
FORSTLEHRANSTALT. (1S30.)
Geschichte s. Minerva Tl. Jahr?: S. '21^ oder 111. Tahrp. S. 1%.
Die Anstalt ist dem Grossherzojjfl. Staatsministcrium, Departement
der Finanzen unterstellt und bezweckt in erster Linie die Ausbildung
des Grossherzogrl» Forstpcrsonals, demnächst die Erziehmi^ der Aspi-
ranten für andere Thüringische Staatsforstverwaltungen, sowie auch
der Anwärter für Kommunal- und Privatforstdienst.
Sie steht mit der Grossherzogl. Forsttaxationskommission in Ver-
bindung. Die forstlichen Lehrer sind Mitglieder die-^cr letzteren.
Die Aufnahme unter die Studierenden crfoljrt bti Striatsaspiranten
auf Grund der für die betreffenden Länder geltenden Bestimmungen,
im Übrijren nach Erlangung genügender Schulbildung (für Angehörige
des deutschen Reiches mindestens Berechtigung zum Einjährig-Frei-
willigen-Dienst.).
Gebühren. Honorar für 1 Semester 84 Uf, Immatrikulationsgebühr
15 Jt. — Stitdiatdatti r : 4 Semester.
Beginn der Studiensemester: Mitte April und Mitte Okt.
Hörerzahl: 30 (Sommer-Sem. 1H94: 33).
DiKKK roK :
Oberforsirat Dr. Herm. S t ö t z e r :
ForstL Betriebäfächer^ Staats-
Forstwissenschaft.
DoZK.NTIiN :
Oberförster Huldreich M a 1 1 h e s :
Forstliche Produktionsfächer,
Forsiassist. Walther A x t h c 1 m :
Forstvermessungslehre, Plan-
seichncn.
Prof. Dr. Arwed Hosäus: Na-
tu>"wisscnsc/ta/ten.
Prof. Dr. Moritz Büsgen: Natur-
wissenschaften.
Landrichter Karl L i n c k e :
Jüechtskunde.
Volkswirtschaftslehre, \ Dr.Ednard Hfyhn: Mathematik.
(BlbXXiJ^ (Prcussen, Deutschland).
STADTBIBLIOTHEK.
Gcicründet 1(>01, vermehrt 1710 durch Mss. und Inkunabeln aus dem
aufgehobenen Dominikanerkloster zu Elbing. Bestand: ca. 27(K)0 Bde.,
121 Inkun., 20ö Hdss.. 770 Karten und Stiche. — Für Anschaffungen
600 jährlich. — Geöffnet: Di. u. Fr. 12—1 U.
Kätalo!^ (Ii r K/htnfrrr SfaiffOth/. lSn2. — 1.-4. Xachtf. 1659—78.
— Weitere Literatur s. Schwenke , Adressbuch S. lOQ.
Stadtbibliothekar: Dr. L. Neubaur.
(BpttiZ» (Ungarn).
EVANGELISCHE RECHTSAKADEMIE (mit theolog. Kurse).
Die alte evangelische lateinische Schule wurde 1667 zu einem Kolle-
gium erweitert, an welchem auch die juristischen und theologischen
Studien eingeführt wurden. Das Kollegium wurde mehrmals U<^~1 — H^-
1687—1705, 1711—1784) geschlossen, aber immer wieder erstand es von
Neuem: 17SMundlss7 brannte das Lehrgebäude volKtandi.ir nieder. Die
juristischen Studien erlitten noch mancherlei besondere Unterbrechungen
(1687—1815. 1M6-1!L>, 1S52 -61, 1S75-7S). Seit 1^73. in welchem Jahre auch
die Lehrerbildunjrsansialt von Xyiregx hAza an das Eperieser Kollegium
verlegt wurde, ist das Kollegium eine Wreinigung zweier Mittelschulen
(Gymnasium, Lehrerbildungsanstalt; und zweier Hochschul-FakuUäten
(Rechtsakademie. theol. Studium). Die Rechtsakademie und das theol.
Digitized by Google
EPERIES. - EPERNAY. - EPINAL.
219
Studium besitzen be>on(.1ere Dekane, an der Spitze des von der evany:.
Supcrintendenz eihaliLncn ganzen Instituts steht ein Direktor. Die
Studiendauer an beiden Hochschul- Fakultäten beträfift 4 Jahre.
Pküfux<;kn: I-Hir Theolojrin: das Philosophicum nach dem 4. Se-
mester, das Systematicura nach dem 8. Semester und schliesslich eine
Prüfung aus prakt. Theolog:ie ; für Juristen: die beiden GrundprUfungen
nach dem 2. und 4. Semester, die politische Prüfung nach dem 8. Sem.
Taxen-. Kollegiengeld : furist. jahrlich tt. 40, Theologen fl. IO.0O. Jurist.
Grundprüfungen je ö tt., polit. Prüfung 11. 20.
Jahsbshaushalt (18^. Ausgaben : PersOnl. fl. 14 193. sMchl. fl. 589 28.
Summe: fl. 14782.28. Einnahmen: Vom Säroscher Comitat fl. 678.85, von
der Stadt Eperies fl.ltXH.», vom evang. Distrikt fl. 595L*. Zinsen vom Ver-
mögen rt. aOtU.öO. Kollegiengeldcr fl. 3764 10. Summe; fl. 14479.äö.
Befipinn des Studieniahres: 9. Sept— Hörerzahl: 125<19Theol., 106 Jur.).
Direktor: Hörk Jözsef.
THEOLOfHSCUES STUmUX.
Professoren :
Csengey GusitÄv: Aitiestam.
Excfi;('iir u. Kirchcnfci'schichtc.
Hörk Jözs( f : f'rnkt. Theologie,
J^ädasogik und neueste europ,
Geschichte,
M a y e r Endre : JVcutrst. Exegese.
SzlAvik Mate: Systemat, iheO'
lof^ie II. Fhilosopliie.
Do/KXTEN :
L a k n e r ArpAd : Cet^niulheif .
M i k o 1 i It G vula : Kirchen gesang.
Hu SS Armm: Turnen,
BBCHT8AKADBX1E.
Okd. Professoren:
H o r V ä t h Jenö : Natur-, Völker-
G 1 ö s Kärol y : Politik. Rechtsge-
schichte m. Fitiansrecht.
Horovitz Shnon: Röm. Recht
M. Strafrecht,
Sarud y Vilmos: P( lit.okonoinie,
Statistik, VerwaltHH^s-, Han-
dels' u. Wechselrecht,
AussERORD. Profkssoken :
Hörk Jözsef: Kirchenr., neueste
europ, Geschichte.
Szlävik Mate- (.e schichte der
Philosophie, Ethik,
Dozenten:
Lakner Ärpäd: Gesundheitsl.
Brever Adolf: Gerichtl, Medis.
Pelech E. TAnos: Gerichtliche
Psvchiatrie,
S z t e h 1 o Jänos : PoliMeirechL
recht, ung. Staatsrecht.
XUAi. BIBLIOTHEK DES KOLLEGH'MS. Bestand: i:>292Bdc. Leser
(1893): 107. /Bibliothekar: vmnasial-Prof. Flöriän I:ikab.
JOHA.W SZIIiiHA\ S( HE IiOLLE(;.-BIBLIO THEK. Bestand: 5335 Bde.
Bibliothekar : Gvmn.-Prof. Hazslinszky Frigyes,
THEOL. BIBtlOTHEK. Bestand: 2603 Bde. Bihliothckar: Re^itoT
Hörk Tö/.sef
BIBLIOTHEK DER KE( HTSAKAD£M1£. Bestand: 739 Bde. Verwal-
tung in den Händen der Studenten.
C^{t]^ntd|{ (Marne, Frankreich).
BIBLIOTHÄQUE D'EPERNAY.
Entstanden w.'lhrcnd der Revolution. Näheres s. Minerva IILJahrgf.
S. 197. Bestand: 27300 Druckbände, 160 Hdss., 15 Inkunabeln.
Cataloguc (isin). 1 vol. — Catalogue (1883—8^). 3 vols. — Catalogue
des mss. par Coxccquc (t. XXIV du Ca tat. gHi, p. 3'J3 380),
Bvnr.ET: Gehälter fr. 2200, für AnschafTunjren fr. KXiO.
Gcöllnet täglich von 9—5 Uhr. — Bibliothecaire : M. Brion.
^ptttdl (Vosges, Frankreich).
BIBLIOTHEQUE (Place de la Bibliothequc).
Entstanden während der Revolution. Näheres s. Minerva III. Jahr}?.
S. 197. Bestand: 37050 Druckbände, 233 Handschriften, llö Inkunabeln.
Digitized by Google
220 !-:pi\al
ERFURT. ERLAXGEX (Universität).
Mattuscrits de la Bibl, d Epinal p, Michelant (t, III du Cat.
g^^al, anc. s4r. p, 391^471).
BrnoET: (iehälter fr. 1660, für AnschafTungren fr. 1Ö50.
Gcörtnet täjrl. ausser Miltw. v. 9—12 und 2—4 U., Sonnt, v. 9—11 U.
Geschlossen v. 15. Aug. bis 15. Okt. ~ Bibliotht^caire: M. Douliot.
(Prcussen, Deutschland).
KÖNIGLICHE BIBLIOTHEK.
Bestehend aus den Resten der alten Universitäts-Bibliothek. Nä- '
heres s. Minerva III. lahrj^. S. 197. Gesamtbestand : circa 60000 Druck-
bändc und 7~07 Hdss. in 12<K) Bünden. j
6chHin, \\\, Beschreibendes Verzeichitiss der Amploniani sehen
HändschH/ten-Sammlung, Mft 2 pkotoHtkogr. Taf. Berlin 1887.
Bldgkt. BesoUiungren und sAcluiche Ausgaben jK 811, ftlr Bflcher-
anschartun;ren 12<>\
Geöttnei: Montag 1—3 ^Winter u. Sonuner), Mittwoch u. Sonn- i
abend 1—3 (Winter). 1—4 (Sommer). Geschlossen während d. Schul-
ferien, j
Jedem zugänglich. Bücher und Handschritien können in der Bi- I
bliothek benutzt werden. Bücher werden an jedermann ausgeliehen j
Handschriften nur an Universitätsbibliotheken. j
Ausgeliehen > is'>2 : 1012. in der Bibl. benutzt: 654 Bücher u, 2Ö Hdss. i
/. kgi. Bibiiothekar : Dr. Auer mann.
2, kgi, BibUothekar: Dr. Stange. I
(Bayern, Deutschland).
KOL. FKIEDRICH-ALEXAXDERS-UXIVERSITÄT (1743).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 22u.
Der Jahreshaushalt bilanziert nach dem Budget fttr 1892/93 im
Ordinarium mit ca. 690000. Einnahmen: aus den bei der Univ.-Kasse
verwalteten \'ermö<renstcilen 39622.>U ; fundationsmässliro Reichnisse
u«: 7957b,9ö; Beitrag des Staates JC 4511(>5,55; sonstige Einnahmen * für
ausserordentliche Bedürfnisse, aus Kreisfonds, Gebühren etc.) U( 45537.05.
I Ausgaben: Verwaltung u. Prorektorat v4f 19950,97; Lehramt. «251 574.70;
Attribute JL 320127,32; Bibliothek «4 34013; Unterhaltung der Gebäude
v<e 12526; Pensionen UC 27591,90.
\'i:rfa8Süxg' s. Minerva II. Jahrg. S. 1.
Gehalts- u. Pensionsverhältnisse der Professoren s. Minerva IL
Jahrg. S. 221 oder IIL Jahr^. S. 198.
AupNAHHB s. Minerva II. Jahr^. S. 1.
Weibliche Studenten werden nicht zugelassen. Studierende mit der
kleinen Matrikel werden bei der 2. Sektion der philosophischen Fakultät
eingeschrieben. (Vgl. Satzungen für die Studierenden an den K. Bavcr.
Universitäten, München, Oldenbourg [1891].)
GerCmrex : Immriirikulation 12, bei wiederholter Immatrikulation
in Erlangen 6.50, ausserdem an obligatorischen Semesterbeiträgen
Ji 2 fUr den Univer^tfttskrankenverein und Jl 2 fttr das akademf^he
Lese/immer. Abgangszeugnis zur Staats-Prüfung ,.M. 7, in anderen Füllen
\. Doktor-Promotion: theol. FakultUt .€ 4<A nach Erwerbung der
Lizentiatur 200 (;Lizentiatur 3<X),>, Jurist. JL 300. medizin. ^M. 301,
philos. 2%. Pflichtexemplare der Dissertation : theol. 180. jurist. 168,
medizin. 20o. philos. 20r>. Habilitation als Privatdozt nt : s. Minerva II. Jahrg.
S. 3. Verpllichtung zur Drucklegung <ier Habilitationsschrift besteht.
Beginn des akademischen Jahres: 4. November.
Digitized by Google
ERLANGEN (Universitär
Beginn der StuJicnsemester : Immatrikulation 21. April und 15. Oktober,
Vorlesungen: 21. April und 8. November.
Hörerzahl : 1098 (285 TheoL, 208 für.. 33>< Med., 267 Philos.) u. 9 Zu-
hörer ^- 1107. (S. S. 1894): 1122 (327 theol., 230.1iir., 3no Med., 174 Philos.,
54 Pharm., '9 Zahnärzte) Immatrikulierte, 31 in der Prüfung' stehende
Studierende und 11 Hörer = 1164.
Rcctor magfiißccntissimus : Se Kg^l. Hoheit Prinz Luitpold
von Bayern, des Königreichs Bayern Verweser.
Derseitigcr Prorectw mognificus (vom 4. November IBM bis dahin
1896) : Prof. Dr. Z ahn.
THEOLOOISCHE FAKüLTIt.
Ord. Professoren:
August Köhler: Alt fest. Exegese.
Theodor Zahn: Eittleit. Wissen-
schaften lt. /reutest. Exeg.
Theodor Kol de: Histor. Uteol.
Walter C a s p a r i : Prakt, Theolog.,
Pädagogik und Didaktik.
Reinhold Seeberg: Systemat,
Theologie,
Paul Ewald: Dogmatik u. neu-
testamentliche Exegese*
AussERoRD. Professor:
Karl Müller: Reform. Theologie
(mit Rücksicht auf die evang.-
uniertc Kirche d. Pfalz ang^est.}.
Priv.-Dozem u. Repetent:
Friedrich Wi e g a n d : Kirchenge-
schichte u. Christ L Archäologie,
JÜBISTUCHS FAKÜLTIT.
Ord. Profbssorex:
GottfriedHeinrichG en gl e r :/>£»«/-
sches Recht (liest nicht).
Heinrich v. Marquardsen:
Deutsches Staatsrecht.
Karl Christ. Joh. Friedr. Ludwig
Lue der: Strafrecht u. Straf-
prosesst Encyklopädie u, Metho-
dologie.
Konrad He 11 w ig: Zivilproaess
u, römisches TAvilrechL
Emil -S e h 1 i n g : Kirchenrecht ^
deutsch. Privatrecht , Handels-^
Wechsel- u. Seerecht.
Theodor Kipp: Röm. Zivilrecht,
Hermann R eh m : Drntsch.StaatS-
u. Recht sgesch., Staats- u, Ver-
vjaltungs recht,
mHZIHIgCHB FAKVIiTIT.
Ord. Professoren :
Josef V. Ger lach (liest nur im
Winter); Anatomie.
Friedrich Albert v. Zenicer:
Staat sarsneikuii de undpatkO'
logische Anatomie.
Walter v. Heine ke: Chirurgie.
I
Isidor Rosenthal: Physiologie
u. Hygiene.
Adolf V. Strümpell: Spezielle
PatJiologie und Therapie.
Oskar Eversbusch: Augenheil'
künde.
Franz P e n z o I d t : Pharmakolog.
u. Poliklinik,,
Richard F r o m m e 1 : GeburtS'
hülfe und Gynäkologie.
Leo Ger lach: Anatomie,
Ausserord. Professoren:
Richard Fleischer: Mediain,
Propädeutik.
Anton Bumm: Psychiatric.
Wilhelm Kiesselbach: Ohren"
heilkunde.
Friedrich Hermann: Anatomie,
Ernst Graser: Chirtirgie und
chirurgische Poliklinik.
Gustav Hauser: Bakteriologie.
•
Friedrich Wilh. Schneider
(Leiter eines zahnärztl. Privat-
institutes) : Zahnheilkunde.
PHILOSOPHISCHE FAKILTÄI.
Ord. Professoren:
Karl v. Hegel (liest nicht): Ge-
schichte.
Max R e e s s : Botanik und Phar-
makognosie,
Emil Selenka: Zoologie u, vergl,
Anatomie.
Paul Gor d an: Mathematik.
Elias Steinmever: Deutsche
Spracfte und Literatur.
Gustav Class: Philosophie.
August Luchs: Klass. Philoiog,
Hermann Varnhagen: Neuere
Sprachen.
Friedrich v. Bezold: Geschichte*
Karl Theodor Eheberg: Natio'
nalOkonomie, Finansmissen'
Schaft und Statistik.
Otto Fischer: Chemie.
Robert Pöhlmann: Geschichte,
Digitized by Google
222
ERLANGEN (Unfversität).
Eilhard Wi e d e m a n n : Experi-
mentalphysik.
Konrad Ocbbeke: Mineralogie
und Geologie.
Max Nöther: Mathematik.
Richard Falckenberg: Phtlos.
Adam F l A<.ch.: Klass. Archäolog.
und verwandte Fächer.
Wilh. Geiger: Indogennan,
Sprachw.
Ernst Beck m a n n : Pharmaaie
u. an^w. Chemie.
Adolf ROmer: Klass. Fhilol.
u. Gymnasialpädagogik.
AussERORu. Prüfessorex:
Ferd. Heerdegen: Klass. PHilol.
Karl Paal: Analyt. Chemie.
Klamor N e u b u r ^ : Staatswis-
senschaft, u. Statistik,
vacat: Geographie.
vacai: Scmi'f. Sprachen.
PRIV.-DOZEXTEX :
Leonhard Rabas: Philosophie,
Albert Fl e isclini an n : Zoolojs^ie.
Max B 1 a n c k e n ^qth. Miner alog,
Ii. Geographie.
Oskar Knoblauch: Physik,
Max Busch: Chef nie.
ÜNITBBSITiTS-INSTITUTlU
Universität s-Gottesdienst {JLV&^).
PreJiger: Prof. Caspari.
SchtossgarteniJL'IM). Dir.: Prof.
R e es s.
Alt lest. -exeget. Seminar (JL 437).
lYw.: Prof Köhler.
Aeutest.-exeget. Seminar 275).
Dir.: Prof. Zahn.
Kirchengeschicht l. Semin. {Jt 437).
Dir. : Prof. K o 1 de.
System. Seminar {Jt, 437). Dir.:
Prof. Seeberg.
Sem. f. reform. Theologie («4(80).
Dir.: Prof. K. Müller.
Seminar f. kircJd. Knnstarchäolo-
gie (^4C 100). Dir.: vacat.
Homi/et. Seminar (*« 300). Dir.:
Prof. Caspari.
Katechet. Sem. (JH. 60), Dir.: Der-
selbe.
Institut f. Kirchenmusik, inshes.
Kirchengesang. Dir.: Univ.-Mu-
sikdirektor Oechsler.
Preisinstitut der Juristen-Fakiil-
tät(acm). Dir.: Prof. Hell w ig
u Prof. Kipp.
ünivers.'Krankenhaus {JC 77157,
verteilt auf die 3 nächstfolsfen-
dcn Institute nach Massgabe der
dort angreführten Ziffern). Dir.:
Prof. V. Heineke.
Medisin. Klinikum und Polikli-
nikum u€ Dir. des Kli-
nikum: Prof.v. Strümpell, des
Poliklinikum: Prof. Penzoldt.
Chirurg. Klinikum und Polikli-
nikum (JC 24239). Dir.: Prof.
V. H e i n e k e.
Gehurt sliülfl. - gxuükol. Klinikum
und Poliklinikum (Ut 24791).
Dir.: Prof. Frommet
OhrenärMtl. Klinih u, Poliklinik
{.a 300). Dir.: Prof. Kiessei-
h a c h.
Anatom. Institut {JL <)S31). Dir.:
Prof. L. Ger lach.
Physiolog. Institut (.4(8410). Dir.:
Prof. Rosenthal.
Chirurg. Instrumenten- u. ßan-
dagen - Sammlut^. Dir.: Prof.
Heineke.
Psychiatr. Klinik. Dir.: Prof.
0umm.
PathoL-anatom. Institut (uK 6510).
Dir.: Prof. v. Zenker.
Augeiiärstl. Klinikum und Poli-
klinikum {JC 178S9), Dir.: Prof.
E \' c r s b 11 s c h.
Philoloe;. Seminar iJC223o). Dir.:
Prof. Luchs u. Prof. Römer.
Histor. Seminar 774). Dir.:
Prof. V. Bezold u. Prof, Pöhl-
mann.
Deutsches Seminar («4(500). Dir.:
Prof. S t e i n m c V c r.
Miueralog. Kabinet und geolog.
Siiifiinlung (JC 8Ü28J. Dir.: Prof.
( ) <: b b e k e.
Zoolog. Institut (Jt (Oan). Dir.:
Prof. Selenka.
Botan. Garten u. botan. Institut.
{JC 14355). Dir.: Prof. Reess.
Physikal. Institut {JC 6511). Dir.:
Prof. W i e d e m a n n.
Chem. Laboratorium (•4E 17157).
Dir.: Prof. Fischer.
Pharmazeut. Institut u. Labora-
torium f. angewandte Chemie
{JC 11765) (damit verbunden:
Kgl. L'ntersuchungsanstalt für
Kahrungs- und GenussmittelJ.
Dir.: Prof. Beckmann.
Dlgitized by Google
ERLANGEN (Universität). — ERLAU (ErzbischOfl. Rechtsakad.). 223
Pharmakoguost. Sammlung, Dir.:
Prof. Ree SS.
Matheviat. Kabinet {OL 176). Dir.:
Prof. Gordcin.
Kunst sainmltmg {JC 1029>. Dir.:
Prof. Flasch.
Maihem.'physik, Seminar (JC 694).
Dir. für mathemat. Abt.: Prof.
Gordan, für physikul. Abt.:
Prof. Wie de mann.
Staatsu issi'nscJia/tL Sem. (Ji 100).
Dir.: Prof. Eheber^.
Archiiolog. Seminar (UClOO). Dir.:
Prof. F lasch.
Sem. f. roman. w. en^. Philologie
(U5 fOO). Dir. : Prof. V a r n h a ge n.
Zahm'ir3tl.JnstPrivatanst.)A^\T.:
Hofzahnarzt Dr. Schneider.
Akadem. Lesezimmer (ca. JC 4600).
Vorstand: Prof. Steinmeyer.
ÜXIVEBSITÄT8-BIBLI0THEK.
Dieselbe wurde 1743 mit der Univ. bejjrrUndet; näheres s. Minerva
Il.Jahrfr. S.223. Jetzi^rer Bestand : lM2(X)<)Bde., unjrerechnet die Dis-^crta-
tionen. Irmischer, J, C„ Diplomatische Beschr, d, Mss, Bd. 1. Erlangen
1828 (nicht mehr erschienen).— Der s., Hdss,'Kat. fft.2 Taf. Erl, 1852, 8^,
Der Gesamtetat heträj^t im Ordinarium ca. 34000, wovon auf
die RealoxifTcnz 'J'J707 entfallen.
Die Bibliothek ist geöffnet an den Werktagen mit Ausnahme des
Samstagrs von 9—12 und 2— 4 Uhr; Samstagrs und während derUniver-
sitätsferien von 9—12 Uhr. Geschlossen ist sie ausser an Feiertag-en,
zu welchen auch Geburls-, wie Xamensta;; des Könisrs und des Roj::enten
gehören, am 2. Januar, am Dienstajt^ nach Ostern, am 1. Mai, am Sams-
tag" vor, sowie am Dienstag und Mittwoch nach Ptin;.:sten und am 24.
u. 27. December: ferner am 4. November, endlich behufs Reinigung im
Frühjahr und Herbst einige Tajje.
Die Bttcher können im Lesezimmer der Bibliothek benutzt oder auch
jjregren entsprechende Bflrgschaft nach Hause oder nach auswärts ver-
liehen werden, jedoch stets unbeschadet der Interessen der Universitäts-
angehörigen, welche in erster Reihe stehen.
Oberbibliothekar : Markus Zucker. — Sekretär : Philipp Stein.—
Assistent : Georg Arn. W o 1 f f. — Ausser ord. Hülfsarb.: Karl Heiland.
(Ej^er-Ungarn).
ERZBISCHÖFLICHE RECHTS-AKADEMIE. (1740.)
(Egri Erscki Joglyceum.)
Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. 201. Der Kurs umfasst 4 Jahre.
2 Fundamental- u. 2 Staatsprüfungen. Taxen: Immatrikulation 11.3,
Kolleiyriengelder fl. 1 für jede wöchentliche Stunde, Fundamenialprüfung
il. 8.40. Staatsprüfiwg n. 20. Der Jahresuausualt lb94 bilanzirt mit
fl. 14150.
Hörerzahl: 63. — Direktor: Domherr Kozma de Papi Käroly.
Ord. Professoren:
Hubert ji'mos: Gerichtsver-
fahren, Handels- u, Wechsel-
recht.
K iss Istvän : Pol it. Wissenschaft,
lt. Reclitsencyklopädie.
M a r t i n o v i c hjözsef : Rechtsphi-
losophie und Strafrecht.
Fekete Ferencz: Pöm. Recht.
U d v a r d y Läszlö : Recht s^e-
schichte und Kirchenrecht.
AussESORD. Professor:
B u r i k Ist vän : Ung, Privatrecht,
österr. Civil-' u, Bergrecht,
Supplenten:
Kerekes Arv€d: Nationalöko-
notnie u. Finanzwissensch.
F a 1 c s i k Dezsö : l Iis:. Verwal-
tungsrecht u. Statistik.
Priv.-Dozenten :
Michalek Man^ : Xciirrc Ge-
schichte 71. Kitlttirgicschichte,
Szabö IgnAcz: Ethik.
Glösz Kälmän: Ger, Mediain,
BIBLIOTHEK: ca. 590000 Bände u. 372 Handschriften.
Digitized by Google
ESCORIAL. - EVAXSTOX. - EVOIS.
(Spanien)*
KÖNIGLICHE BIBLIOTHEK.
Der Escorial wurde von König Philipp II erbaut. Seit 1565 ist die
im Schlösse befindliche Bibliothek ffeöffnet. Die Bücher des Sekretärs
Karl s \ ., Gonzalo Perez, mit vielen kostbaren Handschriften bildeten
den Grundstock derselben. Bald darauf kam die Bibliothek Juan's,
Bischofs von Osma. hin/u. löTS schenkte Pictro Ponce. Bischof von
Placentia, seine Biblioihck, dazu kamen 4(KX) Bände aus der Privat-
bibliothek Philippus IL, die Bücher des Diego Hurtado de Mendoza, 1586
die griech.-lat. Werke des Erzbischofs von Tarragona, Antonio Augustin,
16U als Geschenk Philipp's III. eine Sammlung oriental. Handschriften.
Am 7. Juni 1671 vernichiete ein Brand mehr als 4000 arabische und
griech. Handschriften und 1711 wurden bei der Grflndung der Madrider
National-Bibliothek viele griech. Handschriften dahin überführt. 1806
wurde die Bibliothek , aus welcher viele Handschriften nach Paris
wanderten, in das Dreieinigkeitsklosier Ubertragen. Unter Ferdinand VII.
kam sie wieder in den Escorial und wurden derselben die meisten ge-
nommenen Handschriften von Frankreich zurückerstattet.
Cardoiia, J. B., De Regia S. Laureiitii Bibliotheca libcllus. Tarrati;.
1587. — Clewetttis Claudii Descriptio R. Eibl. S. Laurent ii Escuria-
leusis. Liigduni 1635. — Cordcrii, Balth,, De Biblioth. Rcf^. .S. Laii-
rcntii Esciiriali iists Epistolac IL Antwerp. Ib48.— Casiri,M., Biblio-
theca Arabico'Jiispana Escurialensis, . . . rec. 2 voL Matriti 1760 —
1770. — Miller, E., Catalogue des mss, grecs de laBibl.de{*Escurial,
Paris 184S.
Bestand :_ Km Stiche. 350(X) Bde., davon 45(4 Handschriften (1920 arab.,
561' griech., i2 hebr., 210 lat. u. a.), besonders berühmt ist der Codex
Aureus der Evangrelien, 1083—89 geschrieben.
®toan|i0n (in., ver.-st.).
DEARBORN OBSERVATORY (Sternwarte). Direktor : G,H,novLg\i.
(Staatsrevier im Kirchspiel Lampis, Gouv. Tavastehus, Finland).
FORSTINSTITUT
Gegr. 1R59, ressortieri von der Kammerexpedition des Senates.
Das ietzijLTc Reglem. stammt aus dem J. 1874. Der Direktor wird auf
Vorschlag des Senates vom Kaiser ernannt. Der Forstmeister der
Reviere Evois und Vesijako erteilt Unterricht in den praktischen Ar-
beiten. EiNTKiTTSBEDiNGU.NG : Der vollständige Kursus eines Lvceums
(Gymnasiums). Unterricht, Quartier und Heizung unentgeltlich. Der
Kursus umfasst zwei Jahre, Lehrzeit : 15. Aug. bis 15. Juni.
Tahreshaushalt 1894: Fmk. 23(KX). (Geh.Klter ausser Wohnung und
Heizung: für den Direktor Fmk. 6500, für den Lektor Fmk. 5000, den
Lehrer Fmlt. 41(X)).
Mit dem Forstinstilut ist eine Waldhtiterschule in Verbindung mit
2iährigem Curse und der X'orbedingung der Vorbildung einer höheren
Volksschule. Budg. dieser Schule (1894) : Fmk. 10 200.
Hörer d. Instituts: 11, der Schule: 12.
Direktor: Anton Gabriel Blomqvist. Lektor: Johan Emil Furu-
hielm. Lehrer: Bernhard Ericsson (prov.). Forstmeister : Hugo
Haraillcar Hackstedt. Forstmeister für die WcddhüterschHle : Anton
Walter Westermarck.
Digitized by Google
FERRARA (Univ.).
225
3fetrara (Italien).
LIBERA UXIVERSITA DI FERRARA.
Gescrtchtb s. Minerva II. Jahrjr. S. 225.
Verfassung s. Minerva II. Jahr^'. S. 223 ocU r III. Jahrgr. S. 202.
Gehührkn, Immatrikul.'ition 'JO Lire. Inskription: Jus in jedem
Jahre 75 Lire, Mathematik 00 Lire, Medizin 5 1 Lire, Xotaricit l'O Lire,
Landvermessnng 20 Lire, Pharmazie 15 Lire. Geburtshülfe 25 Lire.
Für die Schlussexamina in Jus 60, Notariat und Pharmazie 15 Lire.
X)ipiom einer Hebamme 10 Lire.
Beginn des akademischen lahres: Mitte November.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 86 (22 Jur., 16 Mediz., 15 Math.,
8 Pharmaz.. 25 Hebammen) und 9 Zuhörer •- . 95.
Pr(isidi Ut : Der Bürgermeister von Ferr.ira.
SikiitUr: linrieo Ba^sani.
Rektor: Giovanni Martine Iii.
.UUISTISCHE FAKULTÄT.
Ord. Pkofkssorkn:
GiovanniM a r t i n e 1 1 i Mömischis
Recht und Civt//^csct8g;ebuiifi
Pviv - Doz. für KircUi urecht '.
Ignaziü S c a r a b e 1 1 i : Folit. Ücko-
/loniii', W rwaltuiisisrccht, Ver-
waltuHgswissense/i. ti. Völker-
recht [Siipp/. für Fi)invarecht
ti. Finauawissetischaft.).
Giorgio Turbiglio: ütraf recht
t(. Straf prozcss.
Silvio Pasqualini: Handelsr.
(Suppl Jür Civil prosess und
Gerichtsordminfg;).
Silvio Zeni: Institutionen und
Geschichte ä. römisch. Rechts,
juristische Einleituftf^ und In-
stitut, des Civilrechts.
EttoreWeiss De -Weiden: Ital.
Rechtssä^eschiehte.
AussERORD. Professoren :
Alessandro Bcnnati: Gerichtl,
Medizin.
Pietro S i 1 1 a : Statistik.
Suppl. (Incaricati):
Guglielmo Ruffoni: Ver/ass,-
recht.
Vittorio Benini: Recht sphilos.
MATHEMATISCH -XATVBWISSEN-
SCHAPTUCHfi FAKVLTlT.
Ord. Professoren;
Filippo B o r g a 1 1 i : Projekt, und
darstell. Geometrie u. geometr.
Zeichnen. ( Ausserorä. Prof. f.
7.\ t€jit\:irech:ntng).
Cesare Vi g n o c c h i . Al^^ebr. Ana'
lysis und analyt. Geometrie.
Caro Massa longo: Botanik*
ArssERORD. Prokessorkn :
Tulliü Costa; Alldem. Chemie
Suppl. f. Mineralogie).
Giuseppt- B o n g i o v an n i : Physik
u. JJeteorologie.
Suppl. (Incaricati):
Federico Zuffi: VergL Anat. u.
Histolcgie.
Giacomo D u p r ä : Architektur
u, architektonisches Zeichnen.
Prof, Dominien Roccella: Ana-
lyt. Geometrie.
Giuseppe R a v c ;r n a n i : Zeichnen.
MEDIZIMSC H -C HIUl U(.IS( HE
FAkLLTÄT IM> PllAHUAZEL 1.
SCHULE.
Ord. Professor:
Caro Massa longo: Botanik.
AussERORD. Professoren :
Ercole Ludovisi: Pharmaaeut.
Chemie u. Toxikoloij^ie.
Tullio Costa: Allgem. Chemie
i Supf'/. J. Mineralogie).
Federico Zuffi: Ver gl e ichende
Anatomie und Histologie.
GiuseppeB o n g i o v a n n i .Physik.
Romeo Fusari: Anatom. (Suppl.
f. Zoologie.^
Pio M a r f o r i : Phartnakologie u.
allg. Physiologie.
Benedetto Morpurgo: Allgem.
Pailulogie.
Priv.-Doze.nt:
Prof. emer. Carlo Grillenzoni:
Geburtshülfe f. Hebamtnen.
15
Digitized by Google
226
FERRARA (BiW. com.). —
FLORENZ (Hochschule).
BIBLIOTECA COMUNALE. (1746).
Geschichte s. Minerva IL Jahrg:. S. '226.
Gesamtbestand: 91 (XK) Bände, 1414 Ferrareser und 475 andere Hand-
schriften (darunter solche von Ariosto, Tasso, Guarini, Monti, Cicog-
nara etc.), Auto^raphen und 2350 Kupfer- und Handzeichnungen.
Zuwachs ltiy3; 3ü0 Bände.
Budget: L. 6160 Gehälter, L. 2500 für Anschaffungen und Einbände.
L. i'O'JO siichl. Ausgaben. Geöffnet von 10—4 Uhr ausser an Feierta^ren.
Bibliotecario; Prof. Giuseppe Airnelli.
(Italien).
HOCHSCHULE (R. ISTITÜTO DI STUDI StTPERIORI PRATia
E DI PERFEZIONAMENTO).
Geschicf^th s. Minerva II. jahrg:. S. 227.
Jahreshaüshalt juli 18^)8 - Juli lb94. Ordcntl. Staatsbeitraff : Per-
sonal 34945(1.37 Lire, Alterszula{ren 31 100.37 L., f. das botan. Herbarium
und die Bibliothek aus dem Testamente des Barker Webb 3521 L.
Summa 3840/ /.74 Lire. Ausserordl.: Bauten f. d. ästron. Observatorium
m Arcetri 1400.) Lire. Gesammtsumme : L. 398077.74.
Beginn des akademischen Jahres: Anfang November.
Zahl der immatrikulierten HOrer: 478 (262 Mediz., 1 18 Philos., 23
Math., 2h Pharma/.. 4Q Hebammen) und 11 ZuhOrer = 4ö9.
Prcisiih'iU : Temisioclc P a m p a 1 o n i.
Sekretär: Tito Fiaschi.
PHILOSOPHISCHE ABTEILI XG.
(Sezione di filosofia e filologia.)
Orh. Professor ex:
Pasquaic V i 1 1 ar i : A'cue Gesch.
Augusto Conti: Theoretische u.
Moralph ilosoph ie.
Feiice Tocco: Geschichte der
Philosophie.
Giovanni Marinelli: Geograph.
F'elico R a m o r i n o : Latein. iM.
Achille Coen: Alte Geschichte.
Girolamo Vitclli: Griechische
Literatur.
Pio Rajna: Roman. Philolofnie.
Antelmu Severin!: Sprachen
des äussersten Orients.
Fausto Lasinir. : Vi r (i,L sentit.
Philologie (Suppl.f, arabische
Sprache l
David C a > t e 11 i : Hebr. Sprache.
Carlo P u i n i : Geschichte und
Geographie d. orieutal. Asien.
Cesare Paoli: Latein» Paläo-
.liraphir und Diplomatik.
Alberto Del Vecchio: Mittel-
alterl. Archäologie u. Rechts-
geschichte.
AussKRoRn. Professor:
Nicola Festa: Griech. it. Int. Spr.
(Sitppl./.fi^riech.PaläographieJ.
SuppL. ( Incaricato):
Paold Hmilio P sLYOlini: Sansfcr,
PRIV.-DOZENTEN :
Prof. Emesto Schiaparelli:
Ae^yptische Altertumskunde.
Prof. Luigfi AdrianoMilani: Ar-
chäologie.
Prof. Graf Bruto Teloni: Assy-
riologie.
Prof. Augusto Franchetti:
Xeitere Geschichte.
Prof. GirolamoD o n a t i : Sanskrit,
PietroRasi: Lat. Literatur, (dz.
ausserord. Prof. in Pavia.)
Emesto Giacomo Parodi: Ro-
man. Philol. (Suppl. f. vergl.
Grammatik u. deutsche Spr.).
Francesco Scerbo: Bibl. Hebr.
Carlo Fasola: Deutsche PhiloL
PHYSIKALISCH - > ATURWISSEN -
SCHAFTLICHE ABTEILI NG.
(Sezione di scienze tisiche e natur ali.)
ÖRD. Professoren:
Antonio Roiti: Physik.
Teodoro Caruel: Botanik.
Enrico (iig Ii o Ii: Vergl.Anat. u
Zoologie der Wirbeltiere.
Adolfo Targioni Tozzetti
Vergleichende Anatomie und
Zoologie ä. wirbellosen 'Piere.
Digitized by Google
FLORENZ (Hochschule).
227
Paolo Mantegazza: Anthro-
pologie.
JJixo Schiff: Allgem, Chemie,
GiiKcppe Grattarola: Mine'
raiogie.
Antonio Abcttl: Astronomie.
Giulio Fano: P/tystologfc.
Carlo De S t e f a n"i : G» '(>lo)i:ie und
p hysik a l is che d ofi r a phte.
AussERORü. Professor:
Cesare D'Ancona: Paläontol,
Priv.-Dozextex :
Pro f. Pietro M a r c h i : /oolo^ie
und vergleichende Anatomie.
Ettore Regali a: Anthropologie.
Jacopo D a n i e 1 1 i : Anthropologie.
Carlo Marangroni: Mctcorolog.
Rujjjrero Oddi: Physiologie (.dz.
Suppl. in Genna.)
Prof. Andrea B a t e 1 1 i : Zoalogir
u. vcrgl. Anatoniic (,dz. ord.
I^rofcssor in Perugia.)
Giuseppe Ristori: Geologie u.
Palüonto/ogie.
EujLrenio Baroni: Botanik.
MEDIZIMSCU - (IIIRI BG1SCH£
ABTEILl
(Sezione di medicina e chirurgia).
Ord. Professoren:
Giuseppe Corradi: Alt gemeine
cht r II r gl sehe Klinik.
Cc'sare Paoli: Anf^ciihiilkmide.
A ngelo F i 1 i p p i : Gericht l. Mt ii.
Giulio Chiarujii: Ainitotnie.
Giovanni B u f a 1 i n i : Matrria me-
dica und Pharmakologie.
Pietro Grocco: All gem. meäiM,
Klinik.
Cel so P e 1 1 i z z a r 1 : Hautkrank-
heiten und Syphilis.
Alessandro Lustig: Allg. Pa-
thologie.
Ausser <iT?ri. Proft- ssorev :
Giorgio K o s t e r : Hygiene (Snppl.
für angewandte med. Chemie).
Giuseppe Mya: Spes. medisin.
J^atholo^ie' (Suppl. für med.
Pädiatrie).
Daniele Bajardi: Spee. chirur-
gische und klin. Propädeutik
( Stif'pl. für chir. Pädiatrie).
Fr.mccsco Colzi: Operat, Chir.
Guido Banti: Pathol. Anatomie
(Priv.-Dos. für med. Klinik u.
allgemeine Pathologie).
Ernesto Pestalozza: Geburtsh.
Priv.-Dozentfx :
Andrea Simi: Augenheilkunde.
Giovanni Del Greco: Operat.
Mediain.
Pieiro (i ri 1 1 i : Psychiafr. Suppl.
/. Psyciitatrie und psychiatr.
Klinik).
ViuorioG r a z z i '.Ohrenheilkunde
(dz. Suppl. in Pisa^.
Demetrio Barß:ellini: Ohren-
heilkunde.
Aurtlio Silvestri: Augenheil'
künde,
Umberto Gabbi: Media. Patho-
logie und propäd. Klinik.
Giaeomo Lumbroso: Xerven-
Pathologie und - Therapie.
Ottone B a r b a c e i : Patholog.
Anatomie (dz. Suppl. in Siena^
Prof. Eujjfcnio T a n z i : Psychiatr.
Umberto R o ss i : Anatomie.
Amedeo Mariane Iii: Haut'
krankheiten u. Syphi/is.
I Rutilio Siaderini: Anatomie.
Lui^i A c c on c i: GeburtshUl/e u.
Gynäkologie (dz Ausserord.Prof.
in (ienua\
Addco To Ii; Luryngo-. Rhino-
u. Otologie.
Pietro C e 1 o n i : Kinderheilkunde.
:\ rnaldo T r a m b u s t i : Allg.Path.
lidoardo Bonardi: Spea. med.
Pathol.
Eujrenio Centanni: Puth.
Alessandro Tedeschi: i'athol.
Anatomie.
PHABHAZEl'TISf HE SCHVIiS.
(Scuola di farmacia).
Direktor : Ugo S c h i f £
OsD. Professoren:
U. Schiff: Allgemeine Chemie.
A ufTiisto P i c c i n i : Phartn, Chem.
T. Carucl: Botanik.
G. Grattarola: Mineralogie.
A. Roiti: Physik.
A. Targfioni Tozzetti: Zoolo-
gie der wirbellosen Tiere.
E. G i g 1 i o 1 i : Zool. d. Wirbeltiere.
G. Bufalini: ^fateria medica
und Pharniiikologie*
AussHRoKD. Prof.:
C. De Stefani: Geologie.
15»
Digitized by Google
228 FLORENZ (Weibl. Hochschule. — Accademia. -- Bibl. naz. centn).
BIBLIOTHEK DEB MEmZLMSlH ( IIIIU R(US( HEX ABTEILL>€i.
Hox. -Bibliothekar: i Beamtkr (Disiribiuore):
Cosimo Franceschi. ' Giovanni Pierallini.
KÖN. WEIBLICHE HOCHSCHULE.
(R. islituto superiore di ma.iristcro femminile.)
jAHRESHAUsHAi.r 1>0.I;94: Persönl. Ausgaben L. 52000, sächl. L. 3000.
Zahl der Hörerinnen: 105 + 13 Zuhörerinnen = 118.
Direktor: Agostino Grandi.
OsD. Professoren:
AfTostlno r. ra n d i : MatliCDiatik.
March. Giacomo Filippo Ajroli:
Physik und Chemie ^ <nppl. /.
p hysikai. Geogra p h ie) .
Vincenzo Sartini: Logik, Psy-
chologie, Moral u. Pädagogik.
AnpeloZalla: AUf:. Geschichte.
Teofilo Cann: Ettgl. Philologie.
Enrico X e n c i o n i : Ital. Literat.
Antonio Z ar d o : Jtal. Literatur.
Mariano Salluzzo: Hygienische
Eiurichttntgeu.
AUSSERORD. Professore.v :
Eugenia Le vi: Deutsche Piniol.
Valeniino Gl e r c : Frans. Philoi.
Angelina CoUalto: Zeichnet!,
SUPPLt.\TEN:
Adolfo Targrioni Tozzetti:
Naturgeschichte.
Marianna Giarre-Billi: Weib"
liehe Arbeiten.
ACCADEMIA DELLA CRUSCA (1587).
Gkschtchte s. Minerva III. Jahrg. S. 2('5.
Die Akademie besitzt 42 Mitglieder : 12 wirkliche und korrespon-
dierende. Die wirklichen Mitglieder wählen alle neuen Mitglieder. Die
Wahl unterliegt der Kön. Bestätigungr. Die Akademie hat bisher b
Bfinde (A F) der ö. Auflage eines Vocabulario und ein Heft (A — B)
eineb Glossario herausgegeben, ausserdem verölfentlicht dieselbe regel-
mässig ihre Atti. Eigenes Vermögen ist nicht vorhanden.
JahReshaushalt luli 1893- Ulli 1.^4: Geholter u. Zulagen L. 8 109 .tv2,
Pensionen d. Akademiker L. 22^. Dotation L. ()7()(). Summe L. 37609.62.
Arcicofisolo (^Prilsident) : Gaciano M i 1 a n e s i, Gcneralkon.sul.
Sekretär: Prof. Fauste Lasini o. — Bibliothekar : Prof. Giuseppe
Rigutini. — Afassn:'<^ (Vcrwallcri: Giovanni Tortoli.
Wirkliche Mitglieder [Accademici residenti):
Gaetano Milanesi, Generalkonsul. Marco Tabarrini. Senator.
Giovanni Tortoli. Prof. GiusL]ipc Rigutini Prof. Isidoro Del
T^ungo. Prof. Augusto Con t i. Prof. Pietro D az z i. Prof. Raffaello
Fornaciari. March. Matteo Ricci. Prof. Augusto Alfani.
Prof. Fausto Lasinio. Prof. Antonio Virgili.
30 korrespondierende Mitglieder,
RFG. BIBLIOTECA XAZIOXALE CEXTRALE.
Gegründet von Antonio Magliabechi (t 1714), der seine Bibliothek
(30000 Bände) und sein Vermögen den Armen von Florenz hinterJiess.
Näheres s. Minerva ll.jahrg. S. 230 u. III. Jahrg. S. 20(x
Gesamtbestand am 31. Dez. Iö93 : 422078 gedruckte Bände (Zuwachs
1893: 7438). 406877 kl. Schriften (Zuwachs 26729); 11 764 Musikalien (Zu-
wachs 2979), 6210 Kupfer- u. Handzeichnungen (Zuwachs 110), 17500 Hdss.
(Zuwachs 271), 201571 Briefe (Zuwachs 34291, 954 Urkunden.
Gedruckte Kataloge: Fossi F., Catalogus Codicum saeculo XV
impressorum qui iti Bibliotheca Magliabechiana Florentiae adser^^
vantttr. Florentiae 1793—9-1. 2 /<>/. Milanesi C, Catalogo dei
Maitoscritti posseduti dal Marchese Gino Capponi. Fircnäe 1S4'). S. —
Palermo F., I Manoscritti Palati ui dt Firenee. Fircn&e Jd>J3-~6ö\
Digitized by Google
FLORENZ (Bibl. naz. centr. — Eibl, Mediceo-Laurenziana)« 229
3 voll. 8, — Guicciardini F., Cotalogo della Cotleaione dei lihri rela-
tivi alla riforma rc/iicicsa del scc. AT'/ (con dnc stipplcntcftti). Fi-
reftse 1X77 ~ S1. v. - Bartoli A, I Manoscritti Jtaliain della Bihlio-
teca Naaionaie di Fiieuae. Vol. J—III. vol. IV, fasc. J. Finuae
1879—85. 8. — BuonoMia Lupo, Catalogo dei Codici arabi. Firenae
JSSJ. s. - CJiian')ii C, Cntaloi^^o dei Manoscritt i Foscoliattf, j^i't) pro-
prictä MartcUi. Firenzc-Ronui liss-'i. s. — Bolh ttiiio dcllc ridihlicasiotu
italiiiHc rici VHtc pi r diritto di stanipa dalla R. Bibl. Siiz. Ccntr. di
Fir. Jolu K- I-Vlll. Ftr. 1886-93. — Judicc dt-i (.ionuil/ Poliiici
€ d'aftri che traft nno di cosc locali, ricevttti dalla Bihliotrca Xasioualc
Centrale di Firenae. 1885— 8t>. Firenae-Ronm Jdtöö. 6'. -~ Bianchi A.,
Relaaione e Catalogo dH ManoscritH di Filippo Pacini. Firenae'
Roma 6. — An/recht Th., Flor ent ine Sanskrit Mannst ripts.
Leipzig 1891. V. Baccaiii P. e CastcUauo Anita, Eleuco dvlle l'nb-
blicaaioni periodiche italiane ricevute dalla Bibiivteca Aaaioiialt'
Centrale di Firenae nei 1891. Firenae 1891. 8. — I Manoscritti della
R. Biblioteca Xazioiiale Centrale di Firenze. Codici Palatini. ]\>l. I.
e II, fasc. J—IV. Firenze-RoDia löiSj -91. S. ~ J Manoscritti della
R. Biblioteca Aaaionalc Centrale di Firenae. Codici Panciatichiani.
Vol. I. fasc. I—JIL Firenze Roma USS7—91. 8. — Pnlle F. L., Cata-
loffo dei Manoscritti Giainici della Biblioteca Nazionale Crn/rale.
Firenae 1892. — Vitelli G., Indice dei codici greci Magliabecinani.
Fir. 1894 fSpem. Abdr. ans d. Studi ital. di ßlolog. class. vol. IL).
Budget: Gchftlter L. 72399.—. für Anschaffun^^en u. Einb. L. 30000.-,
Sächliche Ausgraben L. lö(m— . — Geöffnet werktiij^lich von 10- 4 Uhr.
Bcnut/ung (lö93) in der Bibl.: 64302 Bde. u. 2919 Hdss; in der Siadt
3447 Bde., 29 Hdss.; an andere Italien. Bibliotheken versendet 1119 Bde.
U. 32 Hdss.; an ausl.Hnd. Bibliotheken versendet ?, Rtie.
Prefetto : Desiderio Ch i 1 o v i. -- Bibliotecario : Graf Bruto T e 1 o n i.
— Sottobibliotecari : Prof. Michele Barbi, Pietro Gori, Paolo Ber-
sotti, U^o Ceccherini, Luigi Andrcani, Carlo Sergardi. Paolo
Baccani, Franc. Fe rrini -Baldini. Gustave Cini, Francesco
Cecchi. Ferdinando Massai. Signorina Anita Castellano. —
Rationiere : Vittorio Benedetti.
K. BIBLIOTECA MEDICEO-LAURRXZIAXA.
Am 11. Juni l')71 unter Cosimo L feierlich eröffnet. Näheres s. Mi-
nerva II. lahrj;. S. 231.
Gesamtbestand: 4370 Druckbände, 729 kl. Schriften. %10 Mss.. da-
runter die berühmten Handschriften der Pandekten u. der Dramen des
Aeschvlos. Zuwachs 1892: 431 Bände.
Gedrnckte Kataloge: Index Bibliothecae Mediceae, Firenae 1882.
6«. ( Ver/as^t Viir 1534 und veröffentlicht dnrchS. Aivisi.) — Ernst H,
Catalof^us Librornm re/ertissimae Biblivtlu cae quae asscrvatnr Flo-
yentiae in Coenobio D. Laurentii. Amstelodanii 1641. 8^. — Lange IV.,
Catalogus librornm Mss. Bibliothecae Mediceae, enranie lo. Alb. Fa-
bricio. (In : Petri Lambccii, Prodromns historiae literariae et tabnla
duplex cliorogrnphica tt)iiversalis. Lipsiae et Francofurti 17 lo. Jol.)
— Assemanni .S. E., Bibliothecae Mediceae Laiirentuuuie et Palatinae
codicum Mss. orientaliutn cataloi^us, AntonioFrancisco Gorio curante.
Florentiae 1742 (iu fine 1743\ fol. Bi<^cio)n A. M., Bibliothecae
Mediceo'Laurentiande Catalogus. lonius I. Codices orientales (ebraicij
contplectens. Florentiae 1752. fol. — Idem, Bibliothecae Ebraicae
graecae Florentinae sive Bibliothecae Mediceo • Laurentianae Cata-
lofi^ns, Codices orientalef^ ojfn/es, etc., complecten^. Florentiae 17 r>7 . 8.
(Auszug aus dem Vorhergehetiden von Andrea Pietro Giuglianelli.j —
Bandini A, M„ Caialogus codicum graecarum Bibliothecae Lauren*
Dlgltlzed by Google
230 FLORENZ(BiblJ^ed.'L>attr. —BibLRiccardiana.— BibUdaniceUiana).
tianae. Floretttiae 1764—70, 3 voll. fol. — Bandini A. M., Catalogus
codicum latiiiot um Bihliothecae Mediccae Lanroitiauae. Floreittiae
1774—77. 4 voll. /(»/. ~ Bartdftti A. M., Cata/oi^us ( od ick tu itnlicoruni,
etc, (Enthüll auch einen Cieueral Index der 4 Uitein.-ital. Bünde.) Flo-
rentiae 1778. fol. — Bandini A. M., Bibliotheca Leopoldina Laurent
ttann srn rafdloiniis manusrriptorum qui iussu Pctri Lcopoldi in
Laui ctitianani translati snnl, etc. (Bilden das Supplement su den 3
vurJicrgt'Jii'uden Bdn.J. Florentiae 1791—93. 3 voll. fol. — Cata/of^o dei
libt'i del conte Angelo Maria d'Elci, donati alla imperiale e reale Libre-
ria ßft'diceo-Laurcnsia/in. Firense 1826. 4^. — Pizsi, I. Catalogo dei Cc-
dici pcrsiani della Biblioteca Mediceo- Laurenaiana. (Im fasc. III der
Cataloghi dei Codici orieniali di alcune Bihlioteche d*Italia. Firenne
1886. 8^,) — Cntalogue of the Mss. at Ashburnham Place. Part tke
first, comprii^n''< a rollrrfion formed hy thc P' of. Libri. London
1865. 4'*, — Kilaaione alla Camera dei Deputati e disegno di legge
per Pacquisto di Codici appartenenti alla Biblioteca Ashburnham,
deacritti nelTonncsso Catalogo. Rotna 1884. 4'\ — Narducci E., Indici
alfabctici per atitori e per soggetti, e classißcasionc per secoli dei
codici Mss. della colleaione Libri- Ashburnham, ora nella Biblioteca
Mediceo- LaurenMiana di Firenae per uso del Catalogo pubblicatosene
in Italia. premessavi la nota dei Codici sopranumerari e dei postcrior-
mente ritrovati. Roma 1886. 4*^, — Paoli C.. / Codici Asliburnhamiani
della R. Biblioteca Mediceo- Laurenaiana di FirenMe, Vol. L fasc.
I—IIL Roma- Firenae 1887-91. 8o. - Rostagno E. e Festa N . Indice
dei codici grcri Lanrenaiani noti compressi m l Catalogo del Bandini
(Negli: Studi Italiani di Filologia classica. vol. I. Firenae 1893).
Budget: GehAlter L. 14100, für Anschaffungren L. 2S00, sAchl. Aas-
gab cn L. 2000.
Geöffn.: von April— Sept. von 11— 5, von Oktober bis März von 10— 4.
Benut/un^r 1892: in der Bibliothek 787 Druckbände und 4138 Hand-
schriften; \ crliehcn in der Stadt 91 Bände, an andere ital. Bibliotheken
17, an ansh'indiNchc 3.
Prejetto: Barone Bariolomeo Podestä.
Conservatare dei Mss,: Prof. Enrico Rostagno.
Sotto-Bibliotecari : Curzio Mazzi, Greste Gamurrini.
R. BIBLIOTECA KICCARDIANA.
Gej^rUndet durch Romolo Riccardi ge^en Ende des 16. Jahrh. Nä-
heres s. Minerva II. Tahrj^. S. 283^
Gesamtbestand : 332(^7 Bücher u. 3867 Mss. Zuwachs (18^>: 167 Bände.
Catalogus Codd. Mss. qui in Bibliotheca Riccardiana Florentiae ad-
servantur.fol. Liburnii 1756. — Inventario stima della Libreria Ric-
cardi. 4°. Fircn3c IS 10. Morpnrgo, S., I manoscritti della R. Bibl.
Riccardiana. Fasc. 1- 3. 6*'. Roma icS^A'i (in der Sammlung: Indici e
Catalo^^hi pubbl. dal Minist, della Istruziono pubbl.).
Birx; KT-. L. 88fH) Gchälier, L. 700 für Anschaffungen u. Einbände,
L. 2000 sächl. Aiis^-aben incl. L. 16(¥) Miete. GeöfTnet an Werkia^ren
6 Stunden. 1893 wurden benutzt: in der Bibl.: 2975 Btlcher, 1858 Hdss.;
in der Stadt: 137Bttcher u.26HdsA.: nach auswärts: 19 Bttcher u.2Hdss.
Bibliotecario: Dr. Salomone Morpurgo.
SoUO'Bibliotecario: Carlo Nardini.
R. BIBLIOTECA MARUCELLIANA.
GegfrUndet durch den Florentiner Patri/ier Abi Francesco Maru-
celli. der bei seinem Tode (1703) eine bedeutende Bibliothek und zu
ihrer Unterhaltung grosse Mittel hinterliess. Näheres s. Minerva Il.Jahrg.
S. 283. Die Bibliothek pflegt besonders das Gebiet der Literatur,
Digitized by Google
FLORENZ (Bibl. AlaruccUiana. — Staatsarchiv).
231
Kunsi und Industrie. Gesamtbesland: IL'7000 B.'lnde, 17000 Kupfer, lÖOO
Manuskripte. Zuwachs 1893: 8930 BUnJt u. Hrnschüren.
Indice del Mare Ma^num, opera wanoscritta bibliograjua di
Franc. Marucetli. ^oma-FirmtMe 1888, 8^,
Gehälter L. 13200, für Anschaffüngen u. Einbände L 6130.50« sflchl.
Ausgaben T.. 2869..^).
GeöMnei von April bis Okt. von 9—5; Nov. bis März 9—3 und 6—9.
Benutzuny^ 1893: in ckr Bibliothek 66678 Drucke und 71 Hdss.; ver-
liehen in der Si.uit 1784 Bde., an auswärt, italien. Bibliotheken 170 Bde.
Bibltotecario: Angel o Bruschi.
SottihBibiiotecaH : Giulia Sacconi-Ricci, Giulio Soldi.
STAATSARCHIV (Archivio di Stato>.
Ein Dekret des Grossherzoffs von Toskana. Leopold IL, vom 20. Fe-
bruar 1852, setzte eine Centraidirektion der Archive des Grossherzog-
tums ein, welche kurz darauf in eine Oberintendantur verwandelt wurde-
Prf>f. Francesco Bonaini wurde zum Oberintendanten ernannt und wurde
die Seele der weisen Reform, welche dem Lande die wohlgeordneten
Archive in Florenz, Lucca, Pisa und Siena schenkte. Die Archive
wurden den Geich ru n auf das Liberalste zugänglich gemacht, ein Bei-
spiel, welches damals in Italien und im Auslande unerhört war. Das
Staatsarchiv in Florenz hat seinen Sitz in dem grossen Gebäude degli
Ufizi nächst der Piazza della Signoria, dem prächtigen Bauwerke des
Giorgio Vasari, in welchem auch die kön. Gallerie und die Biblioteca
Nazionale Centrale untergebracht sind.
Das Archiv teilt sich in folgende grosse Abteilungen, welche vor
der Errichtung des Staatsarchivs eifrene Archive grebildet hatten:
1) Dtf'iomnttsc/ics Archiv, von dem Grossher/(Hr Peter Leopold im
Jahre 1778 errichtet; es enthält alle Fergamenturkunden der Verwal-
tungsstellen und der hl. Orte des Grossherzogtums. Besonders starken
Zuwachs erhielt dieses Archiv durch die Unterdrückung der religiösen
Körperschaften unter der Napoleonischen Kegierunix im lahre IMO und
durch neue Erwerbungen, Geschenke und Depositen. Au. enblicklich
enthält das diplom. Archiv ca. 13RO0O Pergamenturkunden von den Jahren
726 — 727 bis auf imsere Zeit ; über diese Sammlung giebt es ein analyi. Re-
gister in 109 Bdn,, welches nach den Fonds i Provenienze), aus denen die
Urkunden stammen, eingeteilt ist und ein allgemeines chronolog. Register.
Ausserdem befinden sich in dieser Abteilung: 4 Papyrus aus dem 6. bis
9. Jahrb., ca. 3rK)r> Papierurkunden mir einem Spezialregisier, griech.
und oriental. Handschriften, 15 Seckarten und Atlanten aus dem 14. bis
17. Jahrb., zwei Wachstafeln aus dem 13.~14. Jahrb., ein Bleitäfelchen
des 15. Jahrb., ca. 600 Siegeln in Wachs und separate Bleibullen von
Urkunden aus dem ^. In. Jahrh , schliesslich 4 Goldbullen aus dem
12.— 16. Jahrh. 2) Politisches Archiv der Republik (ehemals Archivio
delle Riformagioni). Statuten seitdem 13. Jahrh., Urkundenbücher (Capi-
toli ) der Gemeinde vom 12. Jahrh. an, das Libro dl Montaperii, ein Register,
welches die Reste des während des Krieges gegen Siena im Jahre 12o<.)
verschwundenen Archivs der Gemeinde Florenz enthüll ^herausg. von
C. Paoli. Florenz 1889), die Verordnungen der Ratsversammlungen seit
dem 13. Jahrh. »Erlässe der Regierungen, Gesandtschaften u. Kommissarien
u.dgl. seitdem 14. Jahrh, 3) Archiv des Priiisipcts : d.i. der Familie und
der Herrschaft derMedici 1581—1737 der lothring. Regentschaft 1737—1765
u. der lothringischen Grossherzoge (ehemals Kabineisarchiv) 17(v>— 1859.
4) Jttstia-, Finatis . Verivaltttrif^sarchtve vom 14. Jahrh. bis auf un^en'
Tage. 5; Gewerbe- utid Haftdelsarchiv, 13.— lö. Jahrh. b) Archiv ih r
$mterdrUckten religiösen Körperschaften, 13.— 19. Jahrh. 7) Archiv
der notariellen Protokolle, Dieses Archiv, im J. Iä83 mit dem Staats-
Digitized by Google
232 FLORENZ (Suuiisarchiv. - Obs.;. - ST. FLORIAN.
archive vti cinij^t, umfasst 21899 Protokolle vom 13. Jahrh. hin zum
J. in w cK h letzterem Jahre üer Grossherzog" Cosimo I. von Medici
ein allgemeines -Archiv der Verträge errichtete. Die V erträgt, welche
dieser Epoche nachfolgren und die Register über dieselben werden Im
Archivio Notarilc verwahrt, lias ein eigenes Institut für sich bildet.
^) Sfi Z!ti/ A? c'/Ni f iiud >mimiliu:i:;i II : Das Archiv der Fcimilie Medici
aus d«. ni 14. 15. Jaiu h., da> Archiv der Ik rzo^^e von Urbino, welches
durch die \'erheiratunfr der VIttoria della Kovere. des lei/ien Sprosses
dieser Familie, mit dem Grossherzog Ferdinand II. nach T<»sc.in:i y:e-
langLe, aus dem 15. -17. Jahrh.; die Sammlung Cervini, in welcher die
Ur!«unden bemcricenswert sind, welche sich auf Papst Marcellns be-
zieht n, aus dem 15. -lö. Jahrh.; das Archiv der Fürsten von Piombino,
1 ■ , IV. Jahrh.; dii- Urkun^It n der (Gemeinde von Sang-imi^rnano, 1.'^.. 1-1.
Jahrh.; Strozzi'sche Urkunden, von Carlo Sirozzi gesammelt, 14.— 17.
jahrh.; Torrigrianische Urkunden (Urkunden der Ardinfirbelll — Del
Nero). 15. 1(\ Jahrh.); Archiv Ricci, Urkunden des berühmten
Bischofs Scipi(»nr de Ricci *17>'> -ISIO) und viele andere ältere und
neuere Sammlungen vnn UrkuiuLn.
Li. i- r. At'clavio di Stato twl GiugHO del 1865. Gmida pei visi-
t(if(>i /, ristanifiitii piü i'.)//<* /// foriiin piü o mctto cstvsa, s/fio al set-
itiiibra Jö79. -- Milatusi, C, Istitueione ä^ir Archivio Centrale di
Stato in Firenae. Im Archiv, stor, Hai. 1853. — Galeottt. L.,
L' Archivio i < <ilc di Stato in Firenae. Ihd. ls3.). — Giornale
storicodff^/i .h</iivi Toscani. Fir. 1S.)7 /<y6,>. 7 Bde. .4dhii:n/ zjtin
Arc/iiV. stor. itai. — I Diplomi Araüi del r. Archivio Fiorenimo,
ed, M, Amari. Fir. J863. — Böhmer, G, F., Oipuscol circa ail* ordi-
iiari '^l: Ai rJiivi e speci<i/i>iri!fc g/i Archivi di Firmle. (1850 in
Jran:iösi>L hcr Sprache t-rst /m neu, hrsfi. von J. Bonaini, Fir. IS6.^>.
— / Capitoii del Conmm- di Fn cnze. Jnvciitario e Rc^esti. 2 voll.
Fir, 186h. — (ili Archivi di Siato '/oscani aila Esposiaione tini-
versale di l'icnna. Fir. IsT'J. I Mss. lornj^iani donati al /?. Ar-
chivio di Stalo di Fir. Descrtsionc v Saggio, Fir. 1S7S, — Kltnco
dd Docutncnti orivtttali e dclle Carte nautiche <r geograßche che si
conservero negli Archivi di Stato di Fir. e di Fisa. Fir. 1S7S.
Docntuenti siille relazioiii delle citta Toscane colV Oriente cristiano
e coi Inrchi, cd. G. Müller. Fir. 1679. — Vaaio. Relaaione sugli Ar-
chivi Roma 1883. pag. 205—239. - Le Carte StroaBiane dvl
R. Archivio di Stato in Fir. Invcntario. Ser. I. 2 voll. Fir. 18S4 —1S9 1.
— Lc Consnlte dclla Rcf nbblica Fioretttina, ed. A. Ghcrardi. Fir, 1887
-1894. (Unter der Fresse.)
Direttore: Pietro Be r i i. .Ir« ///i'/s// .• Enrico Sa 1 1 i n i , Alessan-
dro G herard i, Jodoco Del Badia, Dante C a t e 11 a c c i. Carlo C a rn t-
s e c c h i. — Sot to- Archivi st i : Alceste Giorgetti, Francesco G u a s c o n i.
Eusrenio Casanova, Demetrio Marz!.
REALE OSSERVATORIO ASTRONOMICO DI FIRENZE AD
ARCETRI.
Direktor: Prof. Antonio Abeiti.
(( )berösterreich). i
STIFTSBIBLIOTHEK.
Gepfcn Ende des 11. Jahrhunderts besass das Stift schon eine An- {
zahl Bücher. IJ H;indschriften aus diesem und 35 Handschriften aus j
dem 12. sind neben M aus dem 13., I.56 ans dem 14. und 223 Handschriften |
aus dem lö. Jahrhundert noch heute vorhanden. 1596 bestand die Bi- |
Digitized by Google
ST. FLORIAN. ~ FORLI. - FRANKFURT a. M.
233
bliothek aus 386 Bftnden und den Handschriften. Erst Propst Leo-
pold I. (1611! 1(4')) wurde der eigentliche Gründer d( r Ribliothek, für
welche er ein eigenes Lokal widmete und einen besonderen Bibliothekar,
Wolfganj; Kainer, anstellte, der 1637 den ersten Kataloj? vollendete.
Grosse Erwerbunj;en waren 1725 der Xachlass des Capitularen Joh.
Jak. Olben und 17_'^ die Bibliothek des Linzrr Advokaten Seyriniirer,
mehr aU 3öu0 Bände meist juristischen Inhalts. Der gelehrte Probst
Johann Georg (1732—1755) erbaute den grossen Bibliothek ssaal mit
Gallerie 1744—1749, schmückte denselben mit Fresken von Barto-
mäus Altomonle jun. und Antonio Tassi, erwarb um 20'w>> II. die b---
rühmie Münzsammlunj^ Aposiolo Zeno's und licss 174ö einen neuen
Katalog (damals Über 15000 Bftnde) anfertigen. 1759 erbte das Stift
die Bibliothek des Barons Ehrmann v. Falkenau. 'J700 Bünde, viele
Karten, Bilder und Instrumente. Am meisten förderten später Biblio-
thekar Michael Zie;jler 179.3) und Probst Michael Arneth ( l8L';j KS.Vl)
die grossartige Bibl. 1859-ls^)S wurden die Bibl.-Räume verj^rössert
und die granze Bibl. systematisch neu aufjjfestellt und kataloirisirt.
Besta.np: über 72000 Bände, 1000 Inkunabeln. 900 Handschriften (in
einem zwei Stockwerke einnehmenden Saale u. 7 Zimmern untergebracht).
Die Bibliothek, jjegen Meldanip zugänj^lich. wird v^on den Stiftsange-
höriy:en stark benutzt; nach auswärts wird nur an öflf. Anstalten ver-
sendet. Keine bestimmte Jahresdotation.
Geschriebener Zettelkatalog in 108 Kästchen. 3^^ gebundene Spczial-
k:\t:i\oixt\ — Hnndschri/ten/iatnfoa:, Lins IH71. C~eru\, A., Die Bihl.
des Chorherrcustiftes St. Florian, Geschichte und Beschr, Lins 10/4.
Bibliothekar ' Albin C z e r n y.
. (Italien).
METEOROLOGISCHES OBSERVATORIUM.
(Osservatorio meteorologico e geodinamico.)
Dircttorc: Giovanni Mu^rna.
Sotto-JJirettore : Prof. Gaetano Montanari.
^TtHtth^tt d*/^* (Preussen, Deutschland).
STADTBIBLIOTHEK (166H).
Geschichti.iches s. Minerva II. Jahrg. S. 231.
Bändezahl (1. April 1894 1: aT)6li in 1^^893 Buchbinderbänden; ausser-
dem enthält die Münzsammlunir 296)1 Münzen und Medaillen.
Budget IS94/9Ö: Besoldungen JL 2ö()2(>, sächliche Ausgaben 12073,
Anschafiungen Ol 16450. Münzsammlung Jt 603. Summe: Jk 54754.
Geöffnet: Mo. bis Fr. 10-1 und 4 s, Sa. 10-1. Vom 15. Juli bis
15. Sept. Mo. bis Sa. lo 1. (ieschl. nur an den 3 Festen.
Zugänglich jedem hinlänglich als solvent bekannten Einwohner,
ev. gegen Bürgschein eines solchen. Bücher werden ausjjeliehen, Hand-
Schriften nicht in Privatwohnungen, wohl aber an andere Bibliotheken.
Grosser, elektrisch beleuchteter Lesesaal mit Handbibliothek, Zeit-
schriften, poHt. u, illustr. Zeitungen.
Benutzung im Jahre 1893/94: im Lesesaal 11 4'V)Werke in 10,342 Buch-
binderbänden, auspcliehen '^^\^ in 4710 Buchbinderbänden, .vil Bücher-
packete wurden in die Wohnungen der Entleiher gebracht (eine hier zu-
erst getroffene Einrichtung.)
SfadthTh/intlii'kar: Dr. Friedr. C. Ebrard. — //. Bibliothekar : Dr.
lieinr. v. X a t h u si u s- N e in ste d t. — Wiss. Hiilf sarheiter : Dr. Frie-
drich Quilling, Dr. Hermann Traut. — Sekretär: Dr. Ernst
K eich n er.
Digitized by Google
^1 FRANKFURT ajAl. (Bibliotheken. — Stadtarch.).
DR.SENCKENBERGISCHE BIBLIOTHEK (Grosse Eschenheimer^.Tö).
Bestehend aus den Büchern vks Senckenberffischen medizln. Insti-
tutes (gestiftet 17'>H), Jes Arztl. \'ercins, des W'reins f. Cieopraphic u.
Statistik, des Phvsikal. Vereins, der Senckenberg. Naturf. Gesellschaft.
Bestand: 70000 Bde. (65 Inkun.). GeOflfhet tägl. 10—1 U.
Bibliothekare : 1. Dr. med. F. G. S c h w e n c k , II. Prof. M. M 0 b i u s.
GOETHEBIBLIOTHEK DES FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFTS
(im Goethehaas, Grosser Hirschgraben 28).
Gegründet 1859, in grösserem Massstabc vermehrt seit 1869. Enth.
Coctheliioraiur u. die k las s. Literatlirperiode, ca. 1200 Bde. Faustschriften
(Karl Engd'sche Samml.).
Besta.vd: 10000 Bde.. 100 Hdss. Budget: »# 2600.
Bibliothekar: Dr. O. Heuer.
FREIHERKLICH CARL VON ROTHSCHILD'SCHE ÖFFENTLICHE
BIBLIOTHEK (Bethmannstrasse 1).
Begründet 1887 von Freifränlein Louise von Rothschild <t 1892) zum
Andenken an ihren Vater Karl von Roihschild (t is,%\ aus dessen
Nachlass der Grundstock der Bücher staminl. Hröftnei am 3. Januar
1S88. Die Herrichtung des Gebäudes für die Zwecke der Anstalt war
1^*X) vollendet. Verleihung der Rechte einer juristischen Person durch
allerhöchsten Erlass vom 1. Milrz ls^>3 \'orsiand von ö Herren, denen
das Recht der Kooptation beigelegt isi. Hauptfächer; Archäologie und
Kunstgeschichte aller Zeiten und Völker, germanische und romanische
Philologie. Handelswissenschaften.
Bestand (1. Januar 1894): 14092 biblioj^raphische Bände.
Ber^hoi'JJir , Die Einriclilung utiä Vei wallung der v. R.'schtn
Bibliothek v, 1887 -90, Frankfurt 1890,
Brnc BT: 84485.—, wovon JL 12000 Ittr Anschaffungen verwandt
werden.
Geöffnet: An Wochentagen von 11—1 und 4— ö, Sonntags von 10-1.
Geschlossen an staatlich anerkannten Feiertagen. Jedem zugänglich.
Die Benutzung findi t statt in den Leseräumtn uiid durch £ntleihung
am Ort oder nach auswärts.
Im fahre 1893 wurden 10789 Bünde in den Leserftumen benutzt,
1109< Blinde ausgeliehen.
Bibliothekar : Dr. Chr. Berghoeffer. Sekretftr: A. Dessoff.
STADTARCHIV I. ABTEILUNG.
Errichtet 1863, indem die älteren /umeist nur wissenschaftlich wert-
vollen Bestände der freien vStadt Frankfurt a. M. bis etwa 1^13 von
den neueren, mehr dem praktischen Dienste der städtischen Verwal-
tung dienenden Akten (jetzt im Stadtarchiv II. Abt. vereinigt) ge-
trennt wurJen. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 209.
Die .Archivalien über die auswärtigen Beziehungen der Stadt vor
1500 sind verzeichnet in den vom Vereine für Geschichte und Altertums-
kunde mit stadtischer Unterstützung veröffentlichten »Inventarea des
Frankfurter Stadtarchivs«, bis jetzt 4 Bünde (Frankfurt, Voelcker 1888,
18*9. US94).
Täglich geöffnet von 9—1 und 3—0 Uhr. Die Erlaubnis zur Be-
nutzung erteilt der Stadtarchivar; vorherige schriftliche Anmeldung
erwünscht. Archivalienversenduntr an auswärtige Behörden (Archive
bevorzugt) ist zulässig. Jahreshalshalt lb94/95: Jl 13313.
Stadtarchivar : Dr. R. J u n g.
Digitized by Google
FRANKFÜRT a/0. - FRAUENFELD. - FREIBERG. 235
Frankfurt
STADTARCHIV.
Eröffnet am 1. Jan. 1n91. In seinem älteren Teil enthält es eine
grosse Zahl von Urkunden (Riedel, cod. äipi. br. XXIIJ) und Akten-
stücken in Bezuir auf das Xiiderlag'srecht, Oderschiffahrt u dirl.
Geöffnet: Mittwoch Nachm. 3— <> Uhr. AktenvcrsenJung zulässig
durch den Magistrat. -> Archivar : Dr. G n r n i k.
3?raUSnf]eUl (Schweiz).
THURGAÜISCHES KANTONS ARCHIV.
Besteht aus zwei Abteilunjren, dem alten und dem neuen Archiv.
Näheres s. Minerva III. Jährig. S. 210.
Jährliche Berichte Uber die Bereinigung und Benutaung beider
Abteilungen in dem Veriualtungsbcricht des Reg.-Rates an den Gros*
sen Rat, Archivalicn-Verscndung: ins Ausland nur wieder an öffent-
liche Archive oder an Bibliotheken.
Vervsalter des alten Archivs: Prof. Dr. Johann Meyer.
3Xf^tX^ (Sachsen, Deutschland).
KÖNIGLICHE BERGAKADEMIE (1765).
Geschichte s. Minerva TT Jahrg. S. 235.
Das neueste, durch Speziäl -Regulative weiter ausgeführte Statut
datirt vom 23. Februar 1893.
jAHRBSHAusuALT für 1894/95: Eigene Einnahmen JL 18940.—» Staats-
mschuss 922<sö. : Ausgaben Jt 111225. .
Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 235 oder III. Jahrg. S. 210.
Die Aufnahme von mindestens 18 jährigen erfolgt auf Gnmd des
Reifezeugnisses eines Gvmnasiums, Realgymnasiums, einer Realschule
erster Ordnung:, einer höheren Gewerbeschule. Uber Ausländer ent-
scheidet der Direktor.
GbbOhrbn. Aufnahme Jt 10. Vorlesungen ftlr das ganze Lehrjahr
JC 6 pro wöchcntl. Stunde. Nichtdt utsche ausserdem Jt 100. Für Be-
nutzung der Laboratorien besondere KntschädijL''un^en : die Vorlesungs-
gebühr fliesst den Lehrern zu. Der Lehrplan ist auf 3— 4 j.'lhriji-es vStu-
dium berechnet. Das Rei/edi plant wird erteilt auf (irund einer Prüfung,
die in eine Vor- und vSchlussprüfung zerfällt. Gebühr je .M 20. Das
Diplom bekundet die akadem. Reife für das Fach eines Bergingenieurs,
Markscheiders. Hütten- und BisenhOtteningenleurs.
Dauer des Studienjahres vom 1. Dienstag des Oktob. bis zum letzten
Sonnabend des Juli. Hörerzahl: 1(>8.
Direktor: Geheimer Bergrat Prof. Dr. phil, H. Th. Richter.
Ordentliche lehker:
Prof. Dr. phil. C. H. Th. b r h a r d :
Physik,
Bt rj^amtsrat Prof. Dr. phil. K. J.
Kretzschmar: Bergrecht u,
allgemeine Rci htskunde.
Bergrat Prof. C. H.A.Ledebur:
Eisenhüttenkunde, mechanisch.
Technologie, Salinenkunde.
Prof. O. T^ehmann, Tharandt:
Volks- und i^t aal S'wi r t Schaft s-
lehre (FinauMwissenschaft),
Prof. Dr. phil. J. Erwin Pajj-
peritz: Höhere Mathematik
Kiiif darstellende Geometrie.
Geheimer Bergrat Prof. Dr. phil.
H. Th.Richter: Allg. Hütten-
kunde, ProMer- und Lötrohr-
probierkunde.
Bergrat Prof. Dr. phil. A. W.
S t e 1 z n e r : Geol , Lagerstätten-
Ir/ire ti. l'ersteinrrnngsh'hre.
Vi üt\ Emil T r e p i o w : Bertha nk.
Prof. H. P. Uhlich: Geodäsie
und Markscheidekunde,
Digitized by Google
236
FREIBERG. FREIBURG i. Br. (Universität).
Prof. H. Undeutsch: Mechanik
lind Maschifit'jilchrc.
Ober-Berjrral Prof. Dr. phü. J. A.
W e i s b a c h : Mineralogie,
Geh. Bergrat Prof. Dr. phil. Cl. A.
Winkler: Chemie.
AüSSIiROKDKXTLICHB LBHRBS UND
Dozenten :
Berj^amtsassessor Dr. phil. W. O.
6 i r k n e r : Berg" und HUiten-
Statistik.
Assistent Dr. phil. O. B r u n c k :
Analytische Chetnie u. Maass-
analyse.
Handelsschullehrer P. A. Frie-
drich: Berg-' und hütten-
ntänn. Rechnungswissensch.
Real^ymnasialoberlehrer G. E.
G ü n d e 1 : Franssös., Englisch.
Assistent Dr. phil. F. W. L. K o 1 1-
beck: Prohierkunde.
KunstmeisierP.R och :BaufcnMät\
BIBLIOTHEK.
Bestand: 40360 Bände, 351 Manu-
skripte, \M Kartenwerke.
Ger.ffnet: \\\ rkt. von 9-12 u. 3—6.
Gedruckter Katal. erschien 1879,
Nachtrag I. 1894.
Bibliothekar : Bergrat Prof. C. H.
A. Ledebur.
(Baden, Deutschland).
GROSSHERZ. BAD. ALBERT -LUDWIGS -UNIVERSITÄT (1457).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 236.
Ordentlicher J.\hreshaush.\lt (nach dem Voranschlag für 1S94'95 in
den Verhandl. d. bad. Ständeversammlung, Landt. K^9;5,94, II. Kammer,
Beil. 3, 2jährig^e Budgetpcriode). — Grundstocksverraöuen : v4i 31 4(> 406,91.
Ausgaben:
Lasten der Rinnahmen «Jl 14940i. —
Eigtl. Univ.-Aufwand:
a) Gehälter*) . . . 365430.—
b) Wohnun;;sgeld . 45262.—
Andere persönl. Aus-
gaben bÖööO.—
Sflchl. Ausgaben **) . 50230.—
Anstalten 152(B$.--
596000.—
Einnahmen:
Staatszuschuss . . .•^462000,
Wohnungsgeld . . .
Aus Stiftungen u. s. w.
Aus eig. Vermögen n,
Berechtigungen . .
Gebühren
Sonstige Einnahmen .
45262.-
19847.-
47015.-
20750.—
1626.—
JC a9(x5U(). -
Verfassu.vg der Universität s.
Minerva II. Jahrg. S. 1.
Die Rechtsverhältnisse der Professoren (mit Ausnahme der Ge-
hälter) sind durch das badische Beamtengesetz vom 24. Juli 18S8 ge-
ordnet. Darnach (§ bl) betrügt das gesetzliche Witwengeld 30% des
Diensteinkommens, das Waisengeld (8 62) ^/lo— 'iio des Witwengelds.
Die Aufnahme der Studierenden erfolgt in derselben Weise, wie in
Stra^^burg. Weibliche .StuJiercnde werden nicht zugelassen.
(.kbChrex. IniniatrikiiUitio)i .«20, beim zweiten Mal VI .tC. Ab-
.(^auj^szeugiiis ^fC 6. Doktor-Promotion: theul. Fakultät JC 310, Jurist.,
med. u. philos. 300. Pflichtexemplare der Dissertation: theol. (ohne
Druckzwang) 10 gebund., Jurist. 120, med. 1.30, philos. 140.
Beginn des akademischen Jahres: Mitte Oktober.
Beginn der Studiensemester: Mitte April und Mitte Oktober.
HOrerzahl: 1040 (228 Theo!., 207 lur.. 342 Med., 268PhUos.) ü. 77Hosp.
- 1117 (S.-S. 1894: 1571).
• Prorektor: Prof. Dr. Robert Wiedersheim (1. April lb^4 bis
1. April 1895).
^HEOLOeiSCHE FIKULTIt.
Ord. Professoren:
Friedrich Wörter: Apologetik u.
Dogiuatik.
Franz Xaver Kraus: Kirchen-
geschickte.
Kernel Krieg: Pastoraltheologie
u. Pädagogik (Dekan),
i Franz Xav. Heiner: Kirchenr.
*) 1895: M. 266160. •«) 1895: M. 49500.
Digitized by Google
FREIBURG i. Br. (Ufiiv.*rsltat>.
237
Gottfried 1 1 o b t r : Bih/. Exegesc '
Ii. heb räi seht' SP> acJif. j
Paul K c p p 1 e r : Moral n, Pasto-
Hon.-Professukex :
Karl Brai^: PhHos, DisHpHnen
der f'ropädcttt. 77/< < /- t:;<-.
Karl Rücken: Xeutesl, Exeg.
AussERORD. Professor:
Andreas Schill: Apologetik. |
Pkiv. -Dozent : ;
Franz Sal. T r e n k 1 e ; Neutestam.
JExegese.
JURISTISCHE FAKULTÄT.
Ord. Pbofbssoren:
WilhelmJakobBe h a g h e I : Fra ;/^.
Zivih't'cht u. bad. Laitdrecht,
Zivil- II. Stra/prosess,
Fridolin Eisele: Rihn. Recht.
Gustav R ti m e 1 i n : Rom. Recht.
Heinrich Rosin: .^taat^ircchtL u. i
genttanist. Fächer t Dekan). i
Konrad C o s a c k : Deutsch. Recht,
Kircheiireckt u, Jurist, Ewfy*
klopädie.
AlbertGebh a rd : BürgerLRecht.
Richard Schmidt: Zivil proMess,
.^taa/s- ti. Völkerrecht.
Woldemar von Kohl and: ^/r«/-
recht. Straf prouess u. Rechts-
Philosophie,
MEDIZINISCHE FAKVLTIt.
Ord. Pkofessorex:
Alfred He gar; Geburt sh. iDeU.j.
Friedrich Hildebrand: Botart.
Wilhelm Manz: Augcnheilk.
Christian B il u m U- r : SpeM.FathO'
logie II. Jhtrapie.
Ludwig Thomas: Heilm.'Lehre.
Robert Wi e d e r s h e i m : Aiia{oin.
Johannes v. Kries: Physiologie.
Paul Kraske: Chirurgie.
Eugen Baumann: Fhysiolog,
Chemie.
Hermann Hmminghaus; Psy-
chiatrie.
Ernst Z i e g 1 e r : Fat hol. Atiatom.
Max Schott elius: Hygiene,
Ausserord. Professoren:
Albert Schinzinger: Chirurgie»
Ludwig Kirn: P.^ychiatric.
Wilhelm Wi e d o \v : Geburtshülje
u. Gynäkologie.
Max Knies: Augenheilkunde.
Clemens V. Kahlden: Fatholog,
Anatomie.
G usta V K i 1 1 i a n : JLaryngologie u,
Rhinologic.
Franz Keibel: Anatomie,
Ernst Sonntag:: Geburtshülfe u.
Gynäkologie.
Albert Oppel: Anatomie,
PRIV.-DOZENTEX :
Heinrich Riese; Anatomie, (Be-
urlaubt.)
Eduard Jacobi: Dermatologie
und Syphilis.
Kdwin Goldmann: (linurj^ie.
Alexander Ritsehl: Chirurgie.
Gustav Bulius: Gynäkologie u,
Geburtshülfe.
Karl K ö s e : Zahnheilkunde.
Rudolf M e 1 1 n e r : Physiologie.
Emil Bloch: Ohrenheilkunde.
Karl Baas: .Augenhtnlku)ide.
Hermann Ströhe: Path. Anal.
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.
Ord. Professoren:
Bernhard Schmidt: Klassische
Philologie.
August Weismann: Zoologie.
Jakob Lüroth: Mathematik.
Adolf Claus: ( hemieu. TecJuiol.
Otto Hense: Klass. Fhilologie.
Emil Warburg: Physik,
Bernhard v. Simson: Geschichte
(Dekan).
Alois Riehl; J-'hilosophie.
Friedrich Kluge: Deutsche
Sprache u. Literatur.
Gustav Steinmann; Miner alog.
u. Geognosie.
Rudolf Thu rneysen: Vergleich.
Sprachwissensch.
Gottfried Bai st; Roman, Fhilol.
Franz Studniczka: Klass.
Archäologie.
Alois Schulte: Geschichte, bes.
bad. Lnndesgesch. u. gcschichtl.
Hü Ifs IC ts seil s ch.
W'ilhelm Ruseh: Xcjiere Cesr/t.
Max Weber; Nationalökonomie.
Lud wig S t i c k e 1 b e r g e r : Aßif /Ire-
motik.
Ernst Fabricius: Aite Gesch.
Hox.-Professoren :
OberbiU. Julius Steup: Klass,
Philologie.
Adolf Holtzmann: Sanskrit.
Elard Hugo Mever; Deutsche
Philologie,
.Ausserord. Professoren:
Konrad Willger od t: Chemie.
Digitized by Google
238
FREIBURG i. Br. (Universität).
Auprust G r u b • r : Zoolos:ie.
Arnold Schröer: i^iigl- ^P^-
Emil Levy: Roman. Philologie.
Heinrich Ernst Zic^lcr: Zool.
Ludwiii N f u m h n n : Geographie.
Hugo Münsterberg: Phtloso-
phir (nach Amerika beuilaiibt).
Friedrich Oltmanns: Botanik.
Franz Graeff. Mineralo%ie,
Hermann Reckendorf: SenUL
Sprachen.
Gerhard v. Schulze-Gaever-
n i t z : Nationalökofiomie.
(\v^ v'j: Meyer: Physik.
Liidwi;:: Z^\\n*\^T: Physik.
Priv.-Dozkmex :
j ak ub B e c k e n k Simp iMincralog.
Richard Weissenfeis: Deutsche
Literatur.
Ernst Grosse: Philosophie.
l'MVERSITÄTS-iNSTITl TE
Jurist. Seminar {..H. 5()0), Dir.:
der Dekan der Fakultät (z. Z.
Prof. Rosin).
Auatom. Anstalt {.€ 6000). Dir.:
Prof. Wiedersheim.
Pathol.-attatom. Anstalt (Jt 9600).
Dir.: Prof. Ziegler.
JrJygien. Institut i.U. 1800). Dir.;
Prof. Scho ttelius.
Physiol. Institut (Jt 2000). Dir..
Pr( <f. V. K r i e s.
Pharniakol. und pharmakoguost.
Sammlung (JC 740). Dir.: Prof.
Thomas.
Medizin Klinik (Jt 3000). Dir.:
Prof. Bäumler.
Medial. Poliklinik (Jü 1000). Dir. :
Prof. Thomas.
Chirurg. Klinik {,H h7(M>, Instru-
mente, Leichen u. s. \v. JL 2ÖÜÜJ.
Dir.: Prof. Kraske.
Cynäkol. Klinik {.€ 1S?,r>0\ Cc-
'hnrtshiilß. Poliklinik (u^ 200).
Dir.: Prof. H egar.
Ophthalmolog. Klinik (Jt 4770).
Dir.: Prof. Manz.
J'sychiatrische Klinik {Ji 44 700).
Dir.: Prof. Emminghaus.
Chem. Laboratoriutn, med. Abteil.
l'J(Hi\ Dir.: Prof. Baumann.
I'hilos. Seminar {^M 300). Dir.:
Prof. Riehl.
I Si nti nar f. klass. Phil. (. « UOO).
I Dir.: Proff. Schmidt u. Hense.
Wolf^anp Michael: Geschichte*
Albert Edinger: Chemie.
Heinrich Rickert: Philosophie.
Albert Thumb: Vergl. Sprach-
w/ss( nsch., ifisöes, neug^riech,
Sprache.
\'al. HHcker: Zoologie.
F.inil Fromm: Chemie.
Karl S u 1 1 e r : Mittelalterl. Ge-
schichte, bes. Kulturgesch.
Friedrich B i e n e m a n n : Osteuro-
p (i i s che Ges r h/'c hte.
Adolf Fritze: Zoologie.
Gabriel v. T€rey: Kunst gesch.
LEKTORnx:
George C a r o : Neueuglisctl,
Hoppe: Musik.
Beauftragt :
A 1 fred S c h m e z e r : Landivirtsch.
Ludwig Zum: Pädagogik.
Josef Sarrazin: Franaösisch.
(z. T. mit Fachbibliotheken).
Archäol. Sammlung und Milns-
Kahinet {J(, 1200). Dir.: Prof.
Studniczka.
Seminar f. germ. PhiloL (JH 500).
Dir.: Prof. Kluge.
Seminar f. roman. Philol. (JH 400).
Dir.: Prof. Baist.
Historisches .^oninar UM. 600>.
Dir.:Proff.v Siiuson, Schulte,
Busch nnd Fabricius
Geographisches Institut 600).
Dir.: Prof. Neu mann.
Museum f. Urgeschichte u. EthnO'
graphie {JL 700). Dir.: Proflf.
vV i e d c r s h c i m u. S t e i n m a n n.
Kameraiistisch. Seminar {^Jt, 500). i
Dir.: vacat. |
Mat4iematisch. Seminar 300). |
Dir.: Proir.Lttrothu.St ickel-
berger.
Mathematisch. Kabinet {Jt &50).
Dir.: Prof. Lüroth.
Physika! Institut (uK 2900). Dir.:
Prof. Warburg.
Chem. Laboratorium, philos. Ab-
teil. (.H-^m). Dir.: Prof. Cl a u s.
Zooloe. Institut {JL 2500). Dir.:
Prof. Weismann.
Geolog. - mincralodiisches Institut
U€ 2rtO()}. Dir. : Fvf. S t e i n m a n n.
Botanisches Institut ^.t«. 4274).
Dir.: Prof. Hildebrand.
Technolog. Institut {Ji 171), Dir.:
Prof. Claus.
Digitized by Google
FREIBURG i. Br. (Univ.. — Stadtarchiv). — FREIBURG. Schweiz. 239
IMVEKSITATS-IUBLIOTHEK.
ClKscHicHTLiciiKs s. Mincfva 11. ^ahr^^ S. '240 oder III. JahijX. S. 214
Jetziger Besiund; 2")00(X) Bände mit über 500 Hdss. Für Büchcr-
erwerb und sächl. Ausgaben .4 16000» dazu wechselnde Beträge aus
Immatrikulationen u. dgl.
Die Bibliothek ist geötlnet an Werktagen, das Ausleihezimmer
von 10—12, das Lesezimmer 10—12 und 2—4 (im Sommersemester —5) ;
geschlossen behnfe Reinigung eine Woche gewöhnlich im September,
ausserdem Ostersamstag und -dicnstag, Ptingsisamsiag und -dienstag.
Die Bücher können im Lesezimmer benutzt oder nach Hause, auch
auswärts, ausgeliehen werden. Im J. 1893,94 wurden 16<J58 Bde. ausgeliehen.
Ohcrlubliothekay'. Julius Steup. Bibliothekare: Friedrich Ku Il-
mann. Fridrich Pf äff. Kustos: Julius Schwab. Hülfsarbeiter \
Theodor Längin.
Über die zahlreichen Stiftungen der Universität vgl. Die Urkun-
den üb. die der Univ. Freiburg kB. zugehörigen Stiftungen (1497—1875)
nebst den auf das Stipendienwesen bezüglichen Verfügungen. Freiburg
i. Br. 1875.
STADTARCHIV.
Geschichtlichf-. <. ^Minerva III. Jahrg. S. L'14.
Vgl. Poinsignüiit A., Rückblicke auj dieVernan^enlit it des Stadt"
archivs stu Freiburg i. B. in F. v. Löhers Archivattscher Zeitschrift X,
122—140. — Urktiiidenbnch der <(adt Freiburg i, B. Hg. v. H. Schrei-
ber. I, 1. 2. II, L 2. Freibiirg i. B. 1S2S~1S29. - Die Crkundcfi des
hl. Ceisl-Spitals, bearb. v. A. Poinsignon, hg. v. d. ^tddt. Archiv-Kom-
mission. I. 1255—1400. Freiburg 1890.
Erlaubnis zur Archivbenutzung erteilt die Archivkommission. Ar-
chivalienversendung beschränkt zulässig, unter besonderer Genehmi-
gung des Stadtrats. —Jahreshaushalt: fftr sächliche Ausgaben «#3000,
Inr persönliche Ausgaben: ^fC .W)0.
Stadtarchivar: Dr. Peter Albrecht.
chwei/,).
UNIVERSITÄT iKssO).
Geschichte und Verf.vssüxg s. Minerva II. Jahrg. S. 241 oder HI.
Jahrg. S. 215. — Als Universitätsgebäude dient vorläulig das Museum.
Iahreshaushalt. Angaben fehlen.
iDie AuFXAH.MF. der Studierenden erfolgt auf Grund der Bestimmungen,
die sie in ihrer Heimat zum Universitäisbesuch berechtigen. Über Aus-
nahmefälle entscheidet der Rektor.
Gebühren. Innuatrikulation 30 fr., zum zweitenmal 20 fr. E.xma-
trikulatioti 15 ir., Doktorpromotioii : thcol. Fakultät i3 Cirade: Bacca-
laurcat, Lizeuiiat, Doktorat;, jur. Fakultät 350 fr. (Lizcntiat 100 fr.)
phil. Fakultät 300 fr. (Lizentiat 50 fr.), Dissertation: 200 Pflichtexem-
plare. Habilitation : Bedin;rimgon wie in Deutschland.
Beginn des akademischen Jahres: Mitte Oktober.
Beginn der Studiensemester: Mitte April und Mitte Okiober.
Zahl der immatr. Studenten: 196 (91 TheoL, 62 Jurist., 4dPhilo&). (S.-S.
1894): 197 immatr. u. 52 Zuh. 249.
Rektor (Stuüienj.'ihr 1894f95): Thomas Coconnier.
Tll£OLO(JIStH£ FAKULTÄT.
Pbofksssorbn :
Joachim Bcrthier: Futidam.-
1 heulogie, Pos.Dogmatik (lat.). \ Moral (tat.).
Ange Boisdron: Prakt. Moral
(tat.)*
Thomas Coconnier: Spekulat,
Digitized by Go
Jgle
240
PREIBURG. Schweiz (Universität).
Norbert d t 1 P r a d o : Spekulat.
Dogmatik dat.).
Vincent Z a p 1 c t a 1 : St es. Einlei'
ftifi.i( ;■;/ (Itc ///. S' hrift , E.xcc^rsr
des alt tu UstaiueniSf biblische
Archäotof^e (deutsch u. latj.
Albert F r i t s c h : Eifil. in die HL
Schrift, Xi utestafn. Exc^;. lat. '■.
Thomas Esser: Kirclu in echt , ,
Liturgie, Eusyklopädiv der \
'I/ii (>/o'^ic 'dcufsfli II. lat.). '
Pic rrc M a n d o n n e t : Kirchcnge-
sciiichtc (lat,).
Job. Peter Kirsch: Patrolof^ic,
cUri^tl. Archäolof^ic (deutsch 1.
Joseph Beck: Pastoraltheologie
(deutsch).
Re^rinald Frankenstein
(deutsch),
JTBISTISCHE FAKULTÄT.
Professoren :
Vincent G Ottofrey: Römisches
Recht [frz. .
Franz Rensing: Rom, Recht
(deutsch).
Paul Fietta: FranBös, Privat-
recht ifi'B.).
Leo V. S a V i f;: n y : Deutsches Pri-
vat- u, Staatsrecht, deutsche
RechtF^eschichte (deiitscJi l
Emile Per rier: Schweizer Bun-
desstaatsr., Civilpros. (frst.).
C\ prien C 1 e r c : Freib. u. Schweis.
Privatr.. Internat. Privatv/f 3. '
Joseph Lörkens: St raj recht,
Civilproaess (deutsch),
M.'i rt i n P c d r a z z i n i : Staatsrecht^
Kirchenrecht (frz.).
Felix S ae d t : Kirchen- . Wechsel-
u. Völkerrecht (dejitsch).
Emile Bise: Straf rcrJit , Straf-
proaess, Völkerrecht {frz.),
Jean Bapt. J a c c o u d : Naturrecht
und Xat.Oekon. {frz.).
Karl Wa s s c r r a b : Nationalöko-
nomie {deutsch).
HuRo Oser: Schweis, Privat-
recht ('d(tifschl
Antonin Favre: Gerichtl. Me-
disin (fre,),
Priv.-Dozent:
Felix Hauptmann: Ensyklopä-
die. deutsches Privat recht
{deutsch).
PHILOSOPHISCHE FAkLLTÄT.
Oru. Professoren:
Marcolin Bartijn: Philosophie
u. (.cschichte der alten Phiio-
sof^hie (deutsch u. Int. *.
Leo Michel: J'hilosophie und
Geschichte der neuerenPhiloso"
phie : d( utsrh ii. lat.).
Raphael Horner: Pädag. (frs.).
Edmund Hardy: ]'erg:l. Reit-
gionsgeschichie. indische Ei-
ter at ur t^i sichichte (deutsch
Jean-Jacuues Hess: Aef^'ptolog.,
Assyrtologie (deutsch),
Hubeft Grimme: Semitische
Sprachen {"deutsch \
Wilhelms treitberg: Indogerm.
Sprachwisseft Schaft, Sanskrit
(deutsch .
Joseph Sturm: Klass. Philol.
H. Archäologie (deutsch),
Dominique J a q u e t : Christi. Li-
teratur (frs. '.
Franz Jo:älcs: Germ. Sprachen
u. Literaturen (deutsch). •
Joseph K a 11 e n b a c h : Slav. Spj-a-
chen u. Literaturen (deutsch
u. franz.).
Wilhelm E f f m an n : Kunstgesch.
[ deutsch '.
Franz Steffens: Paläographie
und Diplomatik (deutsch),
Jean Gremaud: Hist, Kritik,
Schweis. Gesch. frs. \
Albert Büchi: Schweijs. Gesch.,
Allgem.Geschichte d,Altertums
deutsch .
Gustav Schnür er: AI lg. Gesch.
des Mittelalters (deutsch).
Heinrich Reinhardt: AI lg. Ge-
schichte d. ncjterv Zeit (dtsch,).
AussEKORD. Professoren :
Paul Marchot: Roman. Philo-
logie, Franaös, Sprache (frz. \
Josef V. Kowalski: Physik
(deutsch).
PRrVAT-DoZENTEN :
Adolf Go tt lob: Kultur- u. Wirt-
schaftsgeschichte ( deutsch}.
Peter Wa g n e r : Musikwissen-
schaft (deutsch).
KANTONALE UNO üNITEBSITITS-
BIBLIOTHEK.
Bih/iothekar : Prof. G r e m a u d.
Unterbibliothekar: Dr.K. Holder.
Digitized by Google
FULDA. - FÜNFKIRCHEN. — ST. GALLEN. -M
(Preussen. Dciiii^cliland).
STANDISCHE LANDESBIBLIOTHEK. (1778).
Geschichte s. Minerva TU. lahigang S. 216. Wertvoller Zuwachs
unter Wilhelm Erbprinz v. Oranien (1803—1806) aus der Klosterbiblioihc k
zu Weinjjarten, namentlich Hdss. u. Inkunabeln. Schenkung der A.
Jo.seph Schwank'schen Stiftung (1886).
KeitM, A, V*, Die Codices Bonifatiani in der Landesbibl. mu Fulda,
HcsscHland IV» 1S90, S, 191 u. 211, wo auch weitere Literatur zu
finden ist.
Bestand: SOOOOBde. ((>2Ü Inkun.), t>97 Hdss. Budcjet f. Anschaftungon
1800. Geöffnet Dienstafif. Mittw., Freitag 11—12 u. 3-^ U , Donners-
tag 10-12»/, U.
Bibliothekar: Dr. phil. Fritz Scelig.
(Pecs-Ungarn\
BISCHÖFLICHE RECHTS-AKADEMIE (i:3()7).
Gbschichtk 8. Minerva II. Jahrg. S. 242 u. III. Jahrjr. S. 216. Die
jetzijüfe vom Bischof erhaltene Rechtsakademie ist eifrenilich ein Privat-
Institut, ist jedoch genau so organisirt, wie die kön, ung. Rechtsakade-
mieen. Taxen: Einschreibegebühr fl. 3. Untcrrichtsgeld pr. Semester
fl. 20—25, Fundamental-PrUfungen 8 fl. 40 kr. Staatsprüfungen fl. 20.
Der J.\HRESHAURHALT balanclrt mit fl. 20000.— Hörerzalü: 92.
Direktor: Domherr Szere dy j6/sof.
Ordentl. Professoren :
MntschenbacherVictor: Urtg.
VerwalhifigsrecM, Handels' w.
Wechselrecht.
Schaurek Feliks: Utig. Ver-
waltungsrecht und Statistik,
Bors Rmil: Polit. Wisscfisr/inf-
ten, ung. Staatsrecht u. Hechts-
encyklo pädia.
Kosutäny Ignäcz: Utig.Verfas-
suiigsrccht . RcchtsgeschicMe
und Kirchenrecht.
KopcsUnyi Kdrolv: Ung. und
österr, PHvatrecM,
Supi'l:
Fried! Karoly : Röin. Recht.
Mihälffy Erne.szt: Politik und
Nationalökonomie.
K a s z a J6zsci : Rechtsphilosophie
und Straf recht.
Priv .-Dozenten:
R 6 z b ;t n y a y jÄnos : PhilosopJiic,
neuere Geschichte u. Kultur-
geschichte.
W a i d i c s Alajos: Gerichtliche
MeditHn und Hygiene.
(Schweiz).
STIFTSBIBLIOTHEK.
Geschichtlichfs s. Minerva III. Jahrg. S. 217. Haupt - Bestände :
Theologie, Jus, Geschichte. Philosophie.
Manuskripte: 1730, Inkunabeln: 15S4, Druckbilnde: ca. 40000.
Bitiget. Wird jedes Jahr durch den Administrationsrat festgesetzt;
1894: fr. 4400.
GeOfihet: Montag, Mittwoch. Samstag von ¥>— 12 und 2—4 Uhr.
Gelehrten steht sie für wissenschaftliche Zwcc^ke nach vorheriger
schriftlicher Anmeldung, ausser Sonntags, stets fetten. Die Druckwerke,
Inkun. ausfrenommen. werden ausgeliehen. Ms.-Bände können in der
Eibl, benutzt werden. 1893 wurden 1750 Nrn. mit ca. 3000 Bdn. benutzt.
Bibliothekar: Dr. Ad. Fäh.
STIFTSARCHIV
Gegründet 1550. ' Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 217.
Ib
Digitized by Google
242
ST. GALLEN (Archive). — GALWAY.
Ausser dem Bureau niu Handbibliothek nebst General- undSpezial-
registern, Orts-, Hrief- und Sie;;ol Verzeichnissen eic. 4 (Gewölbe: I. Ur-
kunden: ca. ITäiK) und zwar: Tradiliones, in Schachteln nach dem Ur-
kundenbuch der Abtei St. Gallen geordnet, und übrige Dokumente laut
Kejristnim Auretim: a) Ecciesiastica. b)Polftica, c)Camera1ia, d) neuere
Besitzungen, v) Lehen, ferner als Annexum das Archiv der Statt-
halferei \V\1, alles in irans^onab. ln Kisten mit Schubladen und
Mappen. iL Akten; ca. (AXX) in hascikeln nach Real- und Lt»kaiprinzip
freordnet. III. Manuskripte und Klosterdrucke: ca. 2000, historischen
u kameralistischen Inhalts, Tajiebücher u. Briefwechsel der Aeble etc.
IV. iJas Archiv der Benediktinerabtei Pfäfers, zugleich als Fremden-
zimmer benützt: Gebundene Archivalien, Urkunden und Akten, in
Summa ca. fiOOO, Täglich geöffnet v. 10-11' u. 3—5 Uhr im Beisein des
Aichivars ohne vorherige Anfrage. Versendung von Archivalirn nur
in dringlich.sten Füllen an Bibliotheken und Archive zulässig mit Be-
willigung der Kantonsregierung und der katholischen Administration.
Archiv-Kredit: fr. l.VvX
Stißsarchivar: Johannes Bohl.
STAATSARCHIV DES KANTONS ST. GALLEN.
Gegründet ls03. Xitheres s. Minerva III. Jahrg. S. 21S.
Jiivcutar des Staatsarchivs des Kantons St. Gallen im »Auacigcr
J. Schweis. Geschichte*, Bern 1893.
Taglich geöffnet von 9—12 und 3—6 Uhr, im Winter bis Eintritt
der Dunkelheit. Rrlaubnis zur Benutzung erteilt der Staatsarchivar,
unter Umständen das Departement des Innern der Regierung. Ver-
sendung von Archivalien findet nur an Amtsstellen statt. In Verbin-
dung mit dem Archiv steht die Staatsbibliothek.
J AHKEsuAUSHALT : fr. 4300. Staatsarchivar: Dr. O HenneamRhyn.
ALTES STADTARCHIV.
Umfasst die Urkunden, Akten u. Bücher (Protokolle, Rechnungen,
Satzungen, Copialbücher etc.) der Stadt St. Gallen, ihrer Verwaltunijs-
zweige, Gerichte, Kirchen, Stiftungen seit 1272, der Herrschaft Bttrgrlen
im Thurgau seit 134(i. des hl. Gei^l-, '-pfiler BürgerspitaN und des
Frauenklosters zu Katharina (aufgehoben l.iyj) von ihrer Hntstehung
i. J. 1228 an bis zum Untergange der städtischen Republik i. J. 179Ö.
Es besteht aus ca. 16000 Urkunden, Aktenstücken u. -Bündeln, ca. li90
Packctcn Rjitsmissiven u. annähernd //>'m) .Manuskriptbänden, aufbewahrt
in 3 Sälen des Stadthauses der Ortsbürgergemeinde St. Gallen.
Näheres über den Inhalt s. In Inoentare schtmeiserischer Archive
(Beilage zum Anzeiger für schiveizeriscJic Cc schichte), S. 105 bis ILM.
ZuiTängüch in den Geschllflsstunden der \'erwaltungsratskanzlei
der Stadt vorm. v. 8—12, nachm. v. 2—0 Uhr. Bewilligung zur Be-
nutzung und Auskünfte erteilt der Ratsschreiber, der in wichtigen
Füllen die Behörde zu befragen hat. Versendung von Archivalien ist
in /windenden Fällen und unter schützenden Bedingungen zulässig.
\'or>liiml . }. Schwarzenbach, Ratsschreiber.
€iALV£SXO.\, UNIVERSITV OF TEXAS s. AUSTIN.
Cflaltoa« (Irland).
QUEEN»S COLLEGE.
Gegründet 1845. Bildete bis 18,"0 zusammen mit d. Queen's College in
Belfast und d. (,>ueen's ColUge in Cork die „Queen's University in Ire-
land". Die jetzige Organisation ist dieselbe, wie Belfast (^s. S. bö) und
Cork und wie diese der R. University of Ireland affiliiert.
Digitized by Google
GALWAY. - HENEVA. - C.EXF Uni > r i äi
Einteilung des akademischen Jahres und Pcrsonalvcrzeichnis 3. Mi-
nerva n. Jabrg. S. 243 oder Ifl. Jahrfr. S. 2ia
Kenere Angaben waren trotz wiederholter Anfrat^e bei dem Sekretariat nicht m eriangen.
(New- York, Ver. Sl.).
PRI VAT-STERNW ARTE.— Ä^si/wr; W. R. Brooks.
(Schweiz).
UNIYEF^SITE DE GEXEYE (1559.1873).
Geschichte s. Minerva IT. Tahi S. IM 1. Iahreshaushalt: fr. nöOOOO-
Stiftungen. Preise: Dav;>- (Naiurwissensch.) jährl. fr. 500, Hentsch
(Lit.) iährl. fr. 300, Disdier (Gesch. «. Lit.) jährl. fr. 2000, Amiel (Lit.
u. Philos.) jährl. fr. 10(K), Beilot (Jurisprudenz) jährl. fr. 300, Aubcrt
(Jurisprud. - fr. .W>, Tht .^logie fr. 600, Medizin fr. .Wi, Bizot (Med.) fr. 1200.
YtRFAssu.Nü s Mulcrva IL Jahrg. S. --14 oder III. Jahrg. S. l.*19.
Die AuFNAHMB unter die Studierenden erfolgt auf Grund des Ma-
turitäts-Zeugnisses einer klassischen, Real-, technischen oder pädagog.
Schule oder des erlan{j;^icn »baccalaur^at es lettres« ; von .AusUindern
wird ein ;L;leichwertipes Zeuj^nis verlangt. Hörer werden ohne Zeugnis
zugelassen, können aber nicht promovieren.
Weibliclw Studcufcn unter denselben Bcdin^runpren auffifenommen.
Gebühren: Immatrikulation fr. 20.— , Exmatrikulation fr. 10.— , Certi-
ficat d'^tudes fr* 5.—, Promotion: Doktor fr. 200.—, Lizentiat fr. 100.~ ,
Cham. Diplom fr. 200l— , Apoth.-Diplom fr. 100.—, Baccalaureat fr. 50.—.
Beginn des akademischen Jahres: 15. Oktober.
Wintersem. v. 15. Okt.— Iii2. März, ^ommersem. v. 8. April— 15. Juli.
Hörerzahl: 3S8 immatr., 210 nicht im. =598 (45 TheoL, 81 Jur., 240 Med.,
282 Phil.)s.\ davon 110 Damin. 1 S.-S. öOL' im.
J räsidciit des Departement de Instruction publique: Dr. Eugen
] c h 1. r d ^^t<iLciisi'c\(
Rektor: Prof. .Alfred Martin (v. 15. VU, 1894—14. VII. 1896).
Sek)(t(ir: Prof. Raoul Gautier.
THEOIAXnsCHE FAK.ULIAI.
Ord. Professoren:
Gaston Prommel: Dogmatik
lt. Apolo}(i'tik.
August C haut r e : Kirchetif^esch.
Eduard Montet: Alttestmnentl.
Exegese.
£rn st Martin: NetUestamentl.
Exegese.
Jean Marc Cougnard: Präkt.
und Moraltheologie.
Priv.-Doze.nt:
H. Roehrich: Kirchenmusik.
JURISTISCHE FAKILTÄT.
<!>RD. Profsssorbn:
Louis Bridel: Civilrecht.
Alfred Gautier: Straf reckt,
Straf- und Civi/proacss.
Alfred Martin-Le Fort: Civilr.
Fcrdin. G e n t e t: Völkerrecht u.
öjjentl. ReciU.
Hcnd Erman: Pandekten,
Henri Broch er: Jurist. Ency-
klop.j Rechtapliilos, u. -Gesch.
AussBRoRD. Professor:
Jules R o g u i n : SckweiMJtff Recht.
Pkiv.-Doze.ntex :
Fritz Wie de: Volkswirtschaft.
Paul Moriaud: Röm. Recht*
MEDizmisciiB fakultIt.
Oro. Professore.n :
Jacques Brun: Pharmakognosie
und Pharmasie.
Adolf p'Espine: luti. Patholog,
Aug. Eternod: Histologie und
Embryologie.
Gust. Julliard: Chirurgie.
Sigism. L a s k o w s k i : Anatomie*
Marc Oliv et: l^sychiatrie.
Tean Louis Prevost: Allgem.
TJierapii iDid experimentelle
Ph a rmakologie.
Jacques L. Reverdin: Aeussere
Pathologie und operat. Med.
16*
Digitized by Google
244
GENF /Universität).
L^on Rcvilliod: Med. Klinik.
Moritz Schiff: Physiologie.
Alfred H. Vauch'er: Geburtsh.
und Gynäkologie.
Franz Vulliet: GeburtshUlfe u.
Gynäkologie*
Friedr. Wilh.Zahn: Path, Anat.
HipP'^^vte Gosse: GericML Me-
dia in.
Alfred Vincent: H\%iene,
AussERORD. Professoren:
Hugues Oltramarc: Dermato-
logie und vener. Krankheiten,
Aug. Reverdln: Verhandkurs
und Instrumetitenlehre.
Georges Haltenhoff: Augen-
heilkunde.
Priv.-Dozenten :
Paul Lad a m e : Psychiatrie und
Nervenheilkunde.
Au?. Cordfes: GeburtshUlfe.
Louis M i' s: t.' V and: Ger. Mediz.
Ed. Martin: Kinderheilkunde.
Ernst Kummer: Chirurgie.
Paul Binet: Medizin. Chemie.
Hector Cristiani: BakterioL
Charles Ruch Diagnostik.
Louis Froehlich: Augenheilk,
David Emile Sulzer: Augen-
heilkunde.
Albert \Vi s a r d : GeburtshUlfe.
M. B o u r c a rt : Gynäkologie»
Ch. P a t r u : (rynäkoloi^ie.
F. B u s c a r 1 e t : Chirurgie.
A. D u p r a z : CMrur» Anatom,
Kese r : D* rmatologic u, vener.
Krankheilen,
PHILOSOPHISCHE PAKüLTIT.
Ord. Professoren :
Jean Jacques G o u r d : Philos.
Adricn a v i U e ; Logik,
Louis Jaquemot: Fhlit. Oekon.
und .Statistik,
Andr^ Oltramare: Lat. Philol.
Jules Nicole: Griech. Philologie.
Eugfene Ritter: Geschichte der
, fransös. S/^rache.
Edouard Rod: Vergleich. u,/raujB,
Literatur.
Pierre \ .xwctitr: Allg. Gesch.
Joseph We r t h e i m e r : A/lg. Phi'
lologie und Linguistik.
Louis Wuarin: Soziologie.
Bemard B o u v i e r : Deut sc he L it.
Ernest S t r o e h 1 i n : Religions-
geschichte.
Francis D e g r u e : Arc/tdo/onie.
Ernest M u r e t : Roman. Philol
AlSSBRORD. PROFESSORB97:
Edouard Xaville: Aegyptolof^e.
Henri Fazy: Genfer Gesch.
Paul D u p f o i X : Fr ans. Literatur
und Pädagogik.
George F a v o n : Soj^ialicisse fisch.
Ferdinand de Saussure: Judog.
Spraclmiss.
Priv.-Dozentek :
H. Courvoisier: Griechische
Philologie.
Bally: Fraiieös. Sprache,
Charles Vo ge 1 : Deutsche I^hilol.
H. Vu 1 1 i ^ t y : Griech. Philologie,
Kufist geschichte u. franz. Spr.
Z b i n d e n : Französische Spr.
Paris: Ital. Sprache u. Literat.
F. H. Lade: Numismatik und
Heraldik.
A. Schneegans: Vortragskunst,
BUTHEXATISCH -NATÜBWIS SEX-
SCHAPTUCHE PAEULTAT.
Okp. Professoren:
Charles G r a e b e : Chemie.
Denis M o n n i e r : Biolog. Chemie.
Gabriel Oltramare: Matkem»
M. Thury: Botanik.
Charles Vogt: Zoologie u, GeoL
Raoal Gautier: Astronomie.
Robert C h o d a t : Botanik.
Charles S o r e t : £.x per. -Physik*
Louis D u p a r c : Mineralogie,
Ausserord. Professoren :
Emile Yung: Zoologie,
Ch. Galopin: yfathematik und
Physik. Rechnen.
Ch. Call 1er: Mechanik.
Theodore Flournoy: Physiolog,
Psychologie.
Albert R i 1 1 i e t : Physik.
Ph. A. Guye: Stereochernie.
Priv.-Dozektbn :
Jos. Lyon: Mathematik,
D u s s a u d : Physik.
L a ^ 0 d z i n s k i': Chemie.
Philips: Chemie.
Ame Pictet: Chemie.
John Briuuet; Botanik.
Huber: Botanik.
Maurice Jaquet: Zoologie.
Chaix: Geographie.
R o s i e r : Geographie.
GENF (Universität). — GENT (Universität). 245
STADTBIBLIOTHEK (Bibliothcque de la viile).
(Mit der Universität verbunden.)
Die öffentl. Bibliothek zu Genf wurde gleichzeitig: mit der Alcademie
im Jahre 1559 gejrrttndct. Näheres s. Minerva IL Jahrjr. S. 24(>.
Die Verwaltung wird durch eine Kommission ausgeübt, mit einem
Mitglied des stitdi. Verwaltungsrales als Präsidenten.
GeötYnet täglich von 9—12, 1—6 Uhr, ausserdem während des Winters
von 8—10 Uhr abends, während der Ferien nur von 8—12 Ulir vorm.
Bibliothekar : Theophile Dufour.
XUSEE D HISTOIHE NATLRELLE de la Ville de Gen^ve.
(Mit der Universität verbunden.)
Zoolog. Galerien; Conchyliologische Sammlung (Dckssert, Lamarck,
Masscna. Reclus); Fos>.ilien" (Sammlung Pictet, A. Farrech).
Direktor : Dr. Maurice B c d o t.
CONSEKVATOIKE HOTAMQrE de la Ville de Gencve.
(Mit der Universität verbunden.)
Herbier de la Ville - IKrbier Delessert.
Direktor: Prof. Dr. Müller.
STEUNWABTE. Direktor: R. Gautier.
Q^CUt (Belgien).
UNIVEKSITE DE L'ETAT DE GAND (1816).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 247.
V^ERFAssu.xc; u. Orga.xisatiox s. Minerva II. Jahrg. S. 247 oder III.
S. 221. Neuerdings sind in der Jurist. Fakultät noch die folgenden Grade
eingt führt worden : licenci^^ et docteur en sciences poliliques, liccncit' et
docteur en sciences administratives, licenci^ et docteur en sciences
sociales.
Aufnahme u. Gebühren. Es bestehen weder Aufnahmeprüfungen,
noch besondere Bedingungen für den Eintritt in die Universität. Frauen
werden zu den Vorlesungen zugelassen. Allgem. u. jährliche Einschrei-
bungsgebfihr: 15fr. — Spezielle jährt Einschreibungsgebühr: a) Philo-
soph, und philolog. Fakultät : Kandidaten: 250 fr. b) Rechtswissensch.
P akuliät fr. 250. c) Medizin. Fakultät fr. 200. d) Naturwissensch. Fa-
kultät fr. 200. — Doktorat 200 fr.
PrüfuxgsgebCure.n. Karididatettprüfiing: Philosophie 100fr., Recht
100 fr., Notariat 1(K> fr., XaturwiNsonsch. 50 tr., Medizin ."«(1 fr., Pharmazie 5(')fr.
Doktorprüfl'.ng: Philosophie 50 fr.. Recht 100 fr., Natur wissensch.
50 fr., Medizin 100 fr.« Pharmazie 50 fr. Die Einnahme aus diesen sämtL
Gebühren wird unter die Professoren verteilt.
Jauresiiaushalt (1894).
' Ordent 1. E innahmen: i Ordcntl. .Vusgaben:
Zuschuss des Staates . fr. 835818 Gehälter d. Professoren fr. 665 208
Zuschuss der Stadt (fttr ■ Bibliothek, Institutt ctc. 158550
Stipendien) .... 16000
fr. ööTrn
Stipendien des Staates 120^0
Stipendien der Stadt . 1 6000
fr. 851 818.
VarleSHttgsverseichnisse sind von der Universität gratis zu beziehen.
Beginn des akadem. Jahres : (1. Semester) am 1. Dienstag im Oktober:
das 2. Semester beginnt am letzten Montag des Februars. Die Prüfungen
werden nur im Febr. und im Juli abgehalten.
Studentenzahl (1893): 672 (darunter 123 Ausländer: 23 Bulgaren,
21 Rumänen, 11 Brasilianer etc.).
Digitized by Google
246
GENT (UniversUat)
Rektor (1Ö91-94): Prof. A. Motte.
Administrateur-inspecteur : Prof. emer. A. Wagren er.
Sekretär (1894-1895): H. Schoentjes.
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT.
Orü. Professoren:
A. Wagren er (emer.): Alte Ge-
schichte, klass, Archäologie u,
Epipuraphtk.
A. Motte: AUgem. Geschichte,
P.Thomas: Klass, Philologie,
P. Fr e d e r i c q : 11 äm. Literatur
iifut helfet sehe (rvschichte.
E. Discaillcs: ^,\ueste Gest //.
und Literatur.
P. H ( ) f f m a n n : Philosophie und
Pääas^gik,
A. De Ceuleneer: Geographie,
Kunstgeschichte (in vlämisch.
Sprache) und alte Geschichte.
Henri P i r e n n e : Mittelalterliche
und belgische Geschichte,
G. H 11 1 i n : Philosophie und Na-
turrecht.
AussERORD. Professoren:
J . Van B i e r V 1 i 0 1 : Philosophie.
J. Ve r c o u ] 1 i e : lläw. Sprache
u. Literatur, vergl. Grammatik
der german. Sprachen,
A. B Ic y : Deutsche Sprache und
Literatur.
Henri Logeman: Engl. Sprache
und Literatur.
Fr. C 11 m o n t : Alte Geschichte.
Dozenten (Charg6s de cours):
J. Micheels: VJäm. Sprache und
Literatur.
\. \'an der Haeghen: jkfi//«/-
alterl. Paläographie.
J. De la Valtee Poussin: Ver-
gleichende Sprachforschung,
JURISTISCHE FAKULTXT.
Ord. Professoren :
Alb. Gallier: IlandclsrccJit.
P. Van Wetter: Röm. Recht.
J.Nossent: Civilrccht u. Recht s-
phi/osophie.
V. C. üe Brabandere: Oeffentl.
Recht.
R.DeRidder: Polit. Oekonomie,
VolkcrrccJit , Jurist. Encyklopä-
äie und Einleituiii^siviss,
L. Montignv: J'criciiltutigsr.
A. Rolin: .^traf recht u. Straf'
verfahren, l 'ölkerrrt }it.
A. Seresia: Civilrecht u. Civil-
verfahren, Gerichtsordnung.
V. n ' H <) n d t : Civilrccht , FiftanB"
Wissensch, und Notariat.
DozBiiTBN (Chargrds de cours):
E. Dauge: Civilrecht und No-
tariat.
G. Claeys: Straf recht u. Straf-
verfahren (in vläm, Sprache).
Nie o 1 a i : Statistik.
O. Pyfferoen: VergL Verfas-
sungsrecht.
H. de Baets: Vergl, Civil' Insti-
tutionen.
£. D u b o i s : Finanswissenschaft,
Kolonial- u. Congo-GesetMgcb.
>'ATtBWIS8£N8CHAFILRH£
fakvltIt.
(Verbunden mit einer techn. Schule
und cinerKunst-u. Industrieschule.)
Ord. Professoren:
F. Dauge: Astronomie u. Geo'
däsie.
G. Van der MensbrngTCThe:
Ph\sik.
Th. Swarts: Allg, Chemie,
Paul Mansion: Mathematik.
J. Mister: Mathematik.
F. Plateau: Zoologie u. vergl.
Anatomie.
G. W(T 1 1 r r s : Baukon st rnktioneHi
Erd- und Brückenbau.
L.Depermentier: Prakt,Geom,
u. Nivel Urkunde, Stabilität,
H. Schoentjes: Physik.
J. Boulvin: Maschinenbau,
J. Mass an: Analyt, Mechanik,
Maschinenbau u, Graphostatife.
J. Van R ysselbcrghe: JDar'
stellende' Geometrie.
J. Mac Leod: Botanik (vlätn.K
A. F. Renard: Mineral, u. GeoL
AussERoRD. Professoren:
C. Servais: Mathematik,
L. C 1 o q uet: Architektur,
M. D e 1 a cre : Analyt. Chefftie.
C, Dusausoy: Gebd. u. Astron,
Propbssosbn der tbchh. Schule:
D. Rottier: Chcm. Je hnologie.
H. De Wilde: Industrielle und
geiLcrbl. Technologie.
Dozenten (Charg6s de cours) :
A. F 1 a m a c h e : Eisenbahnbau,
F. Melissen: Chemie.
F. M e r t e n : Handels geographie.
Digitized by Google
GENT (Unhrersitat — Acad«mie de phil. et Ji- _'I7
E. \'a n A u b c 1 : Physik.
L. Br6da: Metallurgie.
V. Foulon: Eleiucut. Techiwl.
G. D e R y c k c r e : Elektrotechnik.
MEDIZINISCHE FAKULTÄT.
Ord. Professoren:
R. Boddaert: Med. Klinik und
pathol. Anatomie.
V. Deneffe: Augenheilkufiäe n.
Chirurg. Operationslehre.
C.Van Cau wenberghe: Gynä-
kologie und Geburt shiilfe.
C. \'an Bambeke: Histologie,
tnikroskop, Anatomie und Em'
bryologie.
£. Bouquä: Chir, Pathologie.
H. Leboucq: Anatomie.
Ad. De Cock: Chirurgie.
C. VerStraeten: All gem. Fat ho-
lo'^ie. Syphilis //. Haiifkrnnkh.
E. V an Ii r m e n c m : Hygiene u.
Bakteriologie.
C. De Vi SS eher: Ger. Med.
E. L a h o u s s r : Physiologie.
AussHKoKn. Pkofkssor :
E. E e m a n : Spes. J^athologie n.
Hu rapie , Laryngologie und
Ohrenheilkunde.
Dozenten (Charles de conrsV
J. Fr. Hey m ans: Ar^iwiniil/el-
lehre.
E. Gilson: Pharnniko!>;nosie.
D. a n D u y s e : Patholog. Anat.
Fr. Van Imschoot: CMr.Klin.
8TADT. UND ülflT.-BIBLIOTHEK.
S. Minerva II. Jahrg. Bestand: aoooOO B.'lnde. ausserdem ein Münz-
kabinet und eine von dem pef^enwärti^en Oberbibliothekar zum jrrössten
Teil ijrestiftete Sammlung; v. Büchern u. Kupfer u erken, betr. die Stadt Gent.
Die Bibliothek enthält seit 1894 auch eine Sammlung von Broschüren,
FlujrbUlttcrn u. Dokumenten ieder Art Manuscripten u Drucksachen,
alphabetisch ;^cordnet nach den Gegenständen, im Ganzen ca. l.XMM)
Nummern. 1894 kam hinzu die Schenkung Alfr. de Kerchoven d'Exaerde
u. Ritt. Formanoir de la Cazorie: 2370 Aktenfasz. u. Register.
J. de <aittt-Cenois, Catalof^ne metJtodique et raisonni^ des manu-
scrits de la biblioth^que de la ville et de funiversitt' de Gand. Gattd,
C. Annoot'Braeckman. 1849'-i852. 5». pp. (686 n.)
Jilhrl. Einkommen: von der Universität 1f>00()fr., v. d. Stadt 3400 fr.
Geöffnet: t.Mglich von 9 Uhr morgens bi> s abends; in den Ferien
von 9—11.' Uhr. Ausgeliehen nur auf eirund eini r Auturisation des Ober-
bibliothekars oder des - Administrateur-Inspecteur«.
Benutzung IS'^'i: ll'l ls Leser mit IT^K)! Bänden, ausgeliehen : 314.^ Bde.
Bibliothekar (Biblioth^caire en chef): F. Van der Haeghen.
Conservatoren: R. Van den Berghe. T. Arnold.
Hülfsbibliothekar (Chef de bureau): Paul B er gm ans.
ACADEMIE ROY ALE FLAM AN DE DE PHILOLOGIE ET DE
LITT6RATURE.
(Koninklijke Vlaamsche Academie voor taal- en letterkunde.)
Gegründet durch kgl. Dekret v. 8. Juli 1886 mit dem Sitze in Gent,
im ehemaligen Hof der Familie Damman d'Oomberghe (seit 189'_'). Die
Akademie steht unter dem Protektorate des Königs, zählt 25 aktive,
10 korrespondierende und 25 Ehrenmitglieder (Ausländer). Sic wird
geleitet durch einen Direktor, einen Vizedirektor und einen Svkretür,
erstere jährlich ernannt, der letztere lebenslänglich; sie ist in 3 Kom-
missionen von je 10 Mitgliedern gegliedert: 1) für die Veröffentlichung
der alten Denkmäler der niederl. Sprache; 2) für die c;eschielue Bel-
giens, für die Veröffentlichung einer allgem. belgisch-Mämi^ehen Bio-
graphie u. einer flämischen Bibliographie; 3) für Hämische Philologie
ti. moderne flämische Literatur (fläm. technol. Wörterbuch); sie ver-
anstaltet jährlich literarische u. geschieht!. AVettbewerbe unJ verleiht
Preise (gold. Medaillen fr. f>00); sie leirt der Regierung eine aus ihren
Mitgliedern gewählte Liste von Kandidaten für die Jury beim 3 jähr.Wctt-
bewerb dramat. flämischer Literatur vor (kgl. Dekret v. 2. Okt. 1888) ; |
Digitized by Google
248 GENT (Acad. de phiL et de litt). — GENUA (Universität).
sie fillli üic Entscheid uny: beim 5iähr. Wettbewerb flämischer Schrift-
Steller (kg\. Dekret v. 14. Okt. 1889). Monatlich findet eine Sitzung
statt; eine (")tTcntl. Sitzung alljilhrlich im Juni.
Fublikatioiitti: Vcrslageti cn medvdelitigen» — Jaarboek, — Eitiaelne
Abhandlungen der Mitglieder, — I*reisgekriffUe AbkmuUutmn,
Din kior f. 18^)4 : Dr. H. C 1 a e v s. — Viae-Direkior : Dr. CJ/Hansen.
Bestand, Sekretär: Fr. de Pott er.
0?>nma (Ualien).
REG. UNIVER.SITA DEGLI STUDI.
Geschichte s, Minerva II. Jahr^f. S. 251.
JAHRESHAUSHALT Juli 1893 bis JuH 1894. Ordentl. Ausgaben: Ge-
hillier und Zuhiiren T
/ _..>.
Unterrichts-Erfordernisse L. 9(>7">ö.80.
dienstl. Ausgaben d. Sekretariats L. 3600. Regiekosten, Mielzinse und
dgl. L. 7630. Summe: L. 47837&32. Ausserord. Ausgaben: Bauarbeiten
am ehomal. Kapu/iner-Convent f. mediz. Institut L. 21000. Gesamt-
summe: L. m'21^.?>2.
Beginn des akademischen lahres: Anfang November.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 990 (293 Jur., 301 Mediz., 117 Math..
51 Philos., Vlb Pharma/ , ^»7 Xolare, (>5 Hebammen und 27 Ingen.).
Rcklor: Antonio Ponsiglioni. Sekretär: Giovanni Oxilia.
JIKISIISCUE FAkLLTAT.
Ord. Psofbssoren:
Pietro CoKMi<»lo: Jnstitutionen
d. röin. Rechts Suppi. /. Ge-
schichte d. röm. Rechts, Priv.-
DoB.f, CivilrecM).
Carlo I' ad d a : Röni. Recht (Sitppl.
J. Exegese d. Rechtsquellen).
Anton io Ponsiglioni: I Ock.
Sebasiiano Gianzana: Civil-
ver/dJiren u. Gerichtsordn.
Ferdmanüo B i an c h i : Civilrecht.
Vittorio Wautrain - C a V a g-
n a r i :Rechtsphilosophie(Suppl,
/. Verwa/tungswissensrh. l
Ulisse M a n a r a : Hunde! srecht
CPriv.-Doe, /. Eisenbahn- und
Seerecht .
AüssERoKi). Professorkx:
Antonio T r ixv er so: Jtat.Rechts-
geschichte.
Paolo B i g 1 i a t i : Völkerrecht
{Suppl, J. Geschichte d. Ver-
träge und Diplomatie),
Giulio Saivatore Del Vecchio:
Statistik.
l^'rancesco R u f f i n v.Kanon. Recht.
Slpim.. (Incaricati):
Prof. Alberto Severi: Gerichtl,
Medizin.
Paolo Emilio Bensa: Jur, Ein-
leitung u, Institution, d, Civil-
recht s.
G iacomo G r a s s o : Vergleich.
Gesctzkunde.
Raffaele Drago: Staatsverrech-
nungswissensch,
Priv.-Dozenten:
CamilloS u p i n o : Polit. Ökonomie.
Antonio Castellari: Civilver-
fahren ». Gerichtsordnung.
Cesare Civoli: Stra/recht und
Strafverfahren.
Enrico Bensa: Seerecht.
Francesco Berlin^^ieri: See^ u,
Handelsrecht.
Adolfo Rossello: Röm. Recht
(derz. Suppl. in Siena).
Amilcare Martineiii: Industr.
Polizei.
Umberto Grego: Civilrecht.
Angelo Roncali: W^r gleich.
Zoll -Gesetzgebung (Suppl. f.
Finanzrecht u. Finanzwiss. .
Ranieri Porrini: Vervealt ungs-
recht.
Umberto Pipia: Seerecht, .
]|£D1Z1MS( H ( HIRüReiSCHE
FAKILTÄT.
Oro. Professoren :
Luigi G r i f f i n i : Allg. Pathologie.
Edoardo Maragliano: MetHm.
Klinik Pi iv.-Doa. f. nllgem.
Pathologie und Therapie, spea.
d. Atmungsorgane).
Azzio C a s e 1 1 i : Operat. Chirurg.
Giovanni Garibaldi: Chirurg.
u. to/cgraph. Anatontie.
Riccardo Secondi: Augenheilk.
Digitized by Google
(,I£XUA (Universität).
249
Giuseppe Profeta: Syphüis n. .
Hautkrankheiten, |
Enrico M o r s e 1 1 i : Psychiatrie
( Priv.-Doz. f. Xcrvoi Pathologie
u. Elektrotln iapiej.
Pilade Lachi: Anatomie {Priv,"
Dom. /. Embryologie).
AussERORD. Pkofessoken :
Antonio Ceci: Spes. c/iirur^.
Propädeutik und Pathologie
^Friv.-Dos.f. allg. chir.PathoL).
Alberto S e v e r i : Ger. Mediziu.
Vincenzo B r i g i d i : Pathol. Afiat.
(Priv.-Dos. f, path. Ilis/oloi^ie)*
Ugolino M o s s o : Materia medica
u. Pharmakologie (Priv.-Dos,
f. Toxikologie).
Pietro Canalis: Hygiene.
Luigi A c c o n c i : Geburtshülfe.
SuPPL. i^Inciiricati):
March. Stefano Capranica:
Physiol. Chemie.
Ruggero Oddi: Physiologie,
Priv.-Dozenten :
Celso Motta: Chirurgie,
Origene Masini: Laryttgologie.
Ercole S a c c h i : Operations-
Übungen.
Lttigi Maria Boss i: Pro päd. Gy-
näkologie u. geburtshUl/l. Ope-
rationslehre.
Pier Michele Giuria: Anatomie
(Siippl. f. Zahnheilkunde).
Prof. Ottone P enzig; Med. Bo-
tanik.
Giuseppe Mazza: Hautkrank-
heiten u. Syphilis (dz. Sappl, in
Cagliari.)
Angelo Verdese: Anatomie u.
Pathologie d. Cornea.
Panagino Livierato: Verband-
lehre (Suppl.f. spcz. Patholog.).
Giulio Masinf: Larvngologie,
Luigi L u c a t e 1 1 o : ^li?i. MikroS'
kopie tt. Bakteriologie.
Andrea Mazza: Augenheilkunde.
Giovanni Ferrari: Propädeut.
Gynäkologie.
Arturo Masini: Spea. geburts-
hülfl, Pathologie.
Lui$j:i Devoto: Krankheiten d.
j it ni n ng Sorga ne.
Mario Casini: Chir. u. topogr,
Anatomie.
Antonio nob. ( \\) C i o i a: GeburtS'
hi'tlfc n. (rynük 'lou::c. I
Domen. B a s s o : Augenheilkunde. I
MATHEMATISCH -> ATI 11 WISSE.V-
I SCHAFTLICHE FAKLLTÄT.
Ord. Pkoi essorex:
Pietro Maria Garibaldi: Ex-
perimentalphysik.
Arturo Issel: Geologie.
Marchese Carlo Maria Pinma:
j Integralrechnung.
Giacinto M o r e r a : Theor. Mecha-
nik (Suppl.f. math. Physik),
Corrado Farona: Zoolog.
Ottone Ponzig": Botanik.
Gino Loria: Höhere Geoinetrie
(Suppl.f. höhere Analysisl
Paolo P i z z e tt i : Theoret. Geod.
Giacomij Cattaneo: Vergleich.
Anatomie.
Ausserord. Professoren :
Giulio Filippo Monteverde:
Proj. Geometrie und geometr.
Zeichnen,
Guido P e 1 1 i z z a r i : Allg, Chetnie,
Pietro Resasco: Zeichnen und
eleni. Architektur.
Giovanni Garbieri: Algebra u.
analyt, Geometrie.
Giov. Battista Negri: Mineral.
SuppL. (Incaricato):
Agostino Perroni: Dar st eil.
Geometrie u. geometr, Zeichn.
Priv.-Dozextex .
Decio V i n c i jJT u e r r a : Systematik
der Wirbelt ii re.
Giuseppe Roberto .Meteorologie*
Senofonte Squinabol: Paläon'
tologie,
Francesco Gindice: Algebra.
INOEMEI R -Sl Hl LE.
(Scuola d'applicazione per gli
ingegneri)
Ord. Professoren:
G. M o r e r a : Mechanik.
P. Pizzetti: Theor, Geodäsie.
SupPL. (Incaricati):
Domenico R o m b o : Angew. dar-
stell. Geoinetrie.
Paolo Paci: Graph, Statik.
Guido Pellizzari: Metallchem,
PHILOSOPHISCHE FAKLLTÄT.
Ord. Professoren:
Federico E u s e b i o : Lat. Literat.
(Suppl. f. Archäologie .
I Luigi Tomraaso Belgrano: Ge-
1 schichte.
Digitized by Godgle
250
GENUA (Üniversitftt).
Luigi Cerrato: Griecli. lAtcrat.
(Suppl. f. Grammatik u. Lexi-
kographie d. kla^<. SprachenJ,
AussERORD. Professoren:
Alfonso A s t u r ar o : Moraiphilos.
(Priv. Doz, f. SoBiologie),
Cesare D c L o U i s : Rontanische
Philologie,
Roberto Benzoni: Theoretische
Philosophie 'Suppl. f. Päd a :;:.).
Sante Ferrari: Geschichte der
Philosophie.
Suppl. (Incaricati) :
Arluro Issel: Geo,s;rnphie. ]
Felicc Bariola: Vergleich. Ge-
schichte der klass, u. roman.
Sprachen.
Anton Giulio Barrili: Jtai. Lit.
pRiv. -Dozenten ;
Giuseppe Carlo Chinazzi: jlfo-
ralphilosophie.
Pier Leopoldo Cecchi: Philos.
d. Geschichte (Suppl. /. Gesch.
d, Philosophie).
Vincenzo Grossi: Anicrikan'
Ethnologie.
Pier Enea Guamerio: Roman.
Philologie.
Lodovico Oberziner: Ge^
schichte des Orients.
Alfredo Pais: Lot. Literatur.
PHABUZEÜTI8CHE SCHUU.
(Scuola di farmacia.)
Dir.: Pietro Maria Garibaldi.
Oko. Professoren:
i P. M. Garibaldi: Physik,
j A. Issel: Geologie,
C. Parona: Zoologie.
O. Pcnzi?:: Botanik.
AussERORD. Professoren :
G. Pellizzari: AUii^ctn. Chemie.
Francesco Marino-Zu cco:
Pharmazeut. Chemie.
U. M o s s o : Materia medica und
Toxikologie.
G. B. Negri: Mineralogie.
MediBifi. Klinik <L. 1800). Dir.:
Fdoardo Mara;rliano.
Medizin. -propdd. Klinik (L. 270).
Dir.: Edoardo Marui^liana.
Chir. oper. Klinik (L. 2250). Dir.:
Azzio C n s r 1 1 i.
Chir.protäd. Klinik (L. 450). Dir. :
Antonio Ceci.
Augenklinik (L. 900). Dir.: Ric-
cardo Se oo n d i.
Geburtshülß. Klinik und Kabinet
(L. 1350, Lokal L. 1215). Dir.:
Luij::i A c c ( • n c i.
Klinik f. Hautkrankh. h. Svphi/is
(L. lOSOi. Dir.: Gius. Profeia.
Psyehi\!fi ische Klinik (L. 270).
Dir.: Enrico Morselli.
Für alle Kliniken ausserdem
L. 52000.
Physiologisches Kabinet (L. 2700).
Ö^uppl. Dir.: Rufffifero Oddi.
Kabinet/, normale Anat. d. Men-
schen (L.2520). Dir.: Fit. Lac hi.
Kohinet f. chirurg. u. topos^r. Anat.
(L. 'J70). Dir.: Giovanni Gari-
baldi.
Kohinet für patholog, Anatomie
fL. 1170). Dir.: VincenznRri ^ri di.
Kabinet für allgem. Pathologie
(L. isbo). Dir.: Luigri Griffini.
-INSTITUTE.
Kabinet f. materiamedicau. J^har-
makologie (L, 900). Dir.: U^rolino
M (1 s so.
Kahm et f. gerichtl. Mediain (L.
360). Dir.: Alberto Severi.
Kahinet f. Hygiene (L. 1350). Dir. :
Pietro C anal is.
Kabinet f. pharmaseut, Chemie
(L. 1580). Dir.: Francesco Ma-
rino-Zucco.
Kabinet f. Zoologie (L. 2700). Dir.:
Corrado Parona.
Kabinet für ver,i;:/eich. Anatomie.
Dir.: Giacomo Cattanco.
Physikalisches Kabine/ (L. 1800).
Üir.: Pietro M. Garibaldi
Geolos^isches Kabinet (L. 1350 mit
d. min. aus,), Dir.: Arturo Issel.
Mineralogisches Kabinet. Dir.:
Giov. Batt. Negrri.
Chemisch. Kabinet (L. 2160). Dir.:
Guido Pellizzari.
Bot, Garten (L.6300). Dir.: Ottone
P e n z i jj:.
Meteorologisches Ohservatoritim
(L. 2'.>ö). Dir.: Pietro M. Gari-
baldi. Observator : Hugrenio
M a r i o 1 1 i.
Kabinet /. proj. Geometrie (L, 90).
Dir.: Giul. Filippo Monteverde.
Digitized by Google
GENUA (Univ. Bibliotheken. — Siaaisarchiv),
251
K. BIBLIOTECA LMV£li81TABU.
Geschichte s. Minerva III. Jahrff. S. 227. Gesamtbestand : 106064
gedruckte Bde., 4.^812 kl. Schriften tt. föSöMss. Zuwachs (1893) : 1391 Bde.
U. 25S1 kleine Schriften.
Olivieri, Agostino, Carte e crottache manoscritte per la storia
genovese esisienti neila Bibl. della R. Univ, Idgure. 8^. Genova 1855.
Budgkt: c;ehälter £ 15070. fQr Erwerbungen und Einbände £8380,
sächl. Ausgaben £ 242C).
Geöffnet an Werktagen v. 9—5 U. Benutzung (1893) : in der Bibliothek
16374 Bde. u. 171 Mss. (i:n89 Leser), in der Stadt: 885 Bde., versendet
an andere italien. Bibl. : 77.
Bibliotecario: Attilio P a 1 i a i n i. Sotto-Bibliotecario: Piero C a r-
boni.
BIBLIOTECA CIVICA BBRIO (1824).
Gründer: Abt Carlo Gmseppe Vespasiano Berio (f 1794). Näheres
s. Minerva II. Jahrfj. S. 253.
Gesamtbestand: 62(X)0 Bände, i^b Handschriften.
Budget: £ 19860 Gehälter, £ 8040 für AnschatTun^ren u. Einbände,
£ 31(J0 VerwaltunirNkosien. - Geöffnet täsrlich von 9-3 Uhr, v. 1(>. Okt.
bis 15. Juli: 9 U. Morgens bis 10 U. Abends. — Benutzuu£r (1892): in der
Bibl.: 81595 Bde., 143 Hdss., verliehen in der Stadt: 309 Bde.
Bibliotecario ; L. T. B e 1 g r a n o. Vice^Bibliotec, : L G. I s o 1 a.
BIBLIOTECA DE LA CüNGREGAZlOXE DELLA MISSIONE
URBANA DI S. CARLO.
Gefrründet 1727 infol;ro Jts Testaments des Girolamo Franzoni,
durch viele weitere Sehen kiin^^en ver/^Tössert.
Bestand: 25000 Druckbde., 300 Hdss.
Bt schrc'ibuftg der griechischen Handschriften im Centraiblatt /.
Bib/iot/ii ksii'rsi )i IS 03.
Bibliotecario: Canonico Grasso.
STAATSARCHIV fArchivio di Stato).
Das Archiv befindet sich in dem Kriminal^ebiiude, welches 1817
von der Regierung der Stadtverwaltung zur Aufbewahrung der Archive
flberlassen und von dieser letzteren w eder 1874—75 dem Staate zurtick-
fcj^cben wurde. Dorthin wurde im Jahre lS8(j auch das Archiv der
lank von S. Giorgio, welches sich bisher in dem historischen u. jiross-
artigcn Gebäude der Bank di San Giorpio befunden haue, übertragen.
Das Staatsarchiv zerfüllt in drei izrosse Abteilun^jen : /. Regicrmigs-
arrhiv, welches die politischtn und \\ r\valtun;^surkunden der Republik
und der folgenden Regierunguc bis auf unsere Tage enthält. Wir be-
sitzen einen Beweis für die Existenz eines Kommunalarchives in Genua
im J. 1142, in welchem Jahre der Chronist Caffaro in demselben seine
Annalen hinterlegte, welche sich in Paris befinden ; im XHI. Jahrhundert
begann die Kompilation der Libri iurium, in welchen in authentischer
Form die Privilegien der Republik und jene Dokumente, welche sich
auf Bt sitzrechte und die politischen Verhältnisse derselben bezo«jen,
gesammelt wurden; drei von diesen Büchern sind erhalten ^-^t blieben
und in den Monumenta Historiae Patriae von Turin herausj;e^eben.
Jetzt sind die Urkunden dieses Archives nach Materien geordnet; die
wichtiirsten Bestände ^ind : Polit. Urkunden ( Vertnl^''e, Privilegien u. s, f.)
von 95ö an, Bullen, Briefe seit 1159, Berichte der geheimen Agenten an
die Staatsinquisitoren 1557—1740, Urkunden der Magristrate, Behörden
u. d^l. In letzter Zeit wurde diese -Archivabteilung durch eine bedeu-
tende Zahl von Urkunden ergänzt. Im J. 1812 waren nämlich zahlreiche
und wichtige Urkunden des geheimen Archivs der Republik in 110
Digitized by Coojgle
252 GENUA (Staatsarchiv). - GEORGETOWN. - GIESSEN
Kisten zugleich mit vielen anderen Kunstschätzen und histor. Denk-
mälern nach Paris entführt worden; in Gemässheii der Verträge von
l.'^lö wurden dieselben znrückjJTCgfebcn und in den Hofarchiven von Turin
deponirt, nachdem der Staat von Genua Ende 1»14 Piemont einverleibt wor-
den war ; vor kurzen wurden endlich die Genueser Bttcher und Urkunden
wieder an ihren ursprünglichen natürlichen Aufbewahrungsort zurück-
gebracht. Anfan^rs 1S94 war die Zahl der Bücher, Bündel und Kapseln
dieser Abteilung auf 52329 gej>tiegen. //. Archiv di Satt Giorgio.
Dasselbe enthält die Bücher und Urkunden der berühmten Bank von
1290—1^74 und ist in 9 Abteilungen gesondert: 1) allgemeine Organi-
sation der Bankgesellschiift ; 2i u. 3) Aktiv- und Passiv-Verrechnungen:
4) u. 5) Verrechnungen mit den polit. Gewalten und der Republik;
()) u. 7) Kassen- und Bank-Operationen, Bilanzen; 8) Liquidationen der
Bank: 9) ausländische Urkunden. Zahl der Nummern: 33 822. ///. Ao-
' tariatsarchiv. Dasselbe zerfällt in 2 Serien: 1) Einfache Notariats-
) akten von 1154—1805. 2) Gerichtliche Notariatsakten von 1372—1804.
' In diesem Archive sind 2700 Notare vertreten: das Register von Giov.
Scriba 1 1104 1214) ist das älteste auf Papier geschriebene Xotariatsregister,
das man kennt (vgl. Paoli, Progr. di Pol. e Dipl. II, Fir. 1S94, pag. 53. 54).
Zahl der Nummern : 17567. — ]^uestens hat man noch eine neue Abtei-
lung unter dem Titel Spcjctnlsanifu/iini^cn gebildet, welche die Manu-
scripte historischen und literarischen Inhalts, lose Pergamentblätter,
Karten u. dgl. enthalt und 9256 Nummern zählt. Das ganze Material
des Archivs umfasst gegenwärtig 114170 Nummern.
Caiialc, M. d., Dcu:,U Arrhivi di Vr/wz/n, Vicinm, Fircnac c Gcucrva,
Im Archiv, stor. ital. 185b, Bd. IV, Thl. 2, pag. 49—73. — Canaie,
Del riordinatnento def^H Archivi di Gencva, con una indicasiane
regioiiota di tutti doctojiciiti ii:i() tra^portati da Gciwva a Pnrigi e
ora csistciiti nf,u;li Arcliivi di Corte in Torino. Gciiova 1857, —
Caiutlc, Dt'g/i Archivi di l'onjsui, di Vicuna, di Fireusc, di Francia
c di Getiova. FirenMe 1857: — Vaaio, RelaBione sugli Archivi, Roma
1883. pai^. 77—90.
Diretiore: Cornelio Desiraoni. Archivista: Didimo Grillo.
SottO'orchivisti : GfuÜo B i n d a , Giov. C e r v e 1 1 i , Arturo Ferrari.
(äWXgj^Ui'mn (DÜtToTcolumbia, Ver.St.).
RIGGS MEMORIAL LIBRARY.
Gegründet 1SS9. Bestand (1S92): 61 104 Bde. und 18S00 Broschüren.
Vermehrung ilS9i;): sri9(> Bde. Für Anschaffungen (1Ö91): $ 12000.
'Libratian : jas. F. X. Mulvany,
OBSERVATORY OF GEORGETOWN COLLEGE s. WASHIXQTOX.
©ic{|int (Hessen. Deutschland).
GROSSHRRZOGL. HESSISCHE LUDWIGS -UNIVERSITÄT (1607>.
Gkschichtf s. Minerva II. Jahrg. S. -.")3.
Dient zugleich als landwirtschaftliche, forstwissenschaftliche und
Tierarznei-Hochschule, während für die technischen Fächer eine be-
sondere Hochschule in Darmstadt besteht, an die 1874 die bisherigen
Giessener Lehrstühle für Bau- und Ingenieurwissenschaften über«
tragen urarden.
Die neuesten Statuten datieren vom 26. Nov. 1879, doch ist die da-
rin vorgesehene Stelle eines Regierungsvertreters, Kanzlers, seit meh-
reren Jahren verwaist. Zur Immatrikulation werden zugelassen: 1) die-
jenigen, welche das Maturitätszeugnis eines deutschen Gymnasiums oder
Digitized by Google
< ilf^'SSF-X ( L'nivrrsiifit
2^3
eines Realgymnasiums erhalten haben. 2) diejenigen, welche sich als
Pharmazenten, Zahnärzte oder als Tierärzte approbieren lassen wollen,
wenn sie die für das betreffende Fach nach den reichsgresetzlichen Be-
stimmungen erforderlichen Zeugnisse besitzen, nach dem Ermessen
des Rektors auch solche Männer, welche sich durch andere als die
unter 1) und 2) genannten Zeu^isse Uber Unbescholtenheit und wissen-
schaftliche Vorbildung ausweisen können.
Gebühren. Immatrikulation 10^, wenn der Besuch einer anderen
Universität vorangegangen ist, sonst 20 c4f. Abgangszeugnis 10 ./Ä. Pro-
motion: Theol. Fakultät 240.^, juristische 437 uT, mediz.dW«4(, philosoph.
302c*. (Bei Juristen und Philosophen fällt ein Teil weg, wenn vorner
das Fakultäisexamen in Glessen gemacht war.)
Ordentlicher Jahkbshacshalt (nach dem Hauptvoranschlag der
Staatseinnahmen und -Ausgaben 1894—97).
Einnahmen
Eigene Einnahmen
Staatszuschnss
212400,—
064560^
Ausgaben:
Professoren u. l.chrer uK2(V)331,—
Beamten u. Dienstpers. 357>3,—
I Dispositionsfonds , . 10ö(X>,—
Sächliche Ausgaben ^"\^,t>h, —
7ooyc<*,— 1 TöO^öO ,—
Beginn des akademischen Jahres: 1. Oktober.
Beginn der Studiensemester: Ende April und Oktober.
Hörerzahl: 517 r71 Theol.. 105 Tur.. 9f> Mediz., 245 Philos. [70 Philol.-
Histor., 72 Math., 47 Kamer., 26 Veter., 30 Pharm, u. Dent.j)+ 26 Zuhörer
= 543, (S.-S. 1894 : 603).
Rectcr magnißcentissimus: Se. Kgl. Hoheit Ernst Ludwig, Gross-
Herzog von Hessen und bei Rhein.
Derzeitiger Rektor (vom 1. Okt. 1894 bis 30. Sept. 1895): Dr. G.Gaffky.
Johann Baptist Braun: Civil
EVAXfi. THEOLOG. FAKILIAT.
Ord. Professoren;
Bernhard Stade: Aittest, Exeg.
Ferdinand Kattenbusch: Syst.
Gustav Kriiger; Kirchengesch.
Wilhelm Baldensperger: A>m-
testaiti. Exegese.
Max Reischle: Prakt. Theolcg.
AussERoRD. Professor:
Oskar Holtzmann: Xeutestam.
Exegese,
Jl'RISTISCHE FAKLLTÄT.
Ord. Professoren:
Gustav Kr etsch mar: Römisch.
Recht.
Paul Jörs: Rom, Recht u. Civil-
pro^ess.
Arthur Schmidt: Deutsches
Recht u. Kircheiireclit.
Reinhard Frank: Straf - u, Pro-
aessrecht.
Karl Heimburffer: Deutsches,
Staats- und Völker-Recht,
Avs-^ERORD. Professoren:
Ludwig Günther: StraJ recht.
Handelsrecht.
XEDIZmiSCHB fakültIt.
Ord. Professore.n :
Konrad Eckhard: Physiologie,
Geortc Pflug: Tierheilkunde.
Karl Gaehtirens: Phar$nakol.
Heinrich Bose: Chirnr.i^n'.
Franz Riegel: 6pes, Pathologie
M. Therapie.
Eugen Bostroem: Pathoi, Anat,
Georg Gaffk \ : Hygiene.
Hermann L ö h 1 e i n iGeöurtshiil/e
«. Gynäkologie.
Adolf Vossius: Aitf^rnheilk,
Robert B o n n e i : Anatomie.
AussERoRD. Professore.n :
Friedrich Eich bäum: Tierheil'
künde.
Hermann Steinbrügge: Ohren-
heilkunde,
Ferdinand Fuhr: Chirurgie,
Peter Poppcrt: Chirurgie.
Ludw. W i n c k 1 e r : Tierhetlkde,
PRrV.-DoZBNTBN :
Hermann Baur: Chirurgie.
Heinr. Walt her: Geburt shülje
u. Gynäkologie,
Digitized by GoOgle
254
GIESSEN (Universität).
PHILOSOPHISCHB FIKVLTXt.
Ord. Professoren:
Eticnne Laspeyres: Siaatswis-
svnscha/tvn.
AufTust Strenir: Mineralogie,
R i h a r cl 1 1 1 s s ; Foi\<fwissensch.
Wilhelm Onckcn: (rischichte.
Albrecht T h a c r : Lamiwirtsch.
Ht riiiann S i b i c k : Philosophie.
Motii/ Pasch: Mathematik.
Hermann Schiller: Pädagogik.
Alexander Naumann: Chemie.
Otto Behaghel: Deutsche Phi-
Joh. \V li h. S p e n K ^' 1 : Zoologie.
EuRen Netto: Mathematik.
Eduard S c h w a r t z : Klass. Phil.
Karl W i m m c n a u c r ; Forstwiss.
r a n z Himstedt; I hysik.
Konstantin H ö h 1 b a'u m: Ge-
schichte.
Dietrich Behrens: Roman. Phil.
Adelt Hansen: Botanik.
Peter v. Bradke: Sanskrit n.
vergleich. Sprachforschung.
Gotthold Gundermann: Alass.
Philologie.
Carl Elbs: Physik. Chemie.
Ord. Hünukak PROFESSOR :
Karl Fromme: Math. Physik.
AussERoRP. Professoren :
Wilhelm S i c- V e r s : Geographie.
Lothar Heffter: Mathematik.
Karl Groos: Philosophie»
Karl P i c h 1 e r : Neuere Sprachen»
Priv.-Dozeäxex :
Bruno Sauer: Archäologie»
Joseph C o 11 i n : Neuere Litera"
turii;eschiclite.
A dolf S t r a c k : dienere Literat Ur-
geschichte.
Hermann Finger: Org, Chemie,
üNITERSITXtS-IKSTITIJTE (2 T. mit Fachbibliotheken).
Theologisches Seminar (v«917,-).
Alttestament l. Proseminar.
Dir.: Prof. Stade.
Juristisches Seminar (Ji 400).
Dir.: Prof. Frank.
Philologisches Seminar {Ut 3200).
Dir.: Proff. Schwartz u. Gun-
dermann.
German. - romanisches Seminar
öOO). Dir.: Prof. Behaghel
n. Prof. Bch rens.
Prakt. Seminar f. neuere Philol.
(Jt 36). Leitung: Prof. Pichler.
Mathematisches Seminar. Dir. :
Prof. Pasch u. Prof. Nett o.
Histor. Seminar {Jtm}). Dir.: Prof.
Oncken u. Prof Höhl bäum.
Anatomisches Institut {Jk 8000).
Dir.. Prof. Bonn et.
Physiologisches Institut (^«3500).
Dir.: Prof. Eckhard.
Pharmakoloi»:. Institut {JC 1730).
Dir.: Prof Gaehtgens.
Pathologisches Institut (Jt 6200).
Dir.: Prof Bosirr»m.
Hygienisches Institut iJL 3870).
üir.r Prof. Gaffkj'.
Mediainische Klinik (.« 63000).
Dir.: Prof R iefrcl.
Frauenklinik {^4 53000*). Dir.:
Prof. L Ohl ein.
Chirurgische Klinik {Jt 68000).
Dir.: Prof. Bose.
Of^hthalmolog. Klinik (utf 83500**).
Dir. : Prof. Vossius.
Ohrenklinik {Jt 1200). Dir. : Prof.
Steinbrügge.
Samml. der geburtshillfl.Instrujn.
(^400). Dir.: Prof. Löhlein.
Sammlung der Chirurg. Instrum.y
Maschinen u. Bandagen {JL 463).
Dir.: Prof. Bose.
Anstalten J Veterinär- Unterricht
{Jt 8860). Dir.: Prof. Pflug.
BotaniscJier Garten {Ut 7000).
Dir.: Prof Hansen.
Mineralogisches Kainnet i^JC 1473).
Dir.: Prof. Streng.
Chem. Laboratorium {.M 108(X)).
Dir.: Prof. Naumann. Phvsi-
kal.-chetn. Abteilung (Jt 2d00).
Vorst.: Prof. Elbs.
Pltvsikalisches Institut {Jt 3220).
Dir.: Prof. Himstedt.
Zoologisches u.vgld. path. Institut
(.4^45001 Dir.: Prof. Spenge 1.
Forst' Institut {Jt 1916). Dir.: Prof.
Hess.
Landwirt schaftl. Inst. {Jt 2&i0,— ).
Dir.: Prof. T haer.
Statistisches Institut {Jt 1000).
Dir.: Prof. Laspeyres.
*) Für meduin. und Frauenklinik zus. allgemeine Kosten: Maik $9000.
**) FOr chinttg. o. ophthatanol. Klinik znt. allcenelne Koften: Muk 36500.
Digitized by Google
GIESSEN (Universität). — GLASGOW (Schottland).
253
Mathcniatisches Kabinet {.JC 360).
Dir.: Prof. Pasch.
GeixiiHi ^«hes Kabinet \(M.(Mi\
Mathtm.-physik. Kabinet
Dir.: Prof Fromme.
Kunst-, Milna- u. Antiken- Kabinet
{.€ 800). Dir.: Prot. Schwartz.
VEliElMfiTE l'm£BSITÄTS-
Geograph. Institut (Jt 600). Dir.:
Prof. Sicvers.
Institut für A'nnsfivissnisr/ia/t.
Wird verwaltet v. Dr. Sauer.
Musikaiisehes Institut (U( 600).
Wird verwaltet v. Universitäts-
Musikdirektor Fe Ichner.
IM) VON 8£>€lL£i>B£ttCi 8€U£
BIULIOTliEK*).
Gegründet im Jahre 1612. S. näheres Minerva II. Jahrg.
Dir Zahl der Bände ist nicht festgestellt. Der Zuwachs betrug: vom
1. Mai 16f<ö bis 1. April 1894 : 01 138 Bände, worunter 301«2 Schul- und
Universitätsschriften. 1893194 : 9715 Bände. Nach Hause verliehen auf
länger als 4 Tage wurden 1893/94 16192 Bände, worunter 1634 in 3(x>
Sendungen ~ 13,7"/o nach auswärts; aus anderen Bibl. entlehnt 216 Bü-
cher u. 470 Hdss.
Geöffnet ist die Bibliothek werktags von 9—1 und 3—5. mit Aus-
nahme von Donnerstag Xachmittag, an J. tn gereinigt wird; während
der Oster- und Herb^iA rien ist si;- naehmiiiag^ geschlossen.
Ausser dem isiich liehen Budget von 18367 werden noch veraus-
gabt für Gehälter 11575.
Unii'i'rsit('ifs-Bih/ii)tfi('kar: Herm. H au pt.
i. Kustos: Hmil Heuser. 2. Kustos: vVoldemar Marli nsen,
Assistent: Carl Ebel. Volontär: Paul Schärffenberg.
*> Vgl. Emil Heuser, Beitiage zur Geschichte der UniveisiUUs-biblioÜiek Glessen, Leipzig
189K und dazu die ausflUirfiche Bespredtung von Gustav Nick, Die Grossherzogl. Universitats
Bibliothek Glessen. Dannstadt 1891.
(Schottland ).
UXIVRRSITY OK GLASGOW.
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 257.
Die Vehfassükg ist die der schottischen Universitäten, s. Minerva
II. Jahrg. R. Die Studenten sind hier in 4 Nationen eingeteilt:
1^ Xatio Glottiana 'Studenten aus der (Grafschaft Lanark), — 2) Natio
Transforthana (Studenten aus den (.Grafschaften n0rdlic4i des Förth), —
3) Xatio Roth.seiana (Studenten aus den Grafschaften Bute, Renfrcw
und Ayr), — 4) Natio Loudoniana (vStudcnten aus anderen Gegenden und
Ländern). Die Nationen wählen abweichend von den anderen schott.
Universitäten keine Prokuratoren, sondern wählen direkt den Rektor
durch getrennte Abstimmung' nach Nationen.
Tflhrliches Einkommen aus Vermächtnissen ftlr Stipendien und Preise
(Bursaries, Schoiarships and Prizes): £ 13294.—.
Jahreshaushalt 1893/93.
E in nahmen:
Aus Stiftungen der Uni-
versität £ 10756.—
Aus Stiftungen der Col-
leges 3726.—
Immatrikul.-Gebühren . 2122.—
Prüfungsgebühren . . 4457.—
A^erschied. Einnahmen . 440.—
Zuschuss d. Parlaments 10335.—
"£ 31836.-
Ausgaben.
(iehillter d. Professoren
und Dozenten ... £ 14307. —
Gehälter d. Assistenten 2638. —
Gehalt, d. Exan&inatoren 1 07^.—
Pensionen 2(xU.—
Bibliothek 1898.—
Hunterian Museiun . . il.'.—
Sternwarte 211.—
Verwaltungskostcn etc. 0245. —
Saldo-Überschuss . . 572.—
£'31836.—
Digitized by Güügl
256
GLASGOW (Schottland).
Bctrinn drs akaJcmischen Jahres: 1. Oktober. - Hörerzahl:
davon 165 Frauen.
Kafizlcr: Rarl t.f S i a i r. Vi sckanzlcr . }o\m C mir 6.,
Jicktor: Rv^hi. Hon. Sir John Eldon Gorst.
Prinz ipal : John C a i r d. £ 1100.
Professoren :
William Purdic Dickson: Theo-
logie, ü KV».
Baron Kelvin (Sir William
Thomson): Naturphilosophie.
£ 1252*).
William T. Gairdner: Prak-
tische Mediain, £ 645»).
G eor^^e G. R a m s ay : Humaniora.
John \' e i i c h : Logik u. Rhetorik.
£ 984*).
Tohn Young:: Xat Urgeschichte
Dozent f. Geoloi^iel i: s(>.t?\
PierceA. Simpson: Gerichtliche
Mediain. £ S22,
William Stewart: Bibl. Exeg,
Georjre Buchanan: Klinische
Chirurgie. £ 320.
T. M Call Ander son : Klinische
Mediain. £ 432.
John Ferfrnson: Chemie. £ 1300 §)
John Grav Mc Kendrick: Phy-
sicloa^ie. ü 9Ui^\
James Robertson: Hebräische
H. sentit. Sprachen. £ 910*).
John Cleland: Ana/. H lf.l5*§).
William Jack: Mathem. iL 1440*).
Matth e\v Charteris: Materia
nii diid. a 78 >.
Frederick O. Bower: Botanik.
£ lr30^>.
Robert Herbert Story: Kirchen-
geschieh /e. £ .')10.
Alexander Moodv Stuar t:Är/k?//.
Recht. £ 757*).
Andrew Cecil Bradley: Engl.
Sprache u. Literattir' iL ^Oif).
George G.A. Murray: Griechi-
sche Philologie. £ laV)*).
Archibald Barr: ( iviliufaenietir-
ivissefisch. u. Methan £9(K)t).
James Moir: Notariat. £ 000 f;. ;
John Harvard Blies: Schiffbau.
£ 800t). I
rMVEKSITÄTS
William Macewen: Chirurgie.
£ t-OfJtj.
Lud\\'i^ Becker: Astronomie,
£ 75ii*t).
Murdoch Camer on: Geburtsh.
1 Ic nrv Jones: Moral Philosophie,
Joseph Coats: Pathologie.
Richard Lodjje: Geschichte.
DüZKXTKX (Lecturers):
Thomas Heid: Augenhcilknude.
David Yellowlees '.Psychiatrie.
John Yule M a c k a y : Embryolog.
Majrnus Maclean: Physik.
W. (i. Miller: Recht skitttäc, t It-
ternation. Recht.
W. S. M. K e c h n i e : ^ 'erfassungs-
recht n. Geschichte.
Frederick P.W alten* Civilrccht.
James Mackenzie: Handelsr.
William Smart: Staatsivirtscßt.
William Wall a ce : JVatiiri. Thcol.
Alex. Tille: Deutsche Sprache
tt. Literatur.
Jules A. Kunz: Fratta. Sprache
n. Literatur.
James B 1 y t h : Naturphilosophie.
Thomas Gra \ : Chemie.
Thomas H. Bryce: Anatomie.
Charles O.Hawthorne: Materia
medica.
J. Lindsav Steven: Pathologie.
William }. F 1 e m i n g : Chirurgie.
J. W. .Anderson: Praki.MMiM.
John Brown: Hti maniora.
R. M. B u r r o \v s : (rriech.Philolog.
G. A. Gibson: Mathematik.
Dkmoxstkatorkx :
James Thomson Bottomley:
Experimentalphysik.
John Yule M a c K a y : Anatomie.
A. Macphail: Anatomie.
A. A. Young: Anatomie.
William Snodgrass: Physiolog .
R. Buchanan: Geologie.
BIBLIOTHEK.
Gegr. im lö.Jahrh. Bestand: ca. 150000 Bde. Budget 1892/93: £1838.—.
*) ond freie Ditustwuhnung.
t) Bedeutet den .Maximalgelialt, der auf drei Viertel reduziert werden kann.
%) Der Professor darf kelae Privat'Praxis wisQben.
Digitized by Googid
GLASGOW (Ver. St.) — GÖRZ. — GOTHA (Bibl. — Stemw.). 257
Geöffnet zum Ausleihen in der Wintcrsvssion von Monia;^ bis Frei-
tags 11— L'»,'ä Uhr. Samstags 11 — 1 L'hr. - In der Sommerscssion : Munta.JX,
Mittwoch und Freitag ll>fe— 2 Vht. Geschlossen an den F'eieriagen.
Bihliothckn)' • Tarnt- s T. y m b u r n. Uiiterbihl. : James L. G a 1 b r a i t h.
lMV£BHiTÄT8-ST£BK WARTE. Direktor: Ludwig Becker.
MITCHELL LIBRARY.
Gestiftet 1877 von Stephan Mitchell, der ihr £ 70000 vermachte.
Bestand: 89000 Bde.
©laSpüiU (Missouri, Ver. St.).
MORRISON OBSERVATORY (Sternwarte). Direktor: C. W Pritchett.
terreich).
K. K. STUDIEN-BIBLIOTHEK (1775. \S2'2).
Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. 232. Die Bibl. besitzt keinen
eigentlichen Beamtenstatus, sondern zwei Professoren des GOrzer Gymna-
siums besorjjen ^egen geringe Entschädigung die hibliiuh. Gcsch.'lfie.
Tahreshaushalt (1894) : Gehälter u. Zulagen tt. 1450, Dotation Ii. 1200,
Kegiekosten fl. VJ). Summe: fl. 2m).
Bestand: 238(X) Bände. 2682 Hefte, 4:5 Blätter. 65 Handschriften.
Leserzahl (\'^>2): :/y2. Entlehncrzahl : T47.
Prov. Kustos: G> mnasial-Prof. Eduard Baar.
Prov. Skriptor: Gymnasial-Prof. Gustav Novak.
C^lri^a (Sachsen-Cob.-G., Deutschi.).
HERZOGLICHE ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK.
Gegründet von Herzog Ernst dem Frommen ri^^lO— 167öt und seit
dem Jahre 1647 auf Schloss Friedenstein behndlich. Sie ist vorzugsweise
den historisch-philologischen Wissenschaften gewidmet.
Zahl der gedruckten Bücher : über 200000 Bände incl. 1029 Inkuna-
beln. Dazu kommen 3ö37 abendländische und gegen 3500 oriental. Mss.
Budget: a; im Ganzen (persönlich und sädilich) 25900 Ji, b) für
Bücheranschaflfuniren einschl. Bindekosten 10500 oft.
(U'drucktc Kntalof^c: Jacobs, Fr. tt. I kcrt, F. A., Bcitriiii^c zur äl-
teren Ltfcratiir cd. Mcrkivia iii^kciten der Hcr^o^l. öffentl. Bibl iotJwk
SU Gotha. 3 Bde. in ö Heft in. Leipzig JS35—JS43. 6«. Mit Fac-
sim.- Tafeln. — Pcrtsch, W., Die oriental. Handschriften der hersogl.
Bibl. 8 Teile, irii ii und (.otha JS59—93. cV".
Geöffnet: An den ^\'ochentagen von 10—1 Uhr vormittags; geschlos-
sen: zu Ostern 6 Tage, zu Pfingrsten 4 Tage, am Sylvestertage und am
Fastnachtdicnslage. Ausserdem behufs Reinigung und Revision fürs
Publikum von Mitte Juli bis Mitie Aii^rust.
Die Bücher können im Lesezimmer der Bibl. benutzt oder auch nach
Hause oder nach auswärts verliehen werden. Hdss. werden gewöhnlich
nur an Bibl. ge^ehickt, in deren Räumen sie benutzt -werden müssen.
Im Jahre 1S43 wurden ausgegeben ungefähr 28CKX) Bände, wovon
ca. 16(XK) Bände nach Hause und ca. 2000 Bände nach auswärts entnom-
men, der Rest im Lesezimmer benutzt worden sind.
Oberbihliothekar: Geh. Hofrat Prof. Dr. \V. Perts ch
Bibliothekare: Prof. Dr. H. Georges, Prof. Dr. Behrendt Pick.
HERZOGLICHE STERNWARTE.
GKstiiicHTK s. Minerwi HI. Jahrg. S. 2'^2>. Hauptinstruniente : Meri-
diankreis von Reichenbach und Ertel Fuss Brennweite;, Aequatoreal
17
Digitized by Google
^8 GOTHA ( Sternwarte). — GOTHENBU RG (Hochschule). I
von Rep^old (6 Fuss Brennweite^ Passaireninstrumente von Ramsden
(8 Fuss Brenn weile ), l'enJeluhr von Tiede u.s,w.
Direktoren: von Zach bis 180(5, von Lindenau bis 1817, Encke bis
182:), Hansen bis l,s74. k'rueyrer bis 1880. Seeliger 1881, Becker bis 1887.
Direktor: Frof. Dr. Faul Harzer.
^Schweden). 1
HOCHSCHULE (GÖTEBORGS HÖGSKOLA), Privatuniversität (1887).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 250. j
\''F.KF,\ssL'.vr.. Die Hochschule ist insofern eine vom Staate iinab-
hänjjfiire .Xn^talt.als ihre Geldmittel durch die Frei^^cbi^keit PriN aier be-
bchalVl sind und die Oberleitung nicht nur dem Kanzler der Staatsuniver-
sitäten, sondern auch einem hauptsächlich aus der Mitte von Privatkorpo-
rationen erwählten Kuratorium (»Styrclse«), aus 9 Mityrliedern bestehend
(von denen eines stets der jeweilijre Rektor ist), übertragen ist. Anderer-
seits wird der Vorsitzende des Kuratoriums, wie auch einer der Ver-
waltungsrevidenten vom Könige ernannt, desgleichen bedürfen die Pro-
fessoren einer Bestätiirnnir \-on Seilen des Köni^:s. Andere Behörden
ausser der Person des Rektors sind: das Rektorsamt (»Rektorsnämnden«),
aus dem Rektor und 2 Professoren bestehend, und der Lehrerrat, aus
s innlichen Professoren, respektive deren Vertretern, bestehend. Über
die Ernennung der akadem. Lehrer s. Minerva II. Jahrg. S. 19 ff. (nur
tritt hier an Stelle des Kanzlers das Kuratorium). Das Gehalt der ord.
Professoren beträgt 6000 Kr., das der Dozenten und anderen Lehrer
variiert zwischen 3000 und 1500 Kr. Die Pension der Professoren be-
trägt 80"/,, des Gehalts.
Durch kgl. Erlass vom 17. Juni 1893 wurde der Anstalt vorläulig
fClr 5 Jahre das Recht bewilligt, präliminäre und abschliessende (Kan-
didaten- u.Lizcniiat 1 Examina in denjenigen Fächern abzuhalten, welche
durch ordentliche Professoren vertreten werden. Diese Hxamina wer-
den vor einer Kommission, bestehend aus den Examinaloren und einem
vom König ernannten Vorsitzenden, abgelegt. Zugleich wurde die An-
stalt unter die Aufsicht des Kanzlers für die Staatsuniversitäten gestellt. !
GebOhrex. Immatrikulation: 10 Kr. Die immatrikulierten Zuhörer
leisten eine Semesterabgabe von 5 Kr., sind aber von allen KoUegien-
geldem befreit. Die nicht immatrikulierten Zuhörer (Auskultanten)
zahlen für eine private Vorlesung für eine wöchentliche .Stunde höch-
stens 4 Kr. (die Lehrer und Lehrerinnen Gothenburgs die Hälfte), haben
, aber zu den Seminaröbungen keinen Zutritt. Der Besuch der öffent-
' liehen Vorlesungen ist jedermann gratis gestattet.
Tahreshausmalt. Anfang 1894 verfügte die Hochschule über fol-
gende Fonds: Lundgrenscher Hochschulenfond ÖÖOOOO Kronen, Magnus
Schenkungsfond 384100 Kr., Carnegies Schenkungsfond 552900 Kr., Ek-
mans Schenkungsfond 215000 Kr., Unterrichtsfond 39100 Kr., Stipendien-
fond Jl 4(X) Kr., Pensionsfond 10600 Kr., überschüssige Zinsen 74200 Kr.
Zusammen: 18;^-i:3O0 Kr.
Ausgaben 1893: Rektorat u. Verwaltung 2600 Kr., Gehälter d. aka-
demischen Lehrer 4-UOO Kr., s.ächliche Ausgaben (Miete des Lokals,
Feuerung, Beleuchtung u. s. w.) 3500 Kr., Jahresbeitrag zur Bibliothek •
4700 Kr.. Beitrag zur Bildung eines Pensionsfonds 4000 Kr. Zusammen
57900 Kr. — Dazu kamen noch als einmalige Ausgaben: für Inventar
U.S.W. 3'H» Kr., für Or^^anisation der Bibliothek 1200 Kr., für Organisa-
tion der übrigen Institute öüO Kr. Zusammen; 2100 Kr. oOUOO Kr.
Beginn des akademischen Jahres: l. September. '
Beginn der Studiensemester: Anfang September und Mitte Januar.
Digitized by Google
GOTHENBURG (Hochsch. — Kgl. Ges. f. Wiss. u. Lit ^ Stadtbf bl.). 259
Hörerzahl (Frühlinfrssemcster 1894): Immatrikulierte Zuhörer 41 (davon
2 weibl.). Auskultanten 10, freie Zuhörer ll(x3.
Vorsitzender d. Kuratoriums: Landshöfdin^r Ciraf G. F. Sn o i I s k y.
Vor.'iffsmdcr der Examcitskommission: Prot emeritus der Uni-
versität Lund Gustaf Ljunj^^gren.
DerMeit* Rektor : Prof. Joh. Paulson.
PSOFESSORBN :
Gustaf Cederschiöld: Nord,
Sprachen.
Karl War bürg: Ästhetik^ Lite-
ratur- und Kunstgeschichte,
Johan Vi s i n g : Neueiiropdische
Linguistik (Roman. Sprac/iert).
Johannes Paulson: Klassische
Sprachen.
Vitalis Xorström: Philosophie.
Ferd. Holthausen: German.
SpracJieii.
DozKXTKX :
Rudolf K j c 1 n , slrl/v. Lehrer
der Staats lu / 5 soi s c haftcti.
Ludvig Stavenow, Dozent d.
Univers. Upsala, stellv, Leh"
rcr der Geschichte und Staats-
Wissenschaften.
Per Efraim LiljeqvJst, steilv,
Lehrer der Philosophie,
EmüLindberg , stellv. Lehrer
der sr/iii fischen Sprachen und
Gcou,rapJiie.
Lars W ä h Ii n : Klass. Philolof^.
Albert Ulrik B4äth: Altnord,
Literatur.
UMVERSITATS - I>STITI TE (mit Fachbibiiotheken), s. Minerva II.
Jahrg. S. 261 oder III. Jahrg. S. 2S4.
KÖXinLICHE GESELLSCHAFT FÜR WLSSENSCHAFT UND
LITERATUR (üong. V'etenkaps- och Vitterhetsamhället).
Gegründet 177S auf Veranlassung des Oberlehrers (spätem Bischofs)
M. G. Wallcnstrillc. Die ersten Statuten stammen von Gustav III. vom
19. August 1778, die Jetzt geltenden datieren von 1876. Die ^arbeitenden
Mitglieder«, höchstens 100, gehören teils der Sektion der Wissenschaften
mit 6 Klassen, teils der Abteilung der schönen Literatur an; ausserdem
gibt es Ehr«. nmitirlieder, norweg. und ausländ. Milirlieder. Die früheren
Naturaliensamniluni,'^i.n der Gesellschaft sind an (iothenburgs Museum
übergeben worden, das auf Antrieb der Gesellschaft 1861 eingerichtet
wurde und an dessen Verwaltung die Gesellschaft fortwährend teilnimmt.
Die Gesellschaft schreibt Preisanfgaben aus (Preis: gold. Medaille^. Sie
besitzt eine eigene Bibliothek. Fonds der Gesellschaft: 4044SKr. (Is93).
Publikationen: Handlin^ar, neue Folge «seit 18Ö9) mit Bihamz (Sitzungs-
berichte). — Geschichte der Gesellschaft in Handl. XVI.
Jahreshaushalt f 1^9:5 . Einkünfte 2100 Kr. (darin von 47 Mitgliedern
ä 5 Kr.: 235 Kr.). Ausgaben: 9o0 Kr.
Sekretär: Prof. loh. Paulson.
STADT-BIBLTOTHEK (Göteborgs Stadsbibliotek).
Diesen Namen führt jetzt die vereinigte Bibliothek des Museums
(siehe d.) und der Hochschule. In administrativer und ölconomischer
Hinsicht steht sie unter der Verwaltung eines von diesen beiden In-
stituten gemeinsam erwählten Ausschusses. Zahl der Bände: etwadOOCK).
Jahresbeitrag. Von der Hochschule 4000 Kr., aus den Mitteln des
Museums und d. RenstrOmschen Fonds 7000 Kr. Ausserdem im Jahre
1894: aus dem Organtsationsfond der Hochschule ca. 4000 Kr. Gesamt-
summe: ca. l(iCK>) Kr.
Der Lesesaal ist alle Werklage von 11 -3 Uhr geöffnet, das Ver-
leihen nach Hause findet von 1—3 Uhr statt.
Bibliothekar: Lars Peter Olof W Ä hl i n. Amanuens,: Arthur
Sernström. — A.'0. Ainanucns: Simon A bersten.
17*
Digitized by Gopgle
LV/l ( .OTHI'XlirKM; Ml. -.um'. - CiÖTTTXClKX il'nivtr-ii.i; .
MUSEUM (1861).
(Im Hause der früheren ostindischen Compagnie).
Es steht unter einer Direktion von 9 Mitgliedern (5 werden von
der Stadtrepräsentation, 2 von der Gesellsch. d. Wiss. und 2 von diesen
gewählt).
Jahkeshaushalt f. 1893: 68000 Kr. (da\ on aus d. Stadtkasse 41000 Kr.)
Besuch im Jahre 1893 : 63500 Personen.
Fonds (Ende 1893) zus. 56LMXK) Kr. Wert der Sammlunsren : 937000 Kr.
Verbunden mit dem Museum ist die Stadtbibliothek und eine
»Zeichen- und Malerschule«, die aus den Mitteln des Museums ihren
Unterhalt haben.
Direktor des Museums: Sven Carl Pontus Lagerberg, Kammer-
junker.
Zoologische Abtcilu)ig. Intendant:
Dr. Anton JuHus Stuxberff.
Histoj isrJic Ahtcihtti'^ mit Müus-
Abteiluny^. Intend.: Dr. Aibert
Ulrik Bääth.
Mincralog. Abteihiti^. Intendant:
lt. Mi'daillcnkahi}i(t. Intendant: Fredrik Eichstädt, Lektor.
Sven Carl Pontus Lager berg. i Botan. Abteilung, Intend.: Dr.
Kunstabteilung. Intendant : Berndt Anton Julius Stuxberg.
Lindholm, Artist. Zeichen- und Malcrschulc. Vor-
Kunstindustrielle u, ethnograph. \ Steher: Georg Pauli, Artist.
Preussen, Deutschland).
GEOKG-AUGUSTS-UNl VHRSITÄT (1737;.
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 262.
Ordenil. Iahreshaüshalt (nach dem Etat des Ministeriums der geistl.,
Unterrichts- u Med. -Angelegenheiten für das Jahr vom I.April 1894^5):
Einnahmen. tM
Aus Staatsfonds .... 379054.—
Aus Stiftungs-u.bestimm-
ten Zwecken gewidme-
ten u. anderen Fonds . ö06676.41
Zinsen vonKapitalien und
Revenüen von Grundst.
und Gerechtsamen . . 4328.25
Aus eigenem Erwerbe . 145823.34
^ 137^2.—.
A u s a b e n.
Akademische Verwaltg. 48100.75
Besoldunjren der Profes-
soren und Lehrer . . . 396345.—
Institute und Samml. etc. 520 (>^i.—
Unterstütz, u. Stipend. etc. 44 093.4^
Baukost., Abgab.u.Lasten 49530.—
ökonomische u. Amtsbe-
dürfn. u. sonst. Ausgaben 26 237.77
Wohnungsgeldzuschüsse 52 8*^4. —
Tlö7i>tt2.— .
Für die Versorgung der Professoren-Wittwen und -Waisen bestehen
jetzt dif an aihn preussischen Universitfilcn ireltenden vSatzc (Wittwe
des ord. Prof. 1400, des ausserord. UXK», eine Ganzwaise JL bOO, jede
weitere Jl 400, eine Halbwaise JL 400, jede weitere JC 250).
AuFNAHUB s. Minerva II. Jahrg. S. 1 ff.
Gkhührex: Immatrikulation 12, woim der Besuch einer anderen
Universität vorangegangen ist, sonst Ji 18. Abgangszeugnis ,^ 5.
Doktor-Promotion: theol. Fakultät Jt 450 (Lizentiat 225), Jurist. 459,
medizin. 434 (einschl. des Drucks der Dissertation bis zu 3 Bogen),
philfts. ,H 3(KX Pliichtexemplarc der Dissertation in allen Fakultäten:
240. Eine Verpflichtung zur Einlieferung der gedruckten Habilitations-
schrift besteht nicht.
Beginn d< s akademischen Jahres: Mitte Oktober.
Be<rinn der Sludit nsemester : Mitte April und Mitte Oktober.
Hörerzahl: 770 (152 Theol.. 191 Jur.. 192 Med., 235 Philos. [99 Philol. u.
Hist., 87 Nat. u. Math., 29 Kamerai., 20 Pharmaz. u. Dent.] u« 30 Zu-
hörer (darunter 3 Frauen) = ÖOO. S.-S. 1894: 809, davon 786 immatri-
Digitized by Gopgle
GÖTT1X(.EX (Univc rsiuit I.
2öl
kuliert (u. zwar löP, Theol., 203 Jiir., 2 (7 .Med., 223 Philos. [ - 92 Philos..
Philol. u. Hist., ö4Mathem. u. Naturw., 20Kamer. u. Landw., 21 Pharraaz.
u. Dent.i).
Rektor: Se Kgl. Hoheit der Regrent des Herzogtums Braanschweig
Prinz Alb recht von Preussen.
Protektor : Abt u. Konsist.-Rat Dr. Schultz.
Kurator: Geh. Oberregierungsrat Dr. Emst HOpfner.
THEOLOGISCHE FIKULTIT. Psychiatrü .
Ord. Professoren: Wilhelm hbstcin: spezielle Pa-
Autrust Wicsinjror: A'i'»/r5/r/;;/. ' ^Ül^^^ß^*-'^"^ Jherapte,
Exegese und prukt. Theologie. | Wilhelm Mar m«: /»ÄörwaÄo/og.
(In Ruhest.)
Herrn. Schultz: Altti'st.Exct^rsc,
System. Theologie n. Ifoniilt tik.
Karl Knoke: Prakt. Theologie.
Theo dor H ä r 1 n g : Neutestam.
Exegese und Dogittatik.
Paul Tsch ackert: Kircheng.
Nathanael B o nw e t s c h •.Kirchen-
gcschichte.
EmilSchtirer: Neutest, Exegese,
AussERORD. Professor:
Johannes Weiss: Neutest. Exeg.
Priv.-Dozenten:
Wilh. Bousset: Neutest. Exeg.
Alfred R a h 1 f s : Alttest. Exegese.
Heinr. Häckmann: Alttest am.
Exegese. (Nach China beurl.)
Paul Feine: Neutest. Exci^cse,
Hans Achelis: Kirchen f^esch.
ti. christliche Archäologie.
JLRLSTIStHE FAKtLTÄT.
Ord. Professoren:
Richard Dove: Kin hcnrecht.
Karl Z i e b a r t h : Civil- u. Strafr.
F'erdinand P'rens dor ff: T)eut-
schcl^echtsge seh. U.Staatsrecht.
Liid\\i<r V. Bar: Straf recht und
Strafprozess.
Ferd. Re^ eisberger: i RiUn.
J oh an n c s Merkel: i Recht.
Viktor Eh ren berg: Deutsches
Recht und Handelsrecht.
GeorgD e t m o 1 d '.dvil- u.Strafpr.
Ord. Hon.-Professor:
Gotilieb Planck: Privatrecht.
(Nach Berlin beurlaubt).
Ausserord. Professor:
Friedrich Andr^: Röm. Civil-
recht. (Nach Berlin beurlaubt).
Privat-Dozente.\ :
Paul Krackmann: Röm.Civilr.
Wilhelm v. Blume: Röm. Recht.
MEI»IZIMS( HE FAKUIiTIT.
Ord. Professokkx:
Georg Meissner: Pliysiologie.
Franz König:: Chiru rgie.
Johannes Orth: Pathol. Anatom.
Friedrich Merkel: Anatomie.
Gustav Wolffhttgel: Hygiene.
Max Runge: Ciehurtsh. u. Cvfia'k.
Hermann S c h m i d t-Rimp ler:
Augcnluilkuiide.
Okd. Hox.-Professor :
Huberl Jakob Esser: Veterinär'
Wissenschaften.
Ausserord. Professoren :
Karl Ferdin. Lohmeyer: Chir.
Th* , ) J or H 11 s e mann: Pharma'
kologie und Toxikologie.
Friedrich Julius Rosenbach:
Chirurgie.
Otto üamsch: Innere Medizin.
KurdBÜrkner •.Ohrenheilkunde.
Joseph Disse: Anatomie. (Nach
Halle beurlaubt).
Priv.-Dozextkx :
Felix Droysen: Geburtsliiilfe.
Otto Hildebrand: Chirurgie.
Arthur N i c o 1 a i e r : ///;/. Medi^.
Rudolf Beneke: Pathol. Anato-
mie u. alldem. Pathologie.
Ludwig Asch off: Allg. Pathol.
u. pathol. Anatomie,
Heinr. Boruttau: Physiologie.
Lehrer der zahnheilkuxde:
KarlHeitmttller.
PHILOSOPHISCHE FAKULTIt.
Ord. Professoren:
Friedrich Griepenkcrl: Land-
Wirtschaft,
Ernst Schering: Mathetn. Phys.
Julius B a u ra a n n : Ph ilo sophie.
Ernst Ehlers: Zoologie.
Karl D i 1 1 h e y : Klass.Philologie.
Christ. Vo Iquardsen: Alt.Gesch,
Hermann Wagner: Geografyhie.
Adolf V. Koenen: Geologie und
Paläontologie.
Georg Elias Müller: Philosoph.
Ludwig Weiland: Mittlere und
neuere Geschichte.
Digitized by Google
262
GÖTTIXGEN (Universität).
Eduard Iv i v k <. : P/iysifc.
Franz K i e 1 h o r n : Indische Fhil.
Ernst Steindorff: Historische
Hiilfswisseii sc haften,
Mnritz Heyne: Gcrniaii. Philolot^.
Ulrich V. Wilamowitz-Mo ei-
lender ff: Klass, Philologie.
Woldemar V o i t : Math. Physik.
Gustav Cohn: Staat sivt'ssehsch.
Fehx Klein: Mathematik.
Wilhelm Schur: Astronomie,
^Vilhelm M e y e r ( liest nicht ;
mil KataloiiisierunjJr d- Hdss.
im preuss. Staate beaufiragi;.
Karl Dziatzko: Bibliotheks-
hülfswisscuschafteii.
Theodor L i e b i s c h : Mineralogie.
Gottfried Bert hold: Pßanaeu-
pJiysiologie.
Wilht Im r X i s : Finafiswisseti-
schajten u. Aatiottaiökonomie.
Albert Peter: Botanik,
Rudolf Smend: Semit, PMlolog,
Otto Wallach: Chrmic.
Friedrich Leo: A7«i»s. Philologie.
Georg: Liebscher: Landwirtsch.
Gustav R o c t h e : DcutscJicPhilol.
Albert Stimmin^r: Pom. Philol.
Heinrich Weber: Mathematik.
J ulius W e 11 h a u s e n : Sem. Philol.
Lc>r(.'n/ Morsbach: Ens;!. Philol.
Robert \' i s c h e r : A'unstf^csch.
Max Lehmann: Mittlere und
neuere Geschichte,
AussERORP. Profp:ssore\ :
Karl B o e d e k e r : Chemie.
Bernhard Tollens: Agrikultur-
Chemie,
TJieolo^isches Seminar (theoret.
u. prakt. Abteil. (.M 1 !(>()).
J heologischcs Stijt. Hphorus: Der
Dekan der theo!. Fakultät.
Juristisches Seminar C-^ i^)^.
Anatomie (JC 14243). Dir.: Prof.
F. Merkel.
Physiolog. Institut {Jt(eS&), Dir.:
Prof. Meissner.
l'har makolog. Institut {Ji 4000).
Dir.: Prof. Marm^.
Patholog. Institut (Jt 7830). Dir.:
Prof. Orth.
Inst. f. mediain. Chemie h. Hygiene
{OL 5500). Dir.: Prof. Wolff-
hügrel.
') Einschliealidi der eigonen Einnahmen.
David P e i p e r s : Philosophie.
Eduard R e h n i s c h : Philosophie,
Karl Polstorff: Chemie*
Friedrich Bechtel: Vergleich,
Sprachwissenschaft .
Otto Freiberg; Musikwiss.
Richard Pietschmann: Ägyp-
tologie.
Karl V. Buchka: Chemie.
Franz Lehmann: Landwirt seh.
Alexander Backhaus: Landw,
Wallher N e r n s t : Math. Physik.
Arthur Schoen flies: Malhem,
Priv.-Dozentem:
Tit.-Prof Otto Hamann: ZoolO'
gie. (Nach Berlin beurl.).
Herrn. H e n k i n g : Zoolog, (beurl.).
Alfred Koch: PflanMenphysiolO'
gie ( beurlaubt
Tit.-Professor Heinrich B u r k -
hardt: Mathetn,
Alfred Gercke: Klass. Philol.
(nach Könijrsberjr beurlaubt).
Otto Bürger: Zoologie.
Friedr. Schumann: Philosoph.
Leopold A mb ron n : .Astronotnie.
Friedr. P o c k e 1 s : Matheni. Phys,
Richard Lorenz: Chemie.
Victor Michels: German. Philol.
T^udwie: Rhumbler: ZooP^gic.
Ernst Ritter: Mathematik.
Ab egg: Physikal. Chemie.
Bohlmann: Mathemaiik,
Lektoren :
Henri Mercier: Franaösisch.
G. J. Tamson: Englisch,
Medizinische Klinik u. Poli
klinik. Direktor: Professor
Ebstein.
Chirurgische Klinik tt. Poli' { £
klinik. Direktor: Professor 1 <^
König. 1
Ophthalmolog. Klinik (uK 39500) *).
Dir. : Prof S c h m i d t-R i m p 1 e r.
Poliklin. f. Oh renkra nfee (J^ 12X30),
Dir.: Prof. Bürkner.
Frauenklinik (JC 35118)*). Dir.:
Prof. R u n e.
Psxchiatr. Klinik (•« 570). Dir.:
Prof. L. Mever.
Tier'ArMnei'IhstitutiJt6T75y. Dir.:
Prof. Esser.
Digitized by Google
(iöTTlXGEN (Univorsiiäi
'2b3
Philosoph. Seminar. Dir.: Prof.
Baumann u. G. E. MUller.
Bhilolog. Seminar it. Proseminar.
Dir. : Prof. v. \Vi 1 a m o \v i i z -
Möllendorff u. Lt:o. {JC iM)).
radagog. Seminar (Jf 75). Dir.
vacat.
Archäolog. Seminar. Dir.: Prof.
D i 1 1 h e y.
Archäolog. - nmnismat. Sammig.
(.M 1890). Dir.: Prof. Dillhey.
Gemälde- u. Kupferstich-Saniinl.
{.S 800). Dir.: Prof. Vi sc her.
Seminar f. deutsche Philologie
k. m)') Dir. : Prof. Heyne u.
R o c t h e.
Seminar f. roman. Philologie. \ ^
Dir. : Prof. S t i m m i n ^^ ( ^
Seminar f. eiik,l. l'liilologie» j S
Dir. : Prof. Morsbach. Jw
Seminar f. mittlere u. neuere Ge-
schichte {JC 8(X)). Dir.: Prof.
\W- i 1 :i n d u. M. L c h m a n n.
Diplomatischer Apparat {^Jt 150).
Dir.: Prof. Steindorff.
Geograph. Apparat {Jt 300). Dir.:
Prof. Waj^ner.
Mal hemat. 'Physik. Sem. (..#750)*).
Dir.: Prof. Schur, Schering,
Riecke.Voigt, Klein^Weber.
') Einschliesslich der eij,'ei)en I-'innahmen.
Samml. math. Instrum. u. Modelle
{Jt 300) ♦). Dir.: Prof. Klein.
Zoolog.'sootom. Institut {UL 9800).
Dir. : Prof. E h 1 er
Ethnograph. Sammlung {jJt, 300).
Dir.: Prof. Ehlers.
Miner al.-petrogr. Instit. (Jt 4742).
Dir. : Prof. L i e b i s c h.
Geolog.-paläont. Institut 4740).
Dir.: Prof. v. Koenen.
Botan. Garten, botan. Museum u.
pliarmakogu. Samml. {JL 222Ö0).
Dir.: Prof. Pc icr.
Pfianaenphysiolog. Inst. (uK 4510).
Dir.: Prof. Hcrthold.
Sternwarte, Abt. f. prakt. Astron.
(JC 13610). Dir.: Prof. Schur.
Sternwarte, Abt. f. theoret. Astron.,
Geodäsie u. math. Phys. (Ut2100).
Dir. : Prof. S c h e r i n ij.
Physikal. Inst., Abt. f. Exper.-
Phys. Dir.: Prof. Riocke.
Phvsikal. Inst., Abt. f. math.
Phys. Dir.: Prof. Voigt. ) 3
Chem. Laboratorium («4:28899)*).
Dir.: Prof. Wallach.
Agrikultur ehem. Laboratorium.
(c'M. 54^47). Dir.: Prof. Tollens.
Landwirtschqftl. Inst. (uK 12495)*).
Dir.: Prof. Liebscher.
S
rMVEKSlTATS-BIBLIOTHEK (1735/36).
Geschicuti.ichks s. Minerva II. Jahrg. S, L'No.
Die Königliche Gesellschaft der Wissenschaften überweist ihre Ein-
f änge. Pflichtlieferungen der Verleger und Drucker der Provinz
lannover. Jetziger Bestand : 461000 Bände und 5800 Handschriften. Zu-
wachs 1S03: oööL' Bände u. ."«^N^ kl. Schriften.
l'c) 2i ichuis der Hamischriftcu im Preussischcu Staat i^hn ausi^.
V. Wilh. Meyer), Bd, I Abt. 1. 2. Berlin 1893.
jährlicher Etat .JC 77910, davon für persönliche Ausgaben .fl aVJOO.
für Vermehrung, Bindekosten und sonstige .sächliche Ausgaben .Ji 44710.
Geöffnet an den Werktagen 10—4 (in den Universitäts-Ferien 10—1),
Ausleihzeit 11—1 u. 2—3 (in den Ferien nur 11—1 U.). Geschlossen behufs
Reinigung in der Ptingstwoche und der ersten Seplemberwoche.
Benutzt wurden im Etatsjahre 1^93/94: 64 018 Bände (durch Entlehnung
am Ort 9640Q, im Lesezimmer 27(i09, durch Versendung nach auswärts
8004).
Direktor: (;ch. Keg.-Rat Prof. K. Dziatzko.
Bibliothekare : Ober-Bibliothekar Prof. R. Pietschmann. Emil
Lutz. Johannes Pranke. Rudolf Pocke. Wilh.Falckenheiner. Adal-
bert Roquette. Richard Schröder.
Uiilfs-Bibliotlieknrc : (ieorg M a r q u a r d. Gottfried Zedier.
Assistenten : Friedrich D i e s t e 1. Wilhelm M o 1 s d o r f.
L
Digitized by Google
264
GÖTTINGEN (KgL Ges. der Wiss.).
- GÖTTWEIG.
KÖXKiLlCHR GESELLSCHAFT DER WLSSEXSCHAFTEX.
Die Königl. cicsellschaft der Wisscnschaflun wurde 1751 durch Albr.
V. Haller beg^ründet. Eine durchgreifende Neugestaltung fand 1893
statt, Welche ihren Ausdruck in dem Statut vom .1. Juni L^93 fand.
Danach {gliedert sich die Gesellschaft der Wissenschaften in eine mathe-
matisch-physikalische und eine philolo^M>>ch-historische Klasse, deren
jede über 15 Stvlkn lür ordentliche, 25 für auswärtige und 73 für
korrespondierende Milglieder verfügt, wobei die ordentlichen Mitglieder,
Welche das 7.\ Lebensjahr überschritten haben, sowie diejenigen, welche
durch Verlegung ihres Wohnsitzes aus Göttingen von ordentlichen zu
auswärtigen Mitgliedern wurden, nicht in Anrechnung gebracht werden.
Ausserdem ernennt die (iesellschaft Ehrenmitglieder in unbeschränkter
Zahl, welche einer bestimmten Klasse nicht angehören. Die Wahl der 1
ordentlichen und auswärtigen, sowie der Ehrenmitglieder unterliegt der I
königl, Bestätigung. An der Spitze der Gesellschaft stehen zwei vom
König auf je o Jahre ernannte Sekretilre, je einer für jede Klasse, welche
in dem Vorsitz der Gesellschaft jährlich i^iim 1. April) wechseln. — Die
Gesellschaft hält ihre ordentlichen Sitzungen alle 2 Wochen Sonnabends,
ausserordentliche nach Ermessen des Vorsitzenden Sekretärs oder auf
Besehluss der Gesellschaft ; ausserdem liiuh n zwei ötYentliche Sitzungen
statt, die eine am ersten Sitzungstage nach Ostern, die andere am ersten
Sitzungstage im November.
Publikationen der Gesellschaft: Abhandlungen, Nachrichten, Gc"
IvJirtc A)i zeigen.
jAilKHSHAUSHAI.T für IS^MO'); . fi 10410.
Sekretäre : Fhilol.-Jiistor. Klasse: Ulrich v. W i 1 a m o w i t z - M o e 1-
lendorff, z. Z. versitz. Sekretär. Matßtem.'physik, Klasse: Ernst
Ehlers.
Ordeittl. Mitglieder : Mut In in.-physikal. Klasse : Georg Meissner,
Ernst Schering. Ernst Ehlers. Eduard R i e c ke. Adolf v. K o e n e n.
W^oldemar Vo i g t. Friedrich Merkel. Theodor L i e b i s c h. Felix Klein.
Gottfried Bert ho Id. Albert Peter. Otto Wal lach. Heinrich We b e r.
Johannes Orth. Wilhelm Schur. — Histoy.-Jyltilolog. Klasse: Ferdi-
nand Wüstenfeid. Hermann Wagner. Ferdinand Frensdorff.
Ludwig Weiland. Franz Kielhorn. Ulrich v. W i la m o w i tz - M o e 1-
lendorff. Karl Dilthey. Wilh. Meyer. Julius Wellhausen. Max
Lehmann. Gustav Cohn. Nathanael Bonwetsch. Friedrich Leo.
Gustav Ro ethe.
Assessoren. Mathcni.-physikal. Klasse : Karl B o e d e k e r. Bern-
hard Tollens. — Histor.-phflolog. K/asse: Friedrich Bechtel.
Das Verzeichnis der Ehrenmitglieder, auswärtigen Mitglieder und
Korrespondenten v.Jan. 1893 s. im 3d. Band der Abhandlungen der Kgl.
Ges. d. Wiss. (v. J. 1892).
(^attmmg. (Nleder-Österreich).
STIFTSBIBLIOTHEK.
Die Bibliothek wurde seit der Gründung des Stiftes durch Bischof
Altmann von Passau (,1083) besonders durch Schenkungen und Ver-
mächtnisse vergrössert. Bestand: ca. 70000 Druckbände. 1425 Inkun. u.
IUI Hdss., die älteste aus dem 6. Jahrh. Dotation unbestimmt. Be-
nutzung nach Ubereinkunft mit dem Bibliothekar.
Bibliothekar: P. Carlmann v. Schilling.
Digitized by Google
(;orDA. - oR.w.
2hö
(ÖOlXi^a. (HoUand).
STADTISCHE BIBLIOTHEK.
Gegründet im l'^. Jahrb. Xnheres s. Minerva TIT. Jahrg. S. 23^) Sie
hclindei sich seil im ( icbäiule ci«-r ehem. Spitalskirche rGa^ihinskerk).
Gesamibesiand : ungefähr 3000 Bilnde, darunter viele wertvolle Inku-
nabeln und einzelne Hdss.
Catalogus van de openbare Bcekery te Gouda. Gouda, G. B, van
Goor. 1S74.
Lihryetmesters : Dr. F. H. G. vaniterson, X. Scheitern a,
Dr. A. vanYsendijk,Dr.L.A.Kesper, Dr. D. N. B r o u w e r. Sekretär.
©Villi (Es/tergom — Unj^^irn^
ERZniSCH()l<'I.. DIÖCHSAN'-BIBLIOTHEK.
Bücher der Graner Kirche werden /um er^u nmale in einem Testa-
mente erwähnt. Erzbischof Johann V'itü vun Zredna (t 1472> versah
die Bibliothek in der Graner' Festung mit kriech, und latein. Büchern.
Bei der Übersiedlung des Bistums nach Tornau kam die bi- dahin
i^ran/ ungeordnete Bibliothek auch dahin. Nach der An<ii\inung des
Kardinals Grat Franz ForgAch wurden seit löll die hiiiierlassenen
Bücher alter verstorbener Kr/bischOfe und Domherren der Metropoli-
tan-Bibl. einverleibt. Er/bischof Georg Lippay if 9. Xov. ifvll' erwarb
die Bibliothek des Anton Fugger mit KxSl Bänden. Als Erzbischof
Barköczy von Tyrnau nach Pres.sburg übersiedelte, blieb die alteBibl.
bei dem Kapitel in Tyrnau. während in Pressburg eine neue entstand,
welche besonders durch Kardinal Batthyäny reiche Handschriftenschätze
erhielt. 18Jb wurde als erster Bibliothekar der in der Residenz in der
Vorstadt Pressburgs aufgestellten Büchersammlung Josef Ungerhoffer
angestellt. Erzherzog Karl Ambru-iu- Hess die Bibliothek nun neu
aufstellen und katalogisieren und schenkte 18<')S seine eigene Bibliothek
von 2v)Ü0 Bänden; ebenso wurde das stark angewach.sene Archiv von
der Bibliothek abgetrennt. ' Bei der Annäherung der Franzosen wur-
den die wertvolleren IBücher zu Schiff nLich Ofen gcrtüchtet. Die Fran-
zosen unter Regnier nahmen die zurückgebliebenen 60 wertvolleren
Atlanten und Karten und ca. oOo Druckbände mit sich. 1821 wanderte
die Bibliothek von Pressburg wieder nach Gran, wo sie in der Kirche
des Franziskanerklosters aufgestellt wurde; mit derselben wurde auch
wieder ein Teil der alten Tyrnauer Biblioihelc vereinigt. I^rzbischof
Josef Kopäcsy begann den Bau eines eigenen BibliülheKgebäude>>. das
nach seinem Tode (1852) im fahre 1^3 vollendet wurde. Nun wurde
der übrige Teil der Tyrnauer Bibliothek. *J )<m Druckbände und :vjl Hand-
schriften, ebenfalls nach Gran gebracht und mit der Bibliothek ver-
einigt; ebenso geschah es 1855 mit den seit 1820 in Gran gesammelten
Büchern des Kapitels. So enthielt die jetzt vereinigte Bibliotiiek .'ilsid
Druckbände und Bände Handschriften. Seit ist jeder Priester
der Di0ce.se verpflichtet, 1 Exemplar seiner gedruckten Arbeiten der
Bibliothek zu schenken. Seit 1874 führte Bibliothekar Johann Feichtinger
de Baranva NadasJ eine neue Katalogisierung durch.
BKsTA.vn: 25410 Druckwerke in T.-flT'i Bdn.. 55n9 Inkun., über UTHK)
Broschüren, 1102 Hdss. und 1 Saal mit Archivalien; 2 Schränke von
Antiquitäten, röm. Urnen und Waffen, ca. 12000 Münzen. 8000 Stahl-,
Kupferstiche und Handzeichnungen. Besonders wertvolle Hdss. sind ein
Graduale des Kardinals Thomas Takocz. die erste ungarische Bibel-
übersetzung, der sog. lordänczkv-Codex, Hdss. Mezzofanti's u. s. w.
Protei, Catalog djr Inkumütelit. 1840, — Ocscvseky, Fr., Gcsch,
der BtbU u. des neuen Gebäudes, 1856, — Knaun, Ferd,, 'Libri tnissales
Digitized by Google
266
GRAN. - GRANADA.
et Breviin ui Eccles. Hmifc. Strig. lüJO. — Knaus, Die Grauer Corvin-
Cadexe. 1880. — ITovacsich u. Palkovics, Beschreibung der Hdss, im
•Mag. Kötn vszi i>i/r< 1882. S.306—335, — Sgabö,JC„ Die alten Drucke
, , . hts I/'/J. Hilda f>est 1SS3.
Jahrrshalmialt: il.24lX), davon für Büchererwerb (l.s93> H. 134.03.
Benutzung; ganz allj^emein, auch auswärts; auch ist die Bibliothek
in stetem Verkehr mit den ttbrig^en Bibliotheken des JLandcs. Aus£^e-
liehen < ls93 ) : 203 Bilnde.
Präfekt: Domherr Pör — Bibliothekar : Pfarrer v. N6me-
th v Lajos. - Adjunkten: Parkas IsztvAn, Parkas Alajos, Palko-
vics Alajos, C o n t r a j özsef.
(Spanien).
UXIVEKSIDAD DE GRAXADA (1531).
Geschichtr s. Minerva II. Jahrg. S. 267.
Rektor : Kduardo (i a r c f a SolA. Vize-Rektor : Fabio de la Rada.
Cener(i/-S( kretür : Maniu l L a c a 1 1 e v Nai vAez.
PHILOSOrUlSCIIE FAKLLTÄT.
Professoren :
Leopoldo Eguflaz: Allgem. m.
spanische Literatur.
ios6 A 1 e m a n y : Griech. Sprache.
fanuel Garrfdo y Osorio: Grie-
chische Sprache.
Antonio (Gonzalez G arb i'n :
Griech. und latein. Literatur.
Francisco de Paula Vi 1 1 a • R e a 1
y Valdivia: All'^cm. Geschichte.
Juan dt- la (*.lf»ria Artero y
Gonzalez: Allge/n. Geschichtet
Jos6 Espafla y Lledö: Metaph.
Fernando B r i e v a y Salvatierra:
Spanische Geschichte.
Francisco Javier S i m o n c t : Arab.
JLRI8TISIHE FAKULTÄT.
Professore.n :
Ramon (iuixe y Mexia: /'n/tt.
Oekonontie, Statistik u. Finana-
wissenschaften.
Pablo Pefia y Entrala: Naturr.
Eusebio San'chez Heina: Span,
Rechtsgeschichte.
Fabio de la Rada v Delgado:
RlUn. Recht.
Mijfuei de la Guardia: Span,
Civilrecht.
Jos^Martos de la Fttente:5^aff.
Civilrecht .
Francisco Leal de Ibarra y
Orozco: Strafrecht.
Francisco de P. Blanco y Con-
stans: UaiulelsrecJit.
Andres M a n j ö n y Manjön : Insti-
tutionen des kanonisch. Recht s.
Juan de Dios Vico y Brabo: Ver-
fassungs- u. Verwaltungsrecht,
Jerönimo Vida y Vilches: Ver-
fassungS' u, Verwaitungsrecht.
Manuel Torr es Campos ii^lfcer^
recht.
Agustin Hidalgo y Percz:
iProtiessrecht u, Gertchtsordn,
IUTHEMATISGH-NATIJBWI.8SEN-
8CH1PTLICHB FAKULTÄT.
Professoren :
Jos^ Alonso y FernÄndez: Ailg.
Chemie.
SerafTn Sans y Agud: Natur-
• geschichtr.
a£DlZlN18€ii£ FAKüLTIt.
Professoren :
Pedro Löpez Pehlez y Villegas;
Deskript. Anatomie.
Antonio Garcfa Carrera: De-
skript. Anatomie tt. Embryo! .
Eduardo Garcia Soiä: Histo-
logie undpaih. Anaiomie„
Federico Guti^rrez y Jim^
nez : Physiologie.
Rafael Branchat y Prada : Hyg,
Eduardo Garcfa Duarte: Cmr.
Pathologie.
Jos6 Godoy y Rico: Top. Aiiat.
Jos6 Pareiay Garrido: Chir.Kl,
Gregorio Fidel Fernändez Osn-
na: Med. Pathologie.
Antonio VelAzqutz de Castro y
Fossati: Med. Klinik.
Diejjo Godoy y Rico: Geburis-
hiilß. und gynäkolog. Klinik.
Eduardo del C astill o y Lo-
chatja: Ger. Medizin u. Tö.xikoi.
Arturo Perales: Kinderheil-
kunde,
Oigitized by Google
(iRAXADA.
( K AZ I rni\-cT >ii:ii
P11AUMAZ£IT1S€U£ FAktLTÄT.
PSOPBSSOBBN :
Bernabö Dorronsoroy Ucelay«
etat Aftnlyt'. Ctictnie und EjC'
perimentalphysik,
Benito Torä y Ferrer: Prakt,
Pharmastie,
Florentino L ö p c z Jordän : Bot an.
Manuel Rodrf^uez Avila: An-
(>)-i;<ni. C/ifniie.
Rafacl E s t c b :i n y Gqnz&lez :
Materia med i ca.
Antonio Ocafia y Alvarez: Org,
Chemie,
BIBUOTBCA PBOYINCIAL T VNITBBSITABIA.
Im Jcsuiicn-Kollegfium de San Pablo unterg:ebr;ichi, 1768 aus Je-
suitenbiblioihckcn g-efrründel, durch andere Klosterbibliotheken ver-
grüssert. Bestand : 21 000 Bde. u. 138 Hdss. Dotation : 1000 Pesetas.
(Steiermark, Oesterr.*tJngarn).
K. K. KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT (1586).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 209. (Krones, Fr, Geschichte
der Karl'FranMens- üttiv, in Graa, Gras 1886,), Jahreshaushalt 1894:
Erfordernis.
a) Ordentl. Ausgaben:
Gehälter und Zulagen fl. 195703
Adjuten, Diäten u. dfiL
Stiftungen u. Stipendien
Unterrichts-Erfordcrn.
Mietzinse, Beiträge u.
Kirchen-Erfordernisse
Gebäude-Erhaltung u,
Regiekosten . . . .
b) A usserord . Ausgaben,
darunter 1. Semestrai-
Rate der Annuität für
den l^au eines Univ.-
Gebüudes Ü. 17800 . ^
Summa :
»
»
81993
2680
55150
18148
90550
» 23000
fl.417U>4.
Bedeckung.
Interealare von allen Be-
zügen fl. bOOO
Kollegiengelder und Ein-
hebungs-Prozente ...» 3000
Beiträge vom Religions-
fond , Militär -Ärar u.
dem Lande Steiermark » 10026
Beiträge von der Stadt
Graz und dem Kinder-
spital-Vereine für die
medizin. Fakultät ...» 8000
Staatszuschuss . . . . » 390138
Summa : rt. 417 164.
Beginn des akademischen Jahres: Anfang Oktober.
Zahl der immatrikulierten Hörer: irxT> ord. u. 243 ausserord.= 1578
(99 Theol., 620 Jur., (>62 Medi/.. 197 Philos.) (S.-vS.: 132S.)
^VA'/cZ/rr; Josef H ü 1 1 e r.
B£tUTS- UND KTAATSWISSEN-
Rcktor : Alexander R o 1 > e 1 1. —
THEOLOGISCHE FAklLTÄT.
Ord. Profkssorex :
Marcellin Josef Schlager: Mo-
raltheologie,
Franz Klinger: Pastoralt hcol.y
prakt. Kntechetik und Unter-
richtslehre.
Franz Stanonik: DogmtUik,
Rudolf Ritter v. Scherer: jKir-
chcnrccht.
Anton Weiss: Kirchengesch.
Johann Weiss: Alttest. Kregese
n. Orient nl. Sprachen.
Franz Gut jähr; Neutest. Exeg.
SiPPi-.:
Josef Neubauer: Ftindaniental-
theologie.
SCHAFTLICHE FAKULTXt.
Ord. Professoren:
Ferdinand Bischoff: Deutsche
HeichS' u. Rechtsgesch., dent-
sches Privatrecht u.öst. Bergr
August Tewes: Röm. Recht.
Richard Hildebrand: Polit
Oekonomie , Finanawissensch
und Verwaltungs Politik.
Theodor Reinhold Schütze
Strafr., Straf Prozcss, Rechts-
philosophie, i'ölker recht u.jnr
Encykiopädie,
Friedrich Ttinncv '.KircJienrecht
Raban l-'reiherr v. Canstein
Oesterr. Civilproaess, Handels-
und Wechselrecht,
Digitized by Google
268
Arnold JLuschin Ritt. v. Eben-
grreuth: Deutsche und österr,
Reichs- uitd Rechtsgeschichtc.
Josef .PVciherr v. Sc Hey: Gest,
Civih'icltt,
Gustav Hanausek: Röm. Recht,
LudwiiT G u m p 1 o \v i c z : Vcrwal-
tungslclirc u, Österr. Verwal'
tiingsrcctit.
Ernst Misch 1er: Statistik.
AussERORi). Profkssokf: N :
Tit. ord. Prof, Jose f Frcih. v. An-
ders: Oester y. Civil recht.
Julius Vargha: Strafrecht und
Stra/pr(^3CSS,
Hox.-Dozem:
Finanzrat Karl L u b e c : Staats-
rechnungswissettschaft,
MEDIZINISCHE FAKULTIT.
Ori>. Proffssokex:
Alexander K u 1 1 c 1 1 ; Physiologie
und Histologie.
Karl Berthold H o f m an n : Angew*
ntedisin. Chemie.
Hans Eppinger: Path. Anat.
Michael Borysiekiewicz:
Au'^i^enJieilkinulc.
Muriz Holl: Anatomie.
Rudolf Kleine nsi c wicz: Allg.
und e.xperim. Pathologie.
Anton Wölfl er: CJnntrj^ie.
Julius K r a 1 1 e r : Hygiene und
s^crit hil. Mediain.
Karl Frcih. v. Rokitansky:
Cehiirt<liüljr ii. (iyiiäkolo^ic.
Josef Müll e r : Pharmakologie /#.
Pharmakognosie,
Theodor Escherich: Kinder-
Iiti/kit/nfe.
Gabriel Anton: Psychiatrie und
Kerven-Pathologte,
Friedrich Kraus: Spest, Patho-
logie n. Ttiera^ie.
AussERORD. Pkofessokex:
Emst Börner: GeburtsMilftiche
operationsichre.
A d ' ) 1 f .1 a r i s c h : Dermatologie u.
Syphilis.
Otto Drasch: Histologie f#. Ent-
wirke/ nnf^s.Q^eschic/ite,
Alois Birnbach er: Angenheilk.
Franz M tt 1 1 e r : Nervenheilkunde,
Johann Habermann: Ohren-
heilkunde.
Wilhelm Prausnitz: Hygiene.
Ludivif? Ho ff er Edler v. Sulm-
thal: Innere MediMin,
, SuppL.:
Albert Schindler: Seuchenlehre
u, l 'et er in ärpoliMei»
Priv.-I )oze\tkn :
Karl Emele: Physik. Kr au ken-
untersuch, u. Laryngoskopie.
Rudolf Quass: Chirurg. Instru-
menten- und Verbandlehre.
P'ranz Walser: Chirurg. Ope-
rationslehre.
Fridolin Schlangenhausen:
Psychiatrie.
Ludwij^ Ebner: Chirurgie.
Anton Bleichsteiner: ZahU'
hci/kunde.
Caraillo Fürst: Geburt shiil/e u.
Gynäkologie.
Oskar Eberstaller: A nntoifiie.
Karl Laker: Innere Medizin.
Adolt Tübeitz: Kinder Iwilkund.
Anton El sehnig: Augenheil-
kunde.
Oskar Zoth: Physiologie.
Karl Ipsen: Gericht l, Medizin
(dz. Suppl. in Innsbruck).
Emil Ros>;i: \ Geburt sh.
Rich.v.S t e i n b ü c h 1 1 . (rynäk,
PHILOSO!»HIS( HE FAKULTÄT.
Ord. Professoren :
Constantin Freih. v. Ettings-
; hausen: Botanik.
I Franz Krön es Ritter v. March-
land: Oesterr. Geschichte.
Max Ritler v% Karajan: Klass.
' Philoloi^ie.
{ohann Frischauf: Mat/tent.
^eopold Pfaundler: Physik.
Hugo Schuchardt iRoman^Phi-
lologic.
Gregor Krek: Slav. Philologie.
Alois Goldbacher: Klassische
Philologie.
Anton Schönbach: Deutsche
Philologie.
Johann Loserth: Geschichte,
Gustav Meyor: ^^anskrit und
vergleich. Sprachivissen sch.
Anton Wa s s m u i h : M Uli . I*hys.
Cornelius D o e 1 1 c r : Mineralogie
und Petrographie.
Rudolf Hoernes: Geologie und
Paläontologie.
Ludwi^r V. Graff: Zoologie und
verii^il. Anatomie.
Eduard Richter: Geographie.
Zdenko Hans Skraup: Chemie.
Gottlieb Haberlandt: Botnnik.
Digitized by Gopgle
GRAZ (Universität).
Alexius Ritt. V. Meinon^; Phi-
losophie.
Wilhelm Gurlitt: Klass. Ar-
c/iiiologic.
Adolf Bauer: Alte Geschichte.
Bernhard Seuffert: Deutsche
P/iilo/ogic.
Josef S t r z y o \v s k i : Neuere
Ku H st geschieht e.
Victor Dantscher Ritt. v. Kol-
lesber^ : Mathem.
AussERORD. Prokkssorrv :
Friedrich Pichler: Latein. Epi-
graphik u. Numismatik, Her al-
dik 11^ Sphrn^istik.
Simon Subic: J hysik.
I^naz Kiemen cic: Phvsifc.
\' i n ce n z H 11 b e r : Geologie und
P(i/iii>iiti)logie.
Josef V. Hepperger: Astro-
ftomie und höhere Geodäsie,
Johann Kirste: Orient. Philol.
Hii^^o S c h r (■) 1 1 e r : Chemie.
H e i n r i c h S c h e n kl : Klass. Philo-
logie.
Karl L 11 ick: Eugl. Philologie.
Hujro Spitzer: Philosophie.
Karl Z e 1 i n k a : Zoologie ii. vergl.
Entwicklungsgeschichte,
Anton Ive: ItaL Philologie»
rXlVEKSITATS
Seminar für Rechts- und Staafs-
u'issensch. (fl. 100, Prämien f.
Arbeiten fl. 200), Vorst.: Der
Dekan.
Anatomisches Institut (fl. 700, Zn-
schussfl.300, Transport v. Lei-
chen n. aS')\ Vorst. : Mori/ Holl.
Physiologisches Institut (,11. 2t^>0).
Vorst.: Alexander Roll et t.
Pharmakolog. Institut (fl. 300).
\'orst. : Josef M o e 1 1 e r.
Patholog.-anatom. Institut und
Museum (fl. lOOO). Vorst.: Hans
E p p i n }^ e r.
.l/t7/.A7///.{fl.2<K)iA'orst.:Fr.K raus.
Chirurg. Klinik (fl. 403). Vorst.:
Anton Wölfier.
Augenklinik (fl. '.>00, Züsch, fl. W).
Vorst. : Mich.B o r v s i e k i e \v i c z.
Geburt shülfl. Klint k(f\:SOO). Vorst.:
Karl Freih. v. Rokitansky.
Klinik für Syphilis und Ilaiit-
ferankheiten\fL2Q0). Vorst. : Adolf
Jarisch.
Institut /. angewandte medizin.
Hans V. Z \v i e d i n e c k - Süden-
horst: Neuere Geschichte.
Priv.-Dozenten :
Tit. auss. Prof. Arthur Ritt. v.
H e i d e r : Zoologie und verglei'
chende Anatomie.
Friedrich v.Hansegger: Musik'
ivissenschaft. »
Josef Sireissler: Angewandte
Geometrie.
Franz M. Mayer: Oesterr. Ge-
schichte.
Auss. Prof. der techn. Hiuhsch.
August Mojsisovics Edler v.
MojsTftr: Zoologie u, vergleich,
. liiatomie.
Franz Streintz: Physik.
Karl Alphons P e n e c k e : Geolog*
u. Zoo- Paläontologie.
Ludwig B ö h m i ;r : Zoologie und
vergl. Anatomie.
Paul Czermak: Physik.
Eduard Palla: Botanik.
Vatro^la V O b 1 a k : SlavischCtbes,
Sil (islavische Ph Hol ogie.
Lkhrkr :
Julius Riedl: Stenographie.
August Auffustin: Turnen,
Peter Arnold o: Fechten,
-l.XSTin I E.
Chemii 11.^, Zuschuss fl. 450).
Vorst.: Karl B. Hofmann.
Institut für Staats- Ar sneikunde
(fl. 400). Vorst.: Julius K ratter.
Psychiatr. Klinik (fl. 250). Vorst. :
(iabriel Anton.
Klinik für Kinderkrankh. (fl.'JOO).
Vorst. : Theodor Escherich.
Institut f, allgem. u, exper,-Path(h
logie(ü,8O0). Vorst. : Rudolf K le-
rn e n s i e \v i c z.
Histol. embryol. Institut (fl. 400).
Vorst.: Otto Drasch.
AmhiiJatoriuni für Ohrenkranke
(fl. L' I )). Vorst.: Johann Haber-
m a n n.
Für alleKIiniken ausserdem fl.36650.
fViilolo'^isrhcs Seminar (fl. 250,
h Stip. ä fl. öO). Vorst.: Max
Ritter v. K a r a j a n, Alois G o 1 ü-
b a c h e r.
Seminar für denfsche Sprache
(fl. 200, f. Arbeiten rt.200). Vorst.;
Anton Schonbach, Bernhard
Seuffert
Digitized by Google
GRAZ (Universität. — K. k. techn. Hochschule).
Seminar Jür slavisclie J^/tilologte
(fl. 400, 4 Stip. ä n. 60). Vorst.:
Gregor Krek.
ffistor, Seminar (fl. 2;)0, b Stip.
ä fl. 00;. Vorst.: Franz Kroncs
Ritter v. Marchland, Adolf
Bauer.
Ffixsiknli<ichcs Institut (fl. 1800).
Vorst.: Leopold Pfaundler.
Chetn. Ifistitut (fl.l500, Züsch, fl. 200,
1 Stip. ä fl. 300). Vorst. : Zdenko
Hans S k r a u p.
Seminar für mathenuit. Physik
(fl.^, f. Untersttttzungren fl.300).
\'()r<t.: Ant. Wassmuth.
Samni/ioig f. neuere Knnstgese/i.
(fl. 300). Vorst.: Josef Strzy-
g Q WS k i*
Zoo/og.-zootom. Institut (fl. 1500).
Vorst.: Ludwi}^'^ v. Graff.
Mineralog. Sammlungen (fl. 400).
Vorst.: Cornelius Doelter.
Geologische Sam/n/ungen (fl. 4(X))*
Vorst.: Rudolf Hoernes.
Botan. Institut, (fl. 300). Vorst:
Gottlieb Haberland t.
Bot au. Garten ffl. 2*jrv!)i. Vorst:
Ciuttlieb Haber lan dt.
riiyto-paläontologisches Institut.
Vorst. : Constantin Freiherr von
Ettingshausen.
Archäol. Mnst um f fl. 7(M)) r35S G vps-
abgüsse, öo4 Gemmenabdrücke,
273 Origrinale, 8917 röm. u. kriech.
Münzen, \öb9 Inschriften-Abklat-
sche, 619 Photofirraphien). \'orst. :
Max Ritt. V. Karajan, Friedr.
Pichler, Wilhelm Gurlitt
Geographische Sammlung (fi. 200.
2 Stip. k fl. 60). Vorst: Eduard
Richter.
Astronom.OOservat (fl.200). Vorst.;
J. V. Hepperg-er.
KAISEUL. KÖMÜL. LMVEKSITATS-BlBLlüTHEK. (1586).
Geschichte s. Minerva III. Jahrg. S. 244. Im Frühjahr 1893 erfolgt
der Vmzutz in das neue Bibliothcksfxebäude.
Bestand (Ende 18<^>3): OOKiS Werke in 135207 Bänden u. 17Ü9 Hdss.
Zuwachs ih^y-1^3): 3813 Werke u. 3S11 Stücke.
Die k. fc. Lyceumsbibliothek Gräts. Vaterland. Blätter für den
Ost. Kaiserstaat. 1815, — Zahn, Handschriften-Verzeichnis der k. k.
Univ. Beifr. 3. Kunde steiennärfc. Geschieht squellen W64. — Krones /^,
Geschichte der Karl- Fr anaens- Universität in Gras. Graz 18S6.
fAHRKsn AUSHALT (1894): Gehälter u. Zulagen fl. 12070, Dotation fl. 7500
und* die Matrikeltaxen (1892/93: fl. 1468). Summe: fl. 19570 und die Ma-
trikellaxen,
GeOffhet an Wochentagen im Winter-Sem. v. 8—4 U., im Sommer*
Sem. V. 8—1 u. 4—6 U., während der Ferien (August und September)
Diensiaff und Freitaji von 9-11' Uhr.
Benutzung (lb9Jj93): In den Lesezimmern: 15414 Leser, 27940 Werke
in 46286 Bänden; Entlehnung: 407t Werke in 6087 Bänden; von anderen
Bibliotheken bezoj^en; 4W Werke mit 710 Bänden und 30 Hdss.
Bibliothekar : Alois Müller. — Kustos: Anton Schlo-^sar.
Skriptor: Johann Peisker. — Amanuenses: Tit.-Skriptor Hcinr.
Kapferer. Ferdinand Eich 1er. — Volontär: Friedrich Ahn.
IGL. TPXHXISCHE HOCHSCHULE,
nerva U. Jahrg. S. 272. — Verfassung s. Brünn,
züüfen
KAISERL.
Gh.scHicnTii s. M
Technische Hochschule. — Jahkeshaüshalt
E r f o r d e r n i s.
a) Ordentl. Ausj;aben:
Gehälter u. Zulaj^en . fl, 67979
Reisekost., Adjuten etc. » 15880
Stiftunjren U.Stipendien » 400
Unterrichtö-Erfordern. » 10790
Gebäude-Erhaltung u.
Regiekosten . . . . • 18 125
Zu übertragen: fl. 113174
1894
B e d e c k u n j^.
Intercalare von allen Be-
Unterrichts^'^elder . .
Beiiraiy: d. Landes Steier-
mark
Staatszttschuss . . .
2000
4400
1^9s
10747b
Zu Übertragen: fl. 115 774.
Digitized by Google
GRAZ (K. k. techn. Hochschule).
271
Übertrag; 115774
Übcrira^r: ti. 113174.
b) Ausserord. Aus^abi n:
Einrichtung u. Dota-
tion mehrerer Lehr-
kanzeln > 2 600
Summa: fl 115 774. Summa: fl. 115774.
Bcffinn des akadem. Jahres: Oktober.
Hörerzahl: 10 » ord. u. 16 ausserord. - '20h (2 allßf. Abt., 83 Infpen.,
16 Bausch , 60 Maschinenb., 29Chem.). (S.-S.1894: 174 ord. u. 15 ausser-
ord.. 2 Gäste = 191.)
Rektor: Josef Barth — Sekretär: Josef Piswanger.
Ord. Pbofbssorbn:
Josef Bartl: Maschinenkunde,
Maschinenbau u, theoret. Ma-
schinenlehre.
Josef C e c e r 1 e : Brückenbau,
Karl Dole^alek: Strassen- u.
Eist iihahiihan.
Friedrich Emich: Reine u.anaL
Chemie.
Albert v.Ett in ffsh aus enrPÄys.
Philipp Forchneimer: Wasser-
bau.
Franz Hlawatschek: Maschi-
uenbatt.
M a \ i m i Ii an K r a f t : Mechan, Tech-
nolcgie.
Wilhelm Edler v. L ö w : Hochbau.
Karl Pelz: Darsteil. Geometrie.
Johann Rumpf: Mineralogie u.
Geologie. (Beurl.)
Karl Stelze!: Baumechanik u.
.c;rnPh. Statik.
Josef W a s 1 1 e r : Prakt. Geonietr.,
höh. Geodäsie, JHan- u. Ter-
rainaeichnen u. Architektur^
geschirhte.
Gustav Wi 1 h e I m : T.andwirtsch.
Johann Wisi: Hothbau h. Hoeh-
baukundc.
Ferdinand Wi 1 1 e n b a u e r : Reine
n. techn. Mechanik u. theoret.
Maschinenlehre.
AvssEROKo. Profbssorbk:
Tit. ord. Prof. Heinrich Bank:
Freihandäeichnen.
Aujrusi Mojsisovics £dler v.
Mojsvitr: Zoologie.
Oskar P e i t h n er Treih. v. L i c h-
tenfels: Md/henintik.
Benjamin R e i n i tzer: Chemische
Technologie.
HOX.-DOZENTSN :
Ord. Univ.-Prof. Josef Freih. v.
Anders: Rau- it. Fisetihahn-
^esetak t Handels- n. Wechselr.
Tit. ausserord. Prof. Max Buch-
n e r : Waarenknnde.
Franz 1 1 w n f : Volkswirtschafts-
lehre n. Slalistik.
Ord. Univ.-Prof. Franz Krones
Ritter V. Marchland : CesrhicJite.
Rudolf L i n n e r ! Techn. Jlyi^iene.
Ord.Univ.-Prof. EduardR i c h t e r :
Geographie,
SuPFL. :
Georif F irisch: Mineralogie n.
Geolot:ie.
Privat- l3ozK.vTEx :
Anton Andel: Crnndaüge der
Ornatnent entehre.
Alfred Haussner: Mech. Tech-
)lOlOJL(i('.
Arthur Ritt. v. Hei der: Zooloi^ic.
Ernst Kramer: Techn. Bakte-
riologie.
Franz Kriej: Fn ih. v. Hochfel-
de n: Matlieniatik.
Georg Xeuniann: Chentie.
Franz Standfest: Zoopaläontol.
Tit. ausserord. Professor Franz
S t r e i n t z : Physik.
Richard Zsigmondy: Chem.
Technologie.
Lehrer:
August August in: Turnen.
J akob B o 1 1 e r i : Italien. Sprache,
Karl P e c k a r y : Modellieren in
Gyps itnd Thon.
Juliu.s Riedl: Stenographie.
Anton TurkuS: Franaös, und
engl. Sprache,
KoNSTKUKTEl'K I
Aloi^ L a n n e r : Phys. n. EU ktrot
SAMMLlXiEX 1>Ü LAliORATOlUEX.
I^aboratoriuni f. allg. Chem. (Dot. i Laboratorinni für chem. Techno-
fL 800, 1 Stip. ä fl.200,1 k fl. 400). \ logie (fl. 800).
Digitized by Google
272 GRAZ (K. k. techn. Hochschule. — Steierm. Landesmnseum).
J^/iysik. Kabintt (fl. oOu, Zuschuss
li chiiol. Kuhincl fl. ^/K)).
Mineral.- l. >(inuiilinr^ (fl.50O).
Zoolof^. :ii'iiunlniiii ifl. 3'>U>.
Bot an. Safnmlung (fl. 200j.
Lmtdivirtsckaftl. Maninil, (fl. 200).
.^fodt'llierucrkstätte • H. .V>\
Lchnmttcl Samniltiii^eii Jiir Ma-
schinenbau (fl. 700 >, /)rai&/. C^o-
metric , rt.4^K)), IJochban (fl. Oö-O).
Hrürkcuhan ('fl. '_'.'»' >i, S/rassen-
tl.Eiseiihiiliuiiuti (ll.L'jO.i, UVz.s'S^/'-
(fl. 200>. Mechanik (fl. i:x)..
f^raph. Statik (fl. 150), dari^telL
(ieometrie (iL150), Wärenkuitdc
( tl. 1(M> ». Fi'^ureit- ri.Lanrisr/raf'fs-
seichn. (fl. 1(X);, ÄMaschinenkunde
u, theor. Maschinenlehre (fl. 100),
c;cf5cA. </er Architektur (fl. *40).
Bibliothek ^Dotation fl. 30ÜU u. die
Matrikeltaxen [1892 93: fl. 357.30],
(.rhJllicr und Zuhij^en fl. l'^O).
Skri/'/or: Emil E r i 1. Hülfs-
bea mtcr : Josef O r t w e i n
STEIERMÄRKISCHES LANDESMUSEUM JOAXNEÜM.
CiESCHlcuTK Minerva III. jahrir. S. -4<>. Es beruht jregrenwürtig:
Abiciiung^en,
wird vom steierm. Landesau?*-
aus fünf selbständigen
Schüsse unter Bei/ichuns: eines Kuratoriums verwaltet und giebt seil
1.S12 Jahresberichte heraus. Ein ei^^ener Musealverein (Präsident:
' Graf j. Meran ) sorj^t für die rin/clnen Sammluneren und vermehrt ihre
Dotation (lNy3: für d. kullurhistor. u. Kunstgewerbemus. fl. 827; f. d.
Münzen- u. Antiken-Kabinet fl. 358; f. d. zool. Abt. fl. 42, d. geol. fl. 180;
f J \'ermehrunK' d. belletrist. Literatur in der Bibliothek 25 Perz. der
Mi t lic d e r b f i t r'A .er«-- ! .
Jahreshausualt des Museums l.s93: fl. 41674.
Kuratorium: Univ.-Proff: Cornelius Doelter, Wilhelm Gurlitt,
Arnold v. Luschin, Prof. an der theoloju^ Diözesan-Lehranstalt Johann
Graus, Cjraf Johann von Meran» Alfred Freih. von Moscon, Hans
von Rebenburjr.
1. >.\Tl KHISTORISf HES .MUSEUM.
Geöftnet: Sonniaj^: lu IJ Uhr, Emiriti frei. Donnerstag lü— 12 Uhr
j^egen Gcbtthr von 20 kr., sonst mit Bewilligrung der Vorstände. Be-
sucher 10560.
Mitieraliigische Abteilung ffl. 400). Kustos: Eduard H a 1 1 e.
Geologische Abteilung (fl. LW). Kustos: Prof. Vincenz H i 1 b c r.
Botanische Abteilung <rt. JfJDi. Kustos: vacai.
Zoologische Abteilung (fl. 6'K)) Kustos: Prof. Aui^ust V. M o j s i-
s o V i c s. Hiil/sbcamter : Michael Schieferer.
II. L.iM>ES-AK( HIV. (1^68).
Bestand: über öliO'JO Urkunden von ÖlO an, Archivalien slticrm.
Städte u. Familien (Joanneumsarchiv, 1811 gegr.), das landschaftl.
Archiv seit Anfang des 16. Jahrh. (vgl. Zahn, Bericht über die Zusam-
menstellung des steierm. Landes- Archivs zur Wiener Weltausstellunfj.
Graz 1^473. 1. Jahresber. d. .sieir. Landesarchivs. Graz lft>9; Zahn, Das
steiermärk. Landesarchiv, zum 25. Jahre seines Bestehens. Graz 1894
Df.tation: fl. <yHi. liisucher (IM).".: "9". GriWTn. an Wochentagen 9 — 1 U.
Entlehnung von Archivalien (ausser Urkunden) vom Landesausschusse
abhängig.
Direktor: Prof. Josef v. Zahn.
Adjunkten: Theodor Ungcr, Anton Meli.
III. PBiHISTOUlSi HE SA.H.HLI AM1K£N- UND mOXZE.N-KABINET.
Dotation: fl. O'x». Geöffnet Sonntag von lO-TJ Uhr, Eintritt frei,
an Wochenlagen von 10-12 Uhr gegen Gebühr von 2ü kr. Besucher
(lö93): 11046.
I Kustos: Gustav B u d i n s k y. — Afnanuensis : Otto Fischbach.
Digitized by Google
GRAZ (Steierm. Landesinus.). ~ GREENWICH. - GRETFSWALD, 273
IV. Kli/n KHISTOlUSl HES IM) Kl NST^^EWEKBE-Ml SEl M.
In Aufsicllun;; bcj^riften ; b hislor. Wuhni äumc schon eingci ichlcl.
Dotation: fl. l(X)ü.
Direktor: Prof. Karl Lach i- r.
V. LANDES «IBEIOTIIEK.
Dotation : ordentl. fl.3<M)0, uu.säcrordcntl. U'ür Kataloi^isieruni^szweckc)
fl. 750. Bestand (Ende 1893): 160006 Bde. Mittel894 wurde dieBibl. des
Steiermark. Gebirgsvcreins zur Aufbewahrung^ übergeben. Geöffnet an
Wochentajren v. U) 1 u. 4 S U., v. I.Mai bis lö.Juli v.9 1 U.u.4 TU.;
an Sonn- u. Feiertagen v. lu 1 U., v. 1. Mai bis 15. Sept. geschlossen.
Im Aug*, u. Sept. an Wochentag, v. 10^ l U. Jedermann zugänglich.
!Ueser (1n93): 17743 (b Monate geschlossen).
Zivicditu ck-Siid.. Die stcii ; ;;/. Lnmii sh/h/. nni JonntK tnn zu Graz.
In ihrer gvschichtl. Entwicklung u. luucii Einnc/tiitiig, aus An/uss
der Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes am 26. Nov. 1893 ge-
schildert. Gras 1893.
Bibliothekar : Prof. Hans v. Z w i e d i n e c k - S \\ J e n h o r s t.
Ski ittor : Wilh. Fische r. Auiauucusis : Kurl \V ilh, G a w alo w sk i.
Hülfsbeamte: Franz Goltsch, Ludwig Schuch.
Volontär: Gottlieb Marktanner-Turneretscher.
(ßr^CUiüitll (bei Lond
ROYAL OBSl^RVATORV (K\-l. Sternwarle).
Gegründet lö75 auf Anträte der kgl. Gesellschall ursprünglich zu
dem Zwecke, einen »Stern -Catalog« fUr die Schiffahrt zu liefern.
Der erste kgl. Astronom war John Flamsteed; ihm folgten: I^r. Hallev
(1719). Dr. Bradlev (174L*), Dr. X. Bliss {\lb'2\ Dr. i\. Maskelvne (17<a\
Jfohn Pond (1811), Sir G. Airv (1835;, W. Ii. M. Christie (1681). Publi-
kationen der Sternwarte: Astronom, and Magnetical and Meteorol.
Observations (_|ahrlich). — Rates of Chronometers on trinl. — Report of
the Astronomer Royal. — Greenncich Astronomical Results. — Green-
'Wich Spectroscopic and Photographic Results, — Greenwich Magne-
tical and Meteorological Observations.— Dem Publikum nicht zugrängrüch.
Iahreshaushalt für 1893*94: £ 8486.
Astrononier Royal: William Henry
Mahonev C h r i s t i e (£ 1000).
Chief Assist. : Frank Watson D y-
X on (£
Ist Class Assistant s (£ 320—450):
Geo. Stickland Criswick; Ed-
ward W. Maunder (Physical);
Thomas Lewis; W. G . T h a -
c k e r a y ; Wm. C. N a s h (Magne-
lical u. Meteor.).
'2nd Class (£ L>(X)-3'Xi): H. P. Hol-
1 i s ; .-Vndre w C. D. C r o m m e 1 i n ;
W. W. B r > a n t ; 2 Posten unbe-
setzt. Clerk: H. Outhwaite.
reussen, Deutschland).
KÖNIGLICHE UNIVERSrr.\T (1456).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 274.
OsDEKTLicBER Jahrbshausbalt fnach dem Etat des Ministeriums
der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angele^nheiten fQr das Jahr
vom 1. April 18Q4,9ö).
Einnahmen:
Aus Staatsfonds . . .UK288510.—
Aus Stiftung«- und be-
stimmten Zwecken
g^wiJmeien und an-
ueren Fonds . . 1878 1.12
Zu übertragen: .4(307291.12
Ausgaben:
Verwaltungr *ä 51105.—
Besoldungen .... 260(m
Institute u. Samniiuntr. 88<>ö0l.02
Stipendien etc 21718.60
Dispositions^relder . 165 69.40
Zu ttbertragren: US 7^954.62
18
Digitized by Google
! 274
GREIFSWALD (Universität).
Übertrag iv« 735954.02
Wohnun^rsgeldziisch. . 37188.—
c4f773142.<i2.
Übertrag : 3U7291.12
Zinsen von Kapitalien
und Rrvenüen von
Grundslücken und
Gerechtsamen . . . 320185.45
Aus eigrenem Erwerb e 145666.06
.«778142.62.
Die Verfassunj*^ der Universität ist dieselbe, wie bei den Übrigren preus-
sischen Universitäten, ebenso die Rechtsverhältnisse der Professoren,
die Pensionen der Wittwen und Waisen (s. Minerva II. jahrg. 8. 1 1.
Für die Aufnahme der Studirenden gelten die allgemeinen preus-
si sehen Xormen (A'jrl. V(irschriften für die Studierenden der K. Univer-
sität zu ürcifswald läö9;.
Gebühren. Immatrikulation 11.20 Jt, wenn der Besuch einer an-
deren Universität vorangegangen ist, sonst 21 Jl. Abganf^sseugnis
10..\">.4f. I )üktorpromotiou : theol. Fakultät 425.« (Lizentiat 2041, juris-
tische 425. medizinische 425, jphilos. 340. Pflichtexemplare der Disser-
tation far alle Fakultäten 200. Nabiiitation als Privaidoaent, s. Mi-
nerva II Iahr^^ s 1. Verpflichtung zur Druddegung der Habilitations-
schrift besteht nicht.
Beginn des akademischen Jahres (Anfang der Amisdauer des Rek-
tors u. der Dekane): 15. Mai. Beginn der Studiensemester wie in Berlin.
Hörerzahl: 747 (2< 'J Theol., s«) Jur.. 380 Mediz., 76 Philos. [?A Philol.
u. Hist.. 15 Math., 27 Pharma/, u. Dent.] u. 10 Zuhörer 757. (,S.-S.1S94:
«24 Immatrikulierte -f- 17 Berechtigte (24(i Theol.. 99Jur..3<>2 Med., (>3 Philos ,
darunter nur 26 mit dem Zeugrnis der Reife auf 45 Dozenten).
Kuniti^r Max v. H:iusen. — Rektor: Eduard Koschwitz.
Recht itnd
THEOLO(;iS( H£ FAÜULTAT.
Oru. Pkofessoren:
Otto eitler: Kirchen nesch,
Hermann Cremer: Systemat.
'nicolog;ic.
V iktor S c h u 1 1 z e : Kirchcngvsch.
M, kirchl. Archäologie.
Martin v. Nathusius: Prakt,
Theologie.
Friedrich Baethgen: Alt. Test.
Joh. Haussleiter: Neues Test.
ti. D.)gniafik.
AussERORD. Pkofkssor:
Friedrich Giesebrecht: Altes
lestament.
Priv.-Dozk.\ten :
Johannes Dalmer: Neues Test.
Wilh. L ü t g e r t : Neues Test am.
Friedr. Lezius: Kirchengesch.
JCBISTISOHE rAKüLTlT.
Ord. Proffssoren:
Karl H a e h e r 1 i n : ^traf recht .
Straf proaess, Staats-, i'eriual-
tuiigsrecht.
Ernst Hierlinp:: Kirchenrecht
u. Strafprozcss.
Gustav Pescatore: Rom. Recht.
Jakob Weismann: Strafrecht,
Strafproaess, CivilproMess.
Felix Stoerk: Oeß
Völkerrecht, deutsche Rechts- I
geschickte. '
Emst Stampe: Römisch. Rechi
u. prcuss. Rrivatrecht,
AussHKoKn. Professor:
Georg F r o m m h o 1 d : JJeutsciies
Recht und Handelsrecht»
PHrv.-Do2ENT:
TiT.-pROF. Rudolf Medem:
Strajrecht, St) afproaess, Völ-
ker- und Seerecht.
ME»IZ1MSCH£ FAKLLTAT.
Ord. Profkssore.n:
Hugo Pernice: Gynäkologie.
Friedrieh M o s 1 e r : Inn. Mediain.
Leonard Landois: Thyst\yl(\^n .
Rudolf Schirmer: Aügenheiik.
(liest nicht).
Hugo Schulz: Pharmakologie.
Ferdinand Sommer: Anatomie.
Heinrich Helferich: Chirurgie.
Paul Grawitz: Pathol. Anafi u.
allg. Pathologie.
Friedrich L ö f f 1 e r : Hygiene, Ge-
schichte der Mediain.
AussERORD. Professoren :
Rudolf Arndt: Psychiatrie.
Digitized by Googl«
GREIPSWALD (Universität).
275 I
Paul Kr ab 1er: Kin4erheilfo. ##.
innere Medisiu.
Bernhard Solger: Anatomie.
Franz Frhr. v. Preuschen von
u. zu Liebenstein: Gynäkolof^ie.
Otto B e u m e r : Ger.Medis. u. Hyg.
Paul Strübingr: Innere Medi-
zin, Syp/iilis.
Lothar H e i d e n h a i n : Chirurgie.
Erich Peiper: Innere Mediain,
Hautkrankheiten,
Otto Schirmer: Aupicnhcilk,
Emil Ballowitz: Anatotnie,
Prtv.-Dozenten :
Egron Hoff mann: Ohrenheil'
knndCf Chirurgie.
Paul S t o e w e r : Augenheilkunde.
Rudolf Abel: Hygiene,
PHILOSOPHISCHE FAKÜLTiT.
O&D. Professoren:
Heinrich Limpricht: Cfirnn'c.
Wilhelm A h 1 w a r d t ; Orten tal.
Fhilülogu .
Franz S n s e m i h 1 : Klass. Philol.
AufTust Preuner: Archäologie.
Wilhelm Schuppe: Philosophie.
Heinrich U 1 m a n n : Geschichte,
bes. der Neuscit.
Wilhelm T h o m e : Mathematik.
Hugo Schwanerl: Fharmaz.
Chemie.
Adolf Gerstaecker: Zoologie.
Alexander Reifferscheid:
Deutsche Philologie.
Eduard Koschwitz: Roman,
Philologie.
Heinrich Zimmer: Sanskrit u.
vergleich. Sprachforschung.
Friedrich Schmitz: Botanik,
Emil Cohen: Mineralogie.
Anton Oberbeck: Physik.
Bernh. Minnigerode: Mathem.
Otto Seeck: Alte Geschichte,
üniversit.'Gottesdienst {Ut 1600).
Akademisch. Lese-Institut (Jt600).
Throiogisrhcs Semitiar (771).
:Staütswissenschaftlicii. Seminar
(Ot 300).
JViilologischcs Seminar 640).
Historisches Seminar (. ^ 600).
J^onianisch-engl. Seminar U€ öOO).
Juristisches Seminar 450).
Ernst M a a s s : Klass. Philologie
(bes. Griechisch).
Johannes Rehmke: Philosophie.
Ernst B e rn h e i m : Geschichte d.
Mittelalt. u. histor. Hii/Jswiss.
Emil Struck: Staatswissen-
sr/iaff. I liest nicht).
Rudolf Credner: Geographie.
Karl Job. Fuchs: Staat swiss.
Theodor Siebs: Deutsche Phi-
lologie.
AussERORD. Professorev:
Theodor Pyl: Pommersche Ge-
schichte H, Alterthumskunde.
Mathias Konrath: Engl, Phi-
lologie.
Wilhelm Ho Uz: Physik,
Paul Pietsch: Deutsche Philol,
(beurlaubt nach Berlin z. Her-
ausgabe von Luther's Werken.)
Konrad Kessler: Semitische
Sprachen.
Eduard Xorden: Klass, Philo-
logie (bes. Latein).
Wilhelm D e e c k e : Geologie u nd
Paläontologie,
Priv.-Dozh.vtex:
Tit.-Prof. Hermann M o e 11 e r :
Pharmaaeut. Bota n ik.
Tit.-Prof. Wilhelm Müller: Zool.
Tit.-Prof. Richard Schmitt:
Neuere Geschichte,
F. Wilhelm Semmler: Chemie,
Heinrich Blitz: Chemie.
Georjr Jacob: Oricntal. Philol.
Marlin Brendel: Astronomie.
Paul Haupt fleisch: Botanik.
Joh. B ru i n i e r : Deutsche Phil.
Wilh. .\ 1 1 ni a n n : Geschichte des
Mittelalters, historische Hill/s-
Wissensch., Bibliothekswesen.
Victor We 1 1 m a n n : .1 stronomie.
Erich l^ernice: Archäologie,
Karl Schreber: Physik.
Paul Rost: Orient al, Philol,
imiTBBSITlTS-IHSTITUTE.
Mathematisches Seminar {JL 450).
Germanistisches Seminar {JC 180).
Anatomisches Institut {^H. 18771*).
Physiologisches Institut (JC 6440).
Pathologisches Institut {JL 8180).
Phar makolog. Institut {.M 4130).
Universit.-Krankenh. (JC lb3920*).
Geburt shüljliche Klinik und Heb-
amtnenrLehranst, (*S 31707.62*).
einschliesslich der eigenen Einnahmen.
18*
Digitized by Google
I
( ,Rr-:iI-\S\V.\Ll) L'niviTsiiäi
(;KM-:\r)HLK Fa.uHt:
Irrctiklinik {JL 37500*).
Klinik f. AugenkrattkkiJt 18020*).
H\'i^iciust/tcs Institut l^M 4."<))
Chcni. Ldhorntonuw {.M IL'.sO:)*).
Fhysikaitsclies Institut {JL 7510).
Mathem.'astron, Institut (Jt 600).
Zoologische Sainmluug (Jt o282).
Botanischer Garten (JL 13071*).
Mi turn logisch. Institut (Jt 4395).
Apparat für den geographischen
Unterricht (Jt 300).
Kunstsammlung («J 900).
*) einschliesslich der eigenen Hinnahmen.
IMVEKSITÄTS- BIBLIOTHEK.
Bestand; ca. 146000 Bände (ohne Schulpro|framme U.Dissertationen),
800 Hdss., 200 Inkunabeln. Der Zuwachs des Jahres 1893/94 betrug:
24."V2 Bände, 5279 kleine Schriften (Dissertationen etc.), davon wurden
USQ Bünde durch Kauf, 362 durch Tausch, 545 durch Geschenk, 156 als
Ptiichtlieferung erworben.
Näheres s. Minerva III. Jahr^. S. 249.
BuDf.KT für 1894,'9ö: 30 ^S,^, davon für Frwerbung^en und sächliche
Ausfifaben 1<^>7.'8, wilche Summe kaum die Befriedijirunfr '.U r drinß"en-
sten laufe nden Bedürfnisse, geschweige denn die Ausfüllung aller schwe-
rer Lückrn j^estatlet.
Die Bibliothek ist jreöffnet an allen Werktagren von H— 1 Uhr und
von 2—5 Uhr. in den Universitätsferien von 9—1 Uhr. Ausleihstunden:
Mittwoch und Sonnabend von 2—4 Uhr, sonst 11—1 Uhr, in den Univer-
sitätsferien täpTlich von 12—1 Uhr. Behufs Reinigunfir ist die Bibliothek
zweimal im lahre je 2 Tairc fjoschlossen.
Ausgeliehen wurden 1893i94 11 813 Werke ^ 16048 Bände (darunter
1170 Werke = 1616 Bflnde ausserhalb Greifswalds), im Lesezimmer be-
nutzt abgesehen von der Handbibliothek 1401 Werke = 2707 Bände.
S. auch Minerva III. Jahrg. S. 2.30,
Direktor : Prof. Otto Gilbert.— Oberbibliothekar: Wilh. M ü 1 d e n e r.
— Bibliothekare: Jonas Babad, Privatdozent Willlelm Altmann. —
Hillfshihliothckar : GeorgHerrmann.— Pbl<m/tfr«.* Hermann Henne*
berg, Edmund Lange.
f&tttVObiZ (Isire, Frankreich).
FACULTAS DE GRENOBLE (1339).
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 278.
Verfassung s. die Verf. der franz. Hochsch., Minerva II. Jahrg. S. 7 ff.
Gesamtbuüget nach dem Budget des d^penses du Minist(:re de Tin-
struction publique für 1894: fr. 284535.
Zahl der Studenten: 469.
JUBlSTm( HE FAKI LTAT.
( l'^aeuhe de droit.)
[Gehälur fr. 112800, sächl. Aus-
gaben fr. 3225.]
Professor E.v :
Testoud: ( ivil recht.
Tartari: Civil recht (Doaetit f.
Notariat).
Paul F o u r n i e r : Rötn. Recht
(Do9. f, Pandekten),
Beaudouin: R&m. Recht (Dos.
f. Recht si^eschichte).
G u t a t : Straff^esetsf^cb. (Doaent
J. notar. Gesetagebung).
Balleydier: Civilrecht u. Fi-
nansgesetMgebung,
G u e y m a r d : Handcltirccht.
M i c h o u d : Verwaltungs - Recht
(Dos. f. Civilverfahrcn).
Pillet: Internat.» öffentl. und
Privatrecht Doa, für inäustr.
G esetsgebung ).
Wahl: Civilver fahren (Doa.für
vergl. Handelsrecht),
Dozenten (Charg^s de cours) :
Rambaud: Pol. Oekonomie.
Hiliev: Allg. Geschichte des
fransös. Rechts.
Hfl.FSLEHRER l Agr^ges):
C a p i t a n t : Civilrecht.
B e u d an t : Verfassungsrecht,
Sbksbtäs : R o y o n.
Digitized by Google
GRENOBLE (Facultas. — Eibl, de la ville\ - GRIGXOX. 27
MATHEMATISCH - XATI inVISSEN-
SCHAFTLlt'HE FAKI LTÄT.
(Facult6 des sciences.)
(Gehälter fr. 77965. sftchl. Aus-
graben fr. 28405.]
Professoren :
C o 1 1 e t ! Reine Mathematik (Dob.
f. Astronomie).
Aster: Tlu or. u. angew, Mechan,
Ruoult; Chemie,
Jan et: Physik m. industrielle
Elektrizität.
Kilian: Miiieralof^ir h. Geologie,
\^ a c h in a n n : Botanik.
P r u V o t : Zoologie.
Dozent (Charge de cours):
Lc jr^ : Spes. Mathematik.
Lehrer (Maltres de Conferences):
Lefrancois: Höhere Mathcm.
Sautreanz: Elementar-Mathe-
matik.
Sbxsbtär: Imbert.
PHILOSOPHISCHE PAKÜLTIT.
(Faculte des lettres.)
[Gehälter fr. 60 050, sachliche Aus-
gaben fr. 2090.]
Propbssosbn:
C h a r a u X : Philosophie.
de Crozals: Ge^ch. ii. Gc^t^ya ph.
E. Dugil: Griech. Literatur und
Archäologie.
B e r t r a n J Lat. Literatur und
röm. ArcJiüologte.
Mo rillet; I-runsös. Literatur.
B e ss o n : Fremde Literatur.
DozEXT. (Maltres de Conferences) :
B a r d o t : Alte Geschichte und
klass. Archäologie.
C h a b e r t : Franm. Sprache, Lite*
rntur it. Grammatik»
Sekretür; Imbcrt.
I
I
ECOLE PUKPAKATOIKE I»E MEDE-
MNE ET DE PHAK>1A11E.
LBudt'et 1S94: Gehälter fr. 41670,
sflcnl. Ausgaben fr. 7925.]
Pkofbssokbn :
A 1 1 a r d : Anatomie.
Genevey-Montaz: Physio*
logie.
B e r Ii o z : Hygiene u. Therapie»
Verne: PharmaMie u, Materia
medica. .
T u r c 1 : Äussere Pathologie und
operat* Mediain,
P e g o u d : Innere Pathologie.
G a II o i s : Frauen- und Kinder-
krankhcilcn.
G i r a r d : Äussere Klinik.
Bergfer: Tnti. K'/inik (Direktor).
Bordier: Xntn rgcschichte.
Professel Ks suppl£axts :
D o u i 1 1 e t : Anatomie u. Physiol.
Porte: Pathologie und media,
Klinik.
B a b o i n : Pharmaaie u. Materia
medica.
G a n e u: Naturgeschichte.
Deschamps: Ophtalmologie u.
Kinderkrankheiten,
D o d e r o : Physik und Chemie
Dozenten TCharges de cours):
J a n c t : Physik.
Labatut: Chemie u. Toxikolog,
Proi esselrs honoraires:
Breton, Michaud.
UNIYBBSITiTS - BIBLIOTHEK.
Budget 1894: Gehälter fr. 5000, Er-
werbungen u. sUchl. Ausgaben
fr. 1*J370. Randezahl: 10 700.
1 Bibliotht^caire: Caliamand.
BIBLIOTHfeQUE DE LA VILLE (Fla ce de la Constitution).
Eine der schönsten und wertvollsten Bibliotheken Frankreichs.
Gegründet 1772. Näheres s. Minerva III. Jahrg. S. 251. 252.
Bestand: 169072 Druckbande, 2090 ridss., 1800 Autofn:^ 542 Inkun.
Catal. par Ducoin. 3vols. Manuscrits par Fournicr, E,Maignien
et A. Prudhom})ie 7. J'JI du tat. gem^ral. nouv. ser.^
Budget : Gehälter fr. 9000, — für Anschauungen fr. 9600.
Geöffn. tägl. ausser Mont. 11—4; Sept. u. Okt. Donn. u. Sonnt. 11— 4 U.
Bibliothihaire: M. Maignien. — Sous^bibliothicaires: M.M. B6-
rard, Pontonnier.
©rtanatt (Cöte-d'Or, Frankreich).
OBSER\'ATOIRE DU PRIEUR^ DE ST. JEAN.
Direktor: £. Mayeul Lamey.
Digitized by Google
278
GRONINGEN (Rijks Universiteit),
i&xmnngxn (Holland).
RUKS-UNIVERSITEIT TE GRONINGEN (1614).
Geschichte s Minerva II. Jiihrjr. S. 279. Die Verfassung ist die
der niederländischen Reichsuniversitäten, s. Minerva II. Jahrg. S. 15.
Ai FXAHMR. PrCfüxgex. GebChre.v s. Mincrva II. Jahrg^. S. 15.
Ordentlicher Jahreshaushalt f. 1893. Ausgaben des Staates: Kura-
torium rt. '2m, Gehälter der Professoren fl. 1S9 3.'V). C;ehälter der Be-
amten u. s. w. fl., 37 4ö<^», sächl. Ausgaben IL 20 500, Institute fl. l'öOOO,
Bibliothek fl. 10000, Krankenhaus fl. 13407. Gesamtsumme: fl. 304107.
Hörerzahl: 540.
Kuratorium : Jhr. Dr. P. J. van Swinderen, Präses. Dr. U. H.
Huber. Dr. S. M. S Modderman. Dr. C. C, Geertsema. Jhr. Dr.J.
Remees van Iddekinge. — Dr. J. A. Tetlegen, Sekretär.
Rcctor Ma^ftificus: Prof. Dr. J. van Dijk (Sept. 1894^95).
Sekretär des Senats: Prof. Dr. L. van Helten.
THEOLOOISCIUB FAKCLTIT.
Professoren :
Isaak van Dijk: ReligionS"
ge^^chichfe u. Rch's^iousp/iilos.
G. W i 1 d e b () c r : A/(ti'<t. Exegese
u. hebräische Literatur.
C. Hendrik van Rhijn: Neu-
test. Exegese u. Dogineiiu:e<ich.
H. U. M e > b o o m : Ensxklof^ädie,
Kirchengeschichle, ilthik.
Pkof. n. REFORM. Theologie:
E. F. Kruyff; BibL «. komileU
Theologie,
J. R e i t s m a : Doginatik, Kirchen-
gesckicM0 ff. Kircheftrecht,
JÜBISTI8CHS FAKÜLTlT.
Pk OFFSSOREN :
j . Domela N i e u \v e n h u i s : Straf-
recht u. Straf proaess» Rechts^
Philosophie.
N. K. F. Land: Röui. Recht un4
uteUerläuä. Privatrecht.
P. Pet: Niederl. CivilrecM und
CiviIpro::css, Hattdelsrecht.
W. \. Kei^^er: Xa f. -Ökon., Sta-
tistik und Völkerrecht.
H. Krabbe: Enayklopädie, nie-
der länd. Staatsrecht , ven^l.
Staatsrecht, incderländ. und
Kolonial- Verwa/tunu:s- Recht.
Priv.-Dozbntbk :
S. Gratama: Niedert, Rechts-
geschichte.
Pedde vanderTuuk: Notariat.
MBDiniflSCHB FIKVLTXT.
Propbssorbn:
W. M. H. Sänpcr: Gynäkologie
u. (ieburt sliiilfe.
D. Huizinga: Physiologie und
Histologie u, physiol, Chemie,
R. A. R e d d i n ^j: i u s : Patholog.
Anatomie u. allg. Pathologie.
H.A. K o o i j k e r : Spea,Pathologie
und TJterapie. PharmOMie und
propädeut. Klinik.
A. P. Fokker: Pharmakologie.
geriehtl. Mediain u. Hygiene.
J. \V. van Wijhe: Anatomie u,
Embryologie.
C. F. August Koch: Chirurgie.
M. Edsge Haider: Augenkeilh.
Priv.-Dozenten:
W. Schutter: Laryngologie u.
HautkrankMtmt.
S. B. Ranneft: Orthopädie,
Lektor :
K. Kooij: Diagnostik.
MATHEMATISni -NATl BWISSFX-
SCHAFTLICUE FAKULTÄT.
Pbopfssorbn:
A.¥. H o 11 e m a n : AIl'^. Chemie.
H. Jan van Ankum: Zoologe
u. vergl. Anatoinie.
F. J. P. van C a 1 k e r : Mitterai,,
Geologie u. Paläontologie.
J. C. K a p t e i j n : Astrotiotnic.
P. C. Plügge: Pharm. Chemie.
P. H. Schoute: Mathematik,
F. de Boer: Mathematik,
H. Haga: Physik,
J. W. Moll: Botanik,
IiITTEBAlUSCHB FAKVLTIT.
Professoren:
Vacat: Griech. Sprache, Litera-
tur M. Archäologie,
F. T. van den Harn: Semitische
Sprachen n. Literaturen.
Barend Sy mons: Deutsche Spr.
U.Literatur, vergleich. Sprach-
forschung,
Digitized by Google
GRONINGEN (Rijks-UniTersiteit). GROSSWARDEIN. - HAAG. 279
W. L. van Helten: Nieäerländ,
Sprache u. Literatur.
vacat : A II gem. u. niederländische
Geschichte.
A. G. van H a m e 1 : Romamschv
Pkilologte.
U. P. Boissevain: Alte Gesch.
und Archäologie.
J. S. Speyer: Lat. Sprache u,
Sanskrit.
G. Heymans: P/iilosophie.
K.D. Hill bring: Efigl. Sprache.
Der »Ordo lectionnm« ist nur vom akademischen Pedellen: H. J.
Kars (UoiversitntsbibHotliek) auf Anfrage unentgeltlich zubekommen.
I'MVERSITAT»- INSTITUTS mit Dotation für 1893 s. Minerva in.
Jahrg. S. 25a.
UMV£BS1TATS-B1BLI0T11£K.
' Gleichzeitig mit der Universität gegründet Näh. s. Minerva n. Jahrg.
Bewillijrunjrcn der Generalstaaten: jährlich 10000 Gulden für An-
schaffun^jen und 83'>0 fl. für Besoldun^ren. Bestand: üb. ^'O^KHl Bde.
Geöffnet an allen Werkta^ren von 1—4, in den Ferien von 1—3 Uhr.
Die Bacher können im Lesezimmer benutzt oder auch nach Hause oder
nach auswärts verliehen werden. Benutzunjr für jedermann unentgreltlich.
Im Kursus 1892/93 besuchten 7280 Personen die Bibliothek; 7334 Bde.
wurden nach Hause entlichen oder nach auswärts geschickt.
Biblicthekar : J. W. G. vanHaarst. Amatmensis: W.J.Gordon.
ifMS/os: H. J. Kars.
C&r0^toar!iein (Nagy vArad - Ungarn).
KÖN. RECHTS- AKADEMIE (KIR. JÖGAKADEMIA). (1788).
Geschichte s. Minerva III. Tahrg. S. 254.
Juristische Fakultät mit 4 Jahrgänjren. 2 Fundamental-, 2 Staats-
prOfunfren. Taxen: Elnschreibejrebühr fl. 3 (für die Bibliothek);
Kollegiengeld fl. 1 pr. Woche u. Stunde (obligatorisch wenigstens 20
wOchentl. Stunden); Fundamentalprttfung 8 11. 40 kr., Staatsprüfung
fl. 20. Der Tahkbshaüshalt 1894 bilanctrt mit fl. 24057.50. Stipendien:
fl. 412a
Beginn des akademischen Jahres: Mitte September.
Zahl der immatrikulierten Hörer: 136.
Direktor: Bozöky Alajos.
Ord. Professore.n' :
Bozöky Ahijos: Rom. Recht.
Sipos A rpäd : Oesterr. u. ungar.
Privatrecht u. Bergrecht.
M o 1 n j\ r Imre : Natioiialökononiie
Ii. FinaNJSwisscnsch., Völkerr.
Persz Adolf: Rechtsgeschichte
lt. Kirc hol recht.
N a g y Ernö : Recht. ^encyklopäciic,
uugar. Staatsrecht u, Politik,
neueste Geschichte.
Hovftnyi Ovula: Rechtsphilos.
u. Straf recht.
Szolcsi^nvi Hufj^o : Statistik,
Verivaltitngsrccht und allgcm,
KitltnrgcsctiicUte.
AussESORD. Professor:
Mag y a r y C 6za : Civil proscss,
Koiikurs-, HatidcLs- u. Wechsel-
recht.
Priv.-Dozenten :
Nemes Imre: Philosophie.
Hovänyi Ferencz: Gerichtliche
Mediain und Hygiene.
Kä r o 1 y Iren : St a atsverrech-
nungswissenscha/t.
BIBLIOTHEK.
Bestand: 9445 Bände. Dotation: 572 fl. 50 kr. und je 3 fl. Inskriptions-
gebühr der neu eintretenden Hörer.
(s'Gravenhage» Holland).
KÖNIGLICHE emLIOTHEK (Kong. Bibliotheek). (17)8).
Gkschichtb s. Minerva III. Jahrg. S. 254.
Digitized by Google
280 HAAG. - HAARLEM. - HALIFAX. ~ HALLE.
Sie enthält ausser einer reichen Anzahl Bücher und Inkunabeln
viele kostbare Codices« u. a. Evangreliarlen aus dem 10.Jahrh. der alten
Abtei von Eprmond, ein Livre d'heures v. Philipp dem Guten (IS.Jahrh.)
u a. ni. lÄHRLicHEs Bvüget: Gld. 25000, wovon für BUchererwerb;
Gld. 18 00Ö.
Knüttel, Catalof^us van de Patnfletten-VerMameling berustände
in dl Kon. Hihi. 2 77. s'Crav. 1SS9.
Publik.: Jafinsberichte «. d, Tit.: Vcrslag over den totstand der
Kons;. Bibliothvek.
Bcnutzunj2:(1892>: 15099 Leser mit 41870 Bdn.. davon 9242 ausgeliehen.
RihliotJickar: Dr. Th. C. L. Wvemalen UiitcrbihliotJickare :
Dr. W. P. C. Knüttel. Dr. J. H. 1). Kraeuti 1er. Amatiiunsis :
G. J. Bekink. Konservator der Hdss.: Ds. J. Ttdeman.
l|aattem (Hoiund).
STÄDTISCHE BIBLIOTHEK.
Alte Bibliotiiek. Näheres s. Minerva III. Jahri,^ S. 255. Enthält viele
Hdss., eine gfrosse Sammhin;: Riicher Uber die Erfindung der Buch-
druckerkunst u. a. (Vollsi. Samml. Cosieriana).
C'ttnlosius Bibliotliccac pitblicac ILn lcniensis. Harlcmi ap. /. En-
se hcdc c. f. 1S4S. Snfyfl. Erven F. Bohu hS64.
Bibliothekar: Dr. A. J. Ensched^. - Unterbibliothekar: C. J.
Gönnet. - .^Amfii/i/c/zs/^.- J. W. Ensched6.
TEYLERS STICHTING (1778).
Das Stift besitzt ein paläontolojjfisoh - mineralogisch - Reolog-isches
Museum, ein phvsischcs Museum, eine Kunstsammlung, eine Bibliothek
und eine Münzsammlun&r.
Vorstand: A. Herding-h; L. F. Zoe her: F. Loosjes; Dr. D. de
Haan: Dr. A . W. T h r. n c. - Sekretär : Dr. A. A. van der M e r s c h.
Mitglieder der Abteilung für Theologie: Prof. S. Hoekstra; Past.
H.A. van Gelder; Prof.C, P. Tiele; Prof. S. Gramer; Prof. G. Th.
Acq u o y.
Mitglieder der mvetfen Abtei Intimi, (Xntnrtvfssenscltoft, Poesie, Cc-
schichte, Malerei u. Niiitiisntatik) : Dr. D. Lüh ach; Prof. R. J. Fr u i n ;
Dr. A. J. Enschedö; A. C. Kruseman; Dr. E. van der Ven; H. J.
Schölten.
Konservator des geologischen Museums: Dr. T. C. Win ekler.
Konservator des physischen Museums: Dr. E. van der Ven.
Konservator der Miinzsannnlung : Th. M. Roest.
Bibliothekar: G. C. W, B o h n e n s i c g.
(England). i
BERMERSIDE OBSERVATORY SKIRCOAT.
Privat-Sternwarte. Besitzer: E. Crossley.
©alle fPreussen, Deutschland).
VEREINIGTE KRIRDRICHS-UXIVERSITÄT HALLE-
WITTEXBERG. (1502. 1694.)
Geschichte s. Minerva II. Jahrg. S. 283.
Ordentlicher Jahreshaushalt (nach dem Etat des Ministeriums i
der ^ieistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten fllr das Jahr
vom 1. April 1894;93).
i
Digitized by Google
HALLE (Universität).
281
E i n na hinc n :
Aus Staatsfonds . . M 694908.—
Aus snTiun^rs- u. be-
stimmten Zwecken
gre widmeten und an-
deren Fonds . . . 302176i)l
Zinsen v, Kapitalien
und Revenuen von
Grundstücken ».Ge-
rechtsamen ....
Aus eigen. Erwerbe
A u s a b e n :
Akadcm. Verwaltung . 51259.—
Gehälter J.Professoren
u. Lehrer 34ä250.—
Institute und Samm-
lungen 8'29 62( i>7
Stipendien etc. ... 31 147.75
Baukosten. Abgaben u.
Lasten 55010.88
Dispositionsgelder und
Wohnungsgeldzusch.
91 3,')(...")0
140t>645.—
56')4..y)
403911.49
14(J()f>45.—
Verf.\s>^uvg s. Minerva III. .lahrg:. S. 2rvi.
Aufnahme s. M'nerva 11. Jahri^. S. 1. — Pharmazeuten, Zahnärzten,
Landwirten, Ausländem wird der Besuch der Vorlesungen auch ohne
Reifezeujrnis irrsiaitet. Weibliche Studenten werden nicht zugrelasson.
Das \'erzeiehnis der Vorlesungen ist lateinisch oder deutsch für30Pfg
vom Kastellan der Universität zu beziehen.
Gebühren. Jmmatrikulatiott : 17.25 .€ für von der Schule kom-
mende; 13.75 für von anderen Universitäten kommt-nde; 8.75 ,4f für
solche, die schon einmal in Halle gewesen; für Landwirte noch o .,4t
Beiirajr zur Bibliothek des landwirtschaftlichen Instituts. Abi^ani^s-
aengtns: theolojjrische Fakultät 13.80 JC (Studenten der Theologrie und
Philosophie iurist. 16..50.-4f; mediz. 13..«; philos. 10.50 Doktor-
promotion: theol. Fakultät 480 JL (Lizentiat 240 JL)\ Jurist. 3öu JL\
medizin. 360 utf : phKosoph. 240 Jt (ohne mftndliche Disputation 200 Ut),
Pflichtexemplare der Dissertation in allen Fakultäten: 225 Stflck. Die
liabililationsschrift muss jredruckt werden.
Beginn des akademischen Jahres: 12. Juli.
Beginn der Studiensemester: Mitte April und Mitte Oktober.
HOrerza&l: 1472 (585 Theol., 173 Tun, 231 Med.. 483 Philos.) 4- 85 Zuhörer,
2S0 Landw. u. 22 Hospit. = 1859. (S.-S. iit94: 1598).
Rektor: Prof. v. Liszt.
THE0L0(iIS( HE FAKULTÄT.
Okü. Professore.x :
Julius K o e s 1 1 i n : NeutestamentL
Exe!2;ese u. Doj^nmttk.
Wilibald Beyschla^r: Xeutest.
Exegese niid trakt. Theologie.
Erich Haupt: Neutest. E.xegese.
Hermann Herinq:: Theol. Eticy-
klopäilie utid Pädagogik, Reli-
giotisphilosophie u. Homiletik.
Martin K a e h 1 e r : Dogmati k und
ueutestam. Exegef^e.
Emil Kautzsch .Alttest, Exegese,
Friedrich Loofs: Kirchengesch,
AussERORD. Professoren:
A Ibert Eichhorn \Kirchengesch.
Wilhelm Rothstein: Alttestam.
Exegese und hebr, Sprache,
Priv.-Dozextex :
Tit. - Prof. Theodor Foerster:
KircheiigcschicUtc.
Hermann Gunkel: Alttestam,
Exegese,
Karl Giemen: Aeulest. Exegese.
Gerhard F i c k e r : Kirchengesch,
JI RISTISl HE FAKULTÄT.
OrD. pKOFfcSSORKX:
Hermann F i 1 1 i n : Röm. Recht
und Civil proaess.
A Ifred 13 (> r e i i u s : Z)t »/sc//<'S
Privat- u. Staatsr. (Beurlaubt.)
Gustav Lastifr: Jurist, Ency-
klopädic, TIatidels- u. Wechsel'
recht, deutsches Privatrecht.
Franz v. Liszt: Straf recht und
StrafproMess.
Edgar Loeningr: Kirchen-, \'er-
fassungs- n. Verwaltu n gsrecht .
Friedrich Schollmever: Röm,
Recht u. deutsches Civilrecht,
R n d o 1 f Stammler: Röjn. Recht.
Philipp Heck: Deutsches Recht
n. Handelsrecht.
Max Rümclin: Röm. Recht u.
Landwirtsckaftsrecht,
Digitized by Google
2S2
HALLE (Universität),
Ord. Hox.-Professor: i
Wilhelm v. Bruenneck: Deut^
sches Recht u. Recht sgesch,
AussEKüKu. Professor:
Fritz van Calker: Strafreckt u,
Strafprotess.
Priv.-Dozext:
Adolf Arndt: Deutsches Staats-
recht Ufiä Stra/proMiess,
MBl»Znn8€HE fakültXt.
Ord. Proffssorrx:
Theodor Weber: SpeM. Patho-
logie und Iherapie.
Theod^ ckermann: Path.Attat,
Hermann Welcker: Anatomie.
Julius Bernstein: Physiologie.
Alfred C» r a e f e : Auf^etiheilkunde
(beurlaubt).
Eduard Hitzig:: I sychiatrie w.
2^'ervenkrankheiten,
Arthur v. Hippel: Augettheilk,
Karl Eberth: Histologie und
vergleich . An atomie.
Erich Harnack: Fharmakolog.
Fritz V. Bramann: Chirurgie.
Her m ann Fehling?: G eburtS'
hülfe und Gynäkolosiie.
Karl h r ä n k c 1 : Hygiene (v. S. S.
1895 an).
Josef V. M e r i n )x : Innere Media*
AUSSEROKI). Profkssork.x :
Herrn an n Schwänze: Ohren-
heilkunde.
Ernst K o h 1 s c h ti 1 1 e r : Innere u,
propiidetit . Mediain.
Adolf Se e 1 i m ü 1 le r : Nerven-
heilkunde und Elektrotherap.
Richard Pott: Ki)nierheilkunde.
Alfred Genzraer: Chirurgie.
Maximilian Oberst: Chirurgie.
Emil S c h Av a r z : GeburtsMUfe u.
Gynäkologie.
Paul Bunge: Augenheilkunde.
J osef D i s 9 e : Anatomie,
Behring: Hygiene.
pRiv. -Dozenten' :
Ludwig HoUaender: Zahn-
heilkunde.
Hujro H cssler: Ohrenhei'/kunde.
Edmund Leser: Chiruri^ie.
Tit.- Prof. Otto R i s e 1 : (U r. Media, i
Tit.-Prof. Otto V.Her ff: Geburts- \
hülfe lind Gynäkoloi^^ie,
Paul Li sie r: Anatomie.
Emst Kromayer: Dertnatologie
und Syphilis.
Roberi\\ o ] i c n b e r fr : Psychiatr,
Paul Braunschweig: Augen-
heilkunde,
FHILOSOPmSCIIB fakültXt.
Ord. Proffssorfx :
Hermann Knoblauch: JFhysik.
Julius Kuehn: Landwirtschaft.
Rudolf Havm: Philosophie u.
deutsche Teiler a/nrc^eschichte.
Gregor Kraus: Botanik.
Johannes Conrad: Nationalöko-
nomie und Statistik.
Gustav D r o y s e n : Neuere Gesch.
Alfred Kirchhoff: Geographie.
Hermann Gr«fiach€r: Zoologie.
Wilhelm Di ttenberfi^er: Klass.
Philologie.
Hermann Suchier: Romanische
Philolof^ie.
Karl V. F r i t sch: Geologie m. Pa-
läontologie.
Theodor Lindner: Mittlere u.
neuere Geschichte.
Richard Pischel: Indische Phi-
lologie.
Jakob Volhard: Chemie.
Georjr Cantor: Mathematik.
Benno Er d mann: Philosophie.
Franz Prätorius: Sentit. Phil.
Karl Robert: Klass. Archäolog.
Friedrich Blass: Klass. Phil.
Albert Wangerin: Astronomie
und Mathematik.
Eduard Meyer: Alte Gesch,
Ernst Dorn: Physik.
Maximilian Maercker: Agri-
kulturchemie u. Technologie.
Konrad Burdach: Deutsche
I^hilolofj^ie.
Albrecht Wagner: Engl. Philol.
Johann Vaihin^er: Philosophie
und Pädagogik,
Rob(ri Friedberg: National-
ökonomie und Finanswiss,
Obd. Hon.-Profbssorbii:
Gustav Hertzberg: Alte Gesch.
Hermann Pütz: Veten' ndrwiss,
AussERoKD. Professoren :
Emst Taschenbergr: Entotno*
logie. (Beurlaubt. >
Karl F>eytag: Zootechnik und
Rechnungswesen.
A Ibert Wü s t : Landwirtschaft.
Albert Ludwiir Ewald: Gesehen,
Forstwirtschaft.
Philipp Strauch: Gernt. Philol.
Theoaor Zachariae: Sanskrit
und vergl, Sprachforschung,
Digitized by Google
HALLE (Universität).
283
Otto Luc decke: Mineralogie,
Oskar Doebner: Chemie.
Wilhelm Zopf: Botanik.
Otto Taschenbers:: Zoologie.
Walter Friedensburg: Gesch.
(Beurlaubt).
Karl Uphues: Philosophie.
Friedrich Albert: Landwirt seit.
Karl Die hl: Nationalökonomie.
Paul Drude: Physik.
PRIV.-DOZEXTKN :
Sebastian Cornelius: Physik»
Georjr Baumert: Chemie.
Hugo Er d mann: Chemie,
Tit. - Prof. Edmund Husserl:
Philosophie.
Otto Bremer: Deutsche Fhilol.
Tit.-Prof. Lothar v. Heine mann:
Mittlere ii. nenere Geschichte.
Reinhold Brode: Neuere Gesch.
Wilhelm Ule: Geographie.
Karl Schmidt: Physik.
Kon r ad Wer nicke: Klassische
Archäologie,
E. von Kebeur-Paschwitz.
Astronomie. (Beurlaubt.)
Adolf Schenck: Geographie,
August Fischer: Semit. Philol,
Paul Staeckel: Mathematik,
John Meier: Deutsche Philolog.
Gustav Brandes: Zoologie.
Ferd. Heuckenkamp: Roman,
Philologie.
Max Ihm: Klassische Philologie,
Siejrmar Schultze: Deutsche
Philologie.
Kurt RUmker: Landwirtschaft
(beurlaubt).
Adolf C 1 u s s : Agricutturchemie.
Theodor Sommerlad: Wirt
Schaft sgesthichte.
Hermann Schwarz: Philosophie.
Bruno Meissner: Semit, Phil{h
logie.
August Schulz: Botanik.
Bertold M a u r e n b r e c h e r : A'laS'
sische Philologie,
Lektokex:
B. Wi e s e : Italienisch.
H. Schenck: Zeichnen.
O. Reubke: Mut^ikvcissensch.
R. Knoch: Landwirtschaftliche
Baukunde,
H. V. Mendel-Steinfels:£aM<f-
'Wirtschaft .
Parker Thistlethwaite: Engl.
J. Müller: Gartenkunst,
Juristisches Seminar
Staat swissensch.Sem.
Mathonat. Seminar .
Philologisches Semin.
Sem. f. roman. Philol,
• » englische »
» > deutsche >
Historisches Seminar
Geograph. Seminar .
Anntom. Institut und
zootoniisch.MuseuDi
Physiolog. Institut .
Hygienisches Institut
Path ( ^logisches /; i s f it .
Phannakolog. Instit.
l 'er ein. klin. Anstalt.
Irren- u.Nervenklinik
Chemisches Institut ,
UNIYEB8ITAT8
^ 600.-
600.-
330.-
1230.-
aoo.-
300.-
300.-
800.-
300.— -
15597.—
5484.-
4550.-
8 7."4.—
392 ^>S8.-*
105500.—
19699.—
-INSTITUTE«
Physikalisch. Institut 10085.—
Technolog. Kabinet . 300.—
Zoologisches Museum 9449. -
Botanischer Garten . 19403.—
Mineralog. Institut . 6350.—
Sternwarte 90().—
Landivirtschaftl.Inst. 1560^'>. -*
Archüolog. Museum . 3450 —
Kunstkahinet , , , 922.—
Zahnär 3t liehe Klinik 150.—
Reitbahn löÜO.—
* Witt wen- u. Maisen-
Versorgs.'Anstalt . 85 470. -*
Akadem. Gottesdienst 789.—
> Gesangverein 390. —
Handbibliothek f. die
Studierenden , . . 677.50
Bibliothek 49501.—
« Einschlieaslich der eigenen Einnahmen.
UXITERSITItS-BIBLIOTHEK (1696).
Geschichte s. Mine rva II. Jahr^^ S. 2S7. Verf»fTentlicht ist das Ver-
zeichnis der von der Bibliothek ^rchaltc nt n Zeitschrifte n und das Sehe ma
des Realkataloßfs CBeiheft 3 zum Cenlralblatt für Bihliothckswcsi n).
Jetziffcr Bestand : 185000 Bände und 800 Handschriften. Mit der Uni-
versItAts-Bibliothek verbunden ist die v. Ponickau'sche Bibliothek, eine
Digitized by Goögle
L'-l MMJJ' LrMp.-(\in)l. Akad.'. HAMBURG SiaJibib].
1()4U Handschiificn. 13000 Bünde und ca. 35000 Broschüren umfassende
Spezialsammlun^ von Literatur über Sachsen und Thflringcn. Sie
wurde von dem Dresdener Kriegsrat Joh. Au^r. v. Ponickau (tl802) der
Universität Wittenberg nebst 3MX) Gulden Kapital vermacht und ge-
langte 17b9— 9- nach Wittenberg und von dort später nach Halle.
Budget: «^ 49501; davon Besoldunsren Jt2i^, Erwerbungren und
Sächl. Ausgaben .4 25.%ö.
Die Bibliothek ist geötYnet Montags, Dienstags, Donnerstags. Frei-
tags von s ~\, Mittwochs und Sonnabends von 9 — 12 und 2—4; in den
Universitätsferien an allen Wochentagen von 9—1 U.
Die Bücher können im Lesesaal der Bibliothek benutzt oder nach
Hause oder nach auswärts verliehen werden. Ausgeliehen wurden im
Sommer 1893 11 422, im Winter 1893/94 Bände: es benutzten die
Bibliothek im Sommer 1893 451, im Wim er 1893;94 49h Studenten.
Direktor: Otto Hartwig. — (Unrhibliothckar : Max Per Ibach.
Bibliothekare: Oskar Grulich, Ernst Roth, Walthcr Schultz e. —
mifsbibli<akekar:Vfm^\mJyrtTLl^r,— Assisietiten : Gotthold Xae-
tebus, Augrust Hackradt.
LEOPOLDIXISCH-CAROLIXISCHE AKADEMIE. (1652.)
Geschichte s. Minerva IL Jahrg. S. 288. Sie gab zuerst die Hphe-
merides von 1670 an, an deren Stelle seit 1727 die Acta, seit 17öo die
Nova Acta physico-medica. daneben seit 1859 die Leopoldina heraus.
Büchner, Historia arnd. f.cop. Carol. Halle 1755. — Xeugebatir . Ge-
schichte der Leop. Carol. Akad. Jena J6bÜ, — Ule, Gesch. d. L.eop,
Carol. Akad. Halle 1S89.)
Die Verfassung der Akademie beruht auf den Statuten von 1872.
Sie zerfällt einerseits in 15 geographische Kreise mit 1—3 Adjunkten
an der Spitze, andererseits in 9 Fachsektionen (1. Mathematik u. Astro-
nomie. 2. Physik und Meteorologie. 3. Chemie. 4. Mhieralogie und Geo-
logie. 5. Botanik. 6. Zoologie und Anatomie. 7. Phvsiologie. 8. An-
thropologie, Ethnologie und Geographie. Medizin) mit einem Vorstand
von je 3 Mitgliedern. Die Sektionen w ählen den Präsidenten aus 2 von
den Adjunkten trorgreschlasrenen Personen. Die Mltgrlieder (z. Z. dSl ~-
(>sr) deutsche und 1% Ausländer) zahlen einen Jahresbeitrag von ö JC
und ein Aufnahmegeld von .'50 ,h. jahrl. rmerstützung des Reichs:
4000 ,.U. Alle zwei Jahre verleiht die Akademie die goldene Cothenius-
medaille für das inzwischen erschienene beste natunstssenschafU. Werk.
Die Bh?i iothek ist 1731 begründet und zählt gegenwärtig 45300
Bände u. 80 Hdss. Näheres s. Minerva III. jahrg. S. *^9.
Grulich, O., Geschichte der Bihl. der Leop.-Carol. Acad. der Na-
turforscher, Bd I, Halle 1894.
Präsident (seit 1878): Prof. Dr. Knoblauch.
Bibliothekar : Dr. Oskar Grulich.
(Freie n. Hansestadt, Deutschland).
STADTBIBLIOTHEK.
Gegründet 1.729. Näheres s. Minerva III. jahrg. S. 260.
GesamibUndezahl : etwa öOOOüO u. 5(X)0 Manuskripte.
Petersen, Geschichte der Hamburger Stadtbutl. Hamb. 1838, —
Cnt. d. Handschr. I. Hebr. v. M. Steinschneider, Hafttb. 1S7S. — Dotumcr
Lutherdrucke auf der Hanih. Stadtb. 15/6— 1523. Leipsig Iö'8S, —
Eyssenhardt, F., Mittheiiun^eu a. d. .Stadtbibl. I-XJ. JS84—93.
Budget. Besoldungen und sflchL Ausgraben Ut 69250, fttr BOcheran-
Raffungen 24000 (Uf llOOO ausserdem Är EinbAnde).
Digitized by Google
HAMBURG(Comin.-Bibl.-Seew.-Sternw.-Bot.Gart.)- HAAULTON. 285
GeOffoet: An Werktagren von 1—4 Uhr (Lesezimmer).
Die Bibliothek ist jedem zu^-ilnjjlich. Bücher werden ausgejjrebcn.
Handschriften können nur in der Bibliothek selbst oder einer anderen
üftcntlichen Bibliothek benutzt werden
1893 wurden benutzt: Im Lesezimmer 11905, ausgeliehen 7520 Bflnde.
Direktor: Dr. Franz Rvssenhardi.
ScKrtt^n': Dr. Alfrt d Ivüster, Dr. J ohannes Spitzer, Dr. Friedr.
Vogelreuter, Dr. .Maximil. Schneider.
commerzbibli()THI':k riTir)».
Hauptbestände: Staatswissenschaüen , Handelswi>scnschaften incl.
Handelsrecht, Schiffahrtskunde, neuere Geschichte, Geographie, Reisen,
Statistik, Karten, Hamburgcnsien. Gesamtzahl: ca. 110000 B^nde.
Jährlicher Aufwand für Bücheranschaffungen etc: 10000 Ji.
Geöffnet: An allen Werktagen von 10—4 Uhr,
Die Commerzbibliothek ist jedem zugänglich. Bttcher werden auch
ausgreliehen, Handschriften nur in besonderen Fällen. 1893 wurden be-
nutzt im Lesezimmer: ^s^.^), ausgeliehen und nach auswärts aus-
geliehen: 3ö9 Bände. Bibliothekar : Dr. Baasch.
DEUTSCHE SEEWARTE.
Als Reichsinsiitut dem Reichs-Marineamt zu Berlin unterstellt und
durch kaiserl. V erordnung vom 9. Jan. 1875 ins Leben gerufen. Die See-
warte hat die Aufgabe, die Kenntnis der meteorologischen und phy-
sikalischen Verhältnisse der Meere, soweit solche für die Schifffahrt
von Nutzen sind , sowie die Kenntnis der Witterungserscheinungen an
den deutschen Küsten zu fördern und zu verwerten. Dieselbe ist in
ö Abteilungen eingeteilt. Näheres über 4 dieser Abt. s. Minerva IL Jahre.
Der 5. (nautischen) Abteilung liegt die Bearbeitung von Segelhand-
büchern aller Meere ob.
Budget (Etat für die Verwaltung der kaiserL Marine) für 1894/95:
Besoldungen 90000.--, andere persönl. Ausgaben u(f5L*275.— , sächliche
Ausgaben .iC 26M0.— , Kosten des telegr. Verkehrs Ut 52700.—, für In-
strumente etc. öl 500.— . Summa: JlC 2730ÖÖ.— .
Direktor: Wirkl. Geh. Admtralitftts-Rat Professor Dr. Neu may er.
Die BIBLIOTHEK enthält zur Zeit \h700 Bände; die Kartensammlung
1535 Nummern. Die Geschäfte des Bibliothekars werden von einem
Verwaltungsbeamten der Seewarte wahrgenommen.
STERNWARTE.
Im Jahre lÄS'J als wissenschaftliches Siaatsinstiiut i^cirründci. Der
I wissenschaftlichen Leitunj^^ untersteht auch das Chronumcierpriifungs-
Institut der Deutschen Seewarle. Instrumente: 9,6z011iflres Äquatorial
\-on Repsold, 4 zöll. Meridiankreis, Pa^sajreninsirument, Heliometer von
Fraunhofer (früher dem berühmten Ülbers gehörig) etc.
Erster Direktor: Charles Rümker (gest. lSb2), Jet aigcr Direktor:
Prof. Georg Rttmker. Observator: Dr. Richard Schorn
STÄDT. BOTANISCHER GARTEN.
Direktor: Prof. Eduard Zacharias.
^amtUim (New-Vork, Ver. St.).
COLGATE UNIVERSITY.
Gegründet 1618 als eine Anstalt zur Heranbildung von Geistlichen
für die Baptisicn-Sokte ; 1^39 wurde diese zu einer allgemeinen Hoch-
SCbvil'-' untrr Ivm Xam^n Madi^on I'nivrr^ii\ ii'wcittri, bis sie 1s<m) /u
Digitized by Google
286
HAMILTON.
Ehren ihres grOssten Wohlthäters Colgate Universitv gr^tauft wurde.
Sie ist eine unabhUn^riiTc Körperschaft, verwaltet durch einen Rat
von 'JS \' ertrauensmanncrn (Trustees) und besteht aus 3 Abteilungen;
dem Culkülum, dem Thtulügischen Seminar und der Akademie.
Das Vermögen beziffert sich auf $ 2 2ö5 698.05.
Die Aus^Mbcn für betrugen 8 70 904.^2.
Die Aufnahme erfolgt gegen Nachweis genti^'^cnder Vorbildunpr
durch Zeugnisse oder Prüfung. Drei Studiencursc, jeder vierjährig.
Itthren zu denCiraJt n: \. B., Ph. B. (Bacc. Philos.), B. S. (Bacc. Scientiae).
Gebühren: im C M]ie;rium $ 45 jährl., im Theolog. Seminar frei, in
der Academie |( 3b jährlich.
Die Baptist Educational Society des Staates New- York untersttttzi
würdige und bedürftige Studenten, die sich der Baptistenseelsorge
widmen wollen. Aufwand im Jahre 1892;<^»3: 8 17<X)7.66,
Academisches Jahr: Mitte Sept. bib Mitte Juni.
HOrerzahl: College 141, Theol. Sem. 49, Acad. 127 =817.
FACULTT OV THE COLLBOB.
Profhssorex :
Philetus ßenneii Spear (Emer.):
Hiör, u. Lutun.
Alexander McWhorter Beebee:
Newton LI ü> d Andrews: Grie^
rhisrhc Spr. u. Lit.
James Morford Taylor : 3/(fi/Är;;/.
'William Male M ay nard: S^aa/s-
tunssenschaft,
Joseph Frank McGregory: CAe-
iiiic ff. Mineralogie,
William Henry Grawshaw:
Engl. Literatur.
Nathanie! Schmidt: Semitische
Sprachen.
Roberl Weber Moore: Frans.
Ii. Deutsch.
Albert Perr>' Brigham: Geol.
II. yatiD j^csrhit litc.
l'\rJinand Courtney French:
J'/iilosop/iü'.
Emest Fox Nichols: Physik.
George William Smith: Gesch.
lohn Cireene: Latein.
Kalph Wilmer Thomas: Rhe-
forik.
Charles Herbert Thurber: Pä-
daf^oKtk.
Ausserdem 8 Assistenten.
FACULTT OF THE THEaiiOlUCAL
SEMINABY.
Profkssorex :
Alexander McWhorter Beebee
(Emen): Homiletik.
William Haie Maynard: Kir*
chcngeschichte.
Sylvester Bamham: Einfiih-
rimi^ t'n das alte Testanicfit.
Xathaniel Schmidt: Semitische
Sprachen und Literatur..
William Newton C 1 arke: Christ-
liche /heologie.
David Foster E s tc s : Einführung
in das neue Testament.
A n hur I (i n c s : Hotniletik und
Pastoral- Jheologie.
Ausserdem 1 Assistent.
ACADEXIE.
Lehrer :
Charles H. Thurber: Neuere
Sprachen (Principal),
Eugene P. Sisson: Mathematik
(Kegistrar and Secretary).
Frank A. Gallup: Latei'ni <irh.
WilliamF.L angworth y Lattin.
Frederick H. Howard: Klass.
Sprachen , Geschichte.
Elmer W. Smith: Englisch u.
Beredsamkeit.
Joseph G. Brobeck: Deutsch
II. Turnen.
Edward H i i e h c c k : My^ictie.
Cliflord Stark; Mathetnatik.
William M. Strong: Geschichte.
Stexograph uxd Clerk:
C. Eloise Woodford.
Librarian: Charles H. Sears.
BIBLIOTHEK.
Vermögen: $25030. Bestand : 2300«^
Bde., ausserdem 30000 Bde. der
»Baptist Historical Collection«.
Lihrariän: R. W. Thomas.
Assistant Lihrarian: May Francis
Smith.
HAMILTON COLLEGE s. CLINTON.
Digitized by Google
HANNOVER (Techn. Hochschule), 287
^aUltüto^r (Prcussen, Deutschland).
TECHNISCHE HOCHSCHULE.
Gcg:ründci im Jahre 1831 als 'ITr)hcro niwcrheschuk'«, Ist? /ur
»Polyttchnischen Schule« und seit 1. April \H79 zur >Technisclien Hoch-
schule« erhoben. Näheres s. Minerva II. Jahrjj. S. 290.
\'erpassung s. Minerva U. Jahrg. S. 291 oder III. Jahrg. S. 260.
Ordknti.icufr jAHREsHArsHALT (nach dem Etat für lstQ:{'04).
Einnahmen* Eigene 111057.21 Ausgaben:Besoldungen
Staatszuschuss ... 264 t90j04 < u. Remunerationen . JK 284 152.31
Sächliche 35 9L9.13
««375187.23.
Für Samml. u. Bibl. . 423L'6.1l
Für Gebäude, Abga- / 9b.31
ben, Lasten, Reisen \ 12683.39
375 187.15.
Die AuPNAHUB eines Deutschen als Studierenden in die technische
Hochschule ist durch die Beibringunir des Reifczeuijrnis^< s i ines deut-
schen (Gymnasiums oder Realgymnasiums, bezw. einer < Jberrealschule
bedingt, jedoch erfolgt die Aufnahme als .Studierender bis auf weiteres
noch auf Grund des Reifezeugnisses einer preussischen Realschule mit
siebenjilhrigem Kursus oder eines Zeiij^nisses über die Versetzung in die
Prima einer Vollanstalt mit neunjährigem Kursus (Gymnasium, Real-
gymnasium, Oberrealschule). Ausländer werden als Studierende aufge-
nommen, wenn sie ein Reifezeugnis von einer der in ihrer Heimat zum
Hochschulstudium berechtigenden Anstalten beibrinjren. Ausnahms-
weise werden günstig lautende Zeugnisse über eine annähernd gleiche
Schulbildung als genügend angesehen.
Gebührkn, Das Unterrichtshonorar ist nach der Zahl der wöchent-
lichen Vortrags- und Übungsstunden für jedes einzelne Lehrfach im
Wintersemester mit 4 für die Vortrags- und 3 *S für die Übungs-
stunde, im Sommersemester 3 bezw. 2 Jt festgesetzt. — Fflr Einschrei*
bung sind 10 wenn die Aufnahme innerhalb der ersten 14 Tage beim
Semesterbeginn erfolgt, sonst 13 ^€ zu entrichten. Unterrichtshonorar
u. Gebühren tiiessen in die Staatskasse.
PrOfunobn. Die ScMussprü/ungen sind fttr Stipendiaten obliga-
torisch, für Andere fakultativ. Die Diplomprüf Hilgen für die Fächer:
Hochbau, Ingenieurbau, mechan. Technologie und ehem. Technologie
zerfallen in Vor- und Fachprüfungen. Letzlere setzen das Bestehen
der Vorprüfung u. ein Sjähr. Studium voraus (Prtlfungs Vorschriften, auch
Programm, je 60 Pfg. vom Sekretariat ). Staatsj^rü/utigett s. Aachen.
Beginn des Studienjahres: Mitte Oktober.
Beginn der Studiensemester: Mitte April und Mitte Oktober.
Hörerzahl: 577 Stud. -|- 71 Zuhörer + 209 Hospit. = 857. (S.-S.1894: M)6.)
JSTöiitgl. Koiniuissär : Seine Excellenz Dr. R. von Bennigsen, Ober-
präsident der Provinz Hannover, Wirklicher Geheimer Rat.
Derzeitiger Rektor: Prof. Dr. Kohlrausch (I.Juli 1892 bis I.Juli 1895).
ABTRUiUNe I
für Architektur.
Professoren :
Wilhelm Hase: Architektur und
Gesch. d, Baukunst, (In Ruhest.)
Karl Mohrmann: Architektur
n. Crsr fi. ä. Baukunst.
Heinrich Köhler: Formenlehre
der Antike u, der Renaissance.
Arth. Schröder: Bauentwürfe.
Hubert Stier: Ornamentik, Ih'
nendekoration.
vacat : Baukonstruh'fj'nnslrhrr.
Heinr. Holtzinger: Kunst gescti.
FHedr.Wilh^E n g e I h a r ±ModeU,
Doze.xt: Prof. Hofmaler Friedr.
Kaulbach: AktMeichnen,
Maler :
Georg Blancke: Zeichnen und
Aquarellieren,
Digitized by Google
S(sg HANNOVER (Techn. Hochschule. — TierftrztL Hochschule^.
Harald Friedrich: Zeichnen,
Akmiiukt: Theo SchHeben:
.1 rc/i it cktui scic httcii.
Priv.-Dozexten u. Tit.-Prof.:
Friedr. Geb: Praktikum/, Archit,
Albr. Haupt: Deutsche Renaiss»
ABTEHJ \<J II
für ßau-ln^cnicurwcscn.
PROPESSOSEN :
W i 1 h. L a u n h a r d t : Ingenieur-
Bauwesen.
Kurl D o 1 c / a i c k : Eiseiibiünibau
H. Tunnelbau.
Wilhelm Jordan: Gronietric.
Geor^fB a r k hau s c n .Eisenbahn'
hothhau.
Hans Arnold: Wasserbau.
Gustav LanfT' Baukonstruk'
ttonslehre,
Priv.-Dozext :
Max P e t z o 1 d : Flaust ü hnen,
ABTElLl.Xi III
für Maschinen-lngcnieurwcsen.
Professoren :
Moritz R ü h 1 m a n n : Maschinenl.
Herrn. Fischer: Mechnn. Teclin.
Wilh. Rithm: Maschinen'wesen.
Alb. Frank: Maschinenwesen.
Franz Frese: Maschimnhnn .
Ernst M ü 1 K- r : Maschinenlehre
u. Jechnol. d. (ßCiverbe.
ABTElLlMi IV
für Chemie und Elektrotechnik.
Pkoiessükex:
Karl Kraut: Chemie.
BIBMOTHEK.
Bestand: 145000 Bde. Geöffnet an Werktagen von 9—1 u. 3— 6 Uhr,
während der Ferien von 12—1 Uhr. Bibliothekar: Sekretär Cleeves.
Wilhelm Kohlrausch: Elektro-
technik.
Hermann Ost: iechn. C/ufuie.
Fritz Rinne: Mineral, u. Geolog.
-Konrad Dieterici: Physik,
vacat: Organ,u, Nahrungsmittel'
Chemie.
Dozenten :
Karl Heim: Elektrotechnik.
Eduard Buchner: Organ, ff.
Xa h ru n;i:sniittclchemie,
pKi\ .-Dozent E.\ :
Karl Wehraer: Filzkuntle.
Wilh. H s c h \v e i 1 e r : Anal.Chetn.
Friedr. Paschen: Physik,
ABTEILUNG V
für all;jrcmcine Wissenschaften.
Professoren :
Wilhelm Keck: Mechanik.
Ludwlij: Kiepert: MtUhematik,
Wilhelm Hess: Botanik.
Karl Rodenberg: Geometrie,
Karl Rting'e: Mathematik.
Dozenten :
Wilh. S c h a e f e r : I olkswirtsch.
Adolf Kocher: Deutsche Gesch.
Wilh. Kasten: Engl, Sprache.
E y : Frans. Sprache.
Ch risiian N u s s b a u m : Hyi^icne.
Dr. med. Kr edel: Erste Hülfe-
leistung bei Unglücksfätten.
pR IV, Dozent:
Stabsarzt Dr. K i r c k n e s : Hy-
giene und Bakteriologie,
TIERÄRZTLICHE HOCHSCHULE, (im)
GEscHfCHTE s. Minerva II. Jahrg. S. 292.
Jahresh.\ushalt (n. d. Etat der landwirtsch. Verwaltung für 1894/96):
Ausgaben.
Besoldungen ^ 4L.'t>44
HUIfslehrer tmd Extra-
Rrmuneration 9795
Lehrmittel 6000
Betriebskosten etc. . . . 29455
E i n nah m e n
Honorare und Gebühren Ol 26407
Aus dem Betriebe ... 19293
Zttschuss des Staats . . 42194
87894. t .s7>94.
Verfassung s. Minerva II. Jahrg. S. 292 oder III. Jahr^^. S. l'()2.
Die Aufnahme unter die Studierenden txtolgt auf Grund des Nach-
^vt•^sl•s der Reife für die Prima eines Gymnasiums oder eines Realgym-
nasiums, bei welchem das Latein obligatorischer ünterrichtsgegensiand
ist, oder einer durch die zuständige Zentralbehörde als gleichstehend
anerkannten höhc rm T.ehranstalt. Ausländer und Hospitanten werden
mit geringerer \'oibiklun;r /um lasvcn.
Digitized by Coogl
HANNOVER (Tierärztl. Hochschule. — K. öflF. Eibl.). 289
Gebühren. Immatrikulation 6 Abjraniis/cuirnis () Als Vor-
lesungshonorar wird pro Semester der bestimmte Satz von -iö ji ent-
richtet. Gebühr für die naturwissenschaftliche Prüfung 20 Ut, für die
tierärztliche Fachprüftinjr Jt.
Die Studiend.wer beträgt 7 Semester, das Studium kann sowohl
mit dem Wintersemester, welches mit der ersten vollen Oktoberwoche
seinen Anfangr nimmt und Ende Februar schlicsst, als auch mit dem
Sommcrsemester, welches vom 1. April bis Ende juli dauert, begonnen
werden. Die naturwissenschaftliche Prüfung kann nach 3 auf tiorär/t-
lichen oder anderen Hochschulen absolvierten Semestern abgelegt
werden ; nach deren Bestehen muss der Studierende aber noch 3 Se-
mester hindurch eine tierärztliche Hochschule besuchen, um zur tier-
ärztlichen FachprUfung zugelassen zu werden.
Hörerzahl (Sommersemester 1894) : 187.
Direktor : Geh. Re^itrungs- und Medizinalrat Dr. Dammann.
Ordextl. Lehrer (sämtl. Prof.):
Karl Dam mann (s. o. Direktor):
Staats- Tierheilkunde, Chirurg.
August Lustig: Pathidogie u.
Therapie.
Christian Rabe: Fatliol. Aiuit.
Heinrich Kaiser: Tieraucht,
Gchurtshiilfe.
Josef Tereg: Physiologie und
Araneimitiellehre.
Karl Arnold: Chemie,
Heinrich B oe ther: ' ^>ui